05.06.2013 Aufrufe

Technische Wärmelehre - SDL

Technische Wärmelehre - SDL

Technische Wärmelehre - SDL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Technische</strong> <strong>Wärmelehre</strong><br />

Prof. Dr.-Ing. habil. Hans Faltin<br />

Mitglied der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin<br />

4. erweiterte Auflage<br />

244 Abbildungen, 23 Tabellen, 8 Tafeln<br />

sowie einer Beilage «Aufgabensammlung»<br />

Akademie-Verlag Berlin, 1961<br />

Inhalt<br />

I. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

1. Gegenstand der technischen <strong>Wärmelehre</strong>. Das Wesen der Wärme . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

2. Die thermodynamischen Zustandsgrössen und ihre Masseinheiten. . . . . . . . . . . . . . 3<br />

3. Das Wärmemass. Die spezifischen und die latenten Wärmen. . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

4. Die allgemeine Form der Zustandsgleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

II. Thermodynamik der Gase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

A. Das Gasgesetz und der erste Hauptsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

1. Die Zustandsgleichung der vollkommenen Gase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

2. Beziehungen zweier Gase zueinander . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

3. Gasmischungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

4. Die Herleitung des Gasgesetzes mit Hilfe der kinetischen Gastheorie . . . . . . . . . . . . . 28<br />

5. Zustandsänderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

6. Die besonderen Zustandsänderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

a) Die Zustandsänderung bei gleichbleibendem Volumen (Isochore) . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

b) Die Zustandsänderung bei gleichbleibendem Druck (Isobare) . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

c) Die Zustandsänderung bei gleichbleibender Temperatur (Isotherme). . . . . . . . . . . . . 47<br />

d) Die Zustandsänderung ohne Wärmezu- oder -abfuhr (Adiabate) . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

7. Die polytropen Zustandsänderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

8. Anwendung der Gasgesetze auf den Kolbenverdichter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

B. Der zweite Hauptsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

1. Kreisprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

2. Erörterung einiger technischer Kreisprozesse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

a) Der Luftmaschinenprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77<br />

b) Der Gasmaschinenprozess (Ottoprozess) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79<br />

c) Der Dieselmotorprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81<br />

d) Der geschlossene Gasturbinenprozess (Escher-Wyss-Prozess) . . . . . . . . . . . . . . . . 84<br />

3. Umkehrbare und nichtumkehrbare Vorgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89<br />

4. Die Entropie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98<br />

5. Das Wärmeschaubild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106<br />

a) Die Isochore . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107<br />

b) Die Isobare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107<br />

1


c) Die Isotherme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108<br />

d) Die Adiabate. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109<br />

6. Der reduzierte thermische Wirkungsgrad. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113<br />

C. Die wirklichen Gase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116<br />

1. Die Kompressibilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116<br />

2. Die Temperaturabhängigkeit der spezifischen Wärme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120<br />

3. Die mittlere spezifische Wärme und die spezifische Wärme von Gasmi schungen . . . . . . . 125<br />

4. Die Differenz der spezifischen Wärmen und der Adiabatenexponent . .. . . . . . . . . . . . 129<br />

5. Die spezifischen Wärmen der realen Gase und die kalorischen Gleichungen . . . . . . . . . 131<br />

6. Die Gleichungen der realen Gase und die Druckkorrektur der spezifischen Wärmen . . . . . 137<br />

III. Thermodynamik der Dämpfe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156<br />

1. Das Phasengleichgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157<br />

2. Die Gleichung von Clausius-Clapeyron und ihre Abwandlungen . . . . . . . . . . . . . . . . 160<br />

3. Der flüssige Zustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165<br />

4. Der Nassdampfzustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165<br />

a) Die Zustandsgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165<br />

b) Die besonderen Zustandsänderungen im Nassdampfgebiet . . . . . . . . . . . . . . . . . 167<br />

5. Der Heissdampf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170<br />

a) Die Zustandsgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170<br />

b) Die besonderen Zustandsänderungen im Heissdampfgebiet . . . . . . . . . . . . . . . . . 177<br />

