04.06.2013 Aufrufe

Lehramt an Hauptschulen - Universität Passau

Lehramt an Hauptschulen - Universität Passau

Lehramt an Hauptschulen - Universität Passau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studienberatung<br />

Philosophische Fakultät<br />

Informationen zum Studieng<strong>an</strong>g<br />

<strong>Lehramt</strong> <strong>an</strong> <strong>Hauptschulen</strong><br />

auf der Grundlage der „Ordnung der Ersten Prüfung für ein <strong>Lehramt</strong> <strong>an</strong> öffentlichen Schulen“<br />

(<strong>Lehramt</strong>sprüfungsordnung I – LPO I) in der Fassung vom 13. März 2008<br />

St<strong>an</strong>d: April 2013 (Änderungen vorbehalten)


Berufsbild<br />

Hauptschullehrerin/<br />

Hauptschullehrer<br />

Die Hauptschule baut auf der Grundschule auf und ist neben Realschule<br />

oder Gymnasium eine der drei allgemein bildenden und weiterführenden<br />

Kernschularten in Bayern. Die bayerische Hauptschule wurde in den verg<strong>an</strong>genen<br />

Jahren zur Mittelschule weiterentwickelt, wobei fast alle <strong>Hauptschulen</strong><br />

entweder alleine oder in einem Schulverbund bereits Mittelschulen<br />

sind. Diese Weiterentwicklung jedoch hat aus der Mittelschule noch keine<br />

neue Schulart gemacht, sondern verstärkt und vertieft das berufsorientierende<br />

Bildungs<strong>an</strong>gebot der Hauptschule mit einem G<strong>an</strong>ztages<strong>an</strong>gebot sowie<br />

einer systematischen Zusammenarbeit mit Berufsschule, regionaler Wirtschaft<br />

und Arbeitsagentur; zudem k<strong>an</strong>n der mittlere Schulabschluss erworben<br />

werden.<br />

Dementsprechend werden Sie später als <strong>an</strong>gehende Hauptschullehrkraft<br />

entweder <strong>an</strong> Mittelschulen oder Mittelschulverbünden in den Jahrg<strong>an</strong>gsstufen<br />

5 bis 10 unterrichten und Schülerinnen und Schüler von der späten<br />

Kindheit <strong>an</strong> bis über die Pubertät hinaus begleiten. Zusätzlich zur Allgemeinbildung<br />

in den Unterrichtsfächern vermitteln Sie im Fach "Arbeit – Wirtschaft<br />

– Technik" in Kooperation mit Fachlehrkräften in den Zweigen Technik,<br />

Wirtschaft und Soziales eine erweiterte und vertiefte Berufsorientierung.<br />

Da Sie später einmal als Klassenlehrerin oder als Klassenlehrer tätig sind,<br />

können Sie intensiver als im Fachlehrersystem Kinder und Jugendliche individuell<br />

sowie im Klassenverb<strong>an</strong>d fördern und sie in der Persönlichkeitsentwicklung<br />

stärken. Insgesamt ist der Unterricht zwar auf berufsbezogene<br />

Inhalte ausgerichtet, bereitet aber auch auf die weiterführenden Bildungswege<br />

vor. Neben der Aufgabe der Wissensvermittlung und der Berufsorientierung<br />

kommt deshalb der Erziehung und Beratung in der Haupt- bzw. Mittelschule<br />

eine herausragende Rolle zu. Im Zentrum steht das erfolgreiche<br />

und professionelle Lehrerh<strong>an</strong>deln im Umg<strong>an</strong>g mit einer heterogenen Schülerschaft<br />

im Kindes- und Jugendlichenalter. Aus diesem Grund werden den<br />

Studierenden dieses Studieng<strong>an</strong>gs alle notwendigen Kenntnisse, Fähigkeiten<br />

und Fertigkeiten (Kompetenzen) in den didaktischen, erziehungs- und<br />

fachwissenschaftlichen Bereichen vermittelt, die sie in Verbindung mit dem<br />

Vorbereitungsdienst für eine erfolgreiche Laufbahn als Lehrerinnen und Lehrer<br />

qualifizieren. Das Studium liefert die erste wichtige – wissenschaftliche –<br />

Basis für Ihr späteres Berufsfeld.<br />

Informationen zum Berufsbild finden Sie unter:<br />

http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/<br />

Als examinierte Lehrerinnen und Lehrer sind Sie aber auch für Tätigkeiten<br />

außerhalb des Schuldienstes qualifiziert: Möglich sind z. B. Referententätigkeiten<br />

bei Bildungsträgern, außerschulische Jugendbildung, betriebliche<br />

Weiterbildung, pädagogische Tätigkeiten bei Fachverlagen und vieles mehr.<br />

Prognose zum Lehrerbedarf Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus veröffentlicht<br />

seine Prognose zum Lehrerbedarf im Internet unter:<br />

www.km.bayern.de/lehrer/lehrerausbildung/lehrerbedarfsprognose.html.<br />

Studienbeginn Winter- und Sommersemester (Unterrichtsfach Sport nur im Wintersemester)<br />

Zulassungsvoraussetzungen<br />

Bei Wahl der Unterrichtsfächer Mathematik oder Informatik wird der<br />

Studienbeginn im Wintersemester empfohlen.<br />

Die Zulassung zum Studieng<strong>an</strong>g <strong>Lehramt</strong> <strong>an</strong> <strong>Hauptschulen</strong> setzt die allgemeine<br />

oder die fachgebundene Hochschulreife voraus.<br />

Bei Wahl des Unterrichtsfachs Kunst oder Sport ist die jeweils best<strong>an</strong>dene<br />

Eignungsprüfung eine weitere Zulassungsvoraussetzung:<br />

Unterrichtsfach Sport Details zur Eignungsprüfung in Sport, z. B. durchführende Hochschulen,<br />

Termine, Anmeldung etc. finden Sie unter: http://spet.uni-passau.de/<br />

Der Studienbeginn für das Unterrichtsfach Sport ist nur zum Wintersemester<br />

möglich!<br />

Unterrichtsfach Kunst Die Mappen für die Eignungsprüfung im Unterrichtsfach Kunst (www.unipassau.de/fileadmin/dokumente/Studieninteressierte/Studien<strong>an</strong>gebot/Kunst-<br />

Eignungspruefung.pdf) müssen eingereicht werden beim<br />

2


Lehrstuhl für Kunsterziehung<br />

Innstraße 35 (KE), Zimmer 125, 94032 <strong>Passau</strong>,<br />

und zwar bis<br />

30. Juni für ein Wintersemester,<br />

31. J<strong>an</strong>uar für ein Sommersemester.<br />

Immatrikulation Zurzeit ist der Studieng<strong>an</strong>g <strong>Lehramt</strong> <strong>an</strong> <strong>Hauptschulen</strong> nicht zulassungsbeschränkt.<br />

Sie können sich innerhalb der für jedes Semester festgesetzten<br />

Immatrikulationsfrist einfach einschreiben. Ausnahme: Für das Unterrichtsfach<br />

Sport gibt es neben der Eignungsprüfung auch eine Zulassungsbeschränkung.<br />

Das bedeutet, dass Sie sich für dieses Fach bis zum 15. Juli<br />

bewerben müssen.<br />

Aktuelle Informationen zur Zulassung, Bewerbung und Einschreibung finden<br />

Sie unter www.uni-passau.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung-undeinschreibung.<br />

