05.06.2013 Aufrufe

Betrifft: Betreuung 4

Betrifft: Betreuung 4

Betrifft: Betreuung 4

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Heimsystem auf den Prüfstand stellen<br />

dell der „Assistenzgenossenschaft“, sein können, besteht in der Organisation<br />

stationärer (natürlich auch ambulanter, aber hier leichter kontrollierbarer)<br />

Einrichtungen grundsätzlich ein Widerspruch zwischen Träger- und<br />

Bewohnerinteressen. Die Träger müssen im Konfliktfall der Sorge für das<br />

Wohl der Institution Priorität einräumen. Die Summe aller individuellen Interessen<br />

der Bewohner kann dem Interesse der Institution gar nicht entsprechen,<br />

vor allem wenn man von dem Grundbedürfnis jedes Menschen ausgeht,<br />

für einen Anderen da zu sein, notwendig zu sein, Bedeutung haben zu<br />

wollen. Das Leben in einem Heim, in dem das gesamte Leben - zumeist -<br />

unter einem Dach organisiert ist, erzwingt Personalisierungsdefizite, so<br />

dass z.B. eine Landesärztekammer immer noch meint, ärztliche Eingriffe<br />

erforderten hier keine Aufklärung und Einwilligung. Es wird dem Gesetzgeber<br />

nicht möglich sein, durch Zuerkennung heute selbstverständlicher<br />

Persönlichkeitsrechte das Leben im Heim nennenswert zu beeinflussen, da<br />

die institutionellen Strukturen ihre Umsetzbarkeit verunmöglichen, auch<br />

bei bester Personalausstattung. Heimbeiräte ohne Mitbestimmungsrecht<br />

machen die Diskrepanz nur noch deutlicher. Würden trotzdem alle Bewohner<br />

(möchten Sie so, auf diese Funktion eingeengt, bezeichnet werden?) ihre<br />

individuellen Rechte einklagen, käme es zu einem Zusammenbruch des<br />

Heimsystems, da sich diese Rechte nicht für alle gleichzeitig realisieren<br />

lassen.<br />

Heime stehen in der Tradition der großen Anstalten des 19. Jahrhunderts, sie<br />

sind im 20. Jahrhundert immerhin überwiegend schon kleinteiliger und dezentraler<br />

geworden. Im 21. Jahrhundert entsprechen sie weder in verfassungsrechtlicher<br />

noch in moralisch-politischer, noch in ökonomischer Perspektive<br />

den selbstverständlichen Gegebenheiten heutiger Lebenswelten, schon gar<br />

nicht dem Anspruch eines möglichst selbstbestimmten Lebens. Heime sind<br />

daher heute keine angemessene Problemlösung mehr für hilfebedürftige Menschen,<br />

ein wie großer Restbestand an Heimkapazität für eine kürzere oder<br />

längere Zeit auch immer erforderlich sein wird. Daher muss unter Berücksichtigung<br />

sowohl der Grundrechte als auch der versorgungspolitischen, ökonomischen<br />

und gesellschaftlichen Ressourcen das Heimsystem durch ein ambulantkommunales<br />

Sorge-System ersetzt bzw. dieses zum Grundmodell entwickelt<br />

werden. Nur so können die Hilfebedürftigen ihr weiterhin zu garantierendes<br />

„Recht auf Sicherheit“ - im Sinne ihres Selbstbestimmungswunsches - durch<br />

ein gleichgewichtiges komplementäres „Recht auf Risiko“ ergänzen, denn<br />

ohne Risiko kann ein behindertes wie nicht-behindertes Leben kein freies sein.<br />

Nur so kann den Menschen Würde in dem Sinne wiedergegeben werden, dass<br />

sie nicht mehr überflüssig, sondern notwendig für Andere sind. Auch das gilt<br />

für alle Menschen, „care-giver“ und „care-taker“ oder besser für Menschen mit<br />

kleinerem und größerem Sorge-Bedarf; denn für den Menschen als soziales,<br />

als Beziehungswesen gilt, dass ein Leben ohne (wie immer auf alle Schultern<br />

<strong>Betrifft</strong>: <strong>Betreuung</strong> 4 211

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!