04.06.2013 Aufrufe

Untersuchungen zur ergonomischen Gestaltung von VR-Systemen

Untersuchungen zur ergonomischen Gestaltung von VR-Systemen

Untersuchungen zur ergonomischen Gestaltung von VR-Systemen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diplomarbeit „<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>ergonomischen</strong> <strong>Gestaltung</strong> <strong>von</strong> <strong>VR</strong>-<strong>Systemen</strong>“ <strong>von</strong> Andreas Pusch, FHF 2003/2004<br />

Durchlass- und Verschlusswirkung maximal sind, also bei einem möglichst großen D/V-<br />

Verhältnis. Unter Berücksichtigung der oben angeführten Qualitätskriterien ergibt sich<br />

folgende Gesamtklassifizierung:<br />

1. 2.4<br />

2. 2.2<br />

3. 2.5<br />

4. 2.1<br />

5. 2.3<br />

Abb. 68, Zirkulare Polfilter (durchschnittliches D/V-Verhältnis)<br />

Diese Rangliste verdeutlich sehr gut, worin die essentielle Bedeutung der globalen<br />

Klassifizierung in Verbindung mit zirkularen Polfiltern besteht. Nämlich im optimalen<br />

Zusammenspiel <strong>von</strong> Durchlass und Verschluss innerhalb eines Versuchsobjektes. Wenn man<br />

sich die Teilklassifizierungen genauer ansieht, erkennt man, dass jene Filterproben, die einen<br />

guten Durchlass gewährleisten, beim Verschluss an Leistung einbüßen – und umgekehrt. D.h.<br />

also, dass bei derzeit bestehenden Filtern aus den genannten Teilcharakteristika, orientiert an<br />

festgehaltenen Referenzwerten (z.B. erhoben am eigenen <strong>VR</strong>-System), gewisse Tendenzen<br />

für die Gesamtfiltergüte zu prognostizieren sind. Inwieweit sich Voraussagen auch für<br />

künftige Filter treffen lassen, muss zu gegebener Zeit überprüft werden. Für lineare Polfilter<br />

gilt die hier beschriebene Prognosemöglichkeit nicht.<br />

4.3.4.2 Phänomenanalyse und Konsequenzen<br />

An dieser Stelle sollen nun neben den vermuteten alle ungewöhnlichen Phänomene beleuchtet<br />

werden, die während der Messungen zu beobachten waren und bisher möglicherweise<br />

keinerlei Erwähnung fanden. Einige der Phänomene treten nur bei einem der beiden<br />

Polarisationsverfahren auf, was nachfolgend spezifisch markiert wird. Die aus den<br />

aufgeführten Problemen resultierenden Konsequenzen werden anschließend an die<br />

Phänomenanalyse diskutiert. Begonnen wird nun mit den unter 4.2.1 vermuteten Effekten.<br />

104

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!