04.06.2013 Aufrufe

Fort- und Weiterbildungsprogramm 2013 - Uniklinik Köln

Fort- und Weiterbildungsprogramm 2013 - Uniklinik Köln

Fort- und Weiterbildungsprogramm 2013 - Uniklinik Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fort</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildungsprogramm</strong> <strong>2013</strong><br />

Bildungszentrum


Sehr geehrte Damen <strong>und</strong> Herren,<br />

sehr geehrte Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter der <strong>Uniklinik</strong>,<br />

sicher kennen Sie den Begriff des Kapitals. Das, was Sie besitzen, ist Ihr Vermögen.<br />

Doch es umfasst mehr als nur Geld <strong>und</strong> Güter. Auch die Bildung zählt zu Ihrem Kapital<br />

<strong>und</strong> prägt Ihre Persönlichkeit. Der französische Soziologe Pierre Bourdieu (1930-2002)<br />

erkannte:<br />

Die Zeit, die ein Mensch in <strong>Fort</strong>- <strong>und</strong> Weiterbildungen investiert, <strong>und</strong> die Anstrengungen<br />

<strong>und</strong><br />

Entbehrungen, die er dafür in Kauf nimmt, sind Teil seines kulturellen Kapitals. Bildung<br />

ist aktiv: Der Mensch wird nicht gebildet – er bildet sich. Setzen Sie sich also mit sich<br />

<strong>und</strong> Ihrer unmittel-baren Umgebung, dem schneller werdenden Arbeitsalltag <strong>und</strong> der<br />

globalisierten Welt<br />

auseinander!<br />

Entdecken Sie im Programm <strong>2013</strong> sowohl neue als auch bekannte Themen. Unser Angebot<br />

ist nicht endgültig, es wird elektronisch fortgeschrieben. Aktuelle Termine finden Sie<br />

im Internet unter:<br />

http://bildungszentrum.uk-koeln.de<br />

Ein Hinweis für die Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter der <strong>Uniklinik</strong>: Sie können jährlich<br />

<strong>Fort</strong>bildungen im St<strong>und</strong>enumfang Ihrer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit beanspruchen;<br />

dies gilt auch für Teilzeitbeschäftigte.<br />

Fre<strong>und</strong>liche Grüße<br />

„Eine Investition in Wissen bringt immer noch die besten Zinsen.“<br />

Benjamin Franklin, amerikanischer Politiker <strong>und</strong> Wissenschaftler (1706-1790)<br />

Dr. Thomas Groß Das Team des<br />

Leiter Zentralbereich Bildungszentrums<br />

Medizinische Synergien<br />

www.weiterbildung-koeln.de<br />

www.regbp.de


Inhaltsverzeichnis<br />

1 Cardiopulmonale Reanimation<br />

1.1.1 Cardiopulmonale Reanimation des Neugeborenen, des Säuglings <strong>und</strong> des<br />

Kindes .......................................................................................................... 4<br />

1.1.2 Cardiopulmonale Reanimation des Erwachsenen (BLS) ................................. 5<br />

1.1.3 Cardiopulmonale Reanimation des Erwachsenen (ALS) – Intensivstation ........ 6<br />

2 EDV<br />

2.1.1 ORBIS NICE – in der stationären Pflege ......................................................... 8<br />

2.1.2 ORBIS NICE – in Polikliniken, Ambulanzen <strong>und</strong> Funktionsstellen .................. 9<br />

2.1.3 ORBIS NICE – im Patienten Service ............................................................. 10<br />

2.1.4 ORBIS NICE – in Sekretariaten .................................................................... 11<br />

2.1.5 Pergamon: Dokumentenlenkung ................................................................ 12<br />

2.1.6 Pergamon: Leser-Schulung ......................................................................... 13<br />

2.1.7 Pergamon: Dok-Manager-/Ersteller-Schulung ............................................. 14<br />

2.1.8 Pergamon: Administratoren-Schulung ........................................................ 15<br />

2.1.9 Word – Gr<strong>und</strong>lagen der Textverarbeitung .................................................. 16<br />

2.1.10 Excel – Gr<strong>und</strong>lagen der Tabellenkalkulation ............................................... 17<br />

2.1.11 PowerPoint – Einführung in das Präsentationsprogramm ............................ 18<br />

Digitales Bestellwesen (SRM) ....................................................................... 19<br />

3 Führen <strong>und</strong> Leiten<br />

3.1.1 Leitung einer Teambesprechung ................................................................ 22<br />

3.1.2 Moderationstechniken ................................................................................ 24<br />

3.1.3 Projekte erfolgreich führen .......................................................................... 25<br />

3.1.4 <strong>Uniklinik</strong>strategie lebt vom Mitmachen! ...................................................... 26<br />

3.1.5 Gr<strong>und</strong>lagen des Prozessmanagements ....................................................... 27<br />

3.1.6 Das Prozessportal der <strong>Uniklinik</strong> ................................................................... 28<br />

3.1.7 Mitarbeitergespräche erfolgreich führen .................................................... 29<br />

3.1.8 Sucht <strong>und</strong> Kommunikation - Suchtprävention als Führungsaufgabe ........... 30<br />

3.1.9 Krankenhausmanagementseminar ............................................................. 31<br />

3.1.10 Kommunikation <strong>und</strong> Führung – eine Nachlese<br />

zum Krankenhausmanagementseminar ..................................................... 32<br />

Leitungskonferenz Pflegemanagement ....................................................... 33<br />

4 Ges<strong>und</strong>heitsförderung<br />

4.1.1 Gelassen <strong>und</strong> sicher im Stress ..................................................................... 36<br />

4.1.2 Wenn schon Stress, dann richtig! ............................................................... 37<br />

4.1.3 „Tut der Seele gut . . . !“ ........................................................................... 38<br />

4.1.4 Arbeiten gegen die „innere Uhr“ ............................................................... 39<br />

Angebote des Betriebsärztlichen Dienstes .................................................. 40<br />

Yoga .......................................................................................................... 41<br />

Betriebssportgemeinschaft <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong> ................................................... 42<br />

Kurse des campussport köln ....................................................................... 43<br />

Angebote der UniReha GmbH .................................................................... 44<br />

5 Kommunikation <strong>und</strong> Kooperation<br />

5.1.1 Gesprächsführung mit Patientinnen <strong>und</strong> Patienten<br />

sowie Angehörigen in „schwierigen“ Situationen ...................................... 48<br />

5.1.2 Umgang mit Beschwerden ......................................................................... 49<br />

5.1.3 Einfühlsame Gesprächsführung mit schwer <strong>und</strong> unheilbar<br />

kranken Menschen .................................................................................... 50<br />

5.1.4 Umgang mit Tod <strong>und</strong> Trauma .................................................................... 51<br />

5.1.5 Verbale Deeskalation ................................................................................. 52<br />

5.1.6 Professionell telefonieren – Telefontraining ................................................ 53<br />

5.1.7 Sicher auftreten – Training in Selbstmarketing ............................................ 54<br />

5.1.8 Die Patientin <strong>und</strong> der Patient – unsere Gäste .............................................. 55<br />

5.1.9 Das Kollegium – das alltägliche Miteinander im Beruf ................................ 56<br />

5.1.10 Interkulturelle Kompetenz – eine Schlüsselqualifikation<br />

für Klinikpersonal ....................................................................................... 57<br />

6 Englisch<br />

6.1.1 English I .................................................................................................. 60<br />

6.1.2 English II .................................................................................................. 61<br />

6.1.3 Health Matters I ....................................................................................... 62<br />

6.1.4 Health Matters II ....................................................................................... 63<br />

6.1.5 Business English ........................................................................................ 64<br />

7 Kompetenz in der Pflege<br />

7.1.1 Einführung in die onkologische Pflege ........................................................ 66<br />

7.1.2 Umgang mit Zytostatika ............................................................................. 67<br />

7.1.3 Produktschulung W<strong>und</strong>versorgung ............................................................ 68<br />

7.1.4 Fachgerechtes Absaugen von Sekret bei Kindern <strong>und</strong> Erwachsenen ........... 69<br />

7.1.5 Umgang mit Regionalanalgesieverfahren ................................................... 70<br />

7.1.6 Patientenkontrollierte intravenöse Analgesie sowie Umgang<br />

mit Schmerzpumpen .................................................................................. 71<br />

7.1.7 Borderline-Persönlichkeitsstörungen –<br />

Die Dialektisch-Behavoriale Therapie ......................................................... 72<br />

7.1.8 Nebendiagnose Demenz im Krankenhaus .................................................. 73<br />

7.1.9 Irren ist menschlich – Aus Fehlern lernen .................................................... 74<br />

7.1.10 Das Risiko von Medikationsfehlern ............................................................. 75<br />

7.1.11 Klinisches Risikomanagement – Ein Thema für die Pflege? .......................... 76<br />

1


2<br />

8 Kompetenz nicht nur am Schreibtisch<br />

8.1.1 Freier Schreibtisch – Freier Kopf. Oder umgekehrt ...................................... 78<br />

8.1.2 Der rote Faden – Arbeitsorganisation <strong>und</strong> Zeitmanagement optimieren ...... 79<br />

8.1.3 Erledigt – Erfolgreiches Aufgabenmanagement .......................................... 80<br />

8.1.4 Ganzheitliches 10-Finger-Blind-Training ..................................................... 81<br />

8.1.5 Moderne Korrespondenz – Texte gut schreiben .......................................... 82<br />

9 Krankenhaushygiene<br />

9.1.1 Die Krankenhaushygiene informiert ........................................................... 84<br />

9.1.2 Hygiene im Umgang mit Lebensmitteln ...................................................... 85<br />

9.1.3 Noroviren – Hygienemaßnahmen ............................................................... 86<br />

9.1.4 Treffen der Hygieneberaterinnen <strong>und</strong> -berater ........................................... 87<br />

10 Krankenhausfinanzierung<br />

10.1.1 Pflegeleistungen im DRG-System ................................................................ 90<br />

10.1.2 DRG-Kodierseminar – Neuerungen <strong>2013</strong> .................................................... 91<br />

DRG-Onlinetraining, Gesamtversion ........................................................... 92<br />

11 Recht im Klinik- <strong>und</strong> Arbeitsalltag<br />

11.1.1 Alles was Recht ist – Informationen zum Arbeitsrecht ................................. 94<br />

11.1.2 Patientenverfügung <strong>und</strong> Vorsorgevollmacht ............................................... 95<br />

11.1.3 Fixierung von Patientinnen <strong>und</strong> Patienten ................................................... 96<br />

11.1.4 Fixierungstraining ....................................................................................... 97<br />

12 Umgang mit Aggression<br />

12.1.1 KUGA ® – Basisseminar ............................................................................. 100<br />

12.1.2 KUGA ® – Auffrischung der Kenntnisse ..................................................... 101<br />

12.1.3 Grifftraining KUGA ® ................................................................................ 102<br />

12.1.4 Gewalterfahrungen <strong>und</strong> kollegiale Nachsorge .......................................... 103<br />

13 Weiterbildung <strong>und</strong> Qualifizierung<br />

13.1.1 Fachges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Krankenpflege<br />

für Intensivpflege <strong>und</strong> Anästhesie ............................................................ 106<br />

13.1.2 Fachges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Krankenpflege<br />

im OP-Dienst/in der Anästhesiepflege ....................................................... 108<br />

13.1.3 Lehrgang Praxisanleiterin/Praxisanleiter in Pflegeberufen .......................... 110<br />

13.1.4 Modul Praxisanleiterin/Praxisanleiter in Pflegeberufen ............................... 110<br />

13.1.5 Qualifizierung zum W<strong>und</strong>experten ICW, Basisseminar .............................. 112<br />

13.1.6 Rezertifizierung als W<strong>und</strong>experte ICW ..................................................... 113<br />

13.1.7 Case Management DGCC ........................................................................ 114<br />

13.1.8 Train the Trainer – Ein Angebot für Referierende ...................................... 116<br />

14 Nuklearmedizin<br />

14.1.1 Aktualisierung der Fachk<strong>und</strong>e im Strahlenschutz ...................................... 118<br />

Strahlenschutzunterweisung .................................................................... 119<br />

Eine Apotheke für Radiopharmaka ........................................................... 120<br />

Tumor-SPECT ........................................................................................... 121<br />

Das Bayes-Theorem: Logik <strong>und</strong> Erfahrung ................................................ 122<br />

Ionisierende Strahlung in der Medizin ...................................................... 123<br />

Neue Leitlinie zum Radioiodtest ............................................................... 124<br />

Radioaktivität, Strahlungsmesstechnik <strong>und</strong> Strahlenschutz ....................... 125<br />

Radiologische Differentialdiagnostik von Leberläsionen ............................ 126<br />

Gallium- <strong>und</strong> Lutetium-markierte Peptide in der Medizin .......................... 127<br />

PET-CT beim Prostatacarcinom ................................................................. 128<br />

PET beim Hodgekin-Lymphom .................................................................. 129<br />

15 Weitere Angebote<br />

Anhang<br />

Brandschutzunterweisung ........................................................................ 132<br />

Anwendung von Blutkomponenten <strong>und</strong> Plasmaderivaten,<br />

Qualitätsmanagement-System .................................................................. 133<br />

<strong>Fort</strong>bildungsveranstaltung für Studienassistentinnen<br />

<strong>und</strong> Studienassistenten ............................................................................ 134<br />

Anmelde- <strong>und</strong> Teilnahmebedingungen .................................................... 136<br />

Anfahrt .................................................................................................... 138<br />

Verzeichnis der Referentinnen <strong>und</strong> Referenten ......................................... 139<br />

Veranstaltungskalender ............................................................................ 144<br />

Anmeldeformulare


1. Cardiopulmonale Reanimation<br />

3


4<br />

Cardiopulmonale Reanimation des Neugeborenen, des Säuglings <strong>und</strong> des Kindes<br />

Seminar-Nummer: 1.1.1<br />

Referentinnen<br />

Jana Rosenberger<br />

Marion Gerdemann<br />

Zielgruppe<br />

Beschäftigte, die Kinder reanimieren<br />

Termin<br />

08.01.<strong>2013</strong> 09.07.<strong>2013</strong><br />

12.03.<strong>2013</strong> 10.09.<strong>2013</strong><br />

14.05.<strong>2013</strong> 12.11.<strong>2013</strong><br />

Dauer<br />

14:30 bis 16:30 Uhr<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

KISS<br />

Studierendenhaus<br />

Joseph-Stelzmann-Straße<br />

Anzahl der Personen<br />

15<br />

Gebühr<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong>: keine<br />

Externe K<strong>und</strong>innen <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en: 25 €<br />

Anmeldung<br />

Bis 7 Wochen vor Beginn erbeten<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Die Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer lernen, Notfallsituationen bei Kindern,<br />

Neugeborenen <strong>und</strong> Säuglingen zu erkennen <strong>und</strong> folgerichtig zu handeln<br />

(Cardiopulmonale Reanimation). Die Basismaßnahmen werden theoretisch vermittelt<br />

<strong>und</strong> die lebensrettenden Sofortmaßnahmen praxisnah vorgestellt <strong>und</strong> geübt.<br />

Inhalt<br />

Herzdruckmassage<br />

Maskenbeatmung mit Beatmungsbeutel<br />

Methode<br />

Lehrgespräch, praktische Übungen<br />

Hinweis<br />

Beschäftigten, die Kinder reanimieren, wird empfohlen, alle zwei Jahre eine <strong>Fort</strong>bildung<br />

in Cardiopulmonaler Reanimation nachzuweisen.<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

2 <strong>Fort</strong>bildungspunkte


Cardiopulmonale Reanimation des Erwachsenen (BLS)<br />

Basiskurs<br />

Seminar-Nummer: 1.1.2<br />

Referierende<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

aus dem Bereich Notfall- <strong>und</strong> Intensivmedizin<br />

Zielgruppe<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Termin<br />

Jeweils donnerstags, selten dienstags<br />

Dauer<br />

14:30 bis 16:00 Uhr<br />

Zusätzlich an jedem letzten Donnerstag im Monat:<br />

11:30 bis 13:00 Uhr<br />

Die einzelnen Termine sind im Internet<br />

veröffentlicht unter http://kiss.uk-koeln.de<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

KISS<br />

Studierendenhaus<br />

Joseph-Stelzmann-Straße<br />

Anzahl der Personen<br />

12<br />

Gebühr<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong>: keine<br />

Beschäftigte der Tochtergesellschaften: 10 €<br />

Externe K<strong>und</strong>innen <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en: 15 €<br />

Anmeldung<br />

Nur online unter http://kiss.uk-koeln.de<br />

Schulung Reanimation 1 Basiskurs<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Sie erfahren, wie Sie eine erwachsene Person wiederbeleben können (Cardiopulmonale<br />

Reanimation). Zudem erlernen Sie den sicheren Umgang mit dem automatischen externen<br />

Defibrillator (AED). Die Basismaßnahmen werden Ihnen theoretisch vermittelt <strong>und</strong> die<br />

lebensrettenden Sofortmaßnahmen praxisnah vorgestellt. Danach üben Sie den Ablauf<br />

der Reanimation.<br />

Inhalt<br />

Basic Life Support (BLS):<br />

Herzdruckmassage<br />

M<strong>und</strong>-zu-M<strong>und</strong>-Beatmung<br />

Beatmungsbeutel<br />

Automatischer externer Defibrillator (AED)<br />

Methode<br />

Lehrgespräch, Demonstration, praktische Übungen<br />

Hinweis<br />

Allen Beschäftigten wird empfohlen, den Kurs in Cardiopulmonaler Reanimation jährlich<br />

zu besuchen.<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

2 <strong>Fort</strong>bildungspunkte<br />

5


6<br />

Cardiopulmonale Reanimation des Erwachsenen (ALS) - Intensivstation<br />

Professionelles Management von Notfallszenarien<br />

Seminar-Nummer: 1.1.3<br />

Referierende<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

aus dem Bereich Notfall- <strong>und</strong> Intensivmedizin<br />

Zielgruppe<br />

Beschäftigte der Intensivstationen<br />

Termin<br />

Jeweils ein Donnerstag im Monat<br />

Dauer<br />

08:00 bis 16:30 Uhr<br />

Die einzelnen Termine sind im Internet veröffentlicht<br />

unter http://kiss.uk-koeln.de<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

KISS<br />

Studierendenhaus<br />

Joseph-Stelzmann-Straße<br />

Anzahl der Personen<br />

12<br />

Gebühr<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong>: keine<br />

Externe K<strong>und</strong>innen <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en: 85 €<br />

Anmeldung<br />

Nur online über die jeweilige Teamleitung<br />

unter http://kiss.uk-koeln.de<br />

Schulung Reanimation 1 Intensivstation<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Lernen Sie, mit kühlem Kopf Notfälle cardiologischer Art zu beherrschen, sei es auf den<br />

Intensiv- <strong>und</strong> Allgemeinstationen oder auf der Straße! In dieser Schulung werden Ihnen<br />

Theorie <strong>und</strong> Praxis vermittelt. Danach üben Sie den Ablauf der Reanimation.<br />

Inhalt<br />

Advanced Life Support (ALS):<br />

Herzdruckmassage<br />

Beatmungsbeutel<br />

Professioneller externer Defibrillator<br />

Intubation/Alternatives Beatmungsmanagement<br />

Anlage von Viggos/intraossäre Zugänge<br />

Monitorrhythmusanalysen<br />

Methode<br />

Lehrgespräch, Demonstration, praktische Übungen<br />

Der Kurs in Cardiopulmonaler Reanimation ist möglichst jährlich zu besuchen. Falls<br />

