05.06.2013 Aufrufe

Sebastian Kurtenbach

Sebastian Kurtenbach

Sebastian Kurtenbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 1: Stadtmodell von Burgess<br />

Quelle: www.mchp-appserv.cpe.umanitoba.ca;abgerufen am30.11.2012<br />

Um das Zentrum der Stadt zu erreichen, müssen somit zum Teil erhebliche Distanzen<br />

zurückgelegt werden. Aus diesem Grund ist Mobilität nicht nur ein städtisches Merkmal,<br />

sondern auch Grundvoraussetzung zur Entstehung von Urbanität. Sie ist ebenfalls vor dem<br />

Hintergrund notwendig, dass sich das Siedlungsgebiet von innen nach außen entwickelt. Durch<br />

das Ineinanderwachsen der einzelnen Ringe kommt es auch zu Verdrängungsprozessen in den<br />

natural areas. Eine solche Verdrängung ist dem Mechanismus der Bodenrendite geschuldet. Es<br />

gibt Nutzungen, die eine höhere Bodenrendite erwarten lassen als andere (vgl. Hamm 1977,<br />

S. 129) und damit Spekulationen ermöglichen (vgl. Hamm/Neumann 1996, S. 206). Auf diese<br />

Weise können natural areas durch Verdrängung ihre Funktion bzw. Spezialisierung verlieren<br />

bzw. verändern. In der Logik der Sozialökologie passiert dies durch Verdrängung beispielsweise,<br />

wenn der dritte in den vierten Ring wächst und die dort ansässige Bevölkerung verdrängt und<br />

somit den Charakter des Gebietes und der Bewohnerschaft verändert 15.<br />

Das Modell von Burgess genoss bereits zur damaligen Zeit hohe Aufmerksamkeit und wurde in<br />

der Folge weiter modifiziert. Daneben entwickelten Harris und Uhlman sowie Hoyt in<br />

Anlehnung an Burgess’ Stadtmodell andere Modelle, die sich aber im Grunde nur insoweit von<br />

diesem unterscheiden, dass nicht mehr von Ringen, sondern von Sektoren bzw. Mehrkernen 16<br />

ausgegangen wird (vgl. Schnur 2008 S. 12). Aber das Modell von Burgess und die<br />

dahinterstehende Theorie wurden auch vielfach kritisiert. Dazu gab es eine Reihe<br />

faktorialökologischer Untersuchungen, die alle das Ziel hatten, die sozialökologische Theorie<br />

entweder zu widerlegen oder zu untermauern (vgl. Hamm/Neumann 1996, S. 188). Allerdings<br />

15 Wie solche Austauschprozesse vonstattengehen, ist in Abschnitt 1.4.5 der vorliegenden Arbeit beschrieben.<br />

16 Für eine ausführliche Darstellung der genannten Stadtmodelle siehe Schnur 2008, S. 12 oder Teicke 2012, S. 22.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!