04.06.2013 Aufrufe

Vorlesung Asthma bronchiale und allerg. Diathese - Wasserlabor ...

Vorlesung Asthma bronchiale und allerg. Diathese - Wasserlabor ...

Vorlesung Asthma bronchiale und allerg. Diathese - Wasserlabor ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

•Fallbeispiel<br />

•Umweltfaktoren<br />

•Molekulare<br />

Gr<strong>und</strong>lagen<br />

•Zusammenfassung<br />

<strong>Asthma</strong> <strong>und</strong> <strong>allerg</strong>. <strong>Diathese</strong><br />

Dr. med. S. Kietz<br />

Pädiatrie I, Zentrum für Kinderheilk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Jugendmedizin<br />

Universitätsmedizin Göttingen<br />

Dr. med. Dipl.-Chem. Dipl.-Ing.(FH) Ulrich F. Schmelz<br />

Abteilung Medizinische Mikrobiologie<br />

Universitätsmedizin Göttingen<br />

Fallbericht<br />

12 j. Mädchen, seit 2h zunehmend Luftnot, pfeiffendes Atemgeräusch<br />

Inspektion<br />

•Tachydyspnoe<br />

•Zyanose<br />

•Erstickungsangst<br />

•Schwitzen<br />

•Atemhilfs muskulatur<br />

Auskultation<br />

•Verlängertes Exspirium<br />

•Giemen<br />

•Schwer: fehlendes Atemgeräusch<br />

•Tachykardie<br />

•Hypersonorer Klopfschall<br />

1<br />

2<br />

1


Normalbef<strong>und</strong><br />

Röntgen-Thorax<br />

Therapie<br />

Akuter <strong>Asthma</strong>-Anfall<br />

Akuttherapie<br />

•Inhalation:<br />

Beta-Mimetika<br />

•Intravenös:<br />

Steroide<br />

Dauertherapie<br />

•Cromoglicinsäure<br />

•Topisches Steroid<br />

•Langwirksame Beta-Mimetika<br />

•Leukotrienantagonisten<br />

•Theophyllin<br />

3<br />

4<br />

2


Umweltmedizinische Aspekte<br />

Speziell im Kindesalter<br />

• Vermeiden <strong>und</strong> Reduzieren von Noxen<br />

– Partikelexposition<br />

– Partikelgeb<strong>und</strong>ene Noxen (z.B. Dieselruß)<br />

– Schwefeldioxid, Stickoxide<br />

Vermeidung immunologischer Fehlreaktionen<br />

• Förderung ges<strong>und</strong>heitlich protektiver Faktoren<br />

– Imunologische Prägung<br />

– Bei Antigenexposition Steigerung Th1-Weg!<br />

Vermeidung übermäßiger B-Zell-Stimulation<br />

Deposition von Partikeln in den<br />

Atemwegen<br />

Bronchiolärer /<br />

Alveolärer Deposit<br />

im Bereich 0,05-<br />

5µm!<br />

nach: Wichmann et al., 2002<br />

6<br />

5<br />

3


Symptome der Atemwege bei einem Anstieg des<br />

PM 10 um 10 µg/m 3<br />

Symptome<br />

Husten<br />

Giemen <strong>und</strong><br />

Pfeifen<br />

Atemnot<br />

Nach WHO 1996<br />

RR<br />

1.103<br />

1.033<br />

1.046<br />

95% CI<br />

1.037-1.199<br />

1.009-1.058<br />

1.011-1.093<br />

Referenz<br />

Pope <strong>und</strong><br />

Dockery<br />

1992<br />

Pope et al.<br />

1991<br />

Dusseldorp<br />

et al. 1995<br />

Untersuchung zur umweltbezogenen<br />

