04.06.2013 Aufrufe

Wirth, Herman – Die Ura Linda Chronik - Gnostic Liberation Front

Wirth, Herman – Die Ura Linda Chronik - Gnostic Liberation Front

Wirth, Herman – Die Ura Linda Chronik - Gnostic Liberation Front

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wanderung des Motives des Schwangeleitbootes oder des Schwanes mit dem<br />

Sonnenjahresrad oder bzw. oder , oder dem Gottessohn mit gesenkten<br />

Armen (dem oder ), oder als wiedergeborenem Gotteskind mit<br />

erhobenen Armen ( ), die Spur der Südwanderung nordischer Stämme,<br />

welche später in Italien und Hellas erscheinen. <strong>Die</strong>se Spur verläuft über Hallstatt,<br />

Oberösterreich, als Zwischenetappe.<br />

Abb. 16. <strong>Die</strong> Wanderung des Motives des Schwangeleitbootes nach Italien<br />

in der jüngsten Bronze- und älteren Eisenzeit.<br />

Nr. 1-3. Friesische »Uleborden«, Bauernhaus-Giebelzeichen in niederländisch-Friesland.<br />

Nr. 1. Das 4-speichige Rad zwischen den beiden Schwänen ; aus dem<br />

Radkreuz wächst der Lebensbaumstamm mit dem Dreiblatt, dem Odalzeichen,<br />

heraus.<br />

Nr. 2. An Stelle des Radkreuzes die Sonnen- und Samenhieroglyphe, die<br />

durchlochte Scheibe (= Kreis mit Mittelpunkt), aus der sich der Stamm mit<br />

dem »Mensch«-Zeichen erhebt, welches gleichbedeutend mit dem »Dreiblatt«<br />

ist ; unten im Giebel das Herz der Mutter Erde.<br />

Nr. 3. <strong>Die</strong> beiden Schwanhälse erscheinen in der ornamentalen Stilisierung<br />

der S-Spirale ; am Stamme des Lebensbaumes die »Raute«, d. i. die eckige<br />

Schreibung der »Jahr«-Hieroglyphe . Unten im Giebel das sechsspeichige<br />

Jahresrad, der Sechsstern.<br />

Nr. 4. Das Schwanenboot mit dem achtspeichigen Jahresrad von dem<br />

Kultgefäß von Bjersjöholm, Schonen (jüngere Bronzezeit), mit der -Rune.<br />

Nr. 5. Das Schwanenboot von dem Kultgefäß von Siem, Jütland (jüngere<br />

Bronzezeit).<br />

Nr. 6. Doppelschwanboot von einem Bronzeschild im Mus. Kopenhagen,<br />

aus der gleichen Periode (Abb. 38) : das obere und untere bzw. Sommer- und<br />

Winterschiff mit dem Jahresideogramm der sechs konzentrischen Kreise, das<br />

identisch ist mit der sogenannten »Wurmlage« : sechs aufsteigende und sechs<br />

wieder absteigende Sonnenlaufbogen.<br />

N. 7. Dasselbe Doppelschwanboot auf einer Bronzespange von Øster<br />

Hæsinge (Mus. Kopenhagen) mit den beiden Sonnen der Wenden (Sommersonnenwende<br />

NO-NW, Wintersonnenwende SO-SW).<br />

Nr. 8. Das gleiche Doppelschwanboot mit den Sonnenpunkten der Wen-<br />

158

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!