04.06.2013 Aufrufe

Vierte Novelle der SpezO für die Bachelor-Studiengänge des FB ...

Vierte Novelle der SpezO für die Bachelor-Studiengänge des FB ...

Vierte Novelle der SpezO für die Bachelor-Studiengänge des FB ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A Synopse<br />

<strong>Vierte</strong>r Beschluss <strong>des</strong> Fachbereichs 02 – Wirtschaftswissenschaften - vom<br />

10.Februar 2010<br />

zur Än<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Speziellen Ordnung <strong>des</strong> <strong>Bachelor</strong> -Stu<strong>die</strong>nganges Betriebs- und<br />

Volkswirtschaftslehre <strong>des</strong> Fachbereichs 02 – Wirtschaftswissenschaften vom<br />

28.Juni 2006<br />

- zuletzt geän<strong>der</strong>t durch den 3. Än<strong>der</strong>ungsbeschluss vom 04.November 2009 -<br />

I. Die Anlage I – Stu<strong>die</strong>nverlaufsplan <strong>des</strong> <strong>Bachelor</strong> in Business<br />

Administration mit dem Stu<strong>die</strong>nschwerpunkt GBV – wird wie folgt<br />

geän<strong>der</strong>t:<br />

Bestehend:<br />

Empfohlener Stu<strong>die</strong>nverlaufsplan zum BA in Business Administration<br />

mit dem Schwerpunkt Geld – Banken – Versicherungen (GBV)<br />

1 2 3 4 5 6<br />

EBWL<br />

(BA-B8-01)<br />

Rechnungs-<br />

wesen<br />

(BA-B6-01)<br />

Mikro I<br />

(BA-V1-01)<br />

Makro I<br />

(BA-V2-01)<br />

Mathematik<br />

(BA-St-01)<br />

Bilanzen<br />

(BA-B6-02)<br />

Industrielle<br />

Kostenrechnung<br />

(BA-B4-01)<br />

Mikro II<br />

(BA-V6-01)<br />

Privatrecht/<br />

Öffentliches Recht<br />

(02-JU:BA-xx-01)<br />

Statistik I<br />

(BA-St-02)<br />

Marketing<br />

(BA-B1-01)<br />

Organisation und<br />

Führung<br />

(BA-B2-01)<br />

Rat. Ent. & Risikomanagement<br />

(BA-B5-01)<br />

IT-Systeme<br />

(BA-B9-01)<br />

Statistik II<br />

(BA-St-03)<br />

BWL-Modul<br />

Rechnungslegung<br />

nach IFRS<br />

(BA-B7-01)<br />

Finanz-<br />

management<br />

(BA-B3-01)<br />

Makro II<br />

(BA-V5-01)<br />

Externes<br />

Wahlpflichtmodul<br />

Portfolio-<br />

management<br />

(BA-B3-02)<br />

Versicherungs-<br />

betriebslehre<br />

(BA-B5-03)<br />

BWL-Modul<br />

Empirische Wirt-<br />

schaftsforschung<br />

(BA-St-04)<br />

Geldtheorie und<br />

-politik<br />

(BA-V5-02)<br />

60 CP 60 CP 60 CP<br />

180 CP<br />

Thesismodul<br />

im Stu<strong>die</strong>n-<br />

schwerpunkt<br />

GBV<br />

IT-Management<br />

(BA-B9-02)<br />

Wahlmodul<br />

(frei)<br />

Wahlmodul<br />

(frei)<br />

Die drei gelb gekennzeichneten Pflichtmodule Portfoliomanagement, Versicherungsbetriebslehre und<br />

IT-Management müssen Sie als BWL-Module am Fachbereich 02 absolvieren. Daneben müssen Sie<br />

aus dem Angebot <strong>der</strong> BWL-Module <strong>des</strong> Fachbereichs zwei weitere Module zwischen dem 4. und 6.<br />

Semester absolvieren.<br />

Innerhalb <strong>der</strong> grün hinterlegten weiteren Module müssen Sie weiterhin <strong>die</strong> vom Schwerpunkt GBV<br />

vorgegebenen VWL-Pflichtmodule Geldtheorie und -politik sowie Emp. Wirtschaftsforschung belegen.<br />

Zwei weitere Module sind völlig frei wählbar, d. h. beliebig aus dem Angebot <strong>des</strong> Fachbereichs 02 inkl.<br />

<strong>des</strong> PQ-Moduls o<strong>der</strong> aber an an<strong>der</strong>en Fachbereichen bzw. in- o<strong>der</strong> ausländischen Hochschulen.<br />

Die BA-Thesis muss <strong>für</strong> einen BA-Stu<strong>die</strong>nabschluss mit dem Schwerpunkt GBV an einer Professur<br />

<strong>des</strong> Stu<strong>die</strong>nschwerpunkts GBV absolviert werden.


Beachten Sie bitte: In <strong>der</strong> von Ihnen gewählten Zusammenstellung <strong>der</strong> Pflichtmodule (gelb) bzw.<br />

Wahlmodule (grün) müssen insgesamt min<strong>des</strong>tens fünf BWL-Module und zwei weitere BWL- o<strong>der</strong><br />

VWL-Module <strong>des</strong> Fachbereichs enthalten sein.<br />

Än<strong>der</strong>ung:<br />

Empfohlener Stu<strong>die</strong>nverlaufsplan zum BA in Business Administration<br />