6. Die Drosselung und ihre Anwendung auf die Gasverflüssigung . . . . . . . . . . . . . . . 181<br />

7. Die Kolbendampfmaschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188<br />

8. Die Kältemaschine und die Wärmepumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196<br />

9. Mischung von Gasen und Dämpfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202<br />

10. Gleichgewichte von Mehrstoffgemischen und ihre Anwehdung auf die Rek tifizierung . . . . 213<br />

a) Zusammensetzung von Mehrstoffgemischen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213<br />

b) Das Gleichgewicht vollkommen löslicher idealer Gemische. . . . . . . . . . . . . . . . . . 215<br />

c) Vollkommen lösliche, nicht ideale Gemische . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221<br />

d) Vollkommen unlösliche Gemische . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223<br />

e) Teilweise lösliche Gemische . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225<br />

f) Anwendung auf die Destillation und Rektifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226<br />

IV. Thermodynamik der Vorgänge in strömenden Gasen und Dämpfen . . . . . . . . . . . . . 232<br />

1. Die Strömung durch Düsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232<br />

2. Die Berechnung der Durchflussmenge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239<br />

3. Der Einfluss des Druckverhältnisses auf die Gestalt der Düse. . . . . . . . . . . . . . . . . 241<br />

4. Das Verhalten der Düsen bei Änderung der Betriebsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . 246<br />

5. Anwendung auf die Turbine und ihre Regelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250<br />

6. Anwendung auf die Rakete und den Luftstrahlantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254<br />

V. Die Wärmeerzeugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264<br />

1. Der Heizwert. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265<br />

2. Der Zündvorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267<br />

a) Die Zündung fester Brennstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267<br />

b) Die Zündung flüssiger und gasförmiger Brennstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268<br />

2


3. Die zur Verbrennung erforderliehe Sauerstoffmenge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270<br />

4. Die Abgasmenge und ihre Zusammensetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276<br />

a) Bestimmung der Abgasmenge und Zusammensetzung aus der Brenn stoffanalyse . . . . . . 276<br />

b) Bestimmung der Luftbedarfszahl und der Abgasmenge aus der Abgas zusammensetzung . . 278<br />

c) Die unvollständige Verbrennung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281<br />

5. Die Verbrennungstemperatur und der Taupunkt der Verbrennungsgase . . . . . . . . . . . 285<br />

a) Die theoretische Verbrennungstemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285<br />

b) Der Taupunkt der Abgase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286<br />

VI. Die Wärmeübertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288<br />

1. Die Wärmeleitung im Beharrungszustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288<br />

2. Die zeitlich veränderliche Wärmeleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296<br />

a) Die Wärmeleitgleichung beim instationären Vorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296<br />

b) Anwendung der Fourier-Gleichung auf einige Aufgaben der Praxis . . . . . . . . . . . . . 298<br />

c) Graphisches Verfahren zur Berechnung beliebiger Wärmeströmungen<br />

in Wänden und Körpern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313<br />

3. Der Wärmeübergang durch Berührung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321<br />

4. Der Wärmeübergang durch Strahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348<br />

5. Der Wärmedurchgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365<br />

6. Die mittlere Temperaturdifferenz bei Gleichstrom, Gegenstrom und Kreuz strom . . . . . . . 372<br />

7. Anwendung auf den Oberflächenkondensator und den Wärmetauscher . . . . . . . . . . . 381<br />

Anhang: Stoffwerte-und Formelsammlung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387<br />

Tafeln:<br />

Tafel 1a Stoffwerte technischer Gase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 388<br />

Tafel 1b Stoffwerte technischer Flüssigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390<br />

Tafel 2 Analytische Fassung der Molwärmen einiger technischer Gase . . . . . . . . . . . . . 394<br />

Tafel 3a Mittlere spezifische Wärmen bei konstantem Druck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396<br />

Tafel 3b Druckkorrektur der mittleren spezifischen Wärme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397<br />

Tafel 3c Wahre spezifische Wärme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399<br />

Tafel 4 Zündgrenzen und Zündpunkte verschiedener Gase und Dämpfe . . . . . . . . . . . . 403<br />

Tafel 5 Wärmeleitzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404<br />

Tafel 6 Wärmeleitzahlen von Isolierstoffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 406<br />

Tafel 7 Zusammenstellung einiger gebräuchlicher Formeln für die Wärmeüber gangszahl . . . 408<br />

Tafel 8 Strahlungszahl G verschiedener Stoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 421<br />

Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423<br />

Aufgabensammlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 431<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!