Zuständig ist das Studierendensekretariat der <strong>Universität</strong> <strong>Passau</strong>, Innstraße<br />

41, 94032 <strong>Passau</strong>, Tel. 0851 509-1131, 1132, 1133 oder online unter<br />

www.uni-passau.de/studierendensekretariat.html.<br />

Lehrerausbildung Für ein <strong>Lehramt</strong> <strong>an</strong> öffentlichen Schulen müssen zwei vonein<strong>an</strong>der getrennte<br />

Phasen durchlaufen werden:<br />

Phase I:<br />

Studium<br />

Phase II:<br />

Vorbereitungsdienst<br />

Modularisierung,<br />

ECTS-Leistungspunkte,<br />

Modulprüfungen<br />

Das Studium wird in modularisierter Form <strong>an</strong>geboten, was bedeutet, dass<br />

Studieninhalte und Lehrver<strong>an</strong>staltungen zu in sich abgeschlossenen und<br />

abprüfbaren inhaltlichen Lehreinheiten zusammengefasst werden. Diese<br />

sog. Module vermitteln die fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen, erziehungswissenschaftlichen<br />

und schulpraktischen Kenntnisse und Fertigkeiten,<br />

die Voraussetzung zur Zulassung zur Ersten Staatsprüfung sind und die<br />

künftige Lehrerinnen und Lehrer <strong>an</strong> einer Hauptschule befähigen sollen, ihre<br />

Unterrichts- und Erziehungsaufgaben zu erfüllen.<br />

Das Studium schließt mit der Ersten <strong>Lehramt</strong>sprüfung ab, die aus den studienbegleitenden<br />

Modulprüfungen und aus der Ersten Staatsprüfung besteht.<br />

Die Erste Staatsprüfung wird einheitlich abgehalten, die Modulprüfungen<br />

führen die Hochschulen selbständig und in eigener Ver<strong>an</strong>twortung<br />

durch. Trotz der Modularisierung der Studiengänge erhalten Sie in Bayern in<br />

der Regel keinen Bachelor- und Masterabschluss.<br />

Nach dem Studium absolvieren Sie einen 24-monatigen Vorbereitungsdienst<br />

<strong>an</strong> einem Studienseminar. In dieser Zeit erhalten Sie die theoretisch fundierte<br />

schulpraktische Ausbildung für die Tätigkeit als Lehrerin bzw. Lehrer <strong>an</strong><br />

einer Hauptschule. Der Vorbereitungsdienst endet mit der Zweiten Staatsprüfung.<br />

Das Bestehen der Ersten <strong>Lehramt</strong>sprüfung in Phase I und der Zweiten<br />

Staatsprüfung in Phase II ist Voraussetzung für die Befähigung zu einem<br />

<strong>Lehramt</strong> <strong>an</strong> Haupt- bzw. Mittelschulen. Damit ist die Erste <strong>Lehramt</strong>sprüfung<br />

sowohl eine Einstellungsprüfung im Sinne des bayerischen Beamtengesetzes<br />

als auch eine Hochschulabschlussprüfung.<br />

Die <strong>Lehramt</strong>sstudiengänge werden in Bayern in modularisierter Form <strong>an</strong>geboten.<br />

Ein Modul ist eine inhaltlich abgeschlossene Studieneinheit, die aus<br />

einer oder mehreren Lehrver<strong>an</strong>staltungen mit einem engen thematischen<br />

Zusammenh<strong>an</strong>g besteht. Die Lehrver<strong>an</strong>staltungen sind mit einer bestimmten<br />

Zahl von Leistungspunkten verbunden, die Maßstäbe für die Zuordnung<br />

dieser Leistungspunkte entsprechen dem ECTS (Europe<strong>an</strong> Credit Tr<strong>an</strong>sfer<br />

System). Ein Leistungspunkt sollte dabei in etwa 25 bis 30 Arbeitsstunden<br />

entsprechen. Die ECTS-Punkte sammeln Sie unabhängig von der erreichten<br />

Note, indem Sie studienbegleitend während oder am Ende des Semesters,<br />

in dem Sie die jeweilige Lehrver<strong>an</strong>staltung besuchen, eine Prüfung in schriftlicher,<br />

mündlicher oder praktischer Form erfolgreich ablegen.<br />

3


Regelstudienzeit,<br />

Höchststudiendauer<br />

Für die Zulassung zur Ersten Staatsprüfung benötigen Sie 210 Leistungspunkte.<br />

Regelstudienzeit: sieben Fachsemester (auch Regelstudienzeit nach BAföG)<br />

Mindeststudiendauer: sechs Fachsemester<br />

Höchststudiendauer: elf Fachsemester<br />

Freiversuch Legen Sie die Erste Staatsprüfung für das <strong>Lehramt</strong> <strong>an</strong> <strong>Hauptschulen</strong> – mit<br />

Ausnahme des Faches Erziehungswissenschaften – spätestens zu dem auf<br />

die Vorlesungszeit des siebten Hochschulsemesters (ohne Urlaubssemester)<br />

unmittelbar folgenden Prüfungstermin erstmals ab und bestehen sie<br />

nicht, so k<strong>an</strong>n die Prüfung auf Antrag als nicht abgelegt gewertet werden.<br />

Bestehen Sie die Prüfung, so k<strong>an</strong>n sie noch zweimal zur Notenverbesserung<br />

wiederholt werden. 1 Für das Fach Erziehungswissenschaften gilt die Freiversuchsregelung<br />

nicht (vgl. § 16 LPO I).<br />

Studienbereiche Die vorgeschrieben 210 Leistungspunkte erwerben Sie durch das Studium<br />

folgender Bereiche:<br />

• das Studium eines Unterrichtsfachs mit<br />

o 54 Leistungspunkten im fachwissenschaftlichen Bereich und<br />

o 12 Leistungspunkten im fachdidaktischen Bereich;<br />

• das Studium der Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule mit insgesamt<br />

70 Leistungspunkten;<br />

• das erziehungswissenschaftliche Studium mit<br />

o 35 Leistungspunkten in den Erziehungswissenschaften <strong>an</strong> sich und<br />

o acht Leistungspunkten aus dem gesellschaftswissenschaftlichen Bereich<br />

und Theologie bzw. Philosophie;<br />

• verschiedene Schulpraktika und ein achtwöchiges Betriebspraktikum,<br />

o darunter das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum mit sechs<br />

Leistungspunkten und<br />

o das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum mit fünf Leistungspunkten<br />

(die fünf Leistungspunkte aus dem zusätzlichen einsemestrigen,<br />

studienbegleitenden Praktikum gehen dagegen in den<br />

o. g. 70 Leistungspunkten der Didaktiken einer Fächergruppe der<br />

Hauptschule auf);<br />

• eine schriftliche Hausarbeit mit zehn Leistungspunkten.<br />

Die auf die Gesamtsumme von 210 Leistungspunkten noch ausstehenden<br />

zehn Leistungspunkte sammeln Sie in weiteren lehramtsbezogenen Ver<strong>an</strong>staltungen<br />

<strong>an</strong> (freier Bereich).<br />

Das gesamte Studien<strong>an</strong>gebot finden Sie auf den Seiten des Zentrums für<br />