mit dem Schwerpunkt Geld – Banken – Versicherungen (GBV)<br />

1 2 3 4 5 6<br />

EBWL<br />

(BA-B8-01)<br />

Rechnungs-<br />

wesen<br />

(BA-B6-01)<br />

Mikro I<br />

(BA-V1-01)<br />

Makro I<br />

(BA-V2-01)<br />

Mathematik<br />

(BA-St-01)<br />

Bilanzen<br />

(BA-B6-02)<br />

Industrielle<br />

Kostenrechnung<br />

(BA-B4-01)<br />

Mikro II<br />

(BA-V6-01)<br />

Privatrecht/<br />

Öffentliches Recht<br />

(02-JU:BA-xx-01)<br />

Statistik I<br />

(BA-St-02)<br />

Marketing<br />

(BA-B1-01)<br />

Organisation und<br />

Führung<br />

(BA-B2-01)<br />

Rat. Ent. & Risikomanagement<br />

(BA-B5-01)<br />

IT-Systeme<br />

(BA-B9-01)<br />

Statistik II<br />

(BA-St-03)<br />

BWL-Modul<br />

Rechnungslegung<br />

nach IFRS<br />

(BA-B7-01)<br />

Finanz-<br />

management<br />

(BA-B3-01)<br />

Makro II<br />

(BA-V5-01)<br />

Externes<br />

Wahlpflichtmodul<br />

Portfolio-<br />

management<br />

(BA-B3-02)<br />

BWL-Modul<br />

Empirische Wirt-<br />

schaftsforschung<br />

(BA-St-04)<br />

Geldtheorie und<br />

-politik<br />

(BA-V5-02)<br />

Wahlmodul<br />

(frei)<br />

60 CP 60 CP 60 CP<br />

180 CP<br />

Thesismodul<br />

im Stu<strong>die</strong>n-<br />

schwerpunkt<br />

GBV<br />

IT-Management<br />

(BA-B9-02)<br />

Versicherungsbetriebslehre<br />

(BA-B5-03)<br />

Finanz<strong>die</strong>nstleistu<br />

ngen *<br />

(BA-B5-04)<br />

Wahlmodul<br />

(frei)<br />

Die drei gelb gekennzeichneten Pflichtmodule Portfoliomanagement, Versicherungsbetriebslehre<br />

Finanz<strong>die</strong>nstleistungen und IT-Management müssen Sie als BWL-Module am Fachbereich 02<br />

absolvieren. Daneben müssen Sie aus dem Angebot <strong>der</strong> BWL-Module <strong>des</strong> Fachbereichs zwei weitere<br />

Module zwischen dem 4. und 6. Semester absolvieren.<br />

* Stu<strong>die</strong>rende, <strong>die</strong> <strong>für</strong> den Schwerpunkt das Modul Versicherungsbetriebslehre belegt haben, können<br />

<strong>die</strong>s nach wie vor als Pflichtmodul einbringen.<br />

Innerhalb <strong>der</strong> grün hinterlegten weiteren Module müssen Sie weiterhin <strong>die</strong> vom Schwerpunkt GBV<br />

vorgegebenen VWL-Pflichtmodule Geldtheorie und -politik sowie Emp. Wirtschaftsforschung belegen.<br />

Zwei weitere Module sind völlig frei wählbar, d. h. beliebig aus dem Angebot <strong>des</strong> Fachbereichs 02 inkl.<br />

<strong>des</strong> PQ-Moduls o<strong>der</strong> aber an an<strong>der</strong>en Fachbereichen bzw. in- o<strong>der</strong> ausländischen Hochschulen.<br />

Die BA-Thesis muss <strong>für</strong> einen BA-Stu<strong>die</strong>nabschluss mit dem Schwerpunkt GBV an einer Professur<br />

<strong>des</strong> Stu<strong>die</strong>nschwerpunkts GBV absolviert werden.<br />

Beachten Sie bitte: In <strong>der</strong> von Ihnen gewählten Zusammenstellung <strong>der</strong> Pflichtmodule (gelb) bzw.<br />

Wahlmodule (grün) müssen insgesamt min<strong>des</strong>tens fünf BWL-Module und zwei weitere BWL- o<strong>der</strong><br />

VWL-Module <strong>des</strong> Fachbereichs enthalten sein.


II. In <strong>der</strong> Anlage 2 (Modulbeschreibungen) erhält das Modul „Rationales<br />

Entscheiden / Risikomanagement“ folgende Fassung:<br />

Bestehend:<br />

02-BWL:BA-B5-01 Rat. Entscheiden / Risikomanagement 3. Sem. 6 CP<br />

Modulbezeichnung Rationales Entscheiden und Risikomanagement<br />

Modulcode 02-BWL:BA-B5-01<br />

<strong>FB</strong> / Fach / Institut 02 / Betriebswirtschaftslehre / Professur <strong>für</strong> BWL V<br />

Stu<strong>die</strong>ngang / Semester BWL BA, 3. Sem. (Pflichtmodul)<br />

VWL BA, 3. Sem. (Pflichtmodul)<br />

Modulverantwortliche/r Dr. Andreas Walter<br />

Teilnahmevoraussetzungen Mathematik <strong>für</strong> Wirtschaftswissenschaftler, Statistik I<br />

… …<br />

Modulinhalte - Grundzüge <strong>der</strong> präskriptiven Entscheidungstheorie,<br />

- Strukturierung von Entscheidungsproblemen,<br />

- Generierung von Zielsystemen und Handlungsalternativen,<br />

- Entscheidung bei Sicherheit ,<br />

- Entscheidung bei Risiko,<br />

- Deskriptive Präferenztheorien,,<br />

- Grundbegriffe <strong>der</strong> Risikotheorie,<br />

- Gesetzliche Grundlagen <strong>für</strong> das Risikomanagement,<br />

- Risikomanagement als Instrument <strong>der</strong> Unternehmensführung<br />

- Risikomanagement-Prozess,<br />

- Instrumente <strong>des</strong> Risikomanagements,<br />

- Einsatz <strong>des</strong> Risikomanagements in speziellen Bereichen<br />

Lehrveranstaltungsform(en) Vorlesung 100%<br />

Workload 180 Stunden = 6 Credit Points<br />

Aufteilung <strong>der</strong><br />

Workload-Stunden:<br />

Prüfungsform(en)<br />

Bildung <strong>der</strong> Modulnote<br />

Wie<strong>der</strong>holungsprüfung<br />

Lehrveranstaltung/en<br />

Präsenzstunden <br />

Vor-/Nachbereitung,<br />

LN<br />

Selbstgestaltete<br />

Arbeit<br />

Prüfung Gesamt<br />

Vorlesung 60 60 20 40 180<br />

Gesamt 60 60 20 40 180<br />

Modulabschlussprüfung: 90-minütige Abschlussklausur<br />

Abschlussklausur (100%)<br />

Teilnahme an <strong>der</strong> nächsten Abschlussklausur<br />

Angebotsrhythmus Wintersemester (Vorlesung) Dauer: 1 Semester<br />

… …


Än<strong>der</strong>ung:<br />

02-BWL:BA-B5-01 Rat. Rationales Entscheiden /<br />

Risikomanagement<br />

Modulbezeichnung Rationales Entscheiden und Risikomanagement<br />

Modulcode 02-BWL:BA-B5-01<br />

<strong>FB</strong> / Fach / Institut 02 / Betriebswirtschaftslehre / Professur <strong>für</strong> BWL V<br />

