04.06.2013 Aufrufe

Behandlung krebsbedingter Harninkontinenz und Impotenz

Behandlung krebsbedingter Harninkontinenz und Impotenz

Behandlung krebsbedingter Harninkontinenz und Impotenz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Behandlung</strong> <strong>krebsbedingter</strong><br />

<strong>Harninkontinenz</strong> <strong>und</strong> <strong>Impotenz</strong><br />

Marcus Horstmann<br />

Tübingen 2008


Therapieformen<br />

• Radikale Prostatektomie<br />

• Externe Radiatio <strong>und</strong> Brachytherapie<br />

• Antiandrogene Therapie


Folgen der kurativen Therapie<br />

Rad PX<br />

Radiatio<br />

Inko<br />

8 - 77%<br />

LUTS<br />

50%<br />

ED<br />

38- 96 %<br />

ED<br />

51%<br />

andere<br />

Komplikationen<br />

25%<br />

intestinale Beschwerden<br />

13-86%<br />

Johansen TE, Norwegen, 2005


Folgen der kurativen Therapie<br />

Rad PX<br />

Radiation<br />

Inko<br />

5-10 %<br />

LUTS<br />

3-5 %<br />

ED<br />

NSB 40-50%<br />

NSU 30-70%<br />

ED<br />

40 - 70%<br />

andere<br />

Komplikationen<br />

Stärkere Blutung 5%<br />

Strikturen 5%<br />

Rektumverletzung 1%<br />

Proktitis<br />

1-3 %<br />

Wirth, Hakenberg, FA Urologie2005


Monate<br />

Restitution nach<br />

Radikaler Prostatektomie<br />

3<br />

6<br />

12<br />

18<br />

24<br />

Potenz<br />

?<br />

24%<br />

50%<br />

64%<br />

70%<br />

Kontinenz<br />

56%<br />

90%<br />

95%<br />

95%<br />

95%<br />

Weldon et al., J Urol. 1996<br />

Latenzzeit bei Radiatio etwa 2 Jahre


Starke Schwankungen<br />

• Patientengruppe<br />

-Alter<br />

- Komorbiditäten<br />

- Untersuchungszeitpunkt<br />

• Definitionen<br />

• Berichte durch Operateure oder<br />

Patienten


K<strong>und</strong>u et al., J of Urol, 2004


Inkontinenz - Formen<br />

Belastungs-Inkontinenz<br />

– I˚ bei Husten, Niesen, schwerem Heben<br />

– II˚ bereits bei leichter Belastung<br />

– III˚ bereits im Liegen<br />

Inkontinenz bei Detrusorhyperaktivität<br />

Mischinkontinenz


Beckenbodengymnastik


Biofeedback<br />

Elektro-<br />

stimulation


Duloxetin<br />

Duloxetinhydrochlorid<br />

Serotonin (5-HT) <strong>und</strong> Norepinephrine (NE)<br />

Wiederaufnahmehemmer<br />

Zulassung:<br />

- Endogene Depression<br />

(Cymbalta®)<br />

- Belastungsinkontinenz<br />

der Frau<br />

(Yentreve®)


Duloxetin<br />

- höhere Aktivität des<br />

Nervus Pudendus in der<br />

Speicherphase<br />

- stärkere Stimulation des<br />

Rhabdosphinkters<br />

- Höherer Verschlussdruck<br />

- Bessere Kontinenz


Männliche Belastungsinkontinenz<br />

Tsakiris et al., Eur Urol, 2007


Parasympathische<br />

Nervenversorgung der Blase<br />

Transmitter:<br />

Acetylcholin<br />

Kontraktion<br />

N. pelvicus Kontraktion


Medikament<br />

Trospium<br />

Tolterodin<br />

Darifenacin<br />

Solifenacin<br />

Oxybutinin<br />

Propiverin<br />

Anticholinergika<br />

Handelsname<br />

Spasmex ®<br />

Detrusitol ®<br />

Emselex ®<br />

Vesikur ®<br />

Dridase ®<br />

Miktonorm ®<br />

Dosierung<br />

3x 5-30 mg<br />

2x 2mg,<br />

1x4 mg<br />

2x 7,5 - 10 mg<br />

1x10 mg<br />

2-3x 5 mg<br />

2-3x 15mg


Anticholinergika<br />

Nebenwirkungen<br />

• M<strong>und</strong>trockenheit<br />

• Sehstörungen (Akkomodation)<br />

• Müdigkeit<br />

• Tachykardie<br />

• Obstipation


Injektionstherapien<br />

• Marcroplastique ® - Silikon<br />

• Contigen (BARD ® ) - Kollagen<br />

• Deflux (Q-med ® ) - Hyaluronsäure<br />

• Urovive (AMS ® )<br />

• Stammzellen ??


ProACT ©


Schlingenplastik (AdVance TM )


Adjustierbare Schlingen<br />

ARGUS Schlinge ®


Erstbeschreibung<br />

F.B. Scott, E.B. Bradley <strong>und</strong><br />

G.W. Timm 1972<br />

Künstlicher<br />

Schließmuskel<br />

AMS 800


Scottsphincter<br />

©<br />

AMS<br />

- Langzeitergebnisse > 15 J.<br />

- Patientenzufriedenheit<br />

hoch<br />

- Revisionsraten > 20 %<br />

- Goldstandard


Nerverhaltende Radikale Prostatektomie<br />

- Schonung der Nervi<br />

cavernosi<br />

- Erstbeschreibung:<br />

Walsh 1982<br />

- Nicht zu Lasten der<br />

Radikalität !!!