Sie Berufseinsteiger oder Berufswiedereinsteiger sind, buchen Sie bitte zunächst einen<br />

Basiskurs!<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

8 <strong>Fort</strong>bildungspunkte


2 EDV<br />

7


8<br />

Das EDV-System ORBIS NICE<br />

Einführung für Beschäftigte, die in der stationären Pflege arbeiten<br />

Seminar-Nummer: 2.1.1<br />

Referierende<br />

Christoph Bröcher<br />

Simona Reiners<br />

Gabriele Wünsche<br />

Zielgruppe<br />

Beschäftigte, die in der Pflege arbeiten<br />

Termin<br />

Jeder erste Mittwoch im Monat<br />

Dauer<br />

10:00 bis 12:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Frauenklinik, Ebene 10<br />

EDV-Seminarraum<br />

Anzahl der Personen<br />

10<br />

Gebühr<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong>: keine<br />

Beschäftigte der Tochtergesellschaften: 10 €<br />

Anmeldung<br />

Bis 7 Wochen vor Beginn erbeten<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Viele Prozesse in der Medizin, Pflege <strong>und</strong> Verwaltung werden mit ORBIS bewältigt, einem<br />

klinischen Arbeitsplatzsystem (KAS). In diesem Seminar lernen die Teilnehmerinnen <strong>und</strong><br />

Teilnehmer das Modul NICE kennen, das sie für ihre Arbeit benötigen.<br />

Inhalt<br />

EDV-Strukturen<br />

Allgemeines zu SAP <strong>und</strong> ORBIS<br />

Bedeutung <strong>und</strong> Änderung des Benutzerpassworts<br />

Datenschutzbestimmungen<br />

Praktische Einführung in ausgewählte Inhalte des Moduls ORBIS NICE<br />

Methode<br />

Frontalunterricht über Didacta-Netz<br />

Hinweis<br />

Dieses Seminar wird nur für Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong> <strong>und</strong> ihrer<br />

Tochtergesellschaften angeboten.<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

2 <strong>Fort</strong>bildungspunkte


Das EDV-System ORBIS NICE<br />

Einführung für Beschäftigte in den Polikliniken, Ambulanzen <strong>und</strong> Funktionsstellen<br />

Seminar-Nummer: 2.1.2<br />

Referierende<br />

Christoph Bröcher<br />

Simona Reiners<br />

Gabriele Wünsche<br />

Zielgruppe<br />

Beschäftigte in den Polikliniken, Ambulanzen<br />

oder Funktionsstellen<br />

Termin<br />

Jeder zweite Donnerstag im Monat<br />

Dauer<br />

10:00 bis 12:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Frauenklinik, Ebene 10<br />

EDV-Seminarraum<br />

Anzahl der Personen<br />

10<br />

Gebühr<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong>: keine<br />

Beschäftigte der Tochtergesellschaften: 10 €<br />

Anmeldung<br />

Bis 7 Wochen vor Beginn erbeten<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Viele Prozesse in der Medizin, Pflege <strong>und</strong> Verwaltung werden mit ORBIS bewältigt, einem<br />

klinischen Arbeitsplatzsystem (KAS). In diesem Seminar lernen die Teilnehmerinnen <strong>und</strong><br />

Teilnehmer das Modul NICE kennen, das sie in den Polikliniken, Ambulanzen <strong>und</strong><br />

Funktionsstellen anwenden.<br />

Inhalt<br />

EDV-Struktur in der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Benutzungsrichtlinien für das MedLAN<br />

Datenschutzbestimmungen<br />

Praktische Einführung in ausgewählte Inhalte des Moduls ORBIS NICE<br />

Methode<br />

Frontalunterricht, praktische Übungen an den EDV-Systemen<br />

Hinweis<br />

Dieses Seminar wird nur für Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong> <strong>und</strong> ihrer<br />

Tochtergesellschaften angeboten.<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

2 <strong>Fort</strong>bildungspunkte<br />

9


10<br />

Das EDV-System ORBIS NICE<br />

Einführung für Beschäftigte im Patienten Service<br />

Seminar-Nummer: 2.1.3<br />

Referierende<br />

Christoph Bröcher<br />

Simona Reiners<br />

Gabriele Wünsche<br />

Zielgruppe<br />

Beschäftigte im Patienten Service<br />

Termin<br />

nach Vereinbarung<br />

Dauer<br />

1 St<strong>und</strong>e<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Frauenklinik, Ebene 10<br />

EDV-Seminarraum<br />

Anzahl der Personen<br />

10<br />

Gebühr<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong>: keine<br />

Anmeldung<br />

Christoph Bröcher<br />

Simona Reiners<br />

Gabriele Wünsche<br />

E-Mail: orbis-schulungen@uk-koeln.de<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Viele Prozesse in der Medizin, Pflege <strong>und</strong> Verwaltung werden mit ORBIS bewältigt, einem<br />

klinischen Arbeitsplatzsystem (KAS). In diesem Seminar lernen die Teilnehmerinnen<br />

<strong>und</strong> Teilnehmer ausgewählte Inhalte aus dem Modul NICE kennen.<br />

Inhalt<br />

Zugang zum Modul ORBIS NICE<br />

Praktische Einführung in ausgewählte Inhalte des Moduls<br />

Patientensuche<br />

Stationsgrafik<br />

Patientendaten<br />

Methode<br />

Frontalunterricht über Didacta-Netz<br />

Hinweis<br />

Dieses Seminar wird nur für Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong> angeboten.


Das EDV-System ORBIS NICE<br />

Einführung in die für ein Sekretariat relevanten Inhalte<br />

Seminar-Nummer: 2.1.4<br />

Referierende<br />

Christoph Bröcher<br />

Simona Reiners<br />

Gabriele Wünsche<br />

Zielgruppe<br />

Beschäftigte in den Sekretariaten<br />

Termin<br />

nach Vereinbarung<br />

Dauer<br />

2 S<strong>und</strong>en<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Frauenklinik, Ebene 10<br />

EDV-Seminarraum<br />

Anzahl der Personen<br />

10<br />

Gebühr<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong>: keine<br />

Beschäftigte der Tochtergesellschaften: 10 €<br />

Anmeldung<br />

Christoph Bröcher<br />

Simona Reiners<br />

Gabriele Wünsche<br />

E-Mail: orbis-schulungen@uk-koeln.de<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Viele Arbeitsprozesse aus Medizin, Pflege <strong>und</strong> Verwaltung werden mit ORBIS bewältigt,<br />

einem klinischen Arbeitsplatzsystem (KAS). In diesem Seminar lernen die Teilnehmerinnen<br />

<strong>und</strong> Teilnehmer ausgewählte Inhalte aus dem Modul NICE kennen.<br />

Inhalt<br />

Praktische Einführung in ausgewählte Inhalte des Moduls ORBIS NICE<br />

Terminbuch<br />

Arztbrief schreiben<br />

Methode<br />

Frontalunterricht über Didacta-Netz<br />

Hinweis<br />

Dieses Seminar wird nur für Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong> <strong>und</strong> ihrer Tochtergesellschaften<br />

angeboten.<br />

11


12<br />

Pergamon: Dokumentenlenkung in der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Live-Demonstration<br />

Seminar-Nummer: 2.1.5<br />

Referent<br />

Georg Waasem<br />

Zielgruppe<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong>, die mit<br />

Aufgaben des Qualitätsmanagements ihrer<br />

Kliniken/Abteilungen betraut sind<br />

Termin<br />

Nach Vereinbarung<br />

Dauer<br />

90 bis 120 Minuten<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Raum nach Absprache<br />

Anzahl der Personen<br />

8<br />

Gebühr<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong>: keine<br />

Beschäftigte der Tochtergesellschaften: 10 €<br />

Anmeldung<br />

Georg Waasem<br />

Telefon: 0221 478-96614<br />

E-Mail: georg.waasem@uk-koeln.de<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Pergamon ist ein webbasiertes Programm zur Lenkung von Dokumenten. Ein daran<br />

gekoppeltes Rollen- <strong>und</strong> Rechtesystem legt fest, wer welche Dokumente verfassen,<br />

genehmigen, lenken oder nutzen kann. Alle Informationswege sind transparent <strong>und</strong><br />

werden lückenlos dokumentiert.<br />

Die Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer erfahren, welche Möglichkeiten das System bietet.<br />

Inhalt<br />

Gr<strong>und</strong>legende Funktionen von Pergamon: Informationen effektiv steuern<br />

Vollständiger Workflow: Dokumente erstellen, prüfen <strong>und</strong> freigeben<br />

Methode<br />

Vortrag mit PowerPoint-Präsentation, Pergamon-Live-Demonstration anhand von<br />

Beispielen, Diskussion<br />

Hinweis<br />

Ein PC-Arbeitsplatz mit Anschluss an das Patientenversorgungsnetz (P-Netz/MedLan-P) ist<br />

zwingend erforderlich.<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

2 <strong>Fort</strong>bildungspunkte


Pergamon: Dokumente lesen<br />

Leser-Schulung<br />

Seminar-Nummer: 2.1.6<br />

Referent<br />

Georg Waasem<br />

Zielgruppe<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong>, die auf ihrer<br />

Pergamon-Instanz Dokumente lesen sollen<br />

Termin<br />

Nach Vereinbarung<br />

Dauer<br />

1 St<strong>und</strong>e<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

EDV-Schulungsräume<br />

Anzahl der Personen<br />

8<br />

Gebühr<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong>: keine<br />

Beschäftigte der Tochtergesellschaften: 10 €<br />

Anmeldung<br />

Georg Waasem<br />

Telefon: 0221 478-96614<br />

E-Mail: georg.waasem@uk-koeln.de<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Die Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer lernen die eigene Pergamon-Instanz kennen <strong>und</strong><br />

erfahren, was sie als Leser zu beachten haben. Darüber hinaus werden ihre Pergamon-<br />

Zugriffsrechte geprüft.<br />

Inhalt<br />

Freigegebene Dokumente suchen <strong>und</strong> lesen<br />

Verständnisfragen beantworten<br />

Lesezeichen setzen<br />

Methode<br />

PC-Unterricht auf der Pergamon-Schulungsinstanz sowie auf der eigenen Live-Instanz<br />

Hinweis<br />

Falls die Beschäftigten über einen persönlichen Windows-Account im<br />

Patientenversorgungsnetz (P-Netz/MedLAN-P) verfügen,<br />

bringen sie ihre Anmeldedaten (Login/Passwort) mit.<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

1 <strong>Fort</strong>bildungspunkt<br />

13


14<br />

Pergamon: Dokumente verfassen <strong>und</strong> lenken<br />

Dok-Manager-/Ersteller-Schulung<br />

Seminar-Nummer: 2.1.7<br />

Referent<br />

Georg Waasem<br />

Zielgruppe<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong>, die auf ihrer<br />

Pergamon-Instanz mit der Dokumentenlenkung<br />

<strong>und</strong> -erstellung betraut werden sollen<br />

Termin<br />

Nach Vereinbarung<br />

Dauer<br />

4 St<strong>und</strong>en, nach Vereinbarung<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

EDV-Schulungsräume<br />

Anzahl der Personen<br />

8<br />

Gebühr<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong>: keine<br />

Beschäftigte der Tochtergesellschaften: 20 €<br />

Anmeldung<br />

Georg Waasem<br />

Telefon: 0221 478-96614<br />

E-Mail: georg.waasem@uk-koeln.de<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Die Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer lernen verschiedene Arbeitsabläufe kennen <strong>und</strong><br />

können Dokumente auf ihrer Instanz lenken <strong>und</strong> erstellen. Darüber hinaus erhalten sie<br />

einen Einblick in die Funktionen der Prüfer <strong>und</strong> Freigeber.<br />

Inhalt<br />

Workflows: Den Weg eines Dokuments steuern<br />

Rollen, Rechte <strong>und</strong> Verteiler: Eigenschaften eines Dokuments festlegen<br />

Methode<br />

PC-Unterricht auf der Pergamon-Schulungsinstanz<br />

Hinweis<br />

Die Pergamon-Instanz der jeweiligen Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer muss<br />

bereits „live“ geschaltet sein; ein Administrator ist eingerichtet.<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

4 <strong>Fort</strong>bildungspunkte


Pergamon: Das Dokumentenlenkungssystem verwalten<br />

Administratoren-Schulung<br />

Seminar-Nummer: 2.1.8<br />

Referent<br />

Georg Waasem<br />

Zielgruppe<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong>, die als Administratoren<br />

ihrer Pergamon-Instanz eingesetzt sind<br />

Termin<br />

Nach Vereinbarung<br />

Dauer<br />

4 St<strong>und</strong>en, nach Vereinbarung<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

EDV-Schulungsräume<br />

Anzahl der Personen<br />

8<br />

Gebühr<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong>: keine<br />

Beschäftigte der Tochtergesellschaften: 20 €<br />

Anmeldung<br />

Georg Waasem<br />

Telefon: 0221 478-96614<br />

E-Mail: georg.waasem@uk-koeln.de<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Pergamon-Administratoren sind die direkten Ansprechpersonen für alle Mitarbeiterinnen<br />

<strong>und</strong> Mitarbeiter ihrer eigenen Instanz.<br />

Die Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer lernen die damit verb<strong>und</strong>enen Aufgaben <strong>und</strong><br />

Werkzeuge kennen.<br />

Inhalt<br />

Anlegen <strong>und</strong> Pflegen der ...<br />

Benutzerdaten auf der eigenen Instanz<br />

Gruppen <strong>und</strong> Verteiler<br />

Regalstrukturen, Schlüsselwortlisten <strong>und</strong> Glossare<br />

Methode<br />

PC-Unterricht auf der Pergamon-Schulungsinstanz<br />

Hinweis<br />

Die Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer sind bereits als Administratoren eingerichtet; ihre<br />

Pergamon-Instanzen sind „live“ geschaltet.<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

4 <strong>Fort</strong>bildungspunkte<br />

15


16<br />

Microsoft Office Word<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Textverarbeitung<br />

Seminar-Nummer: 2.1.9<br />

Referent<br />

Dirk Frölich<br />

Zielgruppe<br />

Beschäftigte, die f<strong>und</strong>iertes Wissen über die<br />

Verarbeitung von Texten erwerben wollen<br />

Termin<br />

04.03. bis 05.03.<strong>2013</strong><br />

09.09. bis 10.09.<strong>2013</strong><br />

Dauer<br />

2 Tage,<br />

jeweils von 09:00 bis 16:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Frauenklinik, Ebene 10<br />

EDV-Seminarraum<br />

Anzahl der Personen<br />

10<br />

Gebühr<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong>: keine<br />

Beschäftigte der Tochtergesellschaften: 160 €<br />

Anmeldung<br />

Bis 7 Wochen vor Beginn erbeten<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Das Programm Word ist mehr als eine „komfortable Schreibmaschine“. Es bietet umfangreiche<br />

Möglichkeiten <strong>und</strong> Optionen! In diesem Seminar lernen Sie seine wesentlichen<br />

Funktionen sowie die Gr<strong>und</strong>lagen der Text- <strong>und</strong> Absatzformatierung kennen. Sie verfassen<br />

Texte <strong>und</strong> erstellen <strong>und</strong> verwalten Dokumente für die einfache Korrespondenz.<br />

Gr<strong>und</strong>kenntnisse im Umgang mit dem PC <strong>und</strong> dem Betriebssystem Windows<br />

werden vorausgesetzt.<br />

Inhalt<br />

Programmoberfläche <strong>und</strong> Bedienelemente in verschiedenen Ansichten<br />

Seiten- <strong>und</strong> Druckeinstellungen<br />

Textbearbeitung: eingeben, korrigieren, kopieren <strong>und</strong> einfügen<br />

Zeichenformatierung: Schriftart <strong>und</strong> -größe, Schriftstile <strong>und</strong> -schnitte<br />

Absatzformatierung: Ausrichtung, Einzüge <strong>und</strong> Abstände<br />

Absatz, Zeilen- <strong>und</strong> Seitenwechsel<br />

Steuerung mit dem Lineal<br />

Tabulatoren<br />

Aufzählung <strong>und</strong> Nummerierung<br />

Kopf- <strong>und</strong> Fußzeilen mit Integration von Datum <strong>und</strong> Seitenzahlen<br />

Tabellen <strong>und</strong> deren Gestaltung<br />

Dokumentvorlagen <strong>und</strong> deren Einsatz<br />

Einfache Textbausteine <strong>und</strong> Automatisierungshilfen<br />

Individuelle Konfiguration<br />

Die Inhalte werden auf der Basis von Microsoft Office 2003 vermittelt.<br />

Methode<br />

Theoretische Einführung, praktische Übungen am EDV-Arbeitsplatz<br />

Hinweis<br />

Dieses Seminar wird nur für Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

<strong>und</strong> ihrer Tochtergesellschaften angeboten.<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

10 <strong>Fort</strong>bildungspunkte


Microsoft Office Excel<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Tabellenkalkulation<br />

Seminar-Nummer: 2.1.10<br />

Referent<br />

Dirk Frölich<br />

Zielgruppe<br />

Beschäftigte, die zur Auswertung ihrer Tabellen<br />

<strong>und</strong> Statistiken Excel nutzen wollen<br />

Termin<br />

18.03. bis 19.03.<strong>2013</strong><br />

11.09. bis 12.09.<strong>2013</strong><br />

Dauer<br />

2 Tage,<br />

jeweils von 09:00 bis 16:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Frauenklinik, Ebene 10<br />

EDV-Seminarraum<br />

Anzahl der Personen<br />

10<br />

Gebühr<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong>: keine<br />

Beschäftigte der Tochtergesellschaften: 160 €<br />

Anmeldung<br />

Bis 7 Wochen vor Beginn erbeten<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

In diesem Seminar lernen Sie die Arbeitsumgebung von Excel kennen, legen Tabellen<br />

an <strong>und</strong> berechnen deren Inhalte. Sie erfahren, wie Sie wichtige Funktionen nutzen <strong>und</strong><br />

Daten in Diagrammen grafisch darstellen können.<br />

Der sichere Umgang mit dem Betriebssystem Windows wird vorausgesetzt.<br />

Inhalt<br />

Programmoberfläche <strong>und</strong> Bedienelemente in verschiedenen Ansichten<br />

Tabellen erstellen, Daten eingeben <strong>und</strong> bearbeiten<br />

Tabellen gestalten, Zellen formatieren<br />

Kalkulation – einfache Formeln <strong>und</strong> Funktionen<br />

Zahlenformate<br />

Absolute <strong>und</strong> relative Zellbezüge<br />

Funktionsassistent<br />

Fehler in Formeln <strong>und</strong> Formelüberwachung<br />

Einfache Verwaltung von Listen<br />

Einfache Diagramme<br />

Grafische Möglichkeiten der Gestaltung<br />

Die Inhalte werden auf der Basis von Microsoft Office 2003 vermittelt.<br />

Methode<br />

Theoretische Einführung, praktische Übungen am EDV-Arbeitsplatz<br />

Hinweis<br />

Dieses Seminar wird nur für Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong> <strong>und</strong> ihrer<br />

Tochtergesellschaften angeboten.<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

10 <strong>Fort</strong>bildungspunkte<br />

17


18<br />

Microsoft Office PowerPoint<br />

Einführung in das Präsentationsprogramm<br />

Seminar-Nummer: 2.1.11<br />

Referent<br />

Dirk Frölich<br />

Zielgruppe<br />

Beschäftigte, die f<strong>und</strong>iertes Wissen über die<br />

Arbeit mit dem Präsentationsprogramm<br />

erwerben wollen<br />

Termin<br />

20.03. bis 21.03.<strong>2013</strong><br />

25.09. bis 26.09.<strong>2013</strong><br />

Dauer<br />

2 Tage,<br />

jeweils von 09:00 bis 16:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Frauenklinik, Ebene 10<br />