Stu<strong>die</strong>ngang / Semester BWL BA, 3. Sem. (Pflichtmodul)<br />

VWL BA, 3. Sem. (Pflichtmodul)<br />

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Andreas Walter<br />

Teilnahmevoraussetzungen Mathematik <strong>für</strong> Wirtschaftswissenschaftler, Statistik I<br />

… …<br />

Modulinhalte - Grundzüge <strong>der</strong> präskriptiven Entscheidungstheorie,<br />

- Strukturierung von Entscheidungsproblemen,<br />

- Generierung von Zielsystemen und Handlungsalternativen,<br />

- Entscheidung bei Sicherheit ,<br />

- Entscheidung bei Risiko,<br />

- Spieltheorie<br />

- Deskriptive Präferenztheorien,,<br />

- Grundbegriffe <strong>der</strong> Risikotheorie,<br />

- Gesetzliche Grundlagen <strong>für</strong> das Risikomanagement,<br />

- Risikomanagement als Instrument <strong>der</strong> Unternehmensführung<br />

- Risikomanagement-Prozess,<br />

- Instrumente <strong>des</strong> Risikomanagements,<br />

- Einsatz <strong>des</strong> Risikomanagements in speziellen Bereichen<br />

Lehrveranstaltungsform(en) Vorlesung 100% 50%; Übung 50%<br />

Workload 180 Stunden = 6 Credit Points<br />

Aufteilung <strong>der</strong><br />

Workload-Stunden:<br />

Prüfungsform(en)<br />

Bildung <strong>der</strong> Modulnote<br />

Wie<strong>der</strong>holungsprüfung<br />

Lehrveranstaltung/en<br />

Präsenzstunden <br />

Vor-/Nachbereitung,<br />

LN<br />

Selbstgestaltete<br />

Arbeit<br />

3. Sem. 6 CP<br />

Prüfung Gesamt<br />

Vorlesung 30 30 10 20 90<br />

Übung / Koll. 30 30 10 20 90<br />

Gesamt 60 60 20 40 180<br />

Modulabschlussprüfung: 90-minütige Abschlussklausur<br />

Abschlussklausur (100%)<br />

Teilnahme an <strong>der</strong> nächsten Abschlussklausur<br />

Angebotsrhythmus Wintersemester (Vorlesung) Dauer: 1 Semester<br />

… …


III. In <strong>der</strong> Anlage 2 (Modulbeschreibungen) erhält das Modul<br />

„Finanz<strong>die</strong>nstleistungen“ folgende Fassung:<br />

Bestehend:<br />

02-BWL:BA-B5-04 Finanz<strong>die</strong>nstleistungen 4. Sem. 6 CP<br />

Modulbezeichnung Finanz<strong>die</strong>nstleistungen<br />

Modulcode 02-BWL:BA-B5-04<br />

<strong>FB</strong> / Fach / Institut 02 / Betriebswirtschaftslehre / Professur <strong>für</strong> BWL V<br />

Stu<strong>die</strong>ngang / Semester BWL BA, 4. o<strong>der</strong> 6. Sem. (Wahlmodul)<br />

VWL BA, 6. Sem. (Wahlmodul)<br />

Modulverantwortliche/r Dr. Andreas Walter<br />

Teilnahmevoraussetzungen Rationales Entscheiden und Risikomanagement<br />

… …<br />

Angebotsrhythmus Sommersemester (Vorlesung) Dauer: 1 Semester<br />

Aufnahmekapazität unbegrenzt (Hörsaalkapazität)<br />

Unterrichtssprache Deutsch<br />

Än<strong>der</strong>ung:<br />

02-BWL:BA-B5-04 Finanz<strong>die</strong>nstleistungen 46. Sem. 6 CP<br />

Modulbezeichnung Finanz<strong>die</strong>nstleistungen<br />

Modulcode 02-BWL:BA-B5-04<br />

<strong>FB</strong> / Fach / Institut 02 / Betriebswirtschaftslehre / Professur <strong>für</strong> BWL V<br />

Stu<strong>die</strong>ngang / Semester BWL BA, 4. o<strong>der</strong> 6. Sem. (Wahlmodul)<br />

BWL BA GBV, 6. Sem. (Pflichtmodul)<br />

VWL BA, 6. Sem. (Wahlmodul)<br />

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Andreas Walter<br />

Teilnahmevoraussetzungen Rationales Entscheiden und Risikomanagement, Finanzmanagement<br />

… …<br />

Angebotsrhythmus Sommersemester (Vorlesung) Dauer: 1 Semester<br />

Aufnahmekapazität unbegrenzt (Hörsaalkapazität)<br />

Unterrichtssprache Deutsch


IV. In <strong>der</strong> Anlage 2 (Modulbeschreibungen) erhält das Modul<br />

„Finanzwirtschaftliche Datenanalyse“ folgende Fassung:<br />

Bestehend:<br />

02-BWL:BA-B5-05 Finanzwirtschaftliche Datenanalyse 5. Sem. 6 CP<br />

Modulbezeichnung Datenrecherche und finanzwirtschaftliche Datenanalyse mit Excel<br />

Modulcode 02-BWL:BA-B5-05<br />

<strong>FB</strong> / Fach / Institut 02 / Betriebswirtschaftslehre / Professur <strong>für</strong> BWL V<br />

