05.06.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen ...

Dokument 1.pdf - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen ...

Dokument 1.pdf - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.4. Potentielle Nanos-Response-Elemente<br />

Abb. 40: Sequenzvergleich veröffentlichter und potentieller NRE<br />

Anhang<br />

cDNA-Sequenzen aus den 3’-UTR-Bereichen (gt, Kr, tll, fkh) oder den putativen 3’-UTR-<br />

Bereichen (kni, cic) einiger Tribolium Gene wurden mit bekannten NRE verglichen. Fett<br />

gedruckt sind zwischen den bereits veröffentlichten NRE konservierte Nukleotide. Farbig<br />

hervorgehoben sind Nukleotide die als wesentlich für die Bindung in vitro oder die Funktion<br />

in vivo beschrieben wurden. grün: wichtig für Funktion (Curtis et al., 1997), türkis: wichtig für<br />

PUM-Bindung, rot: wichtig für Funktion (Sonoda und Wharton, 1999), orange: wichtig für<br />

NOS-Bindung (Sonoda und Wharton, 1999), blau: wichtig für PUM-Bindung (Murata und<br />

Wharton, 1995). In violett sind die Nukleotide hervorgehoben (nur beispielhaft in der Musca-<br />

Sequenz), die in einem Screen nach PUM-bindenden RNAs als Konsensus-Sequenz identifiziert<br />

wurden (Gerber et al., 2006). Diese Sequenz stellt die von Puf-Proteinen gebundene<br />

„Core“-Sequenz dar, wie sie in Kristallisationsexperimenten mit einem menschlichen PUM-<br />

Homolog bestimmt (Wang et al., 2002) und im wesentlichen für ein C. elegans-Protein<br />

bestätigt wurden.<br />

1 : (Wharton und Struhl, 1991) 2 : (Patel et al., 2001) 3 : (Wolff et al., 1995) 4 : (Schröder, 2003);<br />

227

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!