EDV-Seminarraum<br />

Anzahl der Personen<br />

10<br />

Gebühr<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong>: keine<br />

Beschäftigte der Tochtergesellschaften: 160 €<br />

Anmeldung<br />

Bis 7 Wochen vor Beginn erbeten<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

PowerPoint kann Ihren Vortrag wirkungsvoll unterstützen. In diesem Seminar lernen Sie,<br />

Präsentationen ansprechend zu strukturieren <strong>und</strong> grafisch umzusetzen. Darüber hinaus<br />

erstellen Sie selbstablaufende sowie interaktive Präsentationen, die individuell gesteuert<br />

werden können.<br />

Der sichere Umgang mit dem Betriebssystem Windows wird vorausgesetzt.<br />

Inhalt<br />

Programmoberfläche <strong>und</strong> verschiedene Ansichten<br />

Auto-Inhalts-Assistent<br />

Planen <strong>und</strong> manuelles Erstellen einer Präsentation<br />

Präsentationsdesigns <strong>und</strong> -vorlagen<br />

Regeln zur Gestaltung<br />

Formatieren von Texten<br />

Zeichenobjekte<br />

Fremdobjekte: ClipArts, Fotos, Videos <strong>und</strong> So<strong>und</strong>dateien<br />

Diagramme, Austausch mit Excel<br />

Texteffekte <strong>und</strong> Folienübergänge<br />

Eigene Präsentationsvorlagen<br />

Drucken der Folien, Gliederungen <strong>und</strong> Handouts<br />

Die Inhalte werden auf der Basis von Microsoft Office 2003 vermittelt.<br />

Methode<br />

Theoretische Einführung, praktische Übungen am EDV-Arbeitsplatz<br />

Hinweis<br />

Dieses Seminar wird nur für Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong> <strong>und</strong> ihrer<br />

Tochtergesellschaften angeboten.<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

10 <strong>Fort</strong>bildungspunkte


Digitales Bestellwesen (SRM)<br />

Referenten<br />

Wolfgang Fischer<br />

Sven Ommer<br />

Zielgruppe<br />

Beschäftigte, die Lager- <strong>und</strong> Einkaufsartikel<br />

sowie Arzneimittel elektronisch anfordern <strong>und</strong>/<br />

oder genehmigen<br />

Termin<br />

Jeweils dienstags<br />

Dauer<br />

14:00 bis 15:30 Uhr<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Gebäude 5 (uk-it <strong>Köln</strong> Bonn), 2. Etage<br />

EDV-Schulungsraum<br />

Anzahl der Personen<br />

12<br />

Gebühr<br />

Keine<br />

Anmeldung<br />

Bei den Organisatoren<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Die Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer lernen, die Bestellanforderungen an das Lager, den<br />

Einkauf <strong>und</strong> die Apotheke elektronisch zu erfassen <strong>und</strong>/oder zu genehmigen.<br />

Inhalt<br />

Bestellvorgang durchführen<br />

Artikel in den Katalogen suchen <strong>und</strong> auswählen<br />

Einkaufslisten schnell erfassen<br />

Freitextbestellung anlegen<br />

Bestellung zwischenspeichern<br />

Einkaufsliste erstellen<br />

Bestellung genehmigen<br />

Status der aktuellen Bestellung verfolgen<br />

Tipps <strong>und</strong> Tricks<br />

Methode<br />

Präsentation der Abläufe <strong>und</strong> Strukturen, Bestellungen aus dem eigenen Arbeitsbereich<br />

am PC<br />

Hinweis<br />

Die Schulung wird nur für Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong> <strong>und</strong> ihrer Tochtergesellschaften<br />

angeboten.<br />

Sie findet statt, wenn sich genügend Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer melden.<br />

Eine Anmeldung ist daher zwingend erforderlich!<br />

Organisatoren <strong>und</strong> Ansprechpartner<br />

Wolfgang Fischer Sven Ommer<br />

Telefon: 0221 478-87302 Telefon: 0221 478-87399<br />

E-Mail: SRM-Betreuung@uk-koeln.de E-Mail: SRM-Betreuung@uk-koeln.de<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

2 <strong>Fort</strong>bildungspunkte<br />

19


3 Führen <strong>und</strong> Leiten<br />

21


22<br />

Leitung einer Teambesprechung<br />

Struktur ’reinbringen statt nur ’rumreden, Modul 1 <strong>und</strong> 2<br />

Seminar-Nummer: 3.1.1<br />

Referentin<br />

Dr. Christine Kuch<br />

Zielgruppe<br />

Teamleitungen<br />

Termin<br />

20.03.<strong>2013</strong> <strong>und</strong> 24.04.<strong>2013</strong><br />

11.09.<strong>2013</strong> <strong>und</strong> 15.10.<strong>2013</strong><br />

Dauer<br />

2 Tage,<br />

jeweils von 09:00 bis 17:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Frauenklinik, Ebene 10<br />

Raum 25<br />

Anzahl der Personen<br />

15<br />

Gebühr<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong>: keine<br />

Beschäftigte der Tochtergesellschaften: 110 €<br />

Externe K<strong>und</strong>innen <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en: 200 €<br />

Anmeldung<br />

Bis 7 Wochen vor Beginn erbeten<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Teambesprechungen bieten hervorragende Möglichkeiten der Steuerung <strong>und</strong> Teamführung,<br />

die nicht immer genutzt werden. Diskussionen drehen sich im Kreis, die Sitzungen<br />

scheinen wenig zu bringen, Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter sitzen passiv die Zeit ab.<br />

Dieses Seminar stärkt die Kompetenzen von Leitungskräften bei der Vor- <strong>und</strong> Nachbereitung<br />

sowie bei der Durchführung einer Teambesprechung. Klare eigene Ziele als<br />

Leitungskraft, gut vorbereitete Themen, klare Entscheidungsstrukturen, Beschäftigte,<br />

die sich aktiv einbringen - diese <strong>und</strong> andere Erfolgsfaktoren kann die Leitung der Teambesprechung<br />

maßgeblich beeinflussen.<br />

Die Seminarteilnehmerinnen <strong>und</strong> -teilnehmer werden unterstützt, die eigenen Kompetenzen<br />

weiterzuentwickeln; sie sollen ihre Ziele nachhaltig umsetzen. Daher werden zwei<br />

Einheiten von jeweils einem Tag angeboten; zudem werden zwischen den beiden Einheiten<br />

Treffen in Kleingruppen organisiert, die die individuellen Vorhaben unterstützen.<br />

Inhalt Modul 1<br />

Meine Rolle als Leitungskraft in Teambesprechungen<br />

Das eigene Verhalten bei der Leitung von Teambesprechungen<br />

Idealtypischer Ablauf einer Teambesprechung nach Vorlagen<br />

Methoden der kollegialen Beratung<br />

Gr<strong>und</strong>legende Methoden der thematischen <strong>und</strong> strukturellen Gesprächssteuerung<br />

im Team<br />

<strong>Fort</strong>setzung auf der nächsten Seite


Inhalt Modul 2<br />

Reflexion der Erfahrungen<br />

Kollegiale Beratung<br />

Vertiefung der Inhalte aus Modul 1, insbesondere nach den Erfordernissen der Teilnehmerinnen<br />

<strong>und</strong> Teilnehmer<br />

Methoden der thematischen <strong>und</strong> strukturellen Gesprächssteuerung im Team<br />

Kompetenzen der Mitarbeiterführung in der Teamsitzung, zum Beispiel Kritik üben<br />

Angenehmes <strong>und</strong> ergebnisorientiertes Arbeitsklima<br />

Methode<br />

Theoretische Impulsreferate, Diskussion <strong>und</strong> praktische Übungen in Gruppen<br />

Hinweis<br />

Die Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer werden gebeten, ihre Erfahrungen in der Leitung<br />

von Teambesprechungen einzubringen.<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

10 <strong>Fort</strong>bildungspunkte<br />

23


24<br />

Moderationstechniken<br />

In einer Besprechung effizient gemeinsame Ergebnisse erzielen<br />

Seminar-Nummer: 3.1.2<br />

Referentin<br />

Dr. Christine Kuch<br />

Zielgruppe<br />

Beschäftigte, die moderieren<br />

Termin<br />

10.04.<strong>2013</strong><br />

02.10.<strong>2013</strong><br />

Dauer<br />

09:00 bis 17:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Der Raum wird in der Zusage mitgeteilt.<br />

Anzahl der Personen<br />

15<br />

Gebühr<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong>: keine<br />

Beschäftigte der Tochtergesellschaften: 55 €<br />

Externe K<strong>und</strong>innen <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en: 110 €<br />

Anmeldung<br />

Bis 7 Wochen vor Beginn erbeten<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Wer kennt das nicht: Zwei, drei Themen werden in der Besprechung ausführlich bearbeitet<br />

– <strong>und</strong> dann, wenn die Sitzung eigentlich beendet ist, kommen noch ganz schnell<br />

die restlichen Themen „aufs Tapet“. Die Folge ist, dass sich die Sitzung entweder in die<br />

Länge zieht oder Informationen untergehen im „Stühle-rücken-<strong>und</strong>-aufstehen-Trubel“.<br />

Und während der Besprechung passiert es immer wieder, dass die einen zu viel <strong>und</strong> die<br />

anderen zu wenig reden, Ergebnisse zu vage sind, „vergessen“ <strong>und</strong> nicht umgesetzt<br />

werden.<br />

Dieser Workshop vermittelt verschiedene Moderationstechniken. Sie helfen, Besprechungen<br />

effizient durchzuführen <strong>und</strong> gemeinsame, verbindliche Ergebnisse zu erzielen.<br />

Inhalt<br />

Die Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer lernen die verschiedenen Bausteine der Moderation<br />

kennen <strong>und</strong> üben sie:<br />

Strukturierte Vorbereitung einer Moderation<br />

Einsatzmöglichkeiten von Moderationstechniken<br />

Kreativitäts- <strong>und</strong> Visualisierungstechniken<br />

Techniken zur Themenbearbeitung <strong>und</strong> Vereinbarung von Maßnahmen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Gesprächsführung in Gruppen<br />

Ein guter Start ist der halbe Erfolg<br />

Methode<br />

Theoretische Impulsreferate, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Übungen in Gruppen<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

8 <strong>Fort</strong>bildungspunkte


Projekte erfolgreich führen<br />

Seminar-Nummer: 3.1.3<br />

Referentin<br />

Claudia Tüß<br />

Zielgruppe<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong>:<br />

(künftige) Projektleitungen, Projektmitarbeiterinnen<br />

<strong>und</strong> -mitarbeiter, Führungskräfte,<br />

Koordinatorinnen <strong>und</strong> Koordinatoren<br />

Termin<br />

18.04.<strong>2013</strong><br />

18.09.<strong>2013</strong><br />

Dauer<br />

09:00 bis 17:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Frauenklinik, Ebene 10<br />

Raum 25<br />

Anzahl der Personen<br />

16<br />

Gebühr<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong>: keine<br />

Beschäftigte der Tochtergesellschaften: 55 €<br />

Anmeldung<br />

Bis 7 Wochen vor Beginn erbeten<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Die strategische Weiterentwicklung der <strong>Uniklinik</strong> erfordert klare Strukturen <strong>und</strong> eindeutige<br />

Verantwortlichkeiten. Dies gilt besonders für die zahlreichen laufenden <strong>und</strong> künftigen<br />

Projekte, die zum Unternehmenserfolg in Krankenversorgung, Forschung <strong>und</strong> Lehre<br />

beitragen sollen.<br />

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Projekte managen, <strong>und</strong> Sie lernen die Standards<br />

<strong>und</strong> Instrumente des Projektmanagements kennen. Sie erhalten Informationen zu den<br />

Anforderungen an strategische Projekte <strong>und</strong> zur Einbindung von Einzelprojekten in das<br />

Zentrale Projektmanagement.<br />

Inhalt<br />

Überblick erhalten: Umsetzung der Strategie durch Projektmanagement<br />

Ein Projekt planen: Instrumente <strong>und</strong> Verfahrenstandards<br />

Beobachten <strong>und</strong> handeln: Risikomanagement<br />

Beurteilen <strong>und</strong> lenken: Einzel- <strong>und</strong> Multiprojektcontrolling<br />

Informieren <strong>und</strong> motivieren: Kompetenzen <strong>und</strong> Rollen einer Projektleiterin/eines<br />

Projektleiters<br />

Methode<br />

Interaktive Vorträge, praktische Übungen in Kleingruppen, Diskussionen <strong>und</strong> Erfahrungsaustausch<br />

Hinweis<br />

Dieses Seminar wird nur für Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong> <strong>und</strong> ihrer<br />

Tochtergesellschaften angeboten.<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

8 <strong>Fort</strong>bildungspunkte<br />

25


26<br />

<strong>Uniklinik</strong>strategie lebt vom Mitmachen!<br />

Seminar-Nummer: 3.1.4<br />

Referentin<br />

Dr. med. Evelyn Plamper<br />

Zielgruppe<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Termin<br />

27.02.<strong>2013</strong><br />

Weitere Termine werden im Internet<br />

veröffentlicht<br />

Dauer<br />

14:00 bis 16:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Frauenklinik, Ebene 10<br />

Raum 25<br />

Anzahl der Personen<br />

12<br />

Gebühr<br />

Keine<br />

Anmeldung<br />

Bis 7 Wochen vor Beginn erbeten<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Konkrete <strong>und</strong> praktische Beispiele aus dem Alltag zeigen Ihnen, wie in der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

die Ziele für Krankenversorgung, Forschung <strong>und</strong> Lehre definiert werden <strong>und</strong> wie die<br />

Strategie zur Erreichung der Ziele beiträgt.<br />

Sie erfahren in diesem Seminar mehr über den Verlauf des Strategieprozesses <strong>und</strong> wir<br />

geben Ihnen Hinweise, wie Sie in allen Bereichen der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong> an der Umsetzung<br />

der Strategie teilhaben können.<br />

Ihre Fragen, Erfahrungen <strong>und</strong> Anregungen sind willkommen.<br />

Inhalt<br />

Aktuelle Beispiele aus der Strategieplanung <strong>und</strong> dem Strategieprozess der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Methode<br />

Vortrag, Austausch zwischen den Berufsgruppen, Ihre Fragen <strong>und</strong> Diskussion<br />

Hinweis<br />

Dieses Seminar wird nur für Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong> <strong>und</strong> ihrer Tochtergesellschaften<br />

angeboten.<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

2 <strong>Fort</strong>bildungspunkte


Gr<strong>und</strong>lagen des Prozessmanagements<br />

Seminar-Nummer: 3.1.5<br />

Referierende<br />

Dr. Thomas Groß<br />

Dr. Rudolf Pape<br />

Ludwig Thiry<br />

Zielgruppe<br />

Mittleres Management, Teamleitungen,<br />

Case Managerinnen <strong>und</strong> Case Manager<br />

Termin<br />

10.10. bis 11.10.<strong>2013</strong><br />

Dauer<br />

2 Tage,<br />

jeweils von 09:00 bis 16:45 Uhr<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Frauenklinik, Ebene 10<br />

Raum 25<br />

Anzahl der Personen<br />

16<br />

Gebühr<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong>: keine<br />

Beschäftigte der Tochtergesellschaften: 110 €<br />

Externe K<strong>und</strong>innen <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en: 200 €<br />

Anmeldung<br />

Bis 7 Wochen vor Beginn erbeten<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Patientinnen <strong>und</strong> Patienten erwarten, dass sie im Krankenhaus medizinisch <strong>und</strong> pflegerisch<br />

bestens behandelt <strong>und</strong> begleitet werden. Politik <strong>und</strong> Krankenkassen erwarten, dass<br />

die Krankenhäuser effektiv <strong>und</strong> kostengünstig arbeiten <strong>und</strong> zum Beispiel die Verweildauer<br />

optimieren. Die Anforderungen von verschiedenen Seiten können nur erfüllt werden,<br />

wenn alle Abteilungen <strong>und</strong> Berufsgruppen reibungslos zusammenarbeiten.<br />

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie das beste Behandlungsergebnis <strong>und</strong> gleichzeitig<br />

einen möglichst guten Erlös erzielen. Im Mittelpunkt stehen zwei Fragen:<br />

Wie können Sie wichtige Abläufe wirksam <strong>und</strong> schlank gestalten?<br />

Wie können Sie die Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen <strong>und</strong> Berufsgruppen<br />

verbessern?<br />

Inhalt<br />

Gr<strong>und</strong>begriffe des Prozessmanagements verstehen<br />

Haupt- <strong>und</strong> Teilprozesse identifizieren <strong>und</strong> analysieren<br />

Prozesse verbessern <strong>und</strong> neu gestalten<br />

Prozesse grafisch darstellen<br />

Methode<br />

Workshop<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

10 <strong>Fort</strong>bildungspunkte<br />

27


28<br />

Das Prozessportal der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Prozesse gestalten – Informationen nutzen<br />

Seminar-Nummer: 3.1.6<br />

Referentin<br />

Cornelia Schneider<br />

Zielgruppe<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong><br />

Termin<br />

09.07.<strong>2013</strong><br />

Dauer<br />

13:30 bis 16:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Frauenklinik, Ebene 10<br />

Seminarraum 25<br />

Anzahl der Personen<br />

14<br />

Gebühr<br />

Keine<br />

Anmeldung<br />

Bis 7 Wochen vor Beginn erbeten<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Die hochwertige Behandlung <strong>und</strong> Pflege der Patientinnen <strong>und</strong> Patienten auf der einen<br />

Seite <strong>und</strong> der wachsende Kostendruck auf der anderen Seite erfordern Arbeitsprozesse,<br />

die reibungslos funktionieren. Das Zentrale Prozessmanagement hilft Ihnen, Abläufe<br />

entsprechend zu optimieren <strong>und</strong> transparent zu machen: Effizienzpotenzial analysieren,<br />

Standards in die Prozessarbeit einführen, Abläufe verbessern, Prozesse abstimmen <strong>und</strong><br />

visualisieren sowie deren Umsetzung steuern. Das Prozessportal der <strong>Uniklinik</strong> unterstützt<br />

Sie dabei. Mit dieser webbasierten Plattform können Sie unter anderem Prozesse <strong>und</strong><br />

Dokumente gestalten <strong>und</strong> veröffentlichen. Alle Beschäftigten können das Portal für ihre<br />

tägliche Arbeit nutzen <strong>und</strong> auf die dargestellten Prozesse inklusive der damit verb<strong>und</strong>enen<br />

Informationen zugreifen.<br />

In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über das Zentrale Prozessmanagement<br />

<strong>und</strong> seine Beratungsangebote. Sie lernen das Prozessportal der <strong>Uniklinik</strong> kennen <strong>und</strong><br />

können in dem Portal navigieren <strong>und</strong> die unterschiedlichen Ansichten der Prozesse<br />

nutzen. Und Sie wissen, wann <strong>und</strong> wo Sie fachlichen Rat zum Prozessmanagement<br />

einholen können. Zudem erfahren Sie, wie Sie abteilungsübergreifende Abläufe im Portal<br />

dokumentieren <strong>und</strong> effizient abstimmen.<br />

Inhalt<br />

Zentrales Prozessmanagement an der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Ziele <strong>und</strong> Inhalte des Prozessportals<br />

