05.06.2013 Aufrufe

Betrifft: Betreuung 4

Betrifft: Betreuung 4

Betrifft: Betreuung 4

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Volker Lipp<br />

sprechende Aufklärung durch den Arzt voraus 9 . Verweigert der Patient seine<br />

Zustimmung zu einer Behandlung, oder widerruft er eine früher erteilte Einwilligung,<br />

ist der Arzt verpflichtet, die Behandlung einzustellen. Dabei kommt<br />

es nicht darauf an, ob sich die Entscheidung des Patienten in den Augen des<br />

Arztes (oder eines anderen) als vernünftig oder unvernünftig darstellt 10 . Behandelt<br />

er den Patienten gegen dessen Willen, begeht er eine Körperverletzung.<br />

Diese allgemeinen Grundsätze gelten auch für die Behandlung von Menschen<br />

am Ende ihres Lebens. Auch sie können selbst bestimmen, ob, wie lange und<br />

in welcher Weise sie behandelt und versorgt werden wollen. Anders ausgedrückt:<br />

Sie haben das „Recht auf ihren eigenen Tod“ 11 .<br />

Das Recht auf den eigenen Tod ist selbstverständliche Konsequenz aus der<br />

Anerkennung des Rechtes des Patienten, selbst über die eigene Behandlung<br />

und Versorgung zu entscheiden. Das übersehen all diejenigen, die fragen, ob<br />

der Abbruch der Behandlung zulässig ist. Nicht erst der Abbruch, sondern<br />

schon die Behandlung bedarf der Einwilligung des Patienten. Auch die<br />

Weiterbehandlung ist daher nur zulässig, wenn sie dem Willen des Patienten<br />

entspricht 12 .<br />

Es ist deshalb schlicht unzutreffend, von einem Konflikt zwischen der Pflicht<br />

des Arztes zur Lebenserhaltung und dem Selbstbestimmungsrecht des Patienten<br />

zu sprechen. Einen solchen Konflikt gibt es im deutschen Recht nicht.<br />

Denn die Pflicht des Arztes zur Lebenserhaltung besteht nur in dem Rahmen,<br />

den der Patient bestimmt.<br />

Lehnt der Patient die weitere Behandlung ab, muss der Arzt dem Folge leisten<br />

und die Behandlung einstellen. Auch wenn der Patient deshalb stirbt, liegt<br />

darin keine Tötung des Patienten, weil ihn der Arzt gar nicht mehr behandeln<br />

darf. Es ist kein Fall der „aktiven Sterbehilfe“, d.h. der Tötung eines Menschen<br />

auf dessen Wunsch, die nach geltendem Recht strafbar ist (§ 216 StGB). Vielmehr<br />

handelt es sich um die „passive Sterbehilfe“ genannte Einstellung der<br />

9 BGHZ 29, 46 (49 ff.); BGH NJW 1980, 1333; NJW 1993, 2372 (2373 f.); vgl. dazu<br />

ausführlich Voll (Fn. 3), 7 ff.; zum Zeitpunkt der Aufklärung Hoppe, NJW 1998,<br />

782 ff.<br />

10 RGSt 25, 375 (378 f.); BGHSt 11, 111 (114); BGH NJW 1980, 1333 (1334); BGH<br />

NJW 1980, 2751 (2753). BGHZ 90, 103 (105 f.). Bedenklich BGH NJW 1978, 1206<br />

– Zahnextraktionsfall. Kritisch dazu Roxin, Strafrecht Allgemeiner Teil. Bd. I, 3.<br />

Aufl. 1997, § 13 Rn. 57 f.; ausführlich Meyer, Die Unfähigkeit des erwachsenen Patienten<br />

zur Einwilligung in den ärztlichen Eingriff, 1994, 33 ff., 105 ff.<br />

11 BGHSt 37, 376 (378).<br />

12 BGHSt 37, 376 (378); LG Ravensburg, MedR 1987, 196 (198); Systematischer<br />

Kommentar zum StGB/Horn, Stand 4/2000, § 212 StGB Rn. 26b; Dodegge/ Fritsche,<br />

NJ 2001, 176 (181); Taupitz (Fn. 8), A 39.<br />

140 VormundschaftsGerichtsTag e.V.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!