Kinderges<strong>und</strong>heit 2000/01<br />

Beobachtungsges<strong>und</strong>heitsämter:<br />

Querschnittsuntersuchung an 10-Jährigen in vier<br />

Regionen Baden-Württembergs (n= 1544)<br />

Methode: Wirkungsmonitoring<br />

Suspekte Substanzen versus Atemwegs-<br />

Symptomatik<br />

Einflußfaktoren des Lebensstils / Umfeldes<br />

7<br />

8<br />

4


Variable<br />

Geschlecht<br />

Einflußgrößen für die<br />

Erkrankungshäufigkeit an <strong>Asthma</strong><br />

männl. : weiblich<br />

Anz. Geschwister<br />

>2 : 0/1<br />

2000/01<br />

OR<br />

2,15<br />

0,46<br />

95%-KI<br />

1,12-4,38<br />

0,21-0,92<br />

1995/96<br />

OR<br />

2,57<br />

0,52<br />

95%-KI<br />

0,35-0,75<br />

9<br />

1,82-3,71<br />

Also: Geschwister scheinen einen protektiven Aspekt im<br />

Hinblick auf <strong>Asthma</strong> darzustellen!<br />

10<br />

5


Odds ratio<br />

Zusammenhang zwischen <strong>Asthma</strong> <strong>und</strong><br />

Umweltfaktoren in der ALEX-Studie<br />

(ALEX: Allergies and Endotoxin)<br />

• Erfassung von Allergien (Heuschnupfen) <strong>und</strong> <strong>Asthma</strong> bei<br />

Kindern aus bäuerlichem <strong>und</strong> nichtbäuerlichem Haushalt<br />

(Deutschland, Schweiz, Österreich)<br />

• untersuchte Einflußgrößen, u.a.:<br />

– Trinken von Rohmilch<br />

– Aufenthalt im Stall<br />

– Exposition gegenüber Bakterien durch Bestimmung der N-<br />

Acetyl-Muraminsäure im Staub der Matratze<br />

• 553 Schulkinder: 242 „Bauernkinder“ <strong>und</strong> 311 Kinder<br />

ohne landwirtschaftl. Kontakt<br />

1<br />

0,1<br />

0,01<br />

Van Srien et al.: J Allergy Clin Immunol 2004;113:860-7<br />

: 98,5 | 98,5-167,5 | >167,5<br />

11<br />

Nicht sensibilisiert:<br />

<strong>Asthma</strong>prävalenz<br />

sinkt mit steigender<br />

Endotoxinlast<br />

(Schon)sensibilisiert<br />

<strong>Asthma</strong> kann durch<br />

moderate<br />

Endotoxinlast<br />

ausgelöst werden<br />

12<br />

6


Umweltmedizinische Aspekte<br />

Speziell im Kindesalter<br />

• Vermeiden <strong>und</strong> Reduzieren von Noxen<br />

• Förderung ges<strong>und</strong>heitlich protektiver Faktoren<br />

Antigen<br />

z.B. Reifung des Immunsystems durch soziale<br />

Kontakte, Nähe zu Tieren, Auseinandersetzung<br />

mit üblichen Keimen<br />

Epitheliale Barriere<br />

Molekulare Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Naive T-Helfer Zelle<br />

Dendritische Zelle<br />

Th1<br />

BL PZ<br />

13<br />

Th2<br />

BL PZ<br />

IgE<br />

IgM<br />

IgG<br />

physiol.<br />

pathol.<br />

<strong>Asthma</strong><br />

14<br />

7


Interaktion Umwelt-Gene-<strong>Asthma</strong><br />

Th1: <strong>Asthma</strong>protektion durch LPS Th2: bei fehlender LPS-Exposition<br />