Navigieren im Portal<br />

Möglichkeiten, abteilungsübergreifende Prozesse abzustimmen<br />

Ausblick<br />

Methode<br />

Präsentation, Dialog, Anwendung<br />

Hinweis<br />

Dieses Seminar wird nur für Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong> <strong>und</strong> ihrer Tochtergesellschaften<br />

angeboten.<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

3 <strong>Fort</strong>bildungspunkte


Mitarbeitergespräche erfolgreich führen<br />

Seminar-Nummer: 3.1.7<br />

Referentinnen<br />

Susanne Hombach-Böhnke<br />

Monika Willing<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte, die Mitarbeitergespräche<br />

führen<br />

Termin<br />

15.01.<strong>2013</strong> 11.06.<strong>2013</strong><br />

07.03.<strong>2013</strong> 24.09.<strong>2013</strong><br />

Dauer<br />

09:00 bis 12:30 Uhr<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Frauenklinik, Ebene 10<br />

Raum 25<br />

Anzahl der Personen<br />

15<br />

Gebühr<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong>: keine<br />

Beschäftigte der Tochtergesellschaften: 25 €<br />

Anmeldung<br />

Bis 7 Wochen vor Beginn erbeten<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Mitarbeitergespräche sind ein Instrument der Personalführung <strong>und</strong> -entwicklung, um die<br />

Situation zu analysieren <strong>und</strong> individuelle Ziele abzustimmen. In dem Seminar lernen Sie<br />

die Systematik <strong>und</strong> die Methoden eines solchen Gespräches kennen.<br />

Inhalt<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Gesprächsführung<br />

Rolle der Führungskraft <strong>und</strong> Rolle der Mitarbeiterin <strong>und</strong> des Mitarbeiters<br />

Zielvereinbarung <strong>und</strong> Evaluation<br />

Methode<br />

Kurzvortrag, Kleingruppenarbeit, Plenum<br />

Hinweis<br />

Dieses Seminar wird nur für Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong> <strong>und</strong> ihrer Tochtergesellschaften<br />

angeboten.<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

4 <strong>Fort</strong>bildungspunkte<br />

29


30<br />

Sucht <strong>und</strong> Kommunikation<br />

Suchtprävention als Führungsaufgabe<br />

Seminar-Nummer: 3.1.8<br />

Referentinnen<br />

Monika Willing<br />

Eva Bilstein<br />

Zielgruppe<br />

Personalverantwortliche, Führungskräfte<br />

Termine<br />

16.04.<strong>2013</strong><br />

12.11.<strong>2013</strong><br />

Dauer<br />

09:30 bis 17:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort<br />

Außerhalb der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Der Ort wird in der Zusage mitgeteilt.<br />

Anzahl der Personen<br />

14<br />

Gebühr<br />

Die Kosten trägt der Arbeitgeber<br />

Anmeldung<br />

Bis 10 Wochen vor Beginn erbeten<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Die Gespräche mit Beschäftigten, die Anzeichen einer Suchterkrankung zeigen, sind für<br />

jede Führungskraft eine Herausforderung. Kenntnisse über die Entwicklung von Suchterkrankungen<br />

<strong>und</strong> über die Co-Abhängigkeit gehören zu den Gr<strong>und</strong>lagen der Gesprächsführung.<br />

Welche Handlungsmöglichkeiten haben Sie? Wie können Sie mit den betroffenen<br />

Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeitern sprechen? Was sollten Sie dabei in Ihrer Rolle als<br />

Vorgesetze/Vorgesetzter beachten? Diese <strong>und</strong> andere Fragen werden am Beispiel stoffgeb<strong>und</strong>ener<br />

Abhängigkeiten <strong>und</strong> Gefährdungen, insbesondere Alkohol, besprochen. Die<br />

Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer erarbeiten Möglichkeiten zur Umsetzung der Inhalte.<br />

Inhalt<br />

Phasenmodell über die Entwicklung von Suchterkrankungen<br />

Co-Abhängigkeit<br />

Inhalte <strong>und</strong> Grenzen der Fürsorgepflicht von Vorgesetzten<br />

Dienstvereinbarung Sucht der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong>, Interventionsleitfaden<br />

Weiterführende Angebote für Führungskräfte <strong>und</strong> Hilfen für Betroffene<br />

Methode<br />

Kurzvortrag, Kurzfilm, Einzel- <strong>und</strong> Kleingruppenarbeit, Plenum<br />

Hinweis<br />

Dieses Seminar wird nur für Personalverantwortliche <strong>und</strong> Führungskräfte der <strong>Uniklinik</strong><br />

<strong>Köln</strong> <strong>und</strong> ihrer Tochtergesellschaften angeboten.<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

8 <strong>Fort</strong>bildungspunkte


Krankenhausmanagementseminar<br />

Seminar-Nummer: 3.1.9<br />

Referierende<br />

Referierende aus Vorstand, Dekanat, Dezernaten<br />

<strong>und</strong> Abteilungen der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong>;<br />

eine externe Referentin übernimmt das Führungstraining.<br />

Zielgruppe<br />

Interne <strong>und</strong> zukünftige Führungskräfte aus<br />

allen Bereichen der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong> sowie<br />

Beschäftigte in strategisch hervorgehobenen<br />

Positionen<br />

Termin<br />

14. <strong>und</strong> 15. Krankenhausmanagementseminar<br />

siehe unter<br />

http://bildungszentrum.uk-koeln.de/<br />

Veranstaltungsort<br />

Malteser Kommende Ehreshoven,<br />

Engelskirchen<br />

<strong>und</strong><br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Frauenklinik, Ebene 10, Raum 25<br />

Anzahl der Personen<br />

15<br />

Gebühr<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong> <strong>und</strong> ihrer Tochtergesellschaften:<br />

1100 €.<br />

Die Gebühr wird über die jeweilige Kostenstellen<br />

abgerechnet.<br />

Anmeldung<br />

Siehe Ausschreibung im Internet<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Die <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong> stellt sich dem Wettbewerb der Hochleistungsmedizin, <strong>und</strong> zwar in<br />

Patientenversorgung, Forschung <strong>und</strong> Lehre. Die ständige Bereitschaft sich zu verändern,<br />

erfordert Führungskompetenzen <strong>und</strong> Managementwissen.<br />

Führungskräfte <strong>und</strong> Beschäftigte in strategisch hervorgehobenen Positionen erweitern<br />

in diesem Seminar ihre Kenntnisse. Das Themenspektrum umfasst professionelle<br />

Managementinstrumente <strong>und</strong> Spezialwissen aus den einzelnen Fachbereichen. Die<br />

Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer profitieren vom Erfahrungsaustausch <strong>und</strong> erstellen ihr<br />

individuelles Führungskonzept.<br />

Inhalt<br />

1. Modul: Strategien, Finanzen <strong>und</strong> Controlling<br />

2. Modul: Führungsinstrumente<br />

3. Modul: Führungsstile<br />

4. Modul: Organisation<br />

5. Modul: Erfahrungsaustausch nach 100 Tagen<br />

Hinweis<br />

Die Seminare werden nur für Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong> <strong>und</strong> ihrer Tochtergesellschaften<br />

angeboten; die Buchung einzelner Module ist nicht möglich.<br />

Die Gleichstellungsbeauftragte vergibt je Seminar für einen Platz ein Stipendium. Bitte<br />

beachten Sie die interne Ausschreibung.<br />

Nähere Angaben zu den Terminen <strong>und</strong> Inhalten der Module finden Sie unter:<br />

http://bildungszentrum.uk-koeln.de<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

18 <strong>Fort</strong>bildungspunkte<br />

31


32<br />

Kommunikation <strong>und</strong> Führung – eine Nachlese zum Krankenhausmanagementseminar<br />

Miteinander lernen <strong>und</strong> voneinander profitieren<br />

Seminar-Nummer: 3.1.10<br />

Referentin<br />

Dr. Christine Kuch<br />

Zielgruppe<br />

Ehemalige Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer<br />

des Krankenhausmanagementseminars<br />

Termin<br />

08.05.<strong>2013</strong><br />

15.11.<strong>2013</strong><br />

Dauer<br />

09:00 bis 17:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Frauenklinik, Ebene 10<br />

Raum 25<br />

Anzahl der Personen<br />

15<br />

Gebühr<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong>: keine<br />

Beschäftigte der Tochtergesellschaften: 55 €<br />

Anmeldung<br />

Bis 7 Wochen vor Beginn erbeten<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Während des Krankenhausmanagementseminars wurde einiges ausprobiert <strong>und</strong> danach<br />

das eine oder andere auch beibehalten. Aber wie war das noch mit Verhandeln <strong>und</strong><br />

Durchsetzen, Konflikte <strong>und</strong> Kritik, das Team <strong>und</strong> die eigene Position, nachhaltige Projekte<br />

<strong>und</strong>...?<br />

Interaktiv, lebendig <strong>und</strong> praxisnah: Dieser Workshop setzt an den Themen an, die für die<br />

Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer relevant sind. Er zeigt neue Möglichkeiten auf, regt zur<br />

Reflexion an <strong>und</strong> fördert den kollegialen Austausch sowie die Vernetzung verschiedener<br />

Berufsgruppen.<br />

Inhalt<br />

Erfahrungen als Führungskraft<br />

Führungsrelevante Aspekte der Kommunikation <strong>und</strong> konkrete, individuelle<br />

Lösungsansätze<br />

Kollegiale Beratung<br />

Gegenseitige Unterstützung<br />

Methode<br />

Vortrag, Diskussion, Übungen<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

8 <strong>Fort</strong>bildungspunkte


Leitungskonferenz Pflegemanagement<br />

Informationsveranstaltung<br />

Referentin<br />

Vera Lux<br />

Zielgruppe<br />

Pflegedienstleitungen, Pflegemanagerinnen<br />

<strong>und</strong> Pflegemanager, Teamleitungen <strong>und</strong> Gruppenleitungen<br />

sowie deren Stellvertretungen<br />

Termin<br />

26.02.<strong>2013</strong> 24.09.<strong>2013</strong><br />

18.06.<strong>2013</strong> 10.12.<strong>2013</strong><br />

Dauer<br />

09:00 bis 12:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort<br />

Forum im Dekanat<br />

Joseph-Stelzmann-Straße<br />

Anzahl der Personen<br />

100<br />

Gebühr<br />

Keine<br />

Anmeldung<br />

An das Sekretariat der Pflegedirektion erbeten<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Die Leitungskonferenz Pflegemanagement richtet sich an alle Mitarbeiterinnen <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter in leitenden Positionen. Sie ermöglicht ihnen den konstruktiven Dialog mit<br />

der Pflegedirektion zu unterschiedlichen Themengebieten <strong>und</strong> Schwerpunkten. Dadurch<br />

werden Transparenz <strong>und</strong> Austausch gefördert.<br />

Inhalt<br />

Aktuelle Situation (der Pflege) an der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Strategische Ausrichtung<br />

Projekte <strong>und</strong> Innovationen<br />

Aussprache<br />

Methode<br />

Vortrag, Diskussion, Workshop<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

3 <strong>Fort</strong>bildungspunkte<br />

33


4 Ges<strong>und</strong>heitsförderung<br />

35


36<br />

Gelassen <strong>und</strong> sicher im Stress<br />

Seminar-Nummer: 4.1.1<br />

Referenten<br />

Klaus Peter Böttler<br />

Karsten Leverenz<br />

Zielgruppe<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

<strong>und</strong> des Evangelischen Krankenhauses<br />

<strong>Köln</strong>-Weyertal (EVK-Weyertal)<br />

Termin<br />

17.04.<strong>2013</strong><br />

Dauer<br />

09:00 bis 17:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort<br />

EVK-Weyertal<br />

Personalwohnheim, 1. Etage<br />

Tagungsraum<br />

Anzahl der Personen<br />

14<br />

Gebühr<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong>: keine<br />

Beschäftigte der Tochtergesellschaften: 55 €<br />

Anmeldung<br />

Bis 7 Wochen vor Beginn erbeten<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter im Krankenhaus erleben die tägliche Arbeit mit kranken<br />

<strong>und</strong> schwer kranken Menschen einerseits als befriedigend <strong>und</strong> sinnvoll, andererseits fordert<br />

sie viel physische <strong>und</strong> psychische Kraft. Außerdem werden die Arbeitsabläufe immer<br />

schneller. Diese belastenden Aspekte werden oft unterschätzt <strong>und</strong> erst dann wahrgenommen,<br />

wenn jemand mit seinen Kräften am Ende ist.<br />

Das Seminar knüpft an die vorhandenen Kompetenzen der Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer<br />

an <strong>und</strong> zeigt weitere Möglichkeiten, mit Stress umzugehen.<br />

Inhalt<br />

Was ist Stress? Welche Stressfaktoren <strong>und</strong> Möglichkeiten der Bewältigung gibt es?<br />

Welchen Belastungen bin ich während meiner Arbeit ausgesetzt?<br />

Was kann ich mir Gutes tun, um die Freude an der Arbeit zu behalten?<br />

Welche Strategien gibt es gegen meinen beruflichen <strong>und</strong> privaten Stress?<br />

Methode<br />

Vortrag, Fallarbeit, Übungen, Entspannungstraining<br />

Hinweis<br />

Das Seminar ist eine Kooperationsveranstaltung des EVK-Weyertal <strong>und</strong> der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong>.<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

8 <strong>Fort</strong>bildungspunkte


Wenn schon Stress, dann richtig!<br />

Seminar-Nummer: 4.1.2<br />

Referierende<br />

Klaus Peter Böttler<br />

Lisa Klein-Weber<br />

Zielgruppe<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Termin<br />

16.10. bis 18.10.<strong>2013</strong> (mit Übernachtung)<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Beginn am 1. Tag: 10:00 Uhr<br />

Ende am 3. Tag: 16:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort<br />

Edith Stein Exerzitienhaus<br />

Michaelsberg, Siegburg<br />

Anzahl der Personen<br />

14<br />

Gebühr<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong>: keine<br />

Beschäftigte der Tochtergesellschaften: 450 €<br />

Anmeldung<br />

Bis 31.07.<strong>2013</strong> erbeten<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Fast alle, die im Krankenhaus arbeiten, haben manchmal das Gefühl, dass nichts mehr<br />

geht <strong>und</strong> alles zu viel ist. Körperliche Reaktionen wie Schlafstörungen <strong>und</strong> Verspannungen<br />

zeigen, dass die Belastung hoch ist.<br />

Gemeinsam wollen wir in diesem Seminar der eigenen Belastung auf die Spur kommen.<br />

Jede/Jeder soll für sich Möglichkeiten <strong>und</strong> Strategien entwickeln, damit konstruktiv <strong>und</strong><br />

kreativ umzugehen.<br />

Inhalt<br />

In der Gruppe probieren wir mit Spaß <strong>und</strong> Entdeckerlust kleine <strong>und</strong> große Dinge aus,<br />

um im Alltag die Anspannung zu lösen, Pausen zu finden, Kräfte zu sparen <strong>und</strong> mehr<br />

Gelassenheit zu entwickeln.<br />

Methode<br />

Belastungscheck, Erfahrungsaustausch, Kurzvortrag, wechselseitiges Coaching, Fallbesprechungen,<br />

Auswahl an Entspannungsübungen wie Yoga <strong>und</strong> Fantasiereisen, Achtsamkeitstraining<br />

MBSR (Mindfulness Based Stress Reduction), Wandern <strong>und</strong> Joggen<br />

Hinweis<br />

Sie sind in Einzelzimmern untergebracht. Bitte machen Sie einen Vermerk auf Ihrer Anmeldung,<br />

falls Sie vegetarische Kost wünschen.<br />

Bitte bringen Sie bequeme Kleidung mit.<br />

Dieses Seminar wird nur für Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong> <strong>und</strong> ihrer<br />

Tochtergesellschaften angeboten<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

12 <strong>Fort</strong>bildungspunkte<br />

37


38<br />

„Tut der Seele gut...!“<br />

Spiritualität - Atemholen der Seele in bewegten Zeiten<br />

Seminar-Nummer: 4.1.3<br />

Referent<br />

Hans-Steffen Kind<br />

Zielgruppe<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Termin<br />

03.12. bis 05.12.<strong>2013</strong> (mit Übernachtung)<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Beginn am 1. Tag: 09:30 Uhr<br />

Ende am 3. Tag: 15:30 Uhr<br />

Veranstaltungsort<br />

Edith Stein Exerzitienhaus<br />

Michaelsberg, Siegburg<br />

Anzahl der Personen<br />

14<br />

Gebühr<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong>: keine<br />

Beschäftigte der Tochtergesellschaften: 450 €<br />

Anmeldung<br />

Bis 15.09.<strong>2013</strong> erbeten<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Wer im Ges<strong>und</strong>heitswesen arbeitet, ist in hohem Maße körperlich <strong>und</strong> seelisch belastet.<br />

Dieses Seminar will die Aufmerksamkeit auf die spirituelle Kraft der eigenen Seele richten.<br />

Inhalt<br />

Bei hoher Beanspruchung ist es besonders hilfreich, den persönlichen inneren Reichtum<br />

zu entdecken <strong>und</strong> die eigenen Kräfte zu spüren. Wir werden nach guten Quellen suchen,<br />

aus denen Sie im beruflichen Alltag schöpfen können. Begegnen Sie Ihrer eigenen<br />

Lebendigkeit <strong>und</strong> Lebensfreude <strong>und</strong> lassen Sie sich von einem Ort ansprechen, der durch<br />

jahrh<strong>und</strong>ertealte religiöse Tradition geprägt ist.<br />

Methode<br />

Erfahrungsaustausch, Bewegung in der Natur bei Wind <strong>und</strong> Wetter, geleitete Meditation,<br />

spirituelle Angebote, Wahrnehmungs- <strong>und</strong> Körperübungen<br />

Hinweis<br />

Sie sind in Einzelzimmern untergebracht. Bitte machen Sie einen Vermerk auf Ihrer Anmeldung,<br />

falls Sie vegetarische Kost wünschen.<br />

Dieses Seminar wird nur für Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong> <strong>und</strong> ihrer<br />

Tochtergesellschaften angeboten.<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

12 <strong>Fort</strong>bildungspunkte


Arbeiten gegen die „innere Uhr“<br />

Seminar-Nummer: 4.1.4<br />

Referentin<br />

Barbara Höcker<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte, die Dienstpläne gestalten,<br />

sowie Beschäftigte im Schichtdienst<br />

Termin<br />

21.06.<strong>2013</strong><br />

28.11.<strong>2013</strong><br />

Dauer<br />

09:00 bis 16:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Frauenklinik, Ebene 10<br />

Raum 25<br />

Anzahl der Personen<br />

16<br />

Gebühr<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong>: keine<br />

Beschäftigte der Tochtergesellschaften: 55 €<br />

Externe K<strong>und</strong>innen <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en: 110 €<br />

Anmeldung<br />

Bis 7 Wochen vor Beginn erbeten<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Der Mensch ist am Tag auf Aktivität <strong>und</strong> in der Nacht auf Erholung eingestellt. Tagsüber<br />

ist der Körper auf Leistung gepolt; nachts dagegen verlangsamt sich der Herzschlag,<br />

die Körpertemperatur sinkt. Eine Nacht lang „durchmachen“ verkraftet der Körper in<br />

der Regel problemlos. Doch ein ständiger Wechsel zwischen Früh- <strong>und</strong> Spätdienst oder<br />

zwischen Tag- <strong>und</strong> Nachtschicht zermürbt. Die Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter müssen<br />

ihren Rhythmus ständig umstellen; die „innere Uhr“ leidet wie beim Jetlag. Konzentrationsstörungen,<br />