Stu<strong>die</strong>ngang / Semester BWL BA, 5. Sem. (Wahlmodul)<br />

BWL BA GBV, 5. Sem. (Wahlmodul)<br />

VWL BA, 5. Sem. (Wahlmodul)<br />

Modulverantwortliche/r Dr. Andreas Walter<br />

Teilnahmevoraussetzungen Rationales Entscheiden und Risikomanagement<br />

… …<br />

Modulinhalte - Einführung in das Generalthema,<br />

- Finanzwirtschaftliche Datenrecherchetechniken,<br />

- Empirische Rechercheprojekte,<br />

- Strukturierung von Daten <strong>für</strong> empirische Analysen,<br />

- Statistische Grundlagen,<br />

- Erlangen von fortgeschrittenen Excel-Kenntnissen,<br />

- Referate über eigene Forschungsergebnisse,<br />

- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Schreibübungen),<br />

- Schriftliches Abfassen einer empirischen schriftlichen Ausarbeitung.<br />

Lehrveranstaltungsform(en) Vorlesung und Übung mit hohem Anteil selbst gestalteter Arbeit (Empirische<br />

Rechercheprojekte, Durchführung <strong>der</strong> eigenen empirischen Stu<strong>die</strong>, Referat,<br />

schriftliche Ausarbeitung.<br />

… …<br />

Prüfungsform(en)<br />

Bildung <strong>der</strong> Modulnote<br />

Wie<strong>der</strong>holungsprüfung<br />

… …<br />

90-minütige Abschlussklausur, Referat und schriftliche Ausarbeitung<br />

50% Abschlussklausur, 50% Referat und schriftliche Ausarbeitung. Beide<br />

Teilleistungen (Abschlussarbeit und Referat/schriftliche Ausarbeitung) müssen<br />

jeweils bestanden sein.<br />

Wie<strong>der</strong>holung mündlicher und schriftlicher Leistungen im Rahmen einer<br />

Wie<strong>der</strong>holungsprüfung.


Än<strong>der</strong>ung:<br />

02-BWL:BA-B5-05 Finanzwirtschaftliche Datenanalyse 5. Sem. 6 CP<br />

Modulbezeichnung Datenrecherche und finanzwirtschaftliche Datenanalyse mit Excel<br />

Modulcode 02-BWL:BA-B5-05<br />

<strong>FB</strong> / Fach / Institut 02 / Betriebswirtschaftslehre / Professur <strong>für</strong> BWL V<br />

Stu<strong>die</strong>ngang / Semester BWL BA, 5. Sem. (Wahlmodul)<br />

BWL BA GBV, 5. Sem. (Wahlmodul)<br />

VWL BA, 5. Sem. (Wahlmodul)<br />

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Andreas Walter<br />

Teilnahmevoraussetzungen Rationales Entscheiden und Risikomanagement, Finanzmanagement<br />

… …<br />

Modulinhalte - Einführung in das Generalthema,<br />

- Finanzwirtschaftliche Datenrecherchetechniken,<br />

- Empirische Rechercheprojekte,<br />

- Strukturierung von Daten <strong>für</strong> empirische Analysen,<br />

- Statistische Grundlagen,<br />

- Erlangen von fortgeschrittenen Excel-Kenntnissen,<br />

- Referate über eigene Forschungsergebnisse,<br />

- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Schreibübungen),<br />

- Schriftliches Abfassen einer empirischen schriftlichen Ausarbeitung.<br />

(Anerkennung als <strong>Bachelor</strong>-Hausarbeit möglich).<br />

Lehrveranstaltungsform(en) Vorlesung und Übung mit hohem Anteil selbst gestalteter Arbeit (Empirische<br />

Rechercheprojekte, Durchführung <strong>der</strong> eigenen empirischen Stu<strong>die</strong>, Referat,<br />

schriftliche Ausarbeitung.)<br />

… …<br />

Prüfungsform(en)<br />

Bildung <strong>der</strong> Modulnote<br />

Wie<strong>der</strong>holungsprüfung<br />

… …<br />

90-minütige Abschlussklausur, Referat und schriftliche Ausarbeitung<br />

5030% Abschlussklausur, 5070% Referat und schriftliche Ausarbeitung. Beide<br />

Teilleistungen (Abschlussarbeit und Referat/schriftliche Ausarbeitung) müssen<br />

jeweils bestanden sein.<br />

Wie<strong>der</strong>holung mündlicher und schriftlicher Leistungen im Rahmen einer<br />

Wie<strong>der</strong>holungsprüfung.


V. In <strong>der</strong> Anlage 2 (Modulbeschreibungen) erhält das Modul Organisation<br />

und Führung folgende Fassung:<br />

Bestehend:<br />

02-BWL:BA-B2-01 Organisation und Führung 3. Sem. 6 CP<br />

Modulbezeichnung Organisation und Führung<br />

Modulcode 02-BWL:BA-B2-01<br />

<strong>FB</strong> / Fach / Institut 02 / Betriebswirtschaftslehre / Professur <strong>für</strong> BWL II<br />

Stu<strong>die</strong>ngang / Semester BWL BA, 3. Sem. (Pflichtmodul)<br />

VWL BA, 5. Sem. (Wahlmodul)<br />

Modulverantwortliche/r N.N. Prof. Dr. Wilfried Krüger<br />

Teilnahmevoraussetzungen –<br />

Kompetenzziele - Erlernen <strong>der</strong> begrifflich-konzeptionellen Grundlagen von Organisation<br />

und Führung,<br />

- Kennenlernen praktischer Organisationskonzepte, ihres Entstehens<br />

und ihrer Beurteilung.<br />

Modulinhalte - <strong>die</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> BWL wesentlichen Theorien <strong>der</strong> Organisation und Führung,<br />