Lehrerbildung und Fachdidaktik unter:<br />

www.zlf.uni-passau.de/studium/lehramt-neue-lpo-i/la-hs/.<br />

Fächerkombinationen Im Studieng<strong>an</strong>g <strong>Lehramt</strong> <strong>an</strong> Haupt- bzw. Mittelschulen verbinden Sie das<br />

Studium eines Unterrichtsfaches mit dem Studium der Didaktiken einer Fächergruppe<br />

der Hauptschule, das die Wahl von weiteren drei Didaktikfächern<br />

vorsieht. Sie wählen letztlich also vier verschiedene Fächer.<br />

1 Auskunft gibt hierzu auch die Außenstelle des Prüfungsamtes (Innstraße 41, 94032 <strong>Passau</strong>) oder www.uni-passau.de/3550.html. Zu<br />

beachten ist jedoch, dass ein in verschiedener Hinsicht sehr günstiger Studienverlauf gegeben sein muss, um von diesem Angebot<br />

überhaupt sinnvoll Gebrauch machen zu können. Im Übrigen k<strong>an</strong>n auch die Mindeststudienzeit um bis zu zwei Semester unterschritten<br />

werden, sofern die für die Anmeldung zur Ersten Staatsprüfung erforderlichen Zulassungsvoraussetzungen vorliegen (vgl. § 22 Abs. 1<br />

LPO I).<br />

4


Unterrichtsfach Das Studium des Unterrichtsfaches vermittelt fachwissenschaftliche und<br />

fachdidaktische Kenntnisse, die durch das studienbegleitende fachdidaktische<br />

Praktikum schulartbezogen ergänzt werden.<br />

Sprachlicher Einstufungstest<br />

bei Wahl des Unterrichts-/<br />

Didaktikfachs Englisch<br />

Didaktikfächer<br />

(Kombinationsregeln)<br />

An der <strong>Universität</strong> <strong>Passau</strong> können Sie folgende Unterrichtsfächer studieren:<br />

Deutsch<br />

Englisch<br />

Geographie<br />

Geschichte<br />

Informatik<br />

Katholische Religionslehre<br />

Kunst<br />

Mathematik<br />

Sozialkunde<br />

Sport<br />

Wird Kunst oder Sport als Unterrichtsfach gewählt, so ist das Bestehen einer<br />

Eignungsprüfung Voraussetzung für die Zulassung zum Studium. 2<br />

Der obligatorische sprachliche Einstufungstest findet vor Studienbeginn statt.<br />

Den Termin und weitere Einzelheiten finden Sie auf der Homepage des<br />

Sprachenzentrums unter: www.sprachenzentrum.uni-passau.de/4433.html.<br />

Die Zulassung zum Studium des Unterrichtsfaches Englisch erfolgt vor dem<br />

Einstufungstest und hat somit keine einschränkende Wirkung auf die Zulassung.<br />

Aber so l<strong>an</strong>ge der sprachliche Einstufungstest nicht best<strong>an</strong>den ist,<br />

k<strong>an</strong>n m<strong>an</strong> in den Sprachkursen nur Ver<strong>an</strong>staltungen bis zur Grundstufe 2<br />

besuchen. Die Proseminare für Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft<br />

sowie die Seminare für Didaktik sind für den Zug<strong>an</strong>g ebenso gesperrt. Alle<br />

<strong>an</strong>deren Lehrver<strong>an</strong>staltungen (z. B. Sprachlaborübungen, Einführungskurse<br />

zur Sprach-, Literaturwissenschaft und Didaktik des Englischen, Proseminare<br />

für Sprachwissenschaft, Vorlesungen und Wissenschaftliche Übungen)<br />

können auch bei Nichtbestehen besucht werden.<br />

Der Einstufungstest k<strong>an</strong>n zu Beginn eines jeden Semesters wiederholt werden<br />

bzw. wird eine best<strong>an</strong>dene Abschlussklausur in der Grundstufe 2 als<br />

best<strong>an</strong>dener Einstufungstest für das darauf folgende Semester <strong>an</strong>erk<strong>an</strong>nt.<br />

Bei zweimaligem Nichtbestehen des Einstufungstests ergibt sich jedoch erfahrungsgemäß<br />

eine Verlängerung der Studienzeit.<br />

Das Studium der Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule sieht die<br />

Wahl von drei Fächern vor. Für diese Wahl stehen grundsätzlich zwei<br />

Schienen von Kombinationsmöglichkeiten zur Verfügung, die in drei Bereiche<br />

eingeteilt sind und in Abhängigkeit zum Unterrichtsfach gesehen werden<br />

müssen. Innerhalb der gewählten Schiene muss jeweils ein Fach aus jedem<br />

der drei Bereiche gewählt werden (vgl. Übersichtstabelle im Anh<strong>an</strong>g). Ein<br />

gewähltes Unterrichtsfach k<strong>an</strong>n jedoch nicht gleichzeitig als Didaktikfach und<br />

innerhalb der Didaktiken einer Fächergruppe darf ein Fach nicht zweimal<br />

gewählt werden. Es gelten folgende Kombinationsregeln:<br />

• Bei Wahl von Deutsch als Unterrichtsfach und gleichzeitiger Wahl der<br />

„soziokulturellen“ Schiene ist <strong>an</strong>stelle von Deutsch ein weiteres Fach aus<br />

der „soziokulturellen“ Schiene (Geographie, Geschichte, Sozialkunde,<br />

Arbeitslehre) als erstes Didaktikfach zu wählen.<br />

• Bei Wahl von Mathematik als Unterrichtsfach und gleichzeitiger Wahl der<br />

„naturwissenschaftlichen“ Schiene ist <strong>an</strong>stelle von Mathematik das Fach<br />

Arbeitslehre als erstes Didaktikfach zu wählen (Sie dürfen das Unterrichtsfach<br />

(!) Mathematik aber auch mit der soziokulturellen Schiene verbinden).<br />

• Bei Wahl von Kunst, Sport oder Katholischer Religionslehre als Unterrichtsfach<br />

k<strong>an</strong>n <strong>an</strong>stelle dessen jedes <strong>an</strong>dere Fach als drittes Didaktikfach<br />

gewählt werden.<br />

2<br />

Wenn die Fächer dagegen im Rahmen des Didaktikstudiums gewählt werden, entfällt die Eignungsprüfung.<br />

5


Erziehungswissenschaftliches<br />

Studium<br />

Eine Eignungsprüfung ist bei Wahl des Didaktikfaches Musik nicht erforderlich,<br />

Sie sollten aber das für die praktische Prüfung in der Ersten Staatsprüfung<br />

gewählte Instrument schon bei der Einschreibung <strong>an</strong>geben. Wenn Sie<br />

Kunst oder Sport als Didaktikfach wählen, müssen Sie ebenfalls nicht <strong>an</strong> der<br />

Eignungsprüfung teilnehmen.<br />

Das erziehungswissenschaftliche Studium umfasst die Bereiche Allgemeine<br />

Pädagogik, Schulpädagogik und Psychologie.<br />

Auf Antrag können Sie die Erste Staatsprüfung im Fach Erziehungswissenschaften<br />

zu einem gesonderten, vorgezogenen Prüfungstermin ablegen. Zulassungsvoraussetzungen<br />

sind neben den Leistungspunkten aus dem erziehungswissenschaftlichen<br />

Studium und denen aus dem Bereich Gesellschaftswissenschaften<br />

/ Theologie / Philosophie (im Einzelnen: www.zlf.unipassau.de/studium/lehramt-neue-lpo-i/la-hs/)<br />

d<strong>an</strong>n bereits auch die sechs<br />

Leistungspunkte, die Sie für die erfolgreiche Absolvierung des pädagogischdidaktischen<br />