Unfälle <strong>und</strong> Fehler bei der Arbeit nehmen zu, auch die Freizeitgestaltung,<br />

Hobbys <strong>und</strong> andere Interessen leiden. Familie <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>e müssen sich nach dem Dienst<br />

der Schichtarbeiterinnen <strong>und</strong> Schichtarbeiter richten.<br />

In diesem Seminar verdeutlichen praxisnahe Beispiele den eigenen Biorhythmus; Möglichkeiten<br />

der Veränderung werden vermittelt.<br />

Inhalt<br />

Eigener Biorhythmus<br />

Psychische <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>heitliche Auswirkungen<br />

24-St<strong>und</strong>en-Schichtdienst<br />

Essen <strong>und</strong> Trinken im Schichtdienst<br />

Dienstplangestaltung unter Berücksichtigung der „inneren Uhr“<br />

Methode<br />

Visualisierte Vorträge, Eigenreflexion, Gruppenarbeit<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

7 <strong>Fort</strong>bildungspunkte<br />

39


40<br />

Angebote des Betriebsärztlichen Dienstes<br />

Kontakt<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Betriebsärztlicher Dienst<br />

Telefon: 0221 478-6090<br />

E-Mail: betriebsarzt@uk-koeln.de<br />

Besuchen Sie die Seiten des Betriebsärztlichen Dienstes im Internet <strong>und</strong><br />

informieren Sie sich über die Angebote.<br />

Muskelentspannung nach Jacobsen<br />

Yoga<br />

Raucherentwöhnung<br />

Gelassen <strong>und</strong> sicher im Stress<br />

Autogenes Training <strong>und</strong> Atemübungen<br />

Die Gebühren entnehmen Sie bitte den Internetseiten des Betriebsärztlichen Dienstes.<br />

http://www.uk-koeln.de/service/gremien/betriebsarzt/


Yoga<br />

Entspannung für Körper <strong>und</strong> Seele<br />

Referentin<br />

Angelika Arora<br />

Zielgruppe<br />

Menschen, die entspannen wollen<br />

<strong>und</strong> gleichzeitig etwas für ihren Körper,<br />

speziell den Rücken, tun möchten<br />

Termin<br />

Montag oder Mittwoch:<br />

Der Einstieg ist jederzeit möglich.<br />

Dauer<br />

10 Yogast<strong>und</strong>en:<br />

montags, 17:00 bis 18:30 Uhr<br />

montags, 19:00 bis 20:30 Uhr<br />

mittwochs, 16:30 bis 18:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Anzahl der Personen<br />

10<br />

Gebühr<br />

100 €<br />

Anmeldung<br />

Ausschließlich an die Referentin erbeten<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Klassisches Yoga nach Patanjali schult die eigene Wahrnehmung, um Verspannungen<br />

körperlicher <strong>und</strong> geistiger Art frühzeitig selbst zu erkennen <strong>und</strong> mit entsprechenden<br />

Übungen zu reagieren.<br />

Inhalt<br />

Körperübungen werden konzentriert <strong>und</strong> ruhig durchgeführt, die Aufmerksamkeit wird<br />

auf viele Details gelenkt. Die klassischen Yogahaltungen sind dabei individuell auf die<br />

Möglichkeiten der Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer abgestimmt. Sie kräftigen nicht nur<br />

die Muskulatur, sondern fördern auch die Konzentrationsfähigkeit. Die Gedanken kommen<br />

zur Ruhe, eine große Entspannung tritt ein.<br />

Methode<br />

Der Unterricht beginnt mit einer Entspannungsphase, gefolgt von Übungen, die langsam<br />

gesteigert werden, <strong>und</strong> endet mit einer 15-minütigen Meditation.<br />

Hinweis<br />

Der Kurs ist von den Krankenkassen anerkannt.<br />

Referentin:<br />

Angelika Arora<br />

Telefon: 0160 926 535 83<br />

E-Mail: angelika@yogaschule-arora.de<br />

www.yogaschule-arora.de<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

10 <strong>Fort</strong>bildungspunkte<br />

41


42<br />

Betriebssportgemeinschaft <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Betriebssportgruppen, sportliche Angebote <strong>und</strong> Ereignisse<br />

Kontakt<br />

E-Mail: sport@uk-koeln.de<br />

Die in 2011 gegründete Betriebssportgemeinschaft (BSG UKK) ist Mitglied im Westdeutschen<br />

Betriebssportverband e. V. <strong>und</strong> bietet verschiedene sportliche Aktivitäten an, die<br />

von Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeitern der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong> organisiert werden.<br />

Die einzelnen Gruppen planen ihre Aktivitäten selbstständig; verantwortlich sind die<br />

Spartenleiter. Damit eine neue Sportart oder Freizeitaktivität aufgenommen werden kann,<br />

müssen sich genügend Interessenten finden <strong>und</strong> Personen, die die Organisation übernehmen.<br />

Die BSG entscheidet zudem auf Antrag über finanzielle Zuschüsse für Platzmieten,<br />

Trainingsgeräte oder Trikots.<br />

Werden Sie Mitglied!<br />

Die Betriebssportgemeinschaft ist für alle Beschäftigten der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong> <strong>und</strong> auch für<br />

andere Personen zugänglich. Registrierte Mitglieder sind bei der Sporthilfe versichert. Der<br />

Mitgliedsbeitrag beträgt zurzeit 12 € im Jahr; Zusatzbeiträge können je nach Sportart<br />

anfallen.<br />

Nutzen Sie das Angebot!<br />

Fußball: Hobbyfußball <strong>und</strong> Lindenburg-Cup<br />

Qigong: Übungen im Wandel der Jahreszeiten<br />

Radsport: Training <strong>und</strong> Mannschaftsrennen wie R<strong>und</strong> um <strong>Köln</strong><br />

Wandern: Etappen des <strong>Köln</strong>pfads <strong>und</strong> der Route Natursteig Sieg<br />

Laufen: <strong>Köln</strong>er Unilauf, Staffelläufe der Renniere e.V. <strong>und</strong><br />

Lauftreff Verein Lebenswert e.V.<br />

Informieren Sie sich!<br />

Nähere Angaben zur Organisation <strong>und</strong> Mitgliedschaft sowie zu den Inhalten,<br />

Terminen <strong>und</strong> Gebühren finden Sie im Internet unter:<br />

http://sport.uk-koeln.de


Kurse des campussport köln<br />

Alle Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong> sind berechtigt, an<br />

den Angeboten von campussport köln<br />

teilzunehmen.<br />

Bitte beachten Sie, dass der Besuch des<br />

UniFit („die Fitness-Fakultät“) von dieser<br />

Offerte ausgenommen ist.<br />

Die Kooperationspartner Universität zu <strong>Köln</strong> <strong>und</strong> Deutsche Sporthochschule <strong>Köln</strong> bieten<br />

für Studierende <strong>und</strong> Bedienstete der <strong>Köln</strong>er Fach-/Hochschulen ein umfangreiches<br />

<strong>und</strong> vielfältiges Sportprogramm für kleines Geld an.<br />

Bewegend anders!<br />

Wählen Sie zwischen 120 Sportarten <strong>und</strong> Bewegungsbereichen.<br />

Das Angebot umfasst Freizeit-, Breitensport- <strong>und</strong> Trendkurse, Sportfreizeiten, Bildungsangebote,<br />

Wettkampfveranstaltungen <strong>und</strong> internationale Begegnungen.<br />

Alle Kurse finden in Campusnähe statt <strong>und</strong> werden von hochqualifizierten Trainerinnen<br />

<strong>und</strong> Trainern geleitet.<br />

Das aktuelle Veranstaltungsprogramm liegt als Heft an folgenden Orten aus:<br />

<strong>Köln</strong>er Studentenwerk Mensa, Robert-Koch-Straße<br />

Universitätssport, Zülpicher Wall 1<br />

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen, der Anmeldung<br />

<strong>und</strong> der Entgeltregelung für die Kurse finden Sie im Internet unter:<br />

http://www.campussport-koeln.de<br />

43


44<br />

Angebote der UniReha GmbH<br />

Kontakt<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

UniReha GmbH<br />

Telefon: 0221 478-87582<br />

E-Mail: info@unireha-koeln.de<br />

Das Angebot der UniReha GmbH für die Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter der <strong>Uniklinik</strong><br />

<strong>Köln</strong> umfasst physio-, ergotherapeutische <strong>und</strong> logopädische Behandlung auf Heilmittelverordnung.<br />

Darüber hinaus bietet die UniReha GmbH viele Trainingsmöglichkeiten zu<br />

Sonderkonditionen an, zum Beispiel medizinisches Kraft- <strong>und</strong> Ausdauertraining sowie<br />

Präventionskurse in Bewegung, Entspannung <strong>und</strong> Ernährung. Mit unserem vielfältigen<br />

Angebot sind wir der richtige Partner für alle, die ihrer Ges<strong>und</strong>heit einen hohen Stellenwert<br />

einräumen.<br />

Die Krankenkassen sind angehalten, ihre Versicherten bei der Durchführung von Präventionskursen<br />

zu unterstützen <strong>und</strong> sich an den Kursgebühren zu beteiligen (Sozialgesetzbuch<br />

V, § 20). Die Präventions-Angebote der UniReha GmbH sind auf ihre Qualität geprüft <strong>und</strong><br />

werden von den Krankenkassen in der Regel mit 80 Prozent der Kosten beziehungsweise<br />

maximal 75 Euro bei Vorlage der Teilnahmebescheinigung bezuschusst. Voraussetzung<br />

für die Rückerstattung ist die Teilnahme an 80 Prozent der Kurseinheiten. Wir bitten die<br />

Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer, sich vorab bei ihrer Krankenkasse zu informieren.<br />

Das Angebot für Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Der Vorstand der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong> hat beschlossen, die Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter bei<br />

der Förderung ihrer Ges<strong>und</strong>heit zu unterstützen. Bei regelmäßiger Teilnahme (mindestens<br />

8 der angebotenen 10 Termine) übernimmt die <strong>Uniklinik</strong> 20 Prozent der Kursgebühren<br />

für ihre Beschäftigten.<br />

Das Besondere<br />

Wir bieten: kurze Vertragsbindung, kurze Wege <strong>und</strong> eine qualifizierte Betreuung durch<br />

unsere Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter in der Physiotherapie, Massage, Sporttherapie<br />

<strong>und</strong> Sportwissenschaft.<br />

<strong>Fort</strong>setzung auf der nächsten Seite


Unser wechselndes Angebot in der Übersicht<br />

Aqua Fitness<br />

Aqua Gymnastik<br />

Pilates<br />

Rückenkurse<br />

Hatha Yoga<br />

Die Mitte finden<br />

Qi Gong<br />

Beckenbodentraining<br />

Zumba<br />

Trainingsprogramm „Ich nehme ab“<br />

Die Präventionskurse finden 1-mal wöchentlich (à 60 oder 90 Minuten) über den<br />

Zeitraum von 10 Wochen statt.<br />

IPN-Ausdauerleistungstest<br />

Computerunterstütztes Rückentraining (tergumed)<br />

Isokinetischer Krafttest Extremitäten<br />

Galileo-Vibrationstraining<br />

Nähere Angaben zu den Inhalten, Terminen <strong>und</strong> Gebühren entnehmen Sie bitte den<br />

Internetseiten der UniReha GmbH.<br />

http://unireha.uk-koeln.de<br />

45


5 Kommunikation <strong>und</strong> Kooperation<br />

47


48<br />

Gesprächsführung mit Patientinnen <strong>und</strong> Patienten sowie Angehörigen in „schwierigen“<br />

Situationen<br />

Seminar-Nummer: 5.1.1<br />

Referentin<br />

Barbara Höcker<br />

Zielgruppe<br />

Beschäftigte mit Kontakt zu<br />

Patientinnen <strong>und</strong> Patienten sowie Angehörigen<br />

Termin<br />

07.05.<strong>2013</strong><br />

Dauer<br />

09:00 bis 16:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Frauenklinik, Ebene 10<br />

Raum 25<br />

Anzahl der Personen<br />

14<br />

Gebühr<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong>: keine<br />

Beschäftigte der Tochtergesellschaften: 55 €<br />

Externe K<strong>und</strong>innen <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en: 110 €<br />

Anmeldung<br />

Bis 7 Wochen vor Beginn erbeten<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Viele kranke oder verletzte Patientinnen <strong>und</strong> Patienten <strong>und</strong> oft auch deren Angehörige<br />

sind in einer absoluten Ausnahmesituation! Sie sind nicht „schwierig oder aggressiv“,<br />

weil sie so sein wollen, sondern weil etwas sie zwingt, so zu sein. Eine Kombination aus<br />

Gefühlen <strong>und</strong> Stimmungen - besonders Angst, Sorge, Hilflosigkeit <strong>und</strong> Unsicherheit -<br />

kann sich dann in ihrem Verhalten äußern. Außenstehende haben manchmal nur wenig<br />

Verständnis <strong>und</strong> wissen auch nicht, wie sie professionell reagieren können.<br />

Das Seminar vermittelt praxisnahe Beispiele zur Wirkung von Kommunikation.<br />

Das eigene Verhalten wird reflektiert, Möglichkeiten der Veränderung werden aufgezeigt.<br />

Inhalt<br />

Die Patientin/der Patient in verschiedenen Rollen<br />

Ursachen <strong>und</strong> Gründe für schwieriges Verhalten<br />

Deeskalation in schwierigen Situationen<br />

Gesprächs- <strong>und</strong> Verhaltenstechniken<br />

Methode<br />

Kurzvorträge, Kleingruppenarbeit, Diskussion anhand von Fallbeispielen<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

7 <strong>Fort</strong>bildungspunkte


Umgang mit Beschwerden<br />

Seminar-Nummer: 5.1.2<br />

Referentin<br />

Barbara Höcker<br />

Zielgruppe<br />

Berufsgruppen mit Kontakt zu Patientinnen<br />

<strong>und</strong> Patienten<br />

Termin<br />

02.07.<strong>2013</strong><br />

Dauer<br />

09:00 bis 16:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Frauenklinik, Ebene 10<br />

Raum 25<br />

Anzahl der Personen<br />

14<br />

Gebühr<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong>: keine<br />

Beschäftigte der Tochtergesellschaften: 55 €<br />

Externe K<strong>und</strong>innen <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en: 110 €<br />

Anmeldung<br />

Bis 7 Wochen vor Beginn erbeten<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Wer seine Erwartungen in einer bestimmten Sache nicht erfüllt sieht, reagiert emotional,<br />

ist unzufrieden <strong>und</strong> verstimmt. Er beschwert sich! Unzufriedene Patientinnen <strong>und</strong> Patienten<br />

fragen sich oft: War es richtig, dieses Krankenhaus für sich selbst oder den Angehörigen<br />

zu wählen? Auf der anderen Seite stehen die Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

der Klinik, die durch die Rahmenbedingungen an der Grenze des Machbaren sind. Und<br />

genau wissen, dass diejenigen, die sich beschweren, den eigenen Arbeitsplatz sichern.<br />

So sind Beschwerden eine Herausforderung für beide Seiten!<br />

Das Seminar vermittelt praxisnahe Beispiele zum kommunikativen Umgang mit<br />

Beschwerden. Das eigene Verhalten wird reflektiert, Möglichkeiten der Veränderung<br />

werden aufgezeigt.<br />

Inhalt<br />

Die Patientin/der Patient in verschiedenen Rollen<br />

Stufen der Beschwerden<br />

Verhaltensweisen, Reaktionen <strong>und</strong> Deeskalation<br />

Empfehlungen zum Verhalten <strong>und</strong> zur Gesprächsführung<br />

Methode<br />

Kurzvorträge, Kleingruppenarbeit, Diskussion anhand von Fallbeispielen<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

7 <strong>Fort</strong>bildungspunkte<br />

49


50<br />

Einfühlsame Gesprächsführung mit schwer <strong>und</strong> unheilbar kranken Menschen<br />

Seminar-Nummer: 5.1.3<br />

Referentin<br />

Barbara Höcker<br />

Zielgruppe<br />

Beschäftigte mit Kontakt zu<br />

Patientinnen <strong>und</strong> Patienten sowie Angehörigen<br />

Termin<br />

19.03.<strong>2013</strong><br />

21.10.<strong>2013</strong><br />

Dauer<br />

09:00 bis 16:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Frauenklinik, Ebene 10<br />

Raum 25<br />

Anzahl der Personen<br />

16<br />

Gebühr<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong>: keine<br />

Beschäftigte der Tochtergesellschaften: 55 €<br />

Externe K<strong>und</strong>innen <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en: 110 €<br />

Anmeldung<br />

Bis 7 Wochen vor Beginn erbeten<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Wer schwer <strong>und</strong> unheilbar kranke Patientinnen <strong>und</strong> Patienten begleiten will, muss deren<br />

Bedürfnisse erkennen. Sie <strong>und</strong> ihre Angehörigen können sehr verletzlich <strong>und</strong> traurig<br />

oder auch ablehnend <strong>und</strong> zornig sein. Die Mitmenschen wissen oftmals nicht wie sie<br />

professionell reagieren sollen: Wann ist es besser, sich im Hintergr<strong>und</strong> zu halten? Wann<br />

ist Unterstützung anzubieten? Die Begleitung der Schwerkranken ist daher ein empfindliches<br />

Zusammenspiel von verbaler <strong>und</strong> nonverbaler Kommunikation.<br />

Praxisnahe Fallbeispiele zeigen, wie sich Kommunikation mit schwer kranken Patientinnen<br />

<strong>und</strong> Patienten <strong>und</strong> deren Angehörigen auswirken kann. Das eigene Verhalten in Gesprächen<br />

wird reflektiert, Möglichkeiten der Veränderung werden aufgezeigt.<br />

Inhalt<br />

Umgang mit Angst <strong>und</strong> Ablehnung<br />

Umgang mit Trauer <strong>und</strong> Trost<br />

Mechanismen der Bewältigung nach Elisabeth Kübler-Ross<br />

Gesprächsführung <strong>und</strong> Verhalten<br />

Methode<br />

Kurzvorträge, Kleingruppenarbeit, Diskussion anhand von Fallbeispielen<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

7 <strong>Fort</strong>bildungspunkte


Umgang mit Tod <strong>und</strong> Trauma<br />

Sterben <strong>und</strong> Tod bewältigen<br />

Seminar-Nummer: 5.1.4<br />

Referentin<br />

Brigitte Dennemarck-Jäger<br />

Zielgruppe<br />

Berufsgruppen, die den Tod von Patientinnen<br />

<strong>und</strong> Patienten verarbeiten müssen<br />

Termin<br />

08.03.<strong>2013</strong><br />

Dauer<br />

10:00 bis 17:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Frauenklinik, Ebene 10<br />

Raum 25<br />

Anzahl der Personen<br />

15<br />

Gebühr<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong>: keine<br />

Beschäftigte der Tochtergesellschaften: 55 €<br />

Anmeldung<br />

Bis 7 Wochen vor Beginn erbeten<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Die Begegnung mit dem Tod ist existenziell bedrohlich <strong>und</strong> kann traumatisieren. Was<br />

können Beschäftigte tun, wenn sie es nicht mehr aushalten, Menschen sterben zu sehen?<br />

Wie sollen sie handeln, wenn sie völlig unerwartet mit dem Tod konfrontiert werden?<br />