- Konzentration auf strukturtechnische und entscheidungslogische Ansätze<br />

<strong>der</strong> Organisation,<br />

- Führungsaufgaben, Führungsprozesse, Führungsorganisation,<br />

- Gestaltungsparameter und Formen <strong>der</strong> Organisation,<br />

- Organisation als Führungsaufgabe,<br />

- Kommunikation als Medium von Organisation und Führung.<br />

Lehrveranstaltungsform(en) Vorlesung 50%<br />

Fallstu<strong>die</strong>nübung 50%<br />

Workload 180 Stunden = 6 Credit Points<br />

Aufteilung <strong>der</strong><br />

Workload-Stunden:<br />

Prüfungsform(en)<br />

Bildung <strong>der</strong> Modulnote<br />

Wie<strong>der</strong>holungsprüfung<br />

Lehrveranstaltung/en<br />

Präsenzstunden <br />

Vor-/Nachbereitung,<br />

LN<br />

Selbstgestaltete<br />

Arbeit<br />

Prüfung Gesamt<br />

Vorlesung 30 30 10 20 90<br />

Übung / Koll. 30 30 10 20 90<br />

Gesamt 60 60 20 40 180<br />

Modulabschlussprüfung: 90-minütige Abschlussklausur<br />

Abschlussklausur (100%)<br />

Teilnahme an <strong>der</strong> nächsten Abschlussklausur<br />

Angebotsrhythmus Wintersemester (Vorlesung und Übung) Dauer: 1 Semester<br />

Aufnahmekapazität unbegrenzt (Hörsaalkapazität) Übung: Hörsaalkapazität<br />

Unterrichtssprache Deutsch


Än<strong>der</strong>ung:<br />

02-BWL:BA-B2-01 Strategie, Organisation und Führung 3. Sem. 6 CP<br />

Modulbezeichnung Strategie, Organisation und Führung<br />

Modulcode 02-BWL:BA-B2-01<br />

<strong>FB</strong> / Fach / Institut 02 / Betriebswirtschaftslehre / Professur <strong>für</strong> Unternehmensführung und<br />

Organisation (BWL II)<br />

Stu<strong>die</strong>ngang / Semester BWL BA, 3. Semester (Pflichtmodul)<br />

VWL BA, 5. Semester (Wahlmodul)<br />

Modulverantwortliche/r N.N. Prof. Dr. Wilfried Krüger Prof. Dr. Andreas Bausch<br />

Teilnahmevoraussetzungen - Keine<br />

Kompetenzziele<br />

- Erlernen <strong>der</strong> begrifflich-konzeptionellen Grundlagen von Organisation<br />

und Führung,<br />

- Kennenlernen praktischer Organisationskonzepte, ihres Entstehens<br />

und ihrer Beurteilung.<br />

In <strong>die</strong>sem Modul werden zunächst Kenntnisse über das Führungssystem<br />

und <strong>die</strong> strategische Gestaltung von Unternehmen vermittelt. Hierauf<br />

aufbauend lernen Stu<strong>die</strong>rende im Kontext <strong>der</strong> normativen und strategischen<br />

Unternehmensführung sowohl Organisationsstrukturen zu verstehen und zu<br />

beurteilen als auch das Verhalten in Organisationen zu erklären. Zudem sollen<br />

sie <strong>die</strong> Fähigkeit entwickeln, beson<strong>der</strong>e Herausfor<strong>der</strong>ungen <strong>des</strong> Change<br />

Management und Intercultural Management zu erkennen und zu lösen.<br />

Modulinhalte - <strong>die</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> BWL wesentlichen Theorien <strong>der</strong> Organisation und Führung,<br />

- Konzentration auf strukturtechnische und entscheidungslogische Ansätze<br />

<strong>der</strong> Organisation,<br />

- Führungsaufgaben, Führungsprozesse, Führungsorganisation,<br />

- Gestaltungsparameter und Formen <strong>der</strong> Organisation,<br />

- Organisation als Führungsaufgabe,<br />

- Kommunikation als Medium von Organisation und Führung.<br />

- Normative und strategische Unternehmensführung<br />

- Theoretische Grundlagen zur Organisation und Führung<br />

- Beschreibung, Messung und Einflussgrößen<br />

formaler Organisationsstrukturen<br />

- Verhalten in Organisationen<br />

- Management <strong>des</strong> organisationalen Wandels<br />

- Internationales und interkulturelles Management<br />

… …<br />

Aufnahmekapazität Unbegrenzt (Hörsaalkapazität) Übung: Hörsaalkapazität<br />

Vorlesung und Übung: unbegrenzt (Hörsaalkapazität)<br />

Unterrichtssprache Deutsch


VI. In <strong>der</strong> Anlage 2 (Modulbeschreibungen) erhält das Modul<br />

„Managementmethoden und –techniken“ folgende Fassung:<br />

Bestehend:<br />

02-BWL:BA-B2-02 Management-Methoden und -Techniken 5. Sem. 6 CP<br />

Modulbezeichnung Management-Methoden und -Techniken<br />

Modulcode 02-BWL:BA-B2-02<br />

<strong>FB</strong> / Fach / Institut 02 / Betriebswirtschaftslehre / Professur <strong>für</strong> BWL II<br />

Stu<strong>die</strong>ngang / Semester BWL BA, 5. Sem. (Wahlmodul)<br />

BWL BA ACT, 5. Sem. (Wahlmodul)<br />

BWL BA Management, 5. Sem. (Pflichtmodul)<br />

VWL BA, 5. Sem. (Wahlmodul)<br />

Modulverantwortliche/r N.N. Prof. Dr. Wilfried Krüger<br />

Teilnahmevoraussetzungen Organisation und Führung<br />

Kompetenzziele - Überblick über <strong>die</strong> verschiedenen Gattungen <strong>der</strong> Methoden und<br />

Techniken gewinnen,<br />

- Anwendungsmöglichkeiten von Methoden und Techniken<br />

einschätzen können,<br />

- beson<strong>der</strong>s wichtige Methoden und Techniken anwenden können.<br />

