04.06.2013 Aufrufe

Untersuchungen zur ergonomischen Gestaltung von VR-Systemen

Untersuchungen zur ergonomischen Gestaltung von VR-Systemen

Untersuchungen zur ergonomischen Gestaltung von VR-Systemen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diplomarbeit „<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>ergonomischen</strong> <strong>Gestaltung</strong> <strong>von</strong> <strong>VR</strong>-<strong>Systemen</strong>“ <strong>von</strong> Andreas Pusch, FHF 2003/2004<br />

Es wird also in Schritten <strong>von</strong> der technologischen Basis bis <strong>zur</strong> psychischen Belastung des<br />

Menschen das gesamte Kontaktspektrum zwischen Benutzer und VE herausgearbeitet. Infolge<br />

dessen kann nun die Aufschlüsselung relevanter normativer Verweise entsprechend den<br />

Ebenen erfolgen, wobei eventuelle Redundanzen vernachlässigt werden.<br />

2.2.1 Relevante Richtlinien und Normen<br />

Für die Berücksichtigung ergonomischer Bezüge zu den Referenz-VEs seien gemäß des<br />

ebenenorientierten Erhebungsmodells <strong>von</strong> 2.1 jeweilige exakte oder verwandte normative<br />

Entsprechungen, wissenschaftlich fundierte <strong>Untersuchungen</strong> bzw. generelle<br />

Forschungsansätze konzeptionell aufgeschlüsselt. Es lassen sich im Zuge dessen drei<br />

grundsätzliche Kategorien definieren, in welchen differenzierbare Richtlinienbewertungen<br />

durchgeführt werden können. Im Einzelnen sind dies:<br />

• Anforderungen an die Hardware (VE, Umgebung)<br />

• Anforderungen an die Software (Interaktion, Design)<br />

• Anforderungen an arbeitspsychologische Prinzipien<br />

Entsprechend unterteilt zeigt nachfolgende Tabelle die in den Erhebungsebenen erarbeiteten<br />

Phänomene und normative Referenzen, so weit Referenzierungen möglich sind. Fehlt die<br />

Möglichkeit einer Entsprechung, werden die verantwortlichen Phänomene gesondert markiert.<br />

Phänomen allgemeine normative Entsprechung<br />

Bildauflösung (effektive Auflösung) DIN 5340<br />

Leuchtstärke, Kontrast EN ISO 9241-3<br />

Farbechtheit EN ISO 9241-8<br />

winkel-, entfernungsabhängige<br />

Leuchtstärke<br />

EN ISO 9241-3<br />

Field of View (horizontal, vertikal) EN ISO 9241-5 (z.T.)<br />

Bildschirmgröße (Diagonale, horizontale<br />

und vertikale Ausdehnung)<br />

EN ISO 9241-5<br />

Bildwiederholfrequenzen (horizontal,<br />

vertikal)<br />

BildschArbV, GUV 5012<br />

Passform für kopf-, handgetragene Geräte DIN EN 397, EN ISO 9241-9<br />

akustische <strong>Gestaltung</strong> BildschArbV<br />

Gewicht für getragene Geräte (z.B. Hand-, EN ISO 9241-9 (Handgeräte), DIN EN 166<br />

Kopfgeräte, Rucksack)<br />

(Augenschutz)<br />

Bewegungsmodalitäten DIN 33411, DIN 33402, Teil 3, DIN EN 894<br />

Körperhaltungen EN ISO 9241-5, -9,<br />

Strahlenbelastung (Tracking,<br />

Visualisierungsgeräte etc.)<br />

BimSchV, TCO '99<br />

Umgebungsbeleuchtung DIN 5035-2<br />

Umgebungstemperatur EnEV, DIN 1946<br />

Luftfeuchtigkeit EnEV, DIN 1946<br />

Luftverunreinigungen EnEV, DIN 1946<br />

Sauerstoff-, Kohlendioxidgehalt EnEV, DIN 1946<br />

Luftstromgeschwindigkeit (Zug) EnEV, DIN 1946<br />

Luftwechselrate EnEV, DIN 1946<br />

allgemeiner Geräuschpegel BildschArbV<br />

visuell: Helligkeit, Kontrast, EN ISO 9241<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!