CD14 Polymorphis mus<br />

IL4/13 Polymorphis mus<br />

Gräser, Pollen<br />

Interaktion Umwelt-Gene-<strong>Asthma</strong><br />

Rauchen in der Schwangerschaft<br />

Passivrauchen<br />

Autoabgase<br />

Glutathion-S-Transferase<br />

Alpha-1-anti-Trypsin<br />

Polymorphismen<br />

<strong>Asthma</strong><br />

15<br />

16<br />

8


Allergen-Identifizierung<br />

Prick-Test (Haut); gesamt IgE, spezifisches IgE (Plasma)<br />

Zusammenfassung: <strong>Asthma</strong> & Umwelt:<br />

Leitline zur Allergieprävention I (Dtsch Ärztebl. 2009;106:625)<br />

Zielgrößen (Primärprävention):<br />

atopisches Ekzem,<br />

<strong>allerg</strong>ische Rhinokonjunktivitis,<br />

<strong>allerg</strong>isches <strong>Asthma</strong>.<br />

Zielgruppe: Kinder mit/ohne<br />

genetischeVorbelastung.<br />

Methode: Evidenzgrade 1a-4,<br />

Empfehlungsklassen der<br />

Konsensusgruppe: A-C<br />

Haustierhaltung: Keine<br />

Einschränkung.<br />

Risikokinder: Katzenhaltung<br />

meiden<br />

Immunmodulation:<br />

Bauernhof, KiTa, ältere<br />

Geschwister<br />

Innenraum: Tabakrauch<br />

meiden<br />

Feinstaub (Kfz-Emission)<br />

meiden<br />

* Basis: einzelne Kohortenstudien, Fall-Kontroll-Studien<br />

17<br />

18<br />

B<br />

2a-<br />

3b*<br />

A<br />

B<br />

9


Zusammenfassung: <strong>Asthma</strong> & Umwelt:<br />

Leitline zur Allergieprävention II (2009)<br />

Reduktion der Exposition<br />

gegenüber Hausstaubmilben:<br />

wird nicht<br />

empfohlen<br />

Innenraum: Schimmelpilzwachstum<br />

(hohe rel.<br />

Feuchte) meiden.<br />

Innenraum: Luftschadstoffe<br />

meiden<br />

B<br />

B<br />

B<br />

Mutter: ausgewogene Ernährung,<br />

keine Vermeidung<br />

potenter Nahrungsmittel-<br />

Allergene<br />

Mutter: Fischverzehr<br />

(protektiv)<br />

Kind: Stillen, 4 Mo;<br />

Übergewicht vermeiden<br />

Risikokind: wenn Stillen<br />

nicht möglich: hydrolysierte<br />

Säuglingsnahrung<br />

Impfungen: gemäß STIKO<br />

empfohlen für alle Kinder<br />

Zusammenfassung<br />

<strong>Asthma</strong> & Umwelt<br />

• <strong>Asthma</strong>: Genetik des Immunsystems <strong>und</strong> Umwelteinflüsse<br />

• Häufige Umwelt<strong>allerg</strong>ene: Blüten, Gräser, Nahrung, Haustiere,<br />

Hausstaubmilben<br />

• Luftverunreinigungen, vor allem durch Kraftfahrzeugverkehr,<br />

erhöhen die Luftkonzentration für Partikel < 10µm <strong>und</strong><br />

führen zu einer Zunahme asthmatischer Beschwerden<br />

• Umgebungsfaktoren wie Wohnen in einem landwirtschaftlichen<br />

Betrieb oder soziale Faktoren (mehrere ältere Geschwister)<br />

reduzieren - vermutlich durch Exposition gegenüber einem<br />

qualitativ <strong>und</strong> quantitativ größeren Keimspektrum - die<br />

Häufigkeit von <strong>Asthma</strong> bei Kindern.<br />

19<br />

20<br />

A<br />

B<br />

A<br />

A<br />

A<br />

A<br />

10


Weitere Literatur<br />

<strong>Asthma</strong> & Umwelt<br />

Koletzko, Berthold (Hrsg) 2004: Kinderheilk<strong>und</strong>e. Springer<br />

Verlag, Berlin, Heidelberg, New York:<br />

• Allgemeine Immunologie:<br />

• Kapitel 9, Abschnitt 9.2: Allergische Erkrankungen, Seiten 281-282<br />

• Spezielle Fragestellungen:<br />

• Kapitel 9, Abschnitt 9.2.3: Atopische Krankheitsbilder, Seiten 284-288<br />

• Kapitel 13, Abschnitt 13.7.7: <strong>Asthma</strong> <strong>bronchiale</strong>, Seiten 426-430<br />

21<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!