Modulinhalte Das Modul beinhaltet <strong>die</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> professionell arbeitende Führungskraft<br />

wesentlichen Methoden und Techniken. Im Mittelpunkt stehen ausgewählte<br />

Planungs-, Bewertungs-, Entscheidungs- und Organisationstechniken.<br />

Beschreibung, Erklärung, Beurteilung und konzeptionelle Einordnung, Einüben<br />

verschiedener Methoden und Techniken anhand von Fallbeispielen und<br />

Übungsaufgaben.<br />

Lehrveranstaltungsform(en) Vorlesung 50%<br />

Fallstu<strong>die</strong>nübung 50%<br />

Workload 180 Stunden = 6 Credit Points<br />

Aufteilung <strong>der</strong><br />

Workload-Stunden:<br />

Prüfungsform(en)<br />

Bildung <strong>der</strong> Modulnote<br />

Wie<strong>der</strong>holungsprüfung<br />

Lehrveranstaltung/en<br />

Präsenzstunden <br />

Vor-/Nachbereitung,<br />

LN<br />

Selbstgestaltete<br />

Arbeit<br />

Prüfung Gesamt<br />

Vorlesung 30 30 10 20 90<br />

Übung / Koll. 15 15 40 20 90<br />

Gesamt 45 45 50 40 180<br />

Modulabschlussprüfung: 90-minütige Abschlussklausur<br />

Abschlussklausur (100%)<br />

Teilnahme an <strong>der</strong> nächsten Abschlussklausur<br />

Angebotsrhythmus Wintersemester (Vorlesung und Übung) Dauer: 1 Semester<br />

Aufnahmekapazität unbegrenzt (Hörsaalkapazität) Übung: Hörsaalkapazität<br />

Unterrichtssprache Deutsch


Än<strong>der</strong>ung:<br />

02-BWL:BA-B2-02<br />

Management-Methoden und -Techniken<br />

Managementmethoden und -techniken<br />

Modulbezeichnung Management-Methoden und -Techniken<br />

Managementmethoden und -techniken<br />

Modulcode 02-BWL:BA-B2-02<br />

5. Sem. 6 CP<br />

<strong>FB</strong> / Fach / Institut 02 / Betriebswirtschaftslehre / Professur <strong>für</strong> Unternehmensführung und<br />

Organisation (BWL II)<br />

Stu<strong>die</strong>ngang / Semester BWL BA, 5. Semester (Wahlmodul)<br />

BWL BA ACT, 5. Semester (Wahlmodul)<br />

BWL BA Management, 5. Semester (Pflichtmodul)<br />

VWL BA, 5. Semester (Wahlmodul)<br />

Modulverantwortliche/r N.N. Prof. Dr. Wilfried Krüger Prof. Dr. Andreas Bausch<br />

Teilnahmevoraussetzungen Strategie, Organisation und Führung<br />

Kompetenzziele - Überblick über <strong>die</strong> verschiedenen Gattungen <strong>der</strong> Methoden und<br />

Techniken gewinnen,<br />

- Anwendungsmöglichkeiten von Methoden und Techniken<br />

einschätzen können,<br />

- beson<strong>der</strong>s wichtige Methoden und Techniken anwenden können.<br />

Stu<strong>die</strong>rende sollen <strong>die</strong> verschiedenen Aufgaben <strong>der</strong> Unternehmensführung<br />

verstehen sowie <strong>die</strong> Methoden und Techniken, welche <strong>die</strong> Betriebswirtschaftslehre<br />

zur Bewältigung <strong>die</strong>ser Aufgaben bereitstellt, kennen, auf praktische<br />

Fragestellungen anwenden und ihre Einsatzmöglichkeiten und -grenzen<br />

einschätzen können.<br />

Modulinhalte<br />

… …<br />

Das Modul beinhaltet <strong>die</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> professionell arbeitende Führungskraft<br />

wesentlichen Methoden und Techniken. Im Mittelpunkt stehen ausgewählte<br />

Planungs-, Bewertungs-, Entscheidungs- und Organisationstechniken.<br />

Beschreibung, Erklärung, Beurteilung und konzeptionelle Einordnung, Einüben<br />

verschiedener Methoden und Techniken anhand von Fallbeispielen und<br />

Übungsaufgaben.<br />

Methoden und Techniken ...<br />

- <strong>der</strong> Problemlösung und Kommunikation<br />

- <strong>des</strong> strategischen und operativen Managements<br />

- <strong>des</strong> Projekt- und Prozessmanagements<br />

- <strong>des</strong> finanzorientierten Managements<br />

Aufnahmekapazität Unbegrenzt (Hörsaalkapazität) Übung: Hörsaalkapazität<br />

Vorlesung und Übung: unbegrenzt (Hörsaalkapazität)<br />

Unterrichtssprache Deutsch


VII. In <strong>der</strong> Anlage 2 (Modulbeschreibungen) erhält das Modul „Controlling II“<br />

folgende Fassung:<br />

Bestehend:<br />

02-BWL:BA-B4-03 Controlling II 6. Sem. 6 CP<br />

Modulbezeichnung Operatives Controlling (Controlling II)<br />

Modulcode 02-BWL:BA-B4-03<br />

<strong>FB</strong> / Fach / Institut 02 / Betriebswirtschaftslehre / Professur <strong>für</strong> BWL IV<br />

Stu<strong>die</strong>ngang / Semester BWL BA, 6. Sem. (Wahlmodul)<br />

BWL BA ACT, 6. Sem. (Wahlpflichtmodul)<br />

VWL BA, 6. Sem. (Wahlmodul)<br />

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Barbara E. Weißenberger<br />

Teilnahmevoraussetzungen Industrielle Kostenrechnung (ACT II), Einführung in das Controlling (Controlling<br />

I)<br />

Kompetenzziele Die Stu<strong>die</strong>rende erwerben Handlungskompetenzen im Einsatz von<br />

Instrumenten <strong>für</strong> <strong>die</strong> operative Controllerarbeit und <strong>die</strong> Umsetzung <strong>der</strong> da<strong>für</strong><br />

erfor<strong>der</strong>lichen IT-Unterstützung (Excel-Anwendungen, ERP-Standardsoftware).<br />

Nach Abschluss <strong>des</strong> Moduls können <strong>die</strong> Stu<strong>die</strong>renden eigenständige<br />

Lösungsvorschläge <strong>für</strong> Praxisprobleme im Bereich <strong>des</strong> operativen Controllings<br />

vorstellen sowie kritisch würdigen.<br />

Modulinhalte - Grundlagen und Instrumente im operativen Controlling<br />

- Spezialfragen <strong>der</strong> Kosten- und Erlösrechnung<br />

- IT-Unterstützung <strong>der</strong> operativen Controllerarbeit (Excel, ERP-Systeme)<br />

Lehrveranstaltungsform(en) Vorlesung (50%)<br />

Fallstu<strong>die</strong>nübung (50%)<br />

Workload 180 Stunden = 6 Credit Points<br />

Aufteilung <strong>der</strong><br />

Workload-Stunden:<br />

Lehrveranstaltung/en<br />

Präsenzstunden <br />

Vor-/Nachbereitung,<br />

LN<br />

Selbstgestaltete<br />

Arbeit<br />

Prüfung Gesamt<br />

Vorlesung 30 30 10 20 90<br />

Übung / Koll. 30 30 10 20 90<br />

Gesamt 60 60 20 40 180<br />

Prüfungsform(en)<br />

Klausur sowie erfolgreicher Abschluss <strong>der</strong> Fallstu<strong>die</strong>nübung<br />

Bildung <strong>der</strong> Modulnote Note: resultiert zu 100% aus <strong>der</strong> Abschlussklausur; erfolgreiche Umsetzung<br />

<strong>des</strong> SAP-Fallbeispiels Voraussetzung <strong>für</strong> Bestehen <strong>des</strong> Kurses<br />

Wie<strong>der</strong>holungsprüfung Teilnahme an <strong>der</strong> nächsten Abschlussklausur<br />

Angebotsrhythmus Je<strong>des</strong> Jahr, Sommersemester Dauer: 1 Semester<br />

Aufnahmekapazität 20 Teilnehmer Übung. Hörsaalkapazität<br />

Unterrichtssprache Deutsch


Än<strong>der</strong>ung:<br />

02-BWL:BA-B4-03 Controlling II 4. / 6. Sem. 6 CP<br />

Modulbezeichnung Operatives Controlling Wissenschaftliches Arbeiten im Fach Controlling (Controlling II)<br />

Modulcode<br />

<strong>FB</strong> / Fach / Institut 02 / Betriebswirtschaftslehre / Professur <strong>für</strong> BWL IV<br />

Verwendet in StG / Sem. BWL BA, 4. o<strong>der</strong> 6. Sem. (Wahlmodul)<br />

BWL BA ACT, 6. Sem. (Wahlpflichtmodul)<br />

VWL BA, 6. Sem. (Wahlmodul)<br />

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Barbara E. Weißenberger<br />

Teilnahmevoraussetzungen Industrielle Kostenrechnung (ACT II) ), Einführung in das Controlling (Controlling I)<br />

Kompetenzziele Die Stu<strong>die</strong>rende erwerben Handlungskompetenzen im Einsatz von Instrumenten <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

operative Controllerarbeit und <strong>die</strong> Umsetzung <strong>der</strong> da<strong>für</strong> erfor<strong>der</strong>lichen IT-Unterstützung<br />

(Excel-Anwendungen, ERP-Standardsoftware). Nach Abschluss <strong>des</strong> Moduls können <strong>die</strong><br />

Stu<strong>die</strong>renden eigenständige Lösungsvorschläge <strong>für</strong> Praxisprobleme im Bereich <strong>des</strong><br />

operativen Controllings vorstellen sowie kritisch würdigen.<br />

Die Veranstaltung richtet sich an Stu<strong>die</strong>rende, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Grundlagen wissenschaftlichen<br />

Arbeitens an konkreten Fragestellungen aus dem Fach Controlling erarbeiten wollen, z.B. um<br />

sich auf das Schreiben <strong>der</strong> <strong>Bachelor</strong>-Thesisarbeit vorzubereiten.<br />

Modulinhalte - Grundlagen und Instrumente im operativen Controlling<br />

- Spezialfragen <strong>der</strong> Kosten- und Erlösrechnung<br />

- IT-Unterstützung <strong>der</strong> operativen Controllerarbeit (Excel, ERP-Systeme)<br />

- Wissenschaftstheorie und Forschungsmethoden<br />

- Techniken wissenschaftlichen Arbeitens<br />

- Literaturrecherche<br />

- Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten<br />

Lehrveranstaltungsform(en) Vorlesung (50%) – Fallstu<strong>die</strong>nübung (50%)<br />

Seminaristische Vorlesung<br />

Workload 180 Stunden = 6 Credit-Points<br />

davon<br />

Prüfungsform(en)<br />

Bildung <strong>der</strong> Modulnote<br />

Form <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>holungspr.<br />

Angebotsrhythmus Je<strong>des</strong> Jahr, Wintersemester<br />

Sommersemester<br />

Klausur sowie erfolgreicher Abschluss <strong>der</strong> Fallstu<strong>die</strong>nübung<br />

Note: resultiert zu 100% aus <strong>der</strong> Abschlussklausur; erfolgreiche Umsetzung <strong>des</strong> SAP-<br />

Fallbeispiels Voraussetzung <strong>für</strong> Bestehen <strong>des</strong> Kurses<br />

Teilnahme an <strong>der</strong> nächsten Abschlussklausur<br />

15seitige Abschlussarbeit, Durchführung <strong>der</strong> veranstaltungsbegleitenden Übungen<br />

Note: Abschlussarbeit (70%), veranstaltungsbegleitende Übungen (20%), mündliche Mitarbeit<br />

(10%)<br />

Wie<strong>der</strong>holung <strong>der</strong> Abschlussarbeit<br />

Dauer 1 Semester<br />

Aufnahmekapazität 20 Teilnehmer Übung. Hörsaalkapazität<br />

Unterrichtssprache Deutsch o<strong>der</strong> Englisch<br />

A Lehrveranstaltungen<br />

B Selbst gestal- C Prüfung Insgesamt<br />

a Präsenz- b Vor- / Nachbe- tete Arbeit<br />

stunden bereitung, LN<br />

Seminar 20 40 20 100 180<br />

Insgesamt 20 40 20 100 180<br />

Hinweise Modulberatung und Literatur: siehe Semesteraushang / Termin: siehe Vorlesungsverzeichnis