Schulpraktikums erhalten.<br />

Wer nicht von dieser Möglichkeit Gebrauch macht, muss die Erste Staatsprüfung<br />

im G<strong>an</strong>zen ablegen.<br />

Erweiterung Das Studium für das <strong>Lehramt</strong> <strong>an</strong> <strong>Hauptschulen</strong> k<strong>an</strong>n <strong>an</strong> der <strong>Universität</strong> <strong>Passau</strong><br />

erweitert werden durch:<br />

• das Studium eines weiteren <strong>an</strong> der <strong>Universität</strong> <strong>Passau</strong> <strong>an</strong>gebotenen Unterrichtsfaches<br />

oder<br />

• das Studium des Faches Ethik (§ 45 LPO I) oder<br />

• das Studium der Didaktik der Grundschule. Sie müssen darauf achten,<br />

dass die drei Didaktikfächer für die Grundschule nicht mit den Didaktikfächern<br />

der Hauptschule und dem Unterrichtsfach identisch sind. 3<br />

Laut LPO I entfallen innerhalb einer Erweiterung jeweils die meisten – bei<br />

einigen Fächern alle – der geforderten Zulassungsvoraussetzungen. Ausnahme:<br />

Beim Unterrichtsfach Sport bleibt auch bei Wahl als Erweiterungsfach<br />

ein Großteil der geforderten Zulassungsvoraussetzungen erhalten. Die<br />

Prüfungs<strong>an</strong>forderungen in der Ersten Staatsprüfung bleiben immer gleich.<br />

Fremdsprachenkenntnisse Für die Unterrichtsfächer Deutsch, Englisch und Geschichte sind von der<br />

LPO I bestimmte Fremdsprachenkenntnisse vorgeschrieben, die Sie bei der<br />

Meldung zur Ersten Staatsprüfung nachweisen müssen. 4<br />

Sofern Sie nicht ohnehin Englisch als Unterrichts- oder Didaktikfach studieren,<br />

müssen Sie außerdem eine fremdsprachliche Basisqualifikation in Englisch<br />

(Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für<br />

Sprachen) nachweisen:<br />

Über das Niveau B2 verfügen Absolventinnen und Absolventen des neunjährigen<br />

Gymnasiums in Bayern nur, wenn sie Englisch im Grundkurs bis<br />

zum Ende der 13. Jahrg<strong>an</strong>gsstufe fortgeführt und mit mindestens der Note<br />

„ausreichend“ abgeschlossen haben. Absolventinnen und Absolventen des<br />

achtjährigen Gymnasiums erreichen das Niveau B2 am Ende der 11. Jahrg<strong>an</strong>gsstufe.<br />

Sollten Sie B2 nicht durch das Zeugnis der allgemeinen oder<br />

fachgebundenen Hochschulreife nachweisen können, k<strong>an</strong>n dies z. B. auch<br />

durch den erfolgreichen Abschluss eines oder mehrerer Sprachkurse der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Passau</strong> bis zur Aufbaustufe 2 oder die erfolgreich abgelegte Prüfung<br />

<strong>an</strong> einem Kulturinstitut (z. B. British Council) geschehen.<br />

Der Nachweis entfällt, wenn Englisch ohnehin als Unterrichts- oder Didaktikfach<br />

gewählt wird.<br />

3<br />

Selbst wenn Sie Ihr Studium und Ihre späteren Einsatzmöglichkeiten mit der Didaktik der Grundschule erweitern, so bleiben Sie mit<br />

diesem Studienabschluss in der Beamtenlaufbahn für das <strong>Lehramt</strong> <strong>an</strong> <strong>Hauptschulen</strong>. Wenn Sie <strong>an</strong> beiden Schularten unterrichten<br />

wollen, ist es unter Umständen günstiger, ein Doppelstudium mit dem <strong>Lehramt</strong> <strong>an</strong> Grundschulen zu absolvieren.<br />

4<br />

Vgl. §§ 43, 44, 48 LPO I bzw. s. auch unter:<br />

www.uni-passau.de/fileadmin/dokumente/Studieninteressierte/Studien<strong>an</strong>gebot/FSO_kurz.pdf<br />

6


Schriftliche Hausarbeit<br />

(Zulassungsarbeit)<br />

Zur Ersten Staatsprüfung wird nur zugelassen, wer eine mit mindestens<br />

„ausreichend“ bewertete schriftliche Hausarbeit <strong>an</strong>gefertigt hat und mit dieser<br />

zusammen einen Gesamtstudienumf<strong>an</strong>g von 210 Leistungspunkten<br />

nach den entsprechenden Richtzahlen erreicht hat. Sie k<strong>an</strong>n im Unterrichtsfach,<br />

im Bereich der Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule, im<br />

Bereich des erziehungswissenschaftlichen Studiums oder in einem fächerübergreifenden<br />

Bereich geschrieben werden. Das Thema der schriftlichen<br />

Hausarbeit vereinbaren Sie spätestens ein Jahr vor der Meldung zur Ersten<br />

Staatsprüfung mit dem gewählten Prüfer bzw. der gewählten Prüferin.<br />

Erste Staatsprüfung Die Erste Staatsprüfung besteht im Bereich des erziehungswissenschaftlichen<br />

Studiums und in den drei Fächern der Didaktiken einer Fächergruppe<br />

der Hauptschule aus je einer schriftlichen Prüfung, wobei im Falle der Didaktikfächer<br />

Musik, Kunst und Sport <strong>an</strong> die Stelle der schriftlichen Prüfung eine<br />

praktische tritt. In den Unterrichtsfächern besteht die Erste Staatsprüfung<br />

aus mehreren schriftlichen Teilen, wobei in den Unterrichtsfächern Sport und<br />

Kunst auch noch praktische Anteile hinzukommen. Im Unterrichtsfach Englisch<br />

ist auch eine mündliche Prüfung zu bestehen. Die Erste Staatsprüfung<br />

wird im Gegensatz zu den studienbegleitenden Modulprüfungen im G<strong>an</strong>zen<br />

abgelegt. Eine Ausnahme bildet das Erziehungswissenschaftliche Studium,<br />

dessen Prüfungsteil vorgezogen werden k<strong>an</strong>n.<br />

Gesamtnote<br />

Erste <strong>Lehramt</strong>sprüfung<br />

Die Erste <strong>Lehramt</strong>sprüfung setzt sich aus den universitären Modulprüfungen<br />

und den Prüfungen der Ersten Staatsprüfung zusammen. Grundsätzlich<br />

werden aus den in den Modulprüfungen und aus den in der Ersten Staatsprüfung<br />

erzielten Leistungen Durchschnittswerte gebildet, die im Verhältnis<br />

40:60 zu Fachnoten verrechnet werden und in die Gesamtnote der Ersten<br />

<strong>Lehramt</strong>sprüfung eingehen. Die fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen<br />