In diesem Seminar lernen die Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer frühzeitig zu erkennen,<br />

wann Sterben <strong>und</strong> Tod die eigenen Möglichkeiten der Verarbeitung übersteigen. Sie<br />

erfahren, wie sie auf derart belastende Situationen behutsam <strong>und</strong> fürsorglich reagieren<br />

<strong>und</strong> wie sie respektvoll mit sich <strong>und</strong> den Verstorbenen umgehen können.<br />

Inhalt<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Psychotraumatologie<br />

„Erste Hilfe“ bei traumatischen Erfahrungen mit dem Tod<br />

Selbstfürsorge <strong>und</strong> konkrete Verarbeitung<br />

Methode<br />

Kurzvorträge, praktische Übungen <strong>und</strong> Techniken<br />

Hinweis<br />

Dieses Seminar wird nur für Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong> <strong>und</strong> ihrer Tochtergesellschaften<br />

angeboten.<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

7 <strong>Fort</strong>bildungspunkte<br />

51


52<br />

Verbale Deeskalation<br />

Kritische Situationen im Gespräch bewältigen<br />

Seminar-Nummer: 5.1.5<br />

Referierende<br />

Heike Eichler<br />

Norbert Liedtke<br />

Zielgruppe<br />

Beschäftigte, die kritische Situationen mit<br />

Patientinnen <strong>und</strong> Patienten oder Angehörigen<br />

bewältigen müssen<br />

Termin<br />

06.03.<strong>2013</strong><br />

25.09.<strong>2013</strong><br />

Dauer<br />

09:00 bis 16:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Frauenklinik, Ebene 10<br />

Der Raum wird in der Zusage mitgeteilt<br />

Anzahl der Personen<br />

16<br />

Gebühr<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong>: kostenlos<br />

Beschäftigte der Tochtergesellschaften: 55 €<br />

Externe K<strong>und</strong>innen <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en: 110 €<br />

Anmeldung<br />

Bis 7 Wochen vor Beginn erbeten<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Gewaltfrei miteinander umgehen <strong>und</strong> eine Eskalation verhindern: Wie entstehen gewalttätige<br />

Situationen? Wie können Gewaltausbrüche von kranken Menschen rechtzeitig<br />

erkannt werden? Wie ist darauf frühzeitig zu reagieren? Die mit diesen Fragen verb<strong>und</strong>enen<br />

Erkenntnisse sollen den Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmern helfen, aufmerksamer zu<br />

werden <strong>und</strong> über das Gespräch zu handeln.<br />

Inhalt<br />

Das Seminar vermittelt Kenntnisse, die an Fallbeispielen geübt werden:<br />

Potenzielle gewalttätige Situationen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Gesprächsführung<br />

Verbale <strong>und</strong> nonverbale Signale<br />

Verhalten der Gesprächspartnerinnen <strong>und</strong> -partner<br />

Grenzen der Gesprächsführung<br />

Methode<br />

Impulsreferate, Gruppendiskussionen, Übungen <strong>und</strong> Rollenspiele<br />

Hinweis<br />

Pflegefachkräfte einer psychiatrischen Klinik sind im Rahmen des Konzeptes „Gewaltprävention“<br />

zu einer Teilnahme verpflichtet.<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

7 <strong>Fort</strong>bildungspunkte


Professionell telefonieren<br />

Telefontraining<br />

Seminar-Nummer: 5.1.6<br />

Referent<br />

Peter Pütz<br />

Zielgruppe<br />

Beschäftigte, die die Kommunikation am Telefon<br />

optimieren wollen<br />

Termin<br />

13.03.<strong>2013</strong><br />

17.09.<strong>2013</strong><br />

Dauer<br />

09:00 bis 16:30 Uhr<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Frauenklinik, Ebene 10<br />

Raum 25<br />

Anzahl der Personen<br />

15<br />

Gebühr<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong>: keine<br />

Beschäftigte der Tochtergesellschaften: 55 €<br />

Anmeldung<br />

Bis 7 Wochen vor Beginn erbeten<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Am Telefon sind Sie die Visitenkarte Ihres Unternehmens. In diesem Seminar reflektieren<br />

Sie die Stärken <strong>und</strong> Schwächen Ihrer Telefonate <strong>und</strong> betrachten hinderliche oder förderliche<br />

Rahmenbedingungen. Tipps <strong>und</strong> Tricks werden Ihre Souveränität steigern!<br />

Inhalt<br />

Wirkung der eigenen Stimme <strong>und</strong> Sprache<br />

Einfluss der Körperhaltung auf die Stimme<br />

Empathie <strong>und</strong> Einfühlungsvermögen<br />

Professioneller Gesprächsbeginn<br />

Begrüßen <strong>und</strong> internes Verbinden der Anrufer<br />

Aktives Zuhören <strong>und</strong> positives Formulieren<br />

Unterschiedliche Fragetechniken <strong>und</strong> deren Einsatz<br />

Klare Kommunikation<br />

Vor- <strong>und</strong> Nachbereiten von Telefonaten<br />

Rahmenbedingungen<br />

Technische Details <strong>und</strong> das Bedienen von Telefonanlagen werden nicht erläutert!<br />

Methode<br />

Vortrag <strong>und</strong> Lehrgespräch, Gruppen- <strong>und</strong> Einzelarbeit, praktische Übungen, Rollenspiele,<br />

Feedback<br />

Hinweis<br />

Dieses Seminar wird nur für Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

<strong>und</strong> ihrer Tochtergesellschaften angeboten.<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

8 <strong>Fort</strong>bildungspunkte<br />

53


54<br />

Sicher auftreten<br />

Training in Selbstmarketing<br />

Seminar-Nummer: 5.1.7<br />

Referent<br />

Peter Pütz<br />

Zielgruppe<br />

Beschäftigte, die im Gespräch professioneller<br />

auftreten möchten<br />

Termin<br />

11.03.<strong>2013</strong><br />

16.09.<strong>2013</strong><br />

Dauer<br />

09:00 bis 16:30 Uhr<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Frauenklinik, Ebene 10<br />

Raum 25<br />

Anzahl der Personen<br />

15<br />

Gebühr<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong>: keine<br />

Beschäftigte der Tochtergesellschaften: 55 €<br />

Anmeldung<br />

Bis 7 Wochen vor Beginn erbeten<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Nicht was gesagt wird, sondern wie <strong>und</strong> von wem ist oft entscheidend! Erscheinungsbild,<br />

Körpersprache, Ton <strong>und</strong> Wortwahl bestimmen häufig, ob Gesagtes nicht nur verstanden,<br />

sondern auch angenommen <strong>und</strong> umgesetzt wird.<br />

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie sicher auftreten <strong>und</strong> Ihr Gegenüber überzeugen.<br />

Inhalt<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der verbalen <strong>und</strong> nonverbalen Kommunikation<br />

Empathie <strong>und</strong> Einfühlungsvermögen zeigen<br />

Gespräche geschickt aufbauen<br />

Standpunkte vertreten<br />

Gekonnt Nein sagen<br />

Kritische <strong>und</strong> unklare Situationen bewältigen<br />

Im Mittelpunkt steht das persönliche Gespräch. Rhetorik <strong>und</strong> Stimmtraining, Präsentation<br />

<strong>und</strong> Visualisierung werden in diesem Seminar nicht vermittelt.<br />

Methode<br />

Vortrag <strong>und</strong> Lehrgespräch, Gruppen- <strong>und</strong> Einzelarbeit, praktische Übungen, Rollenspiele,<br />

Feedback<br />

Hinweis<br />

Dieses Seminar wird nur für Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

<strong>und</strong> ihrer Tochtergesellschaften angeboten.<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

8 <strong>Fort</strong>bildungspunkte


Die Patientin <strong>und</strong> der Patient – unsere Gäste<br />

Servicequalität im Krankenhaus<br />

Seminar-Nummer: 5.1.8<br />

Referentin<br />

Kirsten Bless<br />

Zielgruppe<br />

Beschäftigte, die direkten Kontakt zu Patientinnen<br />

<strong>und</strong> Patienten sowie deren Angehörigen<br />

haben<br />

Termin<br />

06.03.<strong>2013</strong><br />

Ein Termin für das zweite Halbjahr wird bei<br />

hoher Nachfrage im Internet veröffentlicht.<br />

Dauer<br />

09:00 bis 16:30 Uhr<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Frauenklinik, Ebene 10<br />

Raum 25<br />

Anzahl der Personen<br />

15<br />

Gebühr<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong>: keine<br />

Beschäftigte der Tochtergesellschaften: 55 €<br />

Anmeldung<br />

Bis 7 Wochen vor Beginn erbeten<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Guter Service, patientenorientierte Kommunikation <strong>und</strong> individuelle Ansprache sind unerlässlich<br />

für den Erfolg eines Krankenhauses!<br />

In diesem Training erhalten die Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer viele nützliche Tipps, wie<br />

sie ihren Service verbessern <strong>und</strong> so Zeit, Kraft <strong>und</strong> Geld sparen können.<br />

Inhalt<br />

Das Serviceverständnis in der Krankenpflege<br />

Die Erwartungen der Patientinnen <strong>und</strong> Patienten<br />

Die Kompetenzen der Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

Erlebnisse <strong>und</strong> Wertschätzung – Ausdruck einer guten Servicequalität<br />

Der Blick über den Tellerrand – Hotellerie <strong>und</strong> Tourismus<br />

Die eigene Einstellung <strong>und</strong> die patientenorientierte Kommunikation<br />

Aktives Zuhören <strong>und</strong> professionelle Fragetechnik<br />

Der souveräne Umgang mit Beschwerden <strong>und</strong> Nörgeleien<br />

Methode<br />

Vortrag <strong>und</strong> Lehrgespräch, Praxisbeispiele der Teilnehmenden, praktische Übungen,<br />

Rollenspiele<br />

Hinweis<br />

Dieses Seminar wird nur für Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong> <strong>und</strong> ihrer<br />

Tochtergesellschaften angeboten.<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

8 <strong>Fort</strong>bildungspunkte 55


56<br />

Das Kollegium – das alltägliche Miteinander im Beruf<br />

Erfolgreich zusammenarbeiten<br />

Seminar-Nummer: 5.1.9<br />

Referentin<br />

Kirsten Bless<br />

Zielgruppe<br />

Beschäftigte, die mit den unterschiedlichen<br />

Charakteren der Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen<br />

bewusst umgehen wollen<br />

Termin<br />

16.04.<strong>2013</strong><br />

Ein Termin für das zweite Halbjahr wird bei<br />

hoher Nachfrage im Internet veröffentlicht.<br />

Dauer<br />

09:00 bis 16:30 Uhr<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Frauenklinik, Ebene 10<br />

Raum 25<br />

Anzahl der Personen<br />

15<br />

Gebühr<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong>: keine<br />

Beschäftigte der Tochtergesellschaften: 55 €<br />

Anmeldung<br />

Bis 7 Wochen vor Beginn erbeten<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Die Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter einer Klinik sind Teil eines großen Ganzen <strong>und</strong> sollen<br />

gemeinsam an einem Strang ziehen. Doch jedes Kollegium entwickelt eigene Regeln<br />

<strong>und</strong> Verhaltensweisen, die sich auf das Miteinander <strong>und</strong> die Arbeitsleistungen auswirken.<br />

Nur wer die eigenen Potenziale <strong>und</strong> die der anderen kennt <strong>und</strong> schätzt, arbeitet erfolgreich<br />

mit allen Berufsgruppen zusammen.<br />

Das Seminar legt den Gr<strong>und</strong>stein für die gelungene Zusammenarbeit in einem neuen<br />

oder bestehenden Team. Die Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer lernen, Probleme <strong>und</strong><br />

Konflikte anzugehen <strong>und</strong> mit geeigneten Methoden zu lösen.<br />

Inhalt<br />

Leistung anerkennen <strong>und</strong> Wertschätzung zeigen<br />

Ist-Zustand analysieren <strong>und</strong> Soll-Zustand beschreiben<br />

Die eigene innere Landkarte <strong>und</strong> die Ressourcen erkennen<br />

Das Gegenüber wahrnehmen<br />

Wünsche formulieren (NLP, Schule des Wünschens)<br />

Spielregeln für den Umgang miteinander vereinbaren<br />

Methode<br />

Vortrag <strong>und</strong> Lehrgespräch, Alltagsbeispiele der Teilnehmenden,<br />

praxisorientierte Übungen, Rollenspiele<br />

Hinweis<br />

Dieses Seminar wird nur für Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong> <strong>und</strong> ihrer<br />

Tochtergesellschaften angeboten.<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

8 <strong>Fort</strong>bildungspunkte


Interkulturelle Kompetenz – eine Schlüsselqualifikation für Klinikpersonal<br />

Umgang mit Menschen anderer Kulturen<br />

Seminar-Nummer: 5.1.10<br />

Referierende<br />

Bülent Arslan<br />

Derya Gül<br />

Nazife Sarcan<br />

Zielgruppe<br />

Beschäftigte, die direkten Kontakt zu Patientinnen<br />

<strong>und</strong> Patienten sowie deren Angehörigen<br />

haben<br />

Termin<br />

04.06. bis 05.06.<strong>2013</strong><br />

Ein weiterer Termin wird bei hoher Nachfrage<br />

im Internet veröffentlicht.<br />

Dauer<br />

2 Tage,<br />

jeweils von 09:00 bis 16:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Frauenklinik, Ebene 10<br />

Raum 25<br />

Anzahl der Personen<br />

15<br />

Gebühr<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong>: keine<br />

Beschäftigte der Tochtergesellschaften: 110 €<br />

Anmeldung<br />

Bis 7 Wochen vor Beginn erbeten<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Beschäftigte, die jeden Tag auf die Probleme <strong>und</strong> Belange der Patientinnen <strong>und</strong> Patienten<br />

eingehen, begegnen sprachlicher, ethnischer, nationaler <strong>und</strong> kultureller Vielfalt. Daher<br />

können Verhalten <strong>und</strong> Kommunikationsprobleme leicht zu Missverständnissen führen.<br />

Doch Kenntnisse über die kulturellen Unterschiede <strong>und</strong> Verständnis für nicht bekannte<br />

Umgangsformen helfen, Konflikte im Vorfeld zu verhindern.<br />

Das Seminar vermittelt interkulturelle Kompetenz. Die Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer<br />

betrachten Kulturen von innen, erkennen wesentliche Unterschiede <strong>und</strong> tauschen Erfahrungen<br />

aus. Das erworbene Wissen können sie für die tägliche Arbeit nutzen.<br />

Inhalt<br />

Einführung in Kultur <strong>und</strong> Kulturmodelle<br />

Cultural awareness - Sensibilität für andere Kulturen<br />

Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Krankheit - kulturelle Sichtweisen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der interkulturellen Kommunikation<br />

Merkmale verbaler <strong>und</strong> nonverbaler Kommunikation<br />

Strategien zur Lösung von Konflikten<br />

Methode<br />

Lehrgespräche, Fallbeispiele, Gruppendiskussionen, Einzel- <strong>und</strong> Gruppenübungen, Rollenspiele<br />

Hinweis<br />

Dieses Seminar wird nur für Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong> <strong>und</strong> ihrer<br />

Tochtergesellschaften angeboten.<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

10 <strong>Fort</strong>bildungspunkte 57


6 Englisch<br />

59


60<br />

English I<br />

Seminar-Nummer: 6.1.1<br />

Referentin<br />

Gabriele Fischer<br />

Zielgruppe<br />

Beschäftigte, die Englischkenntnisse am Arbeitsplatz<br />

benötigen<br />

Termin<br />

Jeweils dienstags<br />

Beginn: 22.01.<strong>2013</strong><br />

Die einzelnen Termine werden zu Kursbeginn<br />

gemeinsam abgesprochen.<br />

Dauer<br />

16 Termine, jeweils von 14:45 bis 16:15 Uhr<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Frauenklinik, Ebene 10<br />

Raum 26<br />

Anzahl der Personen<br />

20<br />

Gebühr<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong>: keine<br />

Beschäftigte der Tochtergesellschaften: 54 €<br />

Anmeldung<br />

Bis 7 Wochen vor Beginn erbeten<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Frischen Sie Ihr „verschüttetes“ Schulenglisch auf, sowohl Grammatikkenntnisse als auch<br />

Konversation <strong>und</strong> Lektüre. Der Kurs spricht allgemeine Themen sowie spezielle Inhalte<br />

aus dem Ges<strong>und</strong>heitsbereich an. Er orientiert sich sehr eng an Ihren Bedürfnissen <strong>und</strong><br />

stellt die Aspekte in den Mittelpunkt, die sich aus Ihren Fragen ergeben.<br />

Sie lernen, einfache Gespräche zu führen <strong>und</strong> leichte Texte zu verstehen. Und Sie erarbeiten<br />

sich ein Gr<strong>und</strong>vokabular aus dem medizinischen Bereich.<br />

(Niveau A 1 - A 2 Europäischer Referenzrahmen, CEFR)<br />

Inhalt<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Grammatik: Aktive Form der Zeiten, Fragen wie Subjekt- <strong>und</strong> Objektfragen,<br />

Fragepronomen <strong>und</strong> -anhängsel, Adjektive <strong>und</strong> Adverbien, Substantive,<br />

unbestimmte Mengenangaben <strong>und</strong> Signalwörter<br />

Sprachliche Fertigkeiten: Verständnisschwierigkeiten, Ratschläge, Zustimmung <strong>und</strong> Ablehnung,<br />

Einladungen, Höflichkeiten, Bedürfnisse <strong>und</strong> Wünsche, Vorschläge, Gefühle<br />

<strong>und</strong> Hoffnungen<br />

Methode<br />

Lehrgespräch, Diskussion, Übungen<br />

Hinweis<br />

Dieses Seminar wird nur für Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong> <strong>und</strong> ihrer<br />

Tochtergesellschaften angeboten.<br />

Das Material für den Unterricht wird zur Verfügung gestellt.<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

12 <strong>Fort</strong>bildungspunkte


English II<br />

Seminar-Nummer: 6.1.2<br />

Referentin<br />

Gabriele Fischer<br />

Zielgruppe<br />

Beschäftigte, die ihre Englischkenntnisse erweitern<br />

möchten<br />

Termin<br />

Jeweils dienstags<br />

Beginn: 13.08.<strong>2013</strong><br />

Die einzelnen Termine werden zu Kursbeginn<br />

gemeinsam abgesprochen.<br />

Dauer<br />

16 Termine, jeweils von 14:45 bis 16:15 Uhr<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Frauenklinik, Ebene 10<br />

Raum 26<br />

Anzahl der Personen<br />

20<br />

Gebühr<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong>: keine<br />

Beschäftigte der Tochtergesellschaften: 54 €<br />

Anmeldung<br />

Bis 7 Wochen vor Beginn erbeten<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Der Kurs führt die Inhalte aus English I fort: Gespräche führen, Texte verstehen <strong>und</strong> Vokabular<br />

aus dem medizinischen Bereich erarbeiten. Der Kurs spricht allgemeine Themen<br />

sowie spezielle Inhalte aus dem Ges<strong>und</strong>heitsbereich an. Er orientiert sich sehr eng an den<br />

Bedürfnissen der Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer <strong>und</strong> stellt die Aspekte in den Mittelpunkt,<br />

die sich aus deren Fragen ergeben.<br />

(Niveau A 2 - B 1 Europäischer Referenzrahmen, CEFR)<br />

Ausreichende Gr<strong>und</strong>kenntnisse beziehungsweise Kenntnisse aus English I (Niveau<br />

A 1 - A 2) werden vorausgesetzt.<br />

Inhalt<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Grammatik: Aktive Form der Zeiten, Fragen wie Subjekt- <strong>und</strong> Objektfragen,<br />