VIII. In <strong>der</strong> Anlage 2 (Modulbeschreibungen) erhält das Modul „Banktheorie<br />

und Bankpraxis“ folgende Fassung:<br />

Bestehend:<br />

02-BWL:BA-B3-03 Banktheorie und Bankpraxis<br />

Modulbezeichnung Banktheorie und Bankpraxis<br />

Modulcode 02-BWL:BA-B3-03<br />

<strong>FB</strong> / Fach / Institut 02 / Finanzierung / Professur <strong>für</strong> BWL III<br />

Stu<strong>die</strong>ngang / Semester BWL BA, 5. Sem. (Wahlmodul)<br />

VWL BA, 5. Sem. (Wahlmodul)<br />

… …<br />

Teilnahmevoraussetzungen Finanzmanagement<br />

Prüfungsform(en)<br />

Bildung <strong>der</strong> Modulnote<br />

Wie<strong>der</strong>holungsprüfung<br />

… …<br />

Än<strong>der</strong>ung:<br />

4. / 5. / 6.<br />

Sem.<br />

6 CP<br />

Modulabschlussprüfung: 90-minütige Abschlussklausuren (1 x WS, 1 x SS)<br />

2 Abschlussklausuren à 50%<br />

Teilnahme an <strong>der</strong> nächsten Abschlussklausur <strong>der</strong> betreffenden Vorlesung<br />

02-BWL:BA-B3-03 Banktheorie und Bankpraxis<br />

Modulbezeichnung Banktheorie und Bankpraxis<br />

Modulcode 02-BWL:BA-B3-03<br />

<strong>FB</strong> / Fach / Institut 02 / Finanzierung / Professur <strong>für</strong> BWL III<br />

Stu<strong>die</strong>ngang / Semester BWL BA, 4./5./6. Sem. (Wahlmodul)<br />

VWL BA, 4./5./6. Sem. (Wahlmodul)<br />

… …<br />

Teilnahmevoraussetzungen Finanzmanagement<br />

Prüfungsform(en)<br />

Bildung <strong>der</strong> Modulnote<br />

Wie<strong>der</strong>holungsprüfung<br />

… …<br />

4. / 5. / 6.<br />

Sem.<br />

6 CP<br />

Modulabschlussprüfung: 90-minütige Abschlussklausuren (1 x WS, 1 x SS)<br />

2 Abschlussklausuren à 50%<br />

Teilnahme an <strong>der</strong> nächsten Abschlussklausur <strong>der</strong> betreffenden Vorlesung. Ist<br />

ein Teilmodul nicht bestanden, so ist auch das Modul nicht bestanden.


IX. In <strong>der</strong> Anlage II (Modulbeschreibungen) wird aufgrund einer<br />

Lehrstuhlneubesetzung das Modul „Versicherungsbetriebslehre“<br />

gestrichen:<br />

02-BWL:BA-B5-03 Versicherungsbetriebslehre 5. Sem. 6 CP<br />

Modulbezeichnung Versicherungsbetriebslehre<br />

Modulcode 02-BWL:BA-B5-03<br />

<strong>FB</strong> / Fach / Institut 02 / Betriebswirtschaftslehre / Professur <strong>für</strong> BWL V<br />

Stu<strong>die</strong>ngang / Semester BWL BA, 5. Sem. (Wahlmodul)<br />

BWL BA GBV, 5. Sem. (Pflichtmodul)<br />

VWL BA, 5. Sem. (Wahlmodul)<br />

Modulverantwortliche/r N.N. Prof. Dr. Martin Morlock<br />

Teilnahmevoraussetzungen Rationales Entscheiden und Risikomanagement<br />

Kompetenzziele Die Stu<strong>die</strong>renden erwerben Wissen in <strong>der</strong> institutionell orientierten<br />

Versicherungsbetriebslehre. Ziel ist es, Konzepte <strong>der</strong> A-BWL auf ihre<br />

Verwendbarkeit in <strong>der</strong> Versicherungswirtschaft zu überprüfen und ggf. nötige<br />

Anpassungen aufzuzeigen. Schwerpunkte bilden hierbei <strong>die</strong> Modelle <strong>der</strong><br />

Versicherungswirtschaft, Fragen <strong>der</strong> Kapitalanlage und Finanzaufsicht sowie<br />

<strong>der</strong> Einsatz <strong>des</strong> absatzpolitischen Instrumentariums (Programm-, Preis- und<br />

Verfahrenspolitik).<br />

Modulinhalte - Die volkswirtschaftliche Bedeutung <strong>der</strong> Versicherungswirtschaft,<br />

- Methoden und Ansätze <strong>der</strong> Versicherungsbetriebslehre,<br />

- das Gefahrengemeinschaftsmodell,<br />

- das Produktionsfaktormodell <strong>der</strong> Versicherungswirtschaft,<br />

- das Informationskonzept <strong>der</strong> Versicherung,<br />

- zulässige Rechtsformen und Gründung von Versicherungsunternehmen,<br />

- Überblick über <strong>die</strong> betriebswirtschaftlichen Funktionen,<br />

- Finanzwirtschaft <strong>der</strong> Versicherungsunternehmen,<br />

- Absatzwirtschaft <strong>der</strong> Versicherungsunternehmen.<br />

Lehrveranstaltungsform(en) Vorlesung 100%<br />

Workload<br />

Aufteilung <strong>der</strong><br />

Workload-Stunden:<br />

180 Stunden = 6 Credit Points<br />

Prüfungsform(en)<br />

Bildung <strong>der</strong> Modulnote<br />

Wie<strong>der</strong>holungsprüfung<br />

Modulabschlussprüfung: 90-minütige Abschlussklausur<br />

Abschlussklausur (100%)<br />

Teilnahme an <strong>der</strong> nächsten Abschlussklausur<br />

Angebotsrhythmus Wintersemester (Vorlesung) Dauer: 1 Semester<br />

Aufnahmekapazität unbegrenzt (Hörsaalkapazität)<br />

Unterrichtssprache Deutsch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!