05.06.2013 Aufrufe

Sebastian Kurtenbach

Sebastian Kurtenbach

Sebastian Kurtenbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

etrachtet, was allerdings auch dazu führen kann, dass es zu einer organisierten<br />

Unverantwortlichkeit kommt (vgl. Banner 1991, S. 6). Dadurch gibt es zwar eine Förderung auf<br />

dem Papier, die jedoch keiner gemeinsamen Strategie folgt. Deshalb haben einige Kommunen<br />

sogenannte Integrationsbeauftragte 35 eingeführt, die sich allerdings in ihrem Aufgabenspektrum<br />

und ihren Kompetenzen unterscheiden. Durch einen Ansprechpartner innerhalb der<br />

Kommunalverwaltung wird Integrationsarbeit stärker betont und durchsetzungsfähiger (vgl.<br />

Detmers 2008, S. 105).<br />

Die inhaltliche Ausrichtung der kommunalen Integrationsarbeit ist nicht definiert und eine<br />

Kommune kann das Arbeitsfeld im Rahmen der Allzuständigkeit passgenau kreieren (vgl.<br />

Gesemann/Roth 2009, S. 12). Dabei reicht die Spannweite von innerer<br />

Verwaltungssensibilisierung bis hin zu Quartierskonzepten mit einem breiten Repertoire an<br />

sozialen Angeboten (vgl. u.a. Mansury 2007; BMVBS 2010). Eine solche Flexibilität in der<br />

Organisation ist Fluch und Segen zugleich. Fluch, weil es weder eine verlässliche Finanzierung<br />

für die Kommunen gibt noch eine Möglichkeit, integrationspolitische Leistungen einzufordern.<br />

Segen, weil passgenaue Lösungen generiert werden können, die dort greifen, wo sie besonders<br />

notwendig sind: nämlich in jenen Quartieren, die die Funktion einer urbanen<br />

Integrationsschleuse innehaben (vgl. Mansury 2007, S. 41ff.).<br />

Zu den Leistungen kommunaler Integrationspolitik gehört auch die Sprachförderung 36,da<br />

Sprache ein grundlegender Integrationsfaktor ist, deren Erwerb politisch gefördert werden kann<br />

(vgl. Pasler 2007, S. 7). Der Spracherwerb begünstigt die Möglichkeit, eine Arbeitsstelle zu<br />

erhalten und zu besseren Schulabschlüssen zu gelangen und fördert somit Teilhabechancen.<br />

Kommunale Integrationspolitik soll somit im weiteren Sinne als kommunales<br />

Leistungsspektrum verstanden werden, das primär auf die Förderung der Teilhabe von<br />

Migranten an relevanten Gütern abzielt. Damit können Kommunen ohne Einschränkungen<br />

passgenaue Angebote zur Förderung von Integration und damit auch zur Gestaltung urbaner<br />

Integrationsschleusen entwickeln.<br />

2.4 Kommunale Stadt-­‐ und Quartiersentwicklungspolitik<br />

Stadt-­‐ und damit auch Quartiersentwicklung gehört nach § 8 Raumordnungsgesetz zu den<br />

grundlegenden kommunalen Pflichtaufgaben. Die Gemeinden haben die Aufgaben, Strukturen<br />

von öffentlichem Interesse, wie z.B. Straßen, und zum Teil geförderten Wohnraum vorzuhalten.<br />

Da es sich meist um sehr kostenintensive Maßnahmen handelt, unterstützen Bund und Länder<br />

35 Die Bezeichnung variiert zwischen den Kommunen.<br />

36 An diesem Punkt gibt es eine inhaltliche Überschneidung mit der kommunalen Bildungspolitik.<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!