Fragepronomen <strong>und</strong> -anhängsel, Adjektive <strong>und</strong> Adverbien, Substantive,<br />

unbestimmte Mengenangaben <strong>und</strong> Signalwörter<br />

Sprachliche Fertigkeiten: Writing profiles / Expressing likes, dislikes and preferences /<br />

Describing things / Giving advice and making suggestions / Asking for clarification and<br />

repetition / Expressing opinions / Agreeing and disagreeing / Negotiating decisions /<br />

Making and accepting and refusing invitations / Telephone expressions<br />

Methode<br />

Lehrgespräch, Diskussion, Übungen<br />

Hinweis<br />

Dieses Seminar wird nur für Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong> <strong>und</strong> ihrer<br />

Tochtergesellschaften angeboten.<br />

Das Material für den Unterricht wird zur Verfügung gestellt.<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

12 <strong>Fort</strong>bildungspunkte<br />

61


62<br />

Health Matters I<br />

Englisch für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

Seminar-Nummer: 6.1.3<br />

Referentin<br />

Gabriele Fischer<br />

Zielgruppe<br />

Beschäftigte im Ges<strong>und</strong>heitswesen,<br />

die Englischkenntnisse<br />

am Arbeitsplatz benötigen<br />

Termin<br />

Jeweils dienstags<br />

Beginn: 22.01.<strong>2013</strong><br />

Die einzelnen Termine werden zu Kursbeginn<br />

gemeinsam abgesprochen.<br />

Dauer<br />

12 Termine, jeweils von 13:00 bis 14:30 Uhr<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Frauenklinik, Ebene 10<br />

Raum 26<br />

Anzahl der Personen<br />

20<br />

Gebühr<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong>: keine<br />

Beschäftigte der Tochtergesellschaften: 36 €<br />

Anmeldung<br />

Bis 7 Wochen vor Beginn erbeten<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

In diesem Kurs lernen Sie, einfache Gespräche mit Patientinnen <strong>und</strong> Patienten zu führen.<br />

Sie werden Ihre Englischkenntnisse aus der Schulzeit auffrischen <strong>und</strong> gezielt erweitern.<br />

Inhalt<br />

Sie festigen Ihre Englischkenntnisse <strong>und</strong> erweitern den Wortschatz um spezifische Begriffe.<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Grammatik wiederholen: Aussagen, Fragen <strong>und</strong> Verneinungen im<br />

Simple Present, Past sowie Present continuous, Indefinitpronomen, Komperativ <strong>und</strong><br />

Superlativ<br />

Sprachliche Fähigkeiten erwerben: Telefongespräche führen, durch die Institution<br />

führen, Symptome erfragen <strong>und</strong> beschreiben, Einnahme von Medikamenten erklären<br />

<strong>und</strong> beraten<br />

Konversation üben: in Praxen von A wie Augenarzt bis Z wie Zahnarzt, im Warte- <strong>und</strong><br />

Behandlungszimmer, in der Apotheke, im Bereich der Rehabilitation<br />

Methode<br />

Lehrgespräch, Diskussion, Übungen<br />

Hinweis<br />

Dieses Seminar wird nur für Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong> <strong>und</strong> ihrer<br />

Tochtergesellschaften angeboten.<br />

Bitte besorgen Sie sich das Lehrbuch, zusätzlich erhalten Sie<br />

Übungen <strong>und</strong> Hausaufgaben.<br />

Lehrbuch “Health Matters (Unit 1-6)”, CORNELSEN (circa 20 €)<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

10 <strong>Fort</strong>bildungspunkte


Health Matters II<br />

Englisch für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

Seminar-Nummer: 6.1.4<br />

Referentin<br />

Gabriele Fischer<br />

Zielgruppe<br />

Beschäftigte im Ges<strong>und</strong>heitswesen, die Englischkenntnisse<br />

am Arbeitsplatz benötigen<br />

Termin<br />

Jeweils dienstags<br />

Beginn: 13.08.<strong>2013</strong><br />

Die einzelnen Termine werden zu Kursbeginn<br />

gemeinsam abgesprochen.<br />

Dauer<br />

14 Termine, jeweils von 13:00 bis 14:30 Uhr<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Frauenklinik, Ebene 10<br />

Raum 26<br />

Anzahl der Personen<br />

20<br />

Gebühr<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong>: keine<br />

Beschäftigte der Tochtergesellschaften: 42 €<br />

Anmeldung<br />

Bis 7 Wochen vor Beginn erbeten<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Sie lernen, anspruchsvolle Gespräche mit Patientinnen <strong>und</strong> Patienten zu führen.<br />

Kenntnisse aus Health Matters I werden vorausgesetzt.<br />

Inhalt<br />

Sie vertiefen Ihre Englischkenntnisse <strong>und</strong> bauen die Fachterminologie aus.<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Grammatik erweitern: Adverbien <strong>und</strong> Adjektive, if-Sätze Typ 1,<br />

will- and going to-Future, Präpositionen der Zeit, Modalverben, Passiv, Simple Past<br />

oder Present Perfect<br />

Sprachliche Fähigkeiten erwerben: Meinungen, Vorlieben, Abneigungen <strong>und</strong><br />

Entschuldigungen formulieren, Pläne besprechen<br />

Konversation üben: ges<strong>und</strong>heitliche Gefahren einzelner Gruppen, Umgang mit<br />

Krankheit, Betreuung von Menschen, Fragen der Ökologie, Bewerbung<br />

Methode<br />

Lehrgespräch, Diskussion, Übungen<br />

Hinweis<br />

Dieses Seminar wird nur für Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong> <strong>und</strong> ihrer<br />

Tochtergesellschaften angeboten.<br />

Bitte besorgen Sie sich das Lehrbuch, zusätzlich erhalten Sie Übungen <strong>und</strong><br />

Hausaufgaben.<br />

Lehrbuch “Health Matters (Unit 7-12)”, CORNELSEN (circa 20 €)<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

12 <strong>Fort</strong>bildungspunkte<br />

63


64<br />

Business English<br />

Seminar-Nummer: 6.1.5<br />

Referentin<br />

Gabriele Fischer<br />

Zielgruppe<br />

Beschäftigte, die Englischkenntnisse am<br />

Arbeitsplatz benötigen<br />

Termin<br />

Jeweils donnerstags, zur Auswahl:<br />

21.02. bis 02.05.<strong>2013</strong><br />

15.08. bis 21.11.<strong>2013</strong><br />

Dauer<br />

8 Termine, jeweils von 14:00 bis 15:30 Uhr<br />

Veranstaltungsort<br />

Der Raum wird in der Zusage mitgeteilt.<br />

Anzahl der Personen<br />

20<br />

Gebühr<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong>: keine<br />

Beschäftigte der Tochtergesellschaften: 30 €<br />

Anmeldung<br />

Bis 7 Wochen vor Beginn erbeten<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Sie verfügen über gute Englischkenntnisse (mindestens 6 Jahre Unterricht in der Schulzeit)<br />

<strong>und</strong> meistern damit Alltagssituationen. Die Anforderungen im Beruf sind jedoch andere:<br />

Der 2-teilige Kurs hilft Ihnen, sie zu bewältigen. Sie werden Texte formulieren <strong>und</strong> gestalten<br />

<strong>und</strong> lernen, professionell zu telefonieren. Dabei werden auch die Gepflogenheiten in<br />

den USA berücksichtigt.<br />

Inhalt<br />

Teil 1: Correspondence<br />

Layout von Geschäftsbriefen <strong>und</strong> E-Mails<br />

Inhalte wie Terminabsprachen, Einladungen, Absagen, Bestellungen, Reklamationen<br />

<strong>und</strong> Mahnungen<br />

Teil 2: Telephoning<br />

Ausdrücke <strong>und</strong> Redewendungen für ein korrektes Telefongespräch<br />

Telefonate im Büro zwecks Terminabsprachen, Nachrichten <strong>und</strong> mehr<br />

Methode<br />

Lehrgespräch, Diskussion, Übungen, Rollenspiel<br />

Hinweis<br />

Dieses Seminar wird nur für Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong> <strong>und</strong> ihrer<br />

Tochtergesellschaften angeboten.<br />

Sowohl für Ihre Arbeit im Büro als auch für das Lernen<br />

zu Hause erhalten Sie Unterlagen.<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

12 <strong>Fort</strong>bildungspunkte


7 Kompetenz in der Pflege<br />

65


66<br />

Einführung in die onkologische Pflege<br />

Seminar-Nummer: 7.1.1<br />

Referentin<br />

Patricia Trapp<br />

Zielgruppe<br />

Beschäftigte der onkologischen Abteilungen<br />

Termin<br />

04.03.<strong>2013</strong> 09.09.<strong>2013</strong><br />

03.06.<strong>2013</strong> 02.12.<strong>2013</strong><br />

Dauer<br />

09:00 bis 16:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Frauenklinik, Ebene 10<br />

Raum 25<br />

Anzahl der Personen<br />

15<br />

Gebühr<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong>: keine<br />

Beschäftigte der Tochtergesellschaften: 55 €<br />

Externe K<strong>und</strong>innen <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en: 110 €<br />

Anmeldung<br />

Bis 7 Wochen vor Beginn erbeten<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Die Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer erwerben Gr<strong>und</strong>lagen in der onkologischen Pflege.<br />

Sie erfordert spezifisches Fachwissen über die therapeutischen Verfahren, deren Wirkungen<br />

<strong>und</strong> auch Nebenwirkungen. Prävention, Früherkennung <strong>und</strong> unverzügliches Handeln<br />

im Bedarfsfall sind notwendig. Die Patientinnen <strong>und</strong> Patienten werden durch systematisches<br />

Anleiten befähigt, die Selbstpflege anzupassen <strong>und</strong> sich aktiv an der Therapie zu<br />

beteiligen.<br />

Inhalt<br />

Therapiemöglichkeiten im Überblick<br />

Medikamentöse <strong>und</strong> pflegerische Maßnahmen zur Prophylaxe <strong>und</strong> Linderung unerwünschter<br />

Wirkungen, vor allem Übelkeit/Erbrechen <strong>und</strong> M<strong>und</strong>schleimhautveränderungen<br />

Pflege von Patientinnen <strong>und</strong> Patienten mit verminderten Blutzellen: spezielle Körperpflege,<br />

hygienische Maßnahmen, Ernährung, Beobachtung auf Blutungs- <strong>und</strong><br />

Entzündungszeichen<br />

Schulung <strong>und</strong> Anleitung der Patientinnen <strong>und</strong> Patienten<br />

Akute lebensbedrohliche Notfälle in der Onkologie<br />

Methode<br />

Vortrag, Diskussion<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

7 <strong>Fort</strong>bildungspunkte


Umgang mit Zytostatika<br />

Seminar-Nummer: 7.1.2<br />

Referentin<br />

Patricia Trapp<br />

Zielgruppe<br />

Personen, die Zytostatika verabreichen <strong>und</strong>/<br />

oder überwachen<br />

Termin<br />

05.03.<strong>2013</strong> 10.09.<strong>2013</strong><br />

04.06.<strong>2013</strong> 03.12.<strong>2013</strong><br />

Dauer<br />

14:30 bis 16:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Der Raum wird in der Zusage mitgeteilt.<br />

Anzahl der Personen<br />

15<br />

Gebühr<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong>: keine<br />

Beschäftigte der Tochtergesellschaften: 10 €<br />

Externe K<strong>und</strong>innen <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en: 25 €<br />

Anmeldung<br />

Bis 7 Wochen vor Beginn erbeten<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Die Zubereitung zytostatikahaltiger Substanzen in der Apotheke reduziert die Gefahren<br />

für das Stationspersonal zwar erheblich, gleichwohl bleibt ein Restrisiko. Spezielle Maßnahmen<br />

schützen die Ges<strong>und</strong>heit.<br />

Ein zytostatikahaltiges Paravasat ist eine Notsituation. Je nach Eigenschaften, Konzentration<br />

<strong>und</strong> Menge eines Zytostatikums kann es zu lokalen Komplikationen kommen. Rasche<br />

Gegenmaßnahmen sind erforderlich.<br />

Inhalt<br />

Sicherer Umgang mit Zytostatika:<br />

Von der Vorbereitung über die Applikation bis zur Entsorgung<br />

Maßnahmen beim Verschütten sowie bei Haut- <strong>und</strong> Schleimhautkontakt<br />

Gesetzliche Regelungen wie LAGA-Richtlinie <strong>und</strong> Mutterschutzgesetz<br />

Prophylaxe <strong>und</strong> Erstversorgung von Paravasaten:<br />

Einteilung der Zytostatika nach Gefährlichkeit<br />

Risikofaktoren der Patientinnen <strong>und</strong> Patienten beziehungsweise des therapeutischen<br />

Teams<br />

Patienteninformation<br />

Anzeichen eines Paravasats<br />

Sofortmaßnahmen, Paravasate-Set<br />

Dokumentation<br />

Methode<br />

Vortrag, Diskussion<br />

Hinweis<br />

Die Berufsgenossenschaft schreibt eine Unterweisung von Beschäftigten vor, die mit<br />

Gefahrstoffen umgehen, <strong>und</strong> zwar vor Aufnahme ihrer Tätigkeit <strong>und</strong> danach mindestens<br />

einmal jährlich. Die Unterweisung wird auf Anfrage auch stationsintern durchgeführt.<br />

Bitte wenden sie sich an die Referentin:<br />

Patricia Trapp<br />

E-Mail: patricia.trapp@uk-koeln.de<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

2 <strong>Fort</strong>bildungspunkte<br />

67


68<br />

Produktschulung W<strong>und</strong>versorgung<br />

Seminar-Nummer: 7.1.3<br />

Referentin<br />

Ellen Schaperdoth<br />

Zielgruppe<br />

Neu eingestellte Pflegefachkräfte, Ärztinnen<br />

<strong>und</strong> Ärzte<br />

Termine<br />

18.01.<strong>2013</strong> 17.07.<strong>2013</strong><br />

17.04.<strong>2013</strong> 09.10.<strong>2013</strong><br />

Dauer<br />

14:30 bis 15:30 Uhr<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Frauenklinik, Ebene 10<br />

Raum 25<br />

Anzahl der Personen<br />

20<br />

Gebühr<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong>: keine<br />

Beschäftigte der Tochtergesellschaften: 10 €<br />

Anmeldung<br />

Bis 7 Wochen vor Beginn erbeten<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Für die Behandlung chronischer W<strong>und</strong>en gibt es zahlreiche Strategien, <strong>und</strong> die Industrie<br />

entwickelt immer komplexere Produkte. Die Veranstaltung hilft Ihnen, den Überblick zu<br />

behalten. Sie werden alle in der <strong>Uniklinik</strong> vorrätigen W<strong>und</strong>versorgungsprodukte kennenlernen.<br />

Inhalt<br />

Phasengerechte W<strong>und</strong>versorgung<br />

Indikationen/Kontraindikationen für die Verwendung einzelner<br />

W<strong>und</strong>versorgungsprodukte<br />

Sach- <strong>und</strong> fachgerechter Umgang mit den verschiedenen Materialien<br />

Methode<br />

Workshop<br />

Hinweis<br />

Dieses Seminar wird nur für Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong> <strong>und</strong> ihrer Tochtergesellschaften<br />

angeboten.<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

1 <strong>Fort</strong>bildungspunkt


Fachgerechtes Absaugen von Sekret bei Kindern <strong>und</strong> Erwachsenen<br />

Seminar-Nummer: 7.1.4<br />

Referentin<br />

Helene Baumgärtner<br />

Zielgruppe<br />

Pflegefachkräfte<br />

Termin<br />

14.03.<strong>2013</strong><br />

14.11.<strong>2013</strong><br />

Dauer<br />

14:30 bis 16:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Frauenklinik, Ebene 10<br />

Raum 25<br />

Anzahl der Personen<br />

15<br />

Gebühr<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong>: keine<br />

Beschäftigte der Tochtergesellschaften: 10 €<br />

Anmeldung<br />

Bis 7 Wochen vor Beginn erbeten<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Zahlreiche Studien beweisen, dass nicht ordnungsgemäßes Absaugen die Anzahl der<br />

pulmonalen Infekte erhöht. Fachgerechtes Absaugen vermeidet diese Risiken.<br />

Inhalt<br />

Methoden des nasalen, oralen <strong>und</strong> endotrachealen Absaugens<br />

Absaugen von Atemwegssekreten oder aspirierten Stoffen mit Katheter<br />

Methode<br />

Vortrag, Erfahrungsaustausch, praktische Übungen am Phantom<br />

Hinweis<br />

Diese Veranstaltung wird nur für Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong> <strong>und</strong> ihrer<br />

Tochtergesellschaften angeboten.<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

2 <strong>Fort</strong>bildungspunkte 69


70<br />

Umgang mit Regionalanalgesieverfahren<br />

Seminar-Nummer: 7.1.5<br />

Referierende<br />

Margaret Bryant<br />

Ingo Zehner<br />

Zielgruppe<br />

Pflegefachkräfte, Physiotherapeutinnen <strong>und</strong><br />

-therapeuten, Ärztinnen <strong>und</strong> Ärzte<br />

Termin<br />

08.01.<strong>2013</strong> 09.07.<strong>2013</strong><br />

09.04.<strong>2013</strong> 08.10.<strong>2013</strong><br />

Dauer<br />

14:30 bis 16:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Kerpener Straße 61-69, Erdgeschoss<br />

Schulungsraum des Bildungszentrums<br />

Anzahl der Personen<br />

18<br />

Gebühr<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong>: keine<br />

Beschäftigte der Tochtergesellschaften: 10 €<br />

Externe K<strong>und</strong>innen <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en: 25 €<br />

Anmeldung<br />

Bis 7 Wochen vor Beginn erbeten<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Die Regionalanalgesie ist eine sehr wirksame Methode der Schmerzbehandlung, vor<br />

allem nach einer Operation. Sie ermöglicht eine schnelle postoperative Mobilisation <strong>und</strong><br />

gegebenenfalls eine frühe enterale Ernährung. Voraussetzung für den effektiven <strong>und</strong><br />

effizienten Einsatz der Verfahren sind theoretische Kenntnisse, der sichere Umgang mit<br />

dem Katheter <strong>und</strong> die sorgfältige Überwachung der Patientin/des Patienten.<br />

Inhalt<br />

Wirkungsweise der Regionalanalgesieverfahren<br />

Anatomie der Wirbelsäule <strong>und</strong> Lage des periduralen Katheters (PDK)<br />

Pflegerische Überwachung<br />

Medikation: Dosierung, Wirkung, Nebenwirkung<br />

Mögliche Komplikationen <strong>und</strong> deren Symptome<br />

Maßnahmen bei Komplikationen<br />

Fixierung des Katheters, Verbandswechsel<br />

Beratung von Patientinnen <strong>und</strong> Patienten<br />

Methode<br />

Vortrag, Gruppendiskussion, praktische Übung<br />

Hinweis<br />

Die Veranstaltung ist verpflichtend für Beschäftigte, die mit Schmerzpumpen auf den<br />

Stationen arbeiten. Den Gebrauch der Schmerzpumpe erlernen<br />

sie im Seminar 7.1.6<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

2 <strong>Fort</strong>bildungspunkte


Patientenkontrollierte intravenöse Analgesie sowie Umgang mit Schmerzpumpen<br />