Häufigkeit ED nach RTX <strong>und</strong> RRP<br />

-Nach Prostatektomie meist neurogen <strong>und</strong> nach<br />

Radiation meist vaskulär bedingte <strong>Impotenz</strong><br />

- hoher Leidensdruck<br />

Sperling et al, Der Urologe, 2003


K<strong>und</strong>u et al., J of Urol, 2004


Organische Ursachen<br />

der Erektilen Dysfunktion<br />

Hormonelle Störungen 6%<br />

Medikamente 8%<br />

Rückenmarksschädigung<br />

11%<br />

Radikale OP im<br />

Beckenbereich 10%<br />

Drogen 7%<br />

Stief et al., Zeitgemäße Therapie der erektilen Dysfunktion, Springer Verlag<br />

Gefäßerkrankungen<br />

33%<br />

Diabetes mellitus<br />

25%


<strong>Behandlung</strong>soptionen<br />

Tabletten<br />

Vakuum-Erektionshilfe<br />

Medikamente in die Harnröhre<br />

(MUSE)<br />

Schwellkörper<br />

Autoinjektionstherapie (SKAT)<br />

Operative Therapie (Schwellkörper-<br />

implantat)


Präparate<br />

Präparat Wirkeintritt Wirkdauer<br />

ca. 60 Min 4-8 St<strong>und</strong>en<br />

ca. 60-120 Min bis 36 St<strong>und</strong>en<br />

ca. 15-20 Min bis 12 St<strong>und</strong>en


Wirkweise von PDE 5-Hemmern<br />

Endothelzelle Nerv<br />

nach Lue T. N Engl J Med 2000; 342: 1802-1813<br />

<br />

Cavernöse<br />

glatte Muskelzelle<br />

Erektion<br />

Relaxation<br />

glatte Muskulatur<br />

PDE 5-Hemmer<br />

hemmen die<br />

Phosphodiesterase 5<br />

<strong>und</strong> blockieren den<br />

Abbau von cGMP


PDE-Inhibitoren<br />

Nebenwirkungen<br />

• Kopfschmerzen, Flush<br />

(„roter Kopf“)<br />

• Sodbrennen<br />

• Schwellung der Nasenschleimhaut<br />

• Sehstörungen<br />

• Herzprobleme


Schwellkörperinjektionstest<br />

(SKIT)


Erektion


SKIT<br />

• Prostaglandin E 1, (Papaverin/Phentolamin)<br />

• steigende Dosierungen (5µg) 10µg-20µg<br />

(30/40µg)<br />

• Gefahr der Dauererektion!!!<br />

• Durchführung durch Urologen


Vakuumerektionshilfe


Schwellkörperimplantate


AMS-<br />

InhibiZone<br />

• dreiteilighydraulisch:Antibiotikabeschichtet


Prävention <strong>und</strong><br />

Schwellkörperrehabilitation<br />

• Nervschonende Operationstechniken<br />

• Frühzeitige Stimulation durch:<br />

- PDE 5 Inhibitoren<br />

-SKIT<br />

- Vakuumerektionshilfe<br />

• Repotenztraining<br />

• Vermeiden einer Schwellkörperfibrose


Schwellkörperrehabilitation


PDE-5-Inibitoren<br />

-tgl. Einnahme/10-12 Wo<br />

Wunsch nach<br />

Schwellkörperrehabilitation<br />

Nervschonendes Operationsverfahren?<br />

Adjuvante Therapie?<br />

Entscheidung<br />

Vakuumpumpe<br />

-reg. 10 – 15 min. ohne Ring<br />

SKAT<br />

1 x Wöchentlich


Inkontinenz <strong>und</strong> <strong>Impotenz</strong><br />

• Moderne <strong>Behandlung</strong>sverfahren verringern das<br />

Risiko.<br />

• Risiko ist abhängig vom Status vor<br />

<strong>Behandlung</strong>sbeginn.<br />

• Können behandelt werden.<br />

• Rehabilitationsmaßnahmen erhöhen die<br />

Chancen, Kontinenz <strong>und</strong> Potenz<br />

wiederzuerlangen.<br />

• Das onkologische Therapieziel muss<br />

gewährleistet bleiben.


Vielen Dank<br />

für Ihre Aufmerksamkeit


Duloxetin<br />

Indikation: mittelschwere bis schwere Belastungsinkontinenz<br />

bei Frauen<br />

Startdosis: 2 x täglich eine Kapsel zu 20 mg<br />

Zieldosis: 2 x täglich eine Kapsel zu 40 mg<br />

Therapiebeurteilung:<br />

2 bis 4 Wochen nach Erhalt der Zieldosis


• 50 % ED nach 5 J.<br />

Brachytherapie<br />

Radiogtherapie<br />

Sildenafil: 50-70% wieder potent (Phase-III-Studie)<br />

Pilepich et al., Urology 45, 1995<br />

Incrocci et al., Int. J. Radiat. Oncol. Biol.<br />

Phys. 52, 2002


Anatomie


Medikamentöse Therapie<br />

Inkontinenz-Definition<br />

„jeder unfreiwillige Harnverlust“<br />

International Continence Society (ICS) 2002<br />

Symptom keine Erkrankung


Radikalchirurgische Therapie


Duloxetin<br />

Indikation: mittelschwere bis schwere Belastungsinkontinenz<br />

bei Frauen<br />

Startdosis: 2 x täglich eine Kapsel zu 20 mg<br />

Zieldosis: 2 x täglich eine Kapsel zu 40 mg<br />

Therapiebeurteilung:<br />

2 bis 4 Wochen nach Erhalt der Zieldosis

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!