Leistungen für das Unterrichtsfach werden für die Ermittlung der<br />

Fachnote zusätzlich einem Gewichtungsverfahren im Verhältnis von 3:1<br />

unterzogen.<br />

Die Gesamtnote der Ersten <strong>Lehramt</strong>sprüfung setzt sich im Studieng<strong>an</strong>g<br />

<strong>Lehramt</strong> <strong>an</strong> <strong>Hauptschulen</strong> aus folgenden Fachnoten und Gewichtungen zusammen:<br />

Fachnote Unterrichtsfach: dreifacher Zahlenwert<br />

Fachnote Didaktiken einer Fächergruppe<br />

der Hauptschule: dreifacher Zahlenwert<br />

Fachnote Erziehungswissenschaften: zweifacher Zahlenwert<br />

Note Hausarbeit: einfacher Zahlenwert<br />

Summe dividiert durch 9<br />

Praktika Die LPO I sieht für den Studieng<strong>an</strong>g <strong>Lehramt</strong> <strong>an</strong> <strong>Hauptschulen</strong> verschiedene<br />

Praktika vor:<br />

1. Betriebspraktikum Zusätzlich zu den Schulpraktika muss ein achtwöchiges Betriebspraktikum in<br />

einem Produktions-, Weiterverarbeitungs-, H<strong>an</strong>dels- oder Dienstleistungsbetrieb<br />

abgeleistet werden. Das Betriebspraktikum soll einen gründlichen Einblick<br />

in die Berufswelt außerhalb der Schule vermitteln. Sie können es auch<br />

im Ausl<strong>an</strong>d absolvieren. Es darf außerdem zeitlich in Abschnitte von jeweils<br />

mindestens einem Monat Umf<strong>an</strong>g gesplittet und bei verschiedenen Betrieben<br />

absolviert werden. Für die Org<strong>an</strong>isation des Betriebspraktikums sind Sie<br />

selbst ver<strong>an</strong>twortlich.<br />

Ansprechpartner für das Betriebspraktikum ist das Prüfungsamt der <strong>Universität</strong><br />

<strong>Passau</strong> (siehe Seite 8).<br />

2. Schulpraktika Sie leisten mehrere obligatorische Schulpraktika vor bzw. während des Studiums<br />

ab:<br />

2.1. Orientierungspraktikum Das Orientierungspraktikum hat eine Dauer von mindestens drei vollen Wochen.<br />

Es dient der Erprobung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, dem<br />

Kennenlernen des Arbeitsfeldes Schule aus der Sicht der Lehrkraft und der<br />

ersten Überprüfung der Eignung und Neigung für den <strong>an</strong>gestrebten Beruf. Das<br />

7


2.2. Schulpraktika während<br />

des Studiums<br />

Orientierungspraktikum sollte vor Beginn des Studiums, es muss spätestens<br />

vor Beginn des pädagogisch-didaktischen Schulpraktikums abgeleistet sein.<br />

Mindestens eine Woche absolvieren Sie dabei <strong>an</strong> einer öffentlichen oder<br />

staatlich <strong>an</strong>erk<strong>an</strong>nten privaten Schule. Es wird zudem empfohlen, auch eine<br />

Schulart kennenzulernen, für die Sie die <strong>Lehramt</strong>sbefähigung nicht <strong>an</strong>streben,<br />

oder Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe.<br />

Das Orientierungspraktikum soll <strong>an</strong> Schulen ca. 20 Stunden pro Woche umfassen,<br />

wobei die tägliche Anwesenheit <strong>an</strong> der Schule drei Unterrichtsstunden<br />

nicht unterschreiten darf.<br />

Das Orientierungspraktikum müssen Sie sich selbst org<strong>an</strong>isieren. Die Einweisung<br />

in das Orientierungspraktikum erfolgt bei Grund- und <strong>Hauptschulen</strong><br />

durch das Staatliche Schulamt, in dessen Aufsichtsbezirk das Praktikum abgeleistet<br />

wird. (Ansonsten wenden Sie sich direkt <strong>an</strong> die Leitung der Schule<br />

bzw. der Einrichtung, wo Sie das Praktikum ableisten möchten.)<br />

Ansprechpartner für das Orientierungspraktikum ist das Prüfungsamt der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Passau</strong> (siehe unten).<br />

Für die Org<strong>an</strong>isation der Schulpraktika während des Studiums (siehe Anh<strong>an</strong>g)<br />

ist das Praktikumsamt für die Lehrämter <strong>an</strong> Grund- und <strong>Hauptschulen</strong><br />

zuständig. Die Einweisung in die Praktikumsschule k<strong>an</strong>n nur durch das Praktikumsamt<br />

erfolgen und ist verbindlich. Zur Ableistung der Praktika müssen<br />

Sie sich im Praktikumsamt der <strong>Universität</strong> <strong>Passau</strong> persönlich <strong>an</strong>melden.<br />

Praktikumsamt für die Lehrämter <strong>an</strong> Grund- und <strong>Hauptschulen</strong>:<br />

Dr. Gabriele Loibl<br />

Leiterin des Praktikumsamtes<br />

Gottfried-Schäffer-Straße 20 (IG), Zimmer 401, 94032 <strong>Passau</strong><br />

Tel. 0851 509-2653<br />

gabriele.loibl@uni-passau.de<br />

Sekretariat: Frau Friederike Jocham-Donath<br />

Gottfried-Schäffer-Straße 20 (IG), Zimmer 402, 94032 <strong>Passau</strong><br />

Tel. 0851 509-2654<br />

Fax: 0851 509-2652<br />

jocham-donath@uni-passau.de<br />

Prüfungsordnungen Rechtsgrundlage der Ersten Prüfung für ein <strong>Lehramt</strong> <strong>an</strong> öffentlichen Schulen<br />

<strong>an</strong> der <strong>Universität</strong> <strong>Passau</strong> ist die Bayerische <strong>Lehramt</strong>sprüfungsordnung I<br />

(LPO I) in der Fassung vom 13. März 2008. Sie können sie einsehen auf den<br />

Seiten des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus unter<br />

www.km.bayern.de/lehrer/lehrerausbildung/rechtliche-grundlagen.html oder<br />

im Buchh<strong>an</strong>del erwerben.<br />

Für die Modulinhalte und -prüfungen dagegen stellen die Studien- und Prüfungsordnungen<br />

der <strong>Universität</strong> <strong>Passau</strong> die entsprechende rechtliche<br />

Grundlage dar. Sie werden derzeit (St<strong>an</strong>d April 2013) erstellt und Ihnen sobald<br />

wie möglich als Download zur Verfügung stehen. Bis es soweit ist, benutzen<br />

Sie für Ihre Stunden- und Studienpl<strong>an</strong>ung die Studienpläne und Studienverlaufspläne<br />

auf den Seiten des Zentrums für Lehrerbildung und Fachdidaktik<br />

(www.zlf.uni-passau.de/studium/downloads/).<br />

Prüfungsamt Zuständig für die Durchführung der Ersten Staatsprüfung ist das Prüfungsamt<br />

beim Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Salvatorstraße<br />

2, 80333 München oder www.km.bayern.de.<br />

Anrechnung von Studien-<br />

und Prüfungsleistungen<br />

Eine Außenstelle des Prüfungsamtes befindet sich in der <strong>Universität</strong> <strong>Passau</strong>,<br />

Innstraße 41, 94032 <strong>Passau</strong>, Tel. 0851 509-1140 und -1143.<br />

Grundsätzlich wird bei Hochschulwechsel über eine Anerkennung von Studienleistungen<br />

bzw. -zeiten zusammen mit der Immatrikulation <strong>an</strong> der <strong>Universität</strong><br />

<strong>Passau</strong> entschieden. Anträge richten Sie bitte schriftlich unter Beifügung<br />

der entsprechenden Unterlagen <strong>an</strong> Frau Lichtenauer, Prüfungssekretariat<br />

2, Innstraße 41, 94032 <strong>Passau</strong>, Tel. 0851 509-1143, www.unipassau.de/3550.html.<br />

Eine formale Anerkennung k<strong>an</strong>n jedoch nur erfolgen,<br />

8


Vorlesungsverzeichnis<br />

und Stud.IP<br />

wenn Sie bereits <strong>an</strong> der <strong>Universität</strong> <strong>Passau</strong> immatrikuliert sind. Sollten Sie<br />

inhaltliche Fragen vorab klären müssen, wenden Sie sich bitte direkt <strong>an</strong> den<br />

betroffenen Fachvertreter.<br />

Für die Anerkennung von Praktika, die außerhalb Bayerns abgeleistet wurden<br />

(werden), ist das Praktikumsamt zuständig.<br />

Das Vorlesungsverzeichnis finden Sie unter:<br />

www.uni-passau.de/vorlesungsverzeichnis.html.<br />

Stud.IP steht für „Studienbegleitender Internetsupport von Präsenzlehre“.<br />

Das ist ein Learning-M<strong>an</strong>agement-System, mit dem Sie u. a.<br />

• Ver<strong>an</strong>staltungen suchen und sich für diese <strong>an</strong>melden,<br />

• sich Ihren Stundenpl<strong>an</strong> erstellen und<br />

• Lehrmaterialien und Neuigkeiten zu Ihren Ver<strong>an</strong>staltungen abrufen<br />

können.<br />

Nähere Informationen dazu www.intelec.uni-passau.de/erstsemester.html.<br />

Die Kennung für den Zug<strong>an</strong>g erhalten Sie mit Ihren Studienunterlagen.<br />

Studienberatung Die Studienberatung informiert allgemein über den Studieng<strong>an</strong>g und berät<br />

bei Überlegungen zur Studienentscheidung und bei gepl<strong>an</strong>tem Studienfachwechsel.<br />

Studienberatung, Innstraße 41, 94032 <strong>Passau</strong><br />

Tel. 0851 509-1150, 1151, 1152, 1153<br />

Bürozeiten: Mo.-Fr. 8:30 – 16:00 Uhr<br />

Persönliche Beratung mit Terminvereinbarung<br />

Offene Sprechstunde: Mi. 9:00 – 12:00 Uhr<br />

E-Mail: studienberatung@uni-passau.de<br />

www.uni-passau.de/studienberatung.html<br />

Studieninfotag Jedes Frühjahr findet ein Studieninfotag statt, bei dem Sie sich über alle <strong>an</strong><br />

der <strong>Universität</strong> <strong>Passau</strong> <strong>an</strong>gebotenen Studiengänge informieren können:<br />

www.uni-passau.de/studieninfotage.html.<br />

Schnupperstudium Wir bieten allen interessierten Schülerinnen und Schülern der Kollegstufe<br />

während der Herbstferien die Möglichkeit, im Rahmen eines eintägigen<br />

Schnupperstudiums auszuprobieren, was es heißt zu studieren: Sie können<br />

Vorlesungen besuchen und sich durch die Bibliothek sowie über den Campus<br />

führen lassen. Außerdem sind Studierende <strong>an</strong>wesend, denen Sie Fragen<br />

zum Thema Studium stellen können. Alle Informationen finden Sie unter:<br />

www.uni-passau.de/schnupperstudium.html.<br />

Fachstudienberatung Die Fachstudienberatung erteilen die Dozenten und Dozentinnen der einzelnen<br />

am Studieng<strong>an</strong>g beteiligten Fachbereiche.<br />

Die Lehrstuhl-Homepages der Philosophischen Fakultät mit Sprechstundenzeiten<br />

etc. finden Sie unter:<br />

www.phil.uni-passau.de/die-fakultaet/lehrstuehle-professuren, die der Fakultät<br />

für Informatik und Mathematik unter: www.fim.uni-passau.de/.<br />

Für allgemeine Fragen zum <strong>Lehramt</strong> <strong>an</strong> <strong>Hauptschulen</strong> steht Ihnen der Fachstudienberater<br />

zur Verfügung:<br />

Prof. Dr. Norbert Seibert<br />

Raum PHIL 480, Innstr. 25, 94032 <strong>Passau</strong><br />

Tel.: 0851 509-2640.<br />

norbert.seibert@uni-passau.de<br />

Fachschaft Aus studentischer Sicht hilft Ihnen die Fachschaft:<br />

Fachschaft der Philosophischen Fakultät<br />

Innstraße 40 (NK), Zimmer 235, 94032 <strong>Passau</strong><br />

Tel. 0851 509-2613.<br />

www.phil.uni-passau.de/fakultaet/fachschaft.html.<br />

9


Orientierungswoche<br />

(O-Woche)<br />

Im Winter- und Sommersemester findet jeweils eine Woche vor Vorlesungsbeginn<br />

eine von der Fachschaft der Philosophischen Fakultät org<strong>an</strong>isierte<br />

O-Woche statt, in der Sie u. a. Hilfestellung bei der Stundenpl<strong>an</strong>erstellung<br />

und der Anmeldung in Stud.IP erhalten sowie Bibliotheks- und Uniführungen<br />

<strong>an</strong>geboten werden. Ebenso k<strong>an</strong>n die verpflichtende Erstsemesterver<strong>an</strong>staltung<br />

für alle Lehrämter mit dem Fach Katholische Religionslehre bereits in<br />

dieser Woche stattfinden. Sie sollten dieses Angebot unbedingt nutzen. Die<br />

Termine finden Sie unter www.uni-passau.de/orientierungswochen.html.<br />

PArcours Der Lehrstuhl für Schulpädagogik bietet allen neuen <strong>Lehramt</strong>sstudierenden<br />

das Beratungsverfahren PArcours <strong>an</strong>. Dabei h<strong>an</strong>delt es sich um ein eintägiges<br />

eignungsdiagnostisches Verfahren, das sich <strong>an</strong> den Qualitätsst<strong>an</strong>dards<br />

eines Assessment Centers orientiert. Sie absolvieren verschiedene praktische<br />

und schriftliche Übungen. Am Ende des Tages erhalten Sie ein persönliches<br />

Feedback zu Ihren individuellen Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten,<br />

welches auf den Beobachtungen in den Übungen von PArcours basiert.<br />

Somit haben Sie die einmalige Gelegenheit, vor Beginn des Studiums umfassend<br />

zum Studium und Lehrberuf durch Expertenteams beraten zu werden.<br />

Diese setzen sich aus Dozenten und Dozentinnen der <strong>Universität</strong> <strong>Passau</strong><br />

sowie Lehrerinnen und Lehrern unterschiedlicher Schularten zusammen.<br />

Das Feedback mit den konkreten Tipps und Hinweisen zur Studienpl<strong>an</strong>ung<br />

ist eine optimale Basis für den erfolgreichen Start ins Studium. Informationen,<br />

Termine und Anmeldung unter:<br />

www.phil.uni-passau.de/die-fakultaet/lehrstuehleprofessuren/paedagogik/schulpaedagogik/arbeitsbereicheprojekte/parcours.html<br />

<strong>Passau</strong>er <strong>Lehramt</strong>snetzwerk<br />

Zentrum für Lehrerbildung<br />

und Fachdidaktik (ZLF)<br />

Ausl<strong>an</strong>dsstudium bzw.<br />

Ausl<strong>an</strong>dsaufenthalt<br />

Mitglieder des <strong>Passau</strong>er <strong>Lehramt</strong>snetzwerkes (kurz: PAlehrer.net) engagieren<br />

sich ebenfalls in der O-Woche. Das PAlehrer.net ist eine studentische<br />

Hochschulgruppe, welche die <strong>Lehramt</strong>sstudierenden <strong>an</strong> der <strong>Universität</strong> <strong>Passau</strong><br />

vertritt. www.palehrer.net<br />

Das ZLF ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der <strong>Universität</strong> <strong>Passau</strong>.<br />

Es koordiniert all diejenigen Fragen und Aufgaben, die im Zusammenh<strong>an</strong>g<br />

mit der Lehrerbildung stehen. Somit ist es Ansprechpartner für Studieninteressierte<br />

und Studierende des <strong>Lehramt</strong>s, aber auch für Kolleginnen<br />

und Kollegen aus dem Schuldienst. Studieninteressierte können sich zusätzlich<br />

zu dieser Infoschrift umf<strong>an</strong>greich auf den Seiten des ZLF über alle <strong>an</strong>gebotenen<br />

<strong>Lehramt</strong>sstudiengänge mit den möglichen Fächerkombinationen<br />

informieren. Studierende erhalten in einem Downloadbereich alle Studienpläne<br />

und deren Verläufe sowie Infos zu den Praktika, die während des Studiums<br />

absolviert werden müssen. www.uni-passau.de/zlf.html<br />

Zuständig für entsprechende Auskünfte ist das<br />

Akademische Ausl<strong>an</strong>dsamt/International Office<br />

Innstraße 41, 94032 <strong>Passau</strong><br />

Tel. 0851 509-1160, 1162, 1163, 1165, 1167<br />

www.uni-passau.de/international.html.<br />

Interess<strong>an</strong>t für Sie als <strong>an</strong>gehende Lehrerinnen und Lehrer könnte es sein, ein<br />

Jahr als Fremdsprachenassistentin bzw. -assistent im Ausl<strong>an</strong>d zu verbringen.<br />

Stipendien dafür gibt es beim Pädagogischen Austauschdienst (PAD). Nähere<br />

Informationen dazu erhalten Sie ebenfalls beim Akademischen Ausl<strong>an</strong>dsamt.<br />

Eine vom Pädagogischen Austauschdienst vermittelte Tätigkeit k<strong>an</strong>n das pädagogisch-didaktische<br />

Schulpraktikum oder das studienbegleitende fachdidaktische<br />

Praktikum ersetzen. Bitte halten Sie dazu vor Antritt der Fremdsprachenassistenz<br />

Rücksprache mit dem Praktikumsamt.<br />

Career Service Der Career Service ist eine zentrale Schnittstelle der <strong>Universität</strong> zwischen<br />

Studierenden, Institutionen und Unternehmen. Sie können sich dort über<br />

Praktika, Werkstudententätigkeit, Aushilfstätigkeiten oder den Berufseinstieg<br />

im In- und Ausl<strong>an</strong>d erkundigen. Umf<strong>an</strong>greiche Informationen, Bescheinigungen,<br />

Praktikumsempfehlungen, Anträge auf Stipendien und die Kontaktdaten<br />

finden Sie unter: www.uni-passau.de/careerservice.html.<br />

10


AIESEC Der weltweite Praktik<strong>an</strong>tenaustausch steht im Mittelpunkt der Aktivitäten von<br />

AIESEC, der größten internationalen Studentenorg<strong>an</strong>isation. Bei Interesse<br />

wenden Sie sich <strong>an</strong> das<br />

Zentrum für<br />

Schlüsselqualifikationen<br />

(ZfS)<br />

Studentenwerk<br />

Niederbayern / Oberpfalz<br />

Studienberatung: 04/13.<br />

AIESEC-Lokalkomitee, Innstraße 33 (IM), Zi. 035, 94032 <strong>Passau</strong><br />

Tel. 0851 509-1980<br />

www.aiesec.de/passau.<br />

In den Bereichen Sozialkompetenz, Selbstkompetenz, Interkulturelle Kompetenz<br />

und Methodenkompetenz bietet das Zentrum für Schlüsselqualifikationen<br />

jedes Semester verschiedene Seminare und PC-Kurse <strong>an</strong>. Die Kurse<br />

sind für Studierende kostenlos und finden meist als Blockseminare am Wochenende<br />

statt. Weitere Informationen unter: www.zfs.uni-passau.de.<br />

Jeweils aktuelle Informationen zu allen Fragen des studentischen Lebens<br />

(z. B. Studienfin<strong>an</strong>zierung / BAföG, Wohnen, Kulturförderung, Studieren mit<br />

Kind, Mensa etc.) finden Sie auf den Seiten des Studentenwerks Niederbayern<br />

/ Oberpfalz: www.stwno.de.<br />

11


DIE VERSCHIEDENEN PRAKTIKA IM ÜBERBLICK<br />

LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN<br />

Anh<strong>an</strong>g<br />

Das <strong>an</strong>gegebene Fachsemester ist davon abhängig, ob das Studium zum Winter- oder zum Sommersemester<br />

begonnen wurde.<br />

Orientierungspraktikum 1 möglichst vor Beginn des Studiums,<br />

in der vorlesungsfreien Zeit,<br />

spätestens vor Beginn des pädagogisch-didaktischenSchulpraktikums<br />

Pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum (6 Leistungspunkte)<br />

Teil I:<br />

Schulpädagogischer<br />

Schwerpunkt<br />

Teil 2:<br />

Fachdidaktischer Schwerpunkt<br />

Studienbegleitendes<br />

fachdidaktisches Praktikum<br />

(mit Begleitseminar und im<br />

Unterrichtsfach)<br />

Zusätzliches studienbegleitendes<br />

Praktikum (mit Begleitseminar<br />

in einem weiteren Didaktikfach<br />

3 )<br />

frühestens nach dem ersten<br />

Semester 2<br />

(6 Leistungspunkte)<br />

während des 3. bzw.<br />

4. Semesters<br />

(Sommersemester)<br />

(5 Leistungspunkte)<br />

während des 4. bzw.<br />

5. Semesters (Wintersemester)<br />

(5 Leistungspunkte)<br />

Betriebspraktikum 1 Für das Betriebspraktikum wird die<br />

Zeit zwischen dem 3. und 6. Semester<br />

empfohlen<br />

_________________________<br />

3 Wochen, siehe Seite 5<br />

mind. 75 – 80 Unterrichtsstunden /<br />

mind. zwei Unterrichtsversuche<br />

mind. 75 – 80 Unterrichtsstunden /<br />

mind. zwei Unterrichtsversuche<br />

ein Vormittag pro Woche mit<br />

4 Stunden Unterricht (einschließlich<br />

Besprechung) und mindestens<br />

einem Lehrversuch<br />

ein Vormittag pro Woche mit<br />

4 Stunden Unterricht (einschließlich<br />

Besprechung) und mindestens<br />

einem Lehrversuch<br />

8 Wochen, siehe Seite 7<br />

1 Die beiden Formblätter „Bescheinigung über das Orientierungspraktikum“ und „Bescheinigung über das Betriebspraktikum“ sind erhältlich<br />

im Prüfungssekretariat 2 der <strong>Universität</strong> <strong>Passau</strong> (Innstraße 41, 94032 <strong>Passau</strong>), unter www.phil.unipassau.de/studium/praktika/praktikumsamt/orientierungspraktikum.html<br />

oder in der Broschüre „Org<strong>an</strong>isation der Praktika für die Lehrämter<br />

<strong>an</strong> öffentlichen Schulen“ des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus im Internet unter www.km.bayern.de/<br />

Suchbegriff: Praktika.<br />

2 Das Praktikum soll i. d. R. im Laufe von zwei aufein<strong>an</strong>der folgenden Schulhalbjahren abgeleistet werden, wobei damit frühestens nach<br />

dem ersten Semester begonnen werden k<strong>an</strong>n, sofern die Zulassungsvoraussetzungen erworben sind. Diese sind das Orientierungspraktikum<br />

und die erfolgreich best<strong>an</strong>denen Lehrver<strong>an</strong>staltungen: Vorlesung mit begleitendem Seminar „Einführung in die Schulpädagogik“.<br />

3 Bei Wahl von Katholischer Religionslehre als Didaktikfach muss für das zusätzliche studienbegleitende Praktikum ebenfalls Katholi-<br />

sche Religionslehre gewählt werden.


DIDAKTIKEN EINER FÄCHERGRUPPE DER HAUPTSCHULE<br />

KOMBINATIONSREGELN (vgl. § 37 Abs. 3 und 4 LPO I):<br />

Es muss ein Fach aus jedem der drei unten aufgelisteten Bereiche gewählt werden, aber ein gewähltes Unterrichtsfach<br />

(Hauptfach) k<strong>an</strong>n jedoch nicht gleichzeitig als Didaktikfach gewählt werden und im Rahmen der<br />

Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule darf ein Fach nicht zweimal gewählt werden. Letztendlich<br />

verbinden Sie also vier verschiedene Fächer. Dabei gelten folgende Regelungen:<br />

• Bei Wahl von Deutsch als Unterrichtsfach und gleichzeitiger Wahl der soziokulturellen Schiene ist<br />

<strong>an</strong>stelle von Deutsch ein weiteres Fach aus dem soziokulturellen Bereich (Geographie, Geschichte,<br />

Sozialkunde, Arbeitslehre) als erstes Didaktikfach zu wählen.<br />

• Bei Wahl von Mathematik als Unterrichtsfach und gleichzeitiger Wahl der naturwissenschaftlichen<br />

Schiene ist dagegen Arbeitslehre als erstes Didaktikfach zu wählen (Sie dürfen das Unterrichtsfach<br />

Mathematik aber auch mit der soziokulturellen Schiene verbinden).<br />

• Wird Kunst, Sport oder Katholische Religionslehre als Unterrichtsfach gewählt, so k<strong>an</strong>n für den 3.<br />

Bereich der Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule auch jedes <strong>an</strong>dere der <strong>an</strong>gebotenen<br />

Fächer gewählt werden (also ohne Rücksicht auf die gewählte Schiene und den Bereich).<br />

1. Bereich<br />

(1. Didaktikfach)<br />

Deutsch<br />

mit<br />

soziokultureller<br />

Schiene <br />

1. Bereich<br />

(1. Didaktikfach)<br />

Mathematik<br />

mit<br />

naturwissenschaftlicher<br />

Schiene <br />

2. Bereich<br />

(2. Didaktikfach)<br />

Geographie oder<br />

Geschichte oder<br />

Sozialkunde oder mit <br />

Arbeitslehre oder<br />

Englisch<br />

2. Bereich<br />

(2. Didaktikfach)<br />

O D E R :<br />

Arbeitslehre<br />

oder<br />

Englisch mit <br />

3. Bereich<br />

(3. Didaktikfach)<br />

Musik oder<br />

Kunst oder<br />

Sport oder<br />

Katholische<br />

Religionslehre<br />

3. Bereich<br />

(3. Didaktikfach)<br />

Musik oder<br />

Kunst oder<br />

Sport oder<br />

Katholische<br />

Religionslehre<br />

Die Fächer Didaktik des Deutschen als Zweitsprache, Ev<strong>an</strong>gelische Religionslehre, Biologie, Chemie und<br />

Physik werden <strong>an</strong> der <strong>Universität</strong> <strong>Passau</strong> leider NICHT <strong>an</strong>geboten! Die Fächer Arbeitslehre und Musik sind<br />

ferner nur als Didaktikfächer, nicht als Unterrichtsfächer wählbar.


DIDAKTIKEN EINER FÄCHERGRUPPE DER HAUPTSCHULE<br />

Verteilung der insgesamt 70 Leistungspunkte bzw.<br />

Zulassungsvoraussetzungen zur Ersten Staatsprüfung:<br />

18 Leistungspunkte: erstes gewähltes Didaktikfach<br />

18 Leistungspunkte: zweites gewähltes Didaktikfach<br />

18 Leistungspunkte: drittes gewähltes Didaktikfach<br />

Falls Sie sich für Kunst entschieden haben, ist außerdem ist ein dreitägiges Blockseminar aus dem<br />

Bereich Gestalten im Schulalltag zu erbringen.<br />

Bei Wahl des Didaktikfachs Sport benötigen Sie zusätzlich folgende Nachweise:<br />

o Deutsches Rettungsschwimmabzeichen in Bronze<br />

o Deutsches Sportabzeichen in Bronze<br />

o erfolgreiche Teilnahme <strong>an</strong> einer Ausbildung in Erster Hilfe (mindestens 16 Stunden)<br />

o Teilnahme <strong>an</strong> einer Winter- oder Sommersportwoche<br />

Vier Leistungspunkte: Hauptschulpädagogik und -didaktik 1<br />

Zwei Leistungspunkte: Pädagogik / Psychologie des Teilbereichs Hauptschulpädagogik und<br />

-didaktik 1<br />

Fünf Leistungspunkte: zusätzliches einsemestriges studienbegleitendes Praktikum (s.o., Anh<strong>an</strong>g<br />

„Die verschiedenen Praktika im Überblick“)<br />

Fünf Leistungspunkte: Wahlbereich (optionaler Bereich aus der Dreierdidaktik)<br />

Basisqualifikation im Fach Sport (entfällt, wenn Sie Sport bereits als Unterrichts- oder Didaktikfach<br />

gewählt haben!)<br />

Erste Staatsprüfung (vgl. § 38 Abs. 3 LPO I):<br />

Je gewähltes Fach (mit Ausnahme von Musik, Kunst und Sport): Schriftliche Prüfung (3 Stunden)<br />

Musik, Kunst oder Sport: Praktische Prüfung<br />

1 Entspricht dem Basismodul Hauptschulpädagogik und -didaktik mit insgesamt 6 Leistungspunkten.<br />

Studienberatung: 04/13.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!