Seminar-Nummer: 7.1.6<br />

Referierende<br />

Margaret Bryant<br />

Ingo Zehner<br />

Zielgruppe<br />

Pflegefachkräfte, Physiotherapeutinnen <strong>und</strong><br />

-therapeuten<br />

Termin<br />

15.01.<strong>2013</strong> 16.07.<strong>2013</strong><br />

16.04.<strong>2013</strong> 15.10.<strong>2013</strong><br />

Dauer<br />

14:30 bis 16:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Kerpener Straße 61-69, Erdgeschoss<br />

Schulungsraum des Bildungszentrums<br />

Anzahl der Personen<br />

20<br />

Gebühr<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong>: keine<br />

Beschäftigte der Tochtergesellschaften: 10 €<br />

Externe K<strong>und</strong>innen <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en: 25 €<br />

Anmeldung<br />

Bis 7 Wochen vor Beginn erbeten<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Die patientenkontrollierte intravenöse Analgesie (PCIA) ist eine besondere Form der<br />

Schmerztherapie, die sich den persönlichen Bedürfnissen der Patientinnen <strong>und</strong> Patienten<br />

anpasst. Die Therapie wird von Ärztinnen <strong>und</strong> Ärzten individuell bestimmt <strong>und</strong> von<br />

qualifiziertem Personal begleitet. Die Patientin/der Patient selbst entscheidet über den<br />

Zeitpunkt <strong>und</strong> das Dosisintervall der Analgetika-Gabe gemäß dem persönlichen Schmerz<strong>und</strong><br />

Analgesieniveau. Das Verfahren hilft, postoperativen, schmerzbedingten Stress <strong>und</strong><br />

weitere Komplikationen zu vermeiden.<br />

Inhalt<br />

Schmerzbehandlung mit PCA/PCIA<br />

Medikation zur PCIA<br />

Nebenwirkungen <strong>und</strong> Komplikationen<br />

Überwachung <strong>und</strong> Dokumentation<br />

Beratung von Patientinnen <strong>und</strong> Patienten<br />

Gebrauch von Schmerzpumpen<br />

Methode<br />

Vortrag, Gruppendiskussion, praktische Übungen<br />

Hinweis<br />

Die Veranstaltung ist verpflichtend für Beschäftigte, die mit Schmerzpumpen auf den<br />

Stationen arbeiten. Voraussetzung ist die Teilnahme an der Schulung<br />

„Umgang mit Regionalanalgesieverfahren“.<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

2 <strong>Fort</strong>bildungspunkte 71


72<br />

Borderline-Persönlichkeitsstörungen<br />

Die Dialektisch-Behaviorale Therapie nach Marsha Linehan<br />

Seminar-Nummer: 7.1.7<br />

Referent<br />

Norbert Liedtke<br />

Zielgruppe<br />

Beschäftigte der Psychiatrie <strong>und</strong><br />

alle an der Thematik interessierten Personen<br />

Termin<br />

15.05.<strong>2013</strong><br />

Dauer<br />

09:00 bis 16:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Frauenklinik, Ebene 10<br />

Raum 25<br />

Anzahl der Personen<br />

16<br />

Gebühr<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong>: keine<br />

Beschäftigte der Tochtergesellschaften: 55 €<br />

Externe K<strong>und</strong>innen <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en: 110 €<br />

Anmeldung<br />

Bis 7 Wochen vor Beginn erbeten<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Heftige Affekte in der pflegerischen <strong>und</strong> therapeutischen Beziehung zu Patientinnen <strong>und</strong><br />

Patienten mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung sind eine große Herausforderung.<br />

Die Dialektisch-Behaviorale Therapie nach Marsha Linehan ist ein störungsspezifisches<br />

Angebot. Es hilft, bei einer klaren therapeutischen Struktur eine zugewandte Gr<strong>und</strong>haltung<br />

zu entwickeln <strong>und</strong> zu bewahren.<br />

Inhalt<br />

Biosoziales Entstehungsmodell der Borderline-Persönlichkeitsstörung<br />

Fertigkeitentraining<br />

Validierungs- <strong>und</strong> Veränderungsstrategien<br />

Therapeutische Strategien im Umgang mit selbstverletzendem <strong>und</strong> anderem Problemverhalten<br />

Methode<br />

Impulsreferat, Gruppendiskussion, praktische Übungen zur Gesprächsführung <strong>und</strong> zur<br />

Vermittlung von Fertigkeiten<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

7 <strong>Fort</strong>bildungspunkte


Nebendiagnose Demenz im Krankenhaus<br />

Wahrnehmen - Annehmen - Handeln<br />

Seminar-Nummer: 7.1.8<br />

Referentin<br />

Rosemarie Lotzen<br />

Zielgruppe<br />

Beschäftigte im Krankenhaus, die demente<br />

Menschen betreuen<br />

Termin<br />

05.03.<strong>2013</strong><br />

03.09.<strong>2013</strong><br />

Dauer<br />

08:00 bis 16:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Der Raum wird in der Zusage mitgeteilt.<br />

Anzahl der Personen<br />

18<br />

Gebühr<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong>: keine<br />

Beschäftigte der Tochtergesellschaften: 55 €<br />

Externe K<strong>und</strong>innen <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en: 110 €<br />

Anmeldung<br />

Bis 7 Wochen vor Beginn erbeten<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Über 1 Million Menschen in Deutschland leiden an einer Demenz; die Zahl wird in den<br />

nächsten Jahren kontinuierlich steigen. Demente Menschen können sich ungewohnten<br />

Situationen <strong>und</strong> einer veränderten Umgebung nicht anpassen. Sie benötigen ihnen<br />

vertraute Personen, die sie kompetent unterstützen. Krankenhäuser sind auf den Umgang<br />

mit verwirrten Menschen <strong>und</strong> die Kooperation mit deren stark belasteten Angehörigen<br />

nicht ausreichend vorbereitet. Die Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter stoßen daher immer<br />

wieder an ihre Grenzen.<br />

In diesem Seminar lernen die Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer fachspezifische Konzepte<br />

kennen, diskutieren über aktuelle Ansätze <strong>und</strong> erarbeiten praxisorientierte Maßnahmen.<br />

Sie werden motiviert, die mit einer Demenz verb<strong>und</strong>enen Herausforderungen zu meistern<br />

<strong>und</strong> adäquat zu helfen.<br />

Inhalt<br />

Blickwechsel: Herausforderungen an die Krankenhausversorgung im demographischen<br />

Wandel – Maßnahmen <strong>und</strong> Ergebnisse eines Projektes<br />

Praxis: Aufnahmemanagement, Pflegeanamnese, Unterstützung des Personals, organisatorische<br />

Aspekte<br />

Methode<br />

Vortrag, Diskussion, Workshop<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

8 <strong>Fort</strong>bildungspunkte 73


74<br />

Irren ist menschlich<br />

Aus Fehlern lernen<br />

Seminar-Nummer: 7.1.9<br />

Referentin<br />

Vera Lux<br />

Zielgruppe<br />

Beschäftigte <strong>und</strong> Auszubildende:<br />

Pflegefachkräfte, Technische Assistentinnen<br />

<strong>und</strong> Assistenten in der Medizin, Medizinische<br />

Fachangestellte, Ärztinnen <strong>und</strong> Ärzte<br />

Termin<br />

07.05.<strong>2013</strong><br />

01.10.<strong>2013</strong><br />

Dauer<br />

14:00 bis 15:30 Uhr<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Frauenklinik, Ebene 10<br />

Der Raum wird in der Zusage mitgeteilt.<br />

Anzahl der Personen<br />

20<br />

Gebühr<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong>: keine<br />

Beschäftigte der Tochtergesellschaften: 10 €<br />

Externe K<strong>und</strong>innen <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en: 25 €<br />

Anmeldung<br />

Bis 7 Wochen vor Beginn erbeten<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Dort, wo Menschen arbeiten, sind Fehler nicht zu vermeiden. Immer komplexere <strong>und</strong><br />

schnellere Abläufe in der modernen Medizin <strong>und</strong> Pflege erhöhen zudem das Risiko.<br />

Qualität <strong>und</strong> Sicherheit in der Patientenversorgung bleiben dann erhalten, wenn alle<br />

konsequent versuchen, aus vermeidbaren Fehlern, aus Schäden <strong>und</strong> Beinaheschäden zu<br />

lernen. Voraussetzung ist, dass sie nicht verschwiegen werden, sondern über sie<br />

gesprochen <strong>und</strong> berichtet (anonym) wird, um Strategien zur Risiko- <strong>und</strong> Fehlerprävention<br />

zu entwickeln.<br />

Inhalt<br />

Fehler: Definition, Häufigkeit, Ursachen, Umgang damit<br />

Fehlermeldesysteme<br />

Entwicklung einer Fehler- <strong>und</strong> Sicherheitskultur<br />

Methode<br />

Vortrag, Diskussion<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

2 <strong>Fort</strong>bildungspunkte


Das Risiko von Medikationsfehlern<br />

Strategien zur Vermeidung<br />

Seminar-Nummer: 7.1.10<br />

Referentin<br />

Vera Lux<br />

Zielgruppe<br />

Beschäftigte <strong>und</strong> Auszubildende:<br />

Pflegefachkräfte, Technische Assistentinnen<br />

<strong>und</strong> Assistenten in der Medizin, Medizinische<br />

Fachangestellte, Ärztinnen <strong>und</strong> Ärzte<br />

Termin<br />

02.07.<strong>2013</strong><br />

16.10.<strong>2013</strong><br />

Dauer<br />

14:00 bis 15:30 Uhr<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Frauenklinik, Ebene 10<br />

Raum 26<br />

Anzahl der Personen<br />

20<br />

Gebühr<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong>: keine<br />

Beschäftigte der Tochtergesellschaften: 10 €<br />

Externe K<strong>und</strong>innen <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en: 25 €<br />

Anmeldung<br />

Bis 7 Wochen vor Beginn erbeten<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Fehler können in jeder Phase der Arzneimitteltherapie auftreten. Sie gehören zu den häufigsten<br />

medizinischen Behandlungsfehlern. Zudem belegen aktuelle Studien aus England<br />

<strong>und</strong> den USA eine hohe Inzidenz von unerwünschten Arzneimittelwirkungen.<br />

In diesem Seminar werden Risiken <strong>und</strong> Fehlerquellen im Medikationsprozess <strong>und</strong> entsprechende<br />

Strategien dargestellt, um die Patientensicherheit deutlich zu erhöhen.<br />

Inhalt<br />

Definition <strong>und</strong> Häufigkeit von Medikationsfehlern<br />

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen<br />

Risiken im Medikationsprozess<br />

Strategien zur Vermeidung von Medikationsfehlern<br />

Fehlerkultur <strong>und</strong> Fehlermeldesysteme (CIRS)<br />

Methode<br />

Vortrag, Diskussion<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

2 <strong>Fort</strong>bildungspunkte 75


76<br />

Klinisches Risikomanagement – Ein Thema für die Pflege?<br />

Seminar-Nummer: 7.1.11<br />

Referentin<br />

Vera Lux<br />

Zielgruppe<br />

Abteilungs- <strong>und</strong> Stationsleitungen, Führungskräfte<br />

im Funktionsdienst, Beschäftigte<br />

ambulanter Pflegedienste <strong>und</strong> stationärer<br />

Pflegeeinrichtungen sowie alle am Thema<br />

interessierte Personen<br />

Termin<br />

12.03.<strong>2013</strong><br />

12.11.<strong>2013</strong><br />

Dauer<br />

14:00 bis 15:30 Uhr<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Frauenklinik, 10. Etage<br />

Raum 25<br />

Anzahl der Personen<br />

20<br />

Gebühr<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong>: keine<br />

Beschäftigte der Tochtergesellschaften: 10 €<br />

Externe K<strong>und</strong>innen <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en: 25 €<br />

Anmeldung<br />

Bis 7 Wochen vor Beginn erbeten<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Krankenhäuser als Unternehmen der Ges<strong>und</strong>heitswirtschaft sind zunehmend immer<br />

größeren Risiken ausgesetzt, die ihren <strong>Fort</strong>bestand ernsthaft gefährden können. Die Risiken<br />

sind vielfältig: finanzielle Risiken, haftungsrechtliche Risiken aufgr<strong>und</strong> von Behandlungsfehlern,<br />

im Krankenhaus erworbenen Infektionen <strong>und</strong> Sachschäden oder Risiken<br />

durch Imageverluste. Um sie frühzeitig zu erkennen, sind geeignete (Frühwarn-) Systeme<br />

zu implementieren. Dies ist nicht nur Aufgabe der Geschäftsleitung sondern auch des<br />

Pflegemanagements.<br />

Inhalt<br />

Risikomanagement in der Pflege:<br />

Gesetzliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Stellenwert<br />

Rahmenbedingungen<br />

Ziele<br />

Instrumente<br />

Beispiele<br />

Methode<br />

Vortrag, Diskussion<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

2 <strong>Fort</strong>bildungspunkte


8 Kompetenz nicht nur am Schreibtisch<br />

77


78<br />

Freier Schreibtisch – Freier Kopf. Oder umgekehrt.<br />

Ordnung am Arbeitsplatz<br />

Seminar-Nummer: 8.1.1<br />

Referentin<br />

Christa Beckers<br />

Zielgruppe<br />

Beschäftigte, die ihre Arbeitsorganisation<br />

verbessern möchten<br />

Termin<br />

05.03.<strong>2013</strong><br />

17.09.<strong>2013</strong><br />

Dauer<br />

09:00 bis 16:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Der Raum wird in der Zusage mitgeteilt.<br />

Anzahl der Personen<br />

12<br />

Gebühr<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong>: keine<br />

Beschäftigte der Tochtergesellschaften: 55 €<br />

Anmeldung<br />

Bis 7 Wochen vor Beginn erbeten<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Die Arbeit wird immer komplexer. Die Flut an Informationen wächst. Die Liste der zu<br />

erledigenden Aufgaben passt schon lange nicht mehr in den Kalender - <strong>und</strong> kaum in die<br />

zur Verfügung stehende Arbeitszeit! Die Folge: Ein Zettel hier, eine Notiz da ... <strong>und</strong> schon<br />

sammelt sich ein Berg von wichtigen Informationen auf dem Schreibtisch.<br />

Falls Sie viel Zeit mit Suchen verbringen: Machen Sie aus Ihrem Schreibtisch eine übersichtliche<br />

Schaltzentrale! Sie erfahren, wie Sie ihn funktional <strong>und</strong> ergonomisch sinnvoll<br />

einrichten <strong>und</strong> nutzen. Und wie Sie ein individuelles System für Ihre Unterlagen <strong>und</strong> Ihre<br />

Ablage finden. In Zukunft werden Sie das, was Sie brauchen, mit einem Griff zur Hand<br />

haben!<br />

Inhalt<br />

Was bedeutet Ordnung für mich?<br />

Vom Chaos zur eigenen Ordnung: effizient <strong>und</strong> effektiv arbeiten<br />

Wohin mit den Stapeln?<br />

Wegwerfen leicht gemacht: den Schreibtisch entrümpeln<br />

Wie organisiere ich meine Ablage?<br />

Unterschiedliche Ablagesysteme: die Projektablage nutzen<br />

Wie wird mein Schreibtisch zur Schaltzentrale?<br />

1A-Lage <strong>und</strong> Fluss-Prinzip der Unterlagen: Arbeitsphasen organisieren<br />

Methode<br />

Lehrgespräch <strong>und</strong> Gesprächskreis, Erfahrungsaustausch, praktische Übungen, Feedback<br />

Hinweis<br />

Dieses Seminar wird nur für Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

<strong>und</strong> ihrer Tochtergesellschaften angeboten.<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

7 <strong>Fort</strong>bildungspunkte


Der rote Faden<br />

Arbeitsorganisation <strong>und</strong> Zeitmanagement optimieren<br />

Seminar-Nummer: 8.1.2<br />

Referentin<br />

Christa Beckers<br />

Zielgruppe<br />

Beschäftigte, die ihre Arbeitsorganisation<br />

verbessern möchten<br />

Termin<br />

09.04.<strong>2013</strong><br />

17.10.<strong>2013</strong><br />

Dauer<br />

09:00 bis 16:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Frauenklinik, Ebene 10<br />

Der Raum wird in der Zusage mitgeteilt.<br />

Anzahl der Personen<br />

12<br />

Gebühr<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong>: keine<br />

Beschäftigte der Tochtergesellschaften: 55 €<br />

Anmeldung<br />

Bis 7 Wochen vor Beginn erbeten<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Unter Zeitdruck leistet niemand gute Arbeit: Der rote Faden geht im Alltag oft verloren.<br />

Wie nutzen Sie die Ihnen zur Verfügung stehende Zeit, wenn immer mehr Informationen<br />

zu lesen <strong>und</strong> immer mehr Aufgaben zu erledigen sind? Wie können Sie eine Arbeit<br />

konzentriert zu Ende bringen?<br />

In diesem Seminar lernen Sie, sich einen Überblick zu verschaffen <strong>und</strong> die Arbeit mit<br />

der erforderlichen Gelassenheit zu bewältigen. Sie üben, hilfreiche Arbeitstechniken zu<br />

nutzen <strong>und</strong> Prioritäten zu setzen. Und Sie erfahren, wie Sie Ihre Aufgaben übersichtlich<br />

gestalten <strong>und</strong> unliebsame Störungen reduzieren können. So finden Sie Ihren roten Faden<br />

wieder <strong>und</strong> wissen, was Sie wann zu erledigen haben!<br />

Inhalt<br />

Was: Aufgaben erledigen<br />

Prinzip der Schriftlichkeit, sichtbare/unsichtbare Aufgaben, Papierstapel<br />

Warum: Ziele setzen <strong>und</strong> Aufgaben planen<br />

Vorteile einer guten Planung, Checklisten <strong>und</strong> Pareto-Prinzip<br />

Wie: Arbeitsabläufe prüfen <strong>und</strong> Störungen reduzieren<br />

Unterbrechungen, innere <strong>und</strong> äußere Zeitdiebe<br />

Wann: Prioritäten setzen <strong>und</strong> Zeit managen<br />

Unterschied zwischen dringend/wichtig, To-Do-Listen <strong>und</strong> echte Planung<br />

Methode<br />

Lehr- <strong>und</strong> R<strong>und</strong>gespräch, Erfahrungsaustausch, praktische Übungen, Feedback<br />

Hinweis<br />

Dieses Seminar wird nur für Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

<strong>und</strong> ihrer Tochtergesellschaften angeboten.<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

7 <strong>Fort</strong>bildungspunkte<br />

79


80<br />

Erledigt – Erfolgreiches Aufgabenmanagement<br />

Workflow-System nach der GTD-Methode von David Allen<br />

Seminar-Nummer: 8.1.3<br />

Referentin<br />

Christa Beckers<br />

Zielgruppe<br />

Beschäftigte, die ihre Arbeitsorganisation<br />

verbessern möchten<br />

Termin<br />

14.03.<strong>2013</strong><br />

01.10.<strong>2013</strong><br />

Dauer<br />

09:00 bis 16:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Frauenklinik, Ebene 10<br />

Raum 26<br />

Anzahl der Personen<br />

12<br />

Gebühr<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong>: keine<br />

Beschäftigte der Tochtergesellschaften: 55 €<br />

Anmeldung<br />

Bis 7 Wochen vor Beginn erbeten<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Zu viele Aufgaben führen zu einer Denkspirale im Kopf. Ob real oder nicht: Zu viele unerledigte<br />

Aufgaben erzeugen oft das Gefühl, überfordert oder sogar hilflos zu sein. David<br />

Allen hat das Workflow-System „getting things done“ für Menschen entwickelt, die viel<br />

um die Ohren haben, komplexe Aