04.06.2013 Aufrufe

Untersuchungen zur ergonomischen Gestaltung von VR-Systemen

Untersuchungen zur ergonomischen Gestaltung von VR-Systemen

Untersuchungen zur ergonomischen Gestaltung von VR-Systemen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diplomarbeit „<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>ergonomischen</strong> <strong>Gestaltung</strong> <strong>von</strong> <strong>VR</strong>-<strong>Systemen</strong>“ <strong>von</strong> Andreas Pusch, FHF 2003/2004<br />

zwischen den Bildern mehr nötig ist, fällt auch die Reduktion der Bilderwiederholfrequenz je<br />

Auge weg und die ergonomische Flimmergrenze (73 Hz) wird nicht mehr unterschritten. Die<br />

Filterung kann dabei auf zwei unterschiedlichen Wegen passieren. Variante 1: die lineare<br />

Filterung. D.h., dass das Licht für das eine Auge orthogonal zu dem für das andere polarisiert<br />

wird. Problem: neigt man den Kopf, kommt es zu Störeinstrahlungen unerwünschten Lichts.<br />

Dem wurde über ein zweites Verfahren Abhilfe geschaffen, und zwar der – allerdings<br />

trennungsschwächere – zirkulare Polarisation (links-/rechtzirkular). Somit gelangt man<br />

insbesondere in Mehrwandprojektionssystemen (CAVEs) in die Lage, den Kopf beliebig<br />

drehen und neigen zu können. In jedem Fall ist die für die zirkulare Variante notwendige<br />

Polarisationsstereobrille deutlich leichter, also ergonomisch sinnvoller, als ihr Shutterpendant.<br />

Dennoch hat auch die Polarisationsmethode einige Nachteile. Zuerst entstehen aufgrund des<br />

höheren Gerätebedarfs (u.a. doppelte Anzahl Beamer) auch höhere Kosten. Darüber hinaus<br />

funktioniert die Stereotrennung noch nicht ganz wunschgemäß. Dies wiederum liegt u.a. darin<br />

begründet, dass auf dem Weg zwischen Projektor/Filter Filter/Auge<br />

polarisationsverfälschenden Barrieren (Beschaffenheit der Projektionsschirme, Brillengläser)<br />

vorhanden sein können bzw. die Filterqualität häufig noch un<strong>zur</strong>eichend ist. Auch findet v.a.<br />

wegen der Polarisation auf dem Strahlenweg eine spürbare Lichtabschwächung/-verfälschung<br />

statt, die im Gegenzug bessere Projektoren und bessere Filter voraussetzt, wobei besser meist<br />

auch teurer bedeutet.<br />

Abb. 21, Binokulare Disparität<br />

Interessant ist, dass sich selbst die aus dem Printbereich, <strong>von</strong> normalen Monitordarstellungen<br />

oder Kinovorführungen bekannten Anaglyphenbilder (in Komplementärfarben übereinander<br />

gedrucktes, seitlich leichtverschobenes Bild in rot/grün, rot/cyan, rot/blau) eines<br />

Stereotrennungsverfahrens bedienen, um die beiden Augen bei der Betrachtung mit<br />

verschiedenen Bildern zu beliefern. Nur erfolgt hier die Trennung der Einzelbilder aus dem<br />

„mixed picture“ durch gezielte Farbauslöschungen. Die jeweilige Folie der Anaglyphenbrille<br />

sorgt dafür, dass genau die durch sie markierten Bildbestandteile eliminiert werden (z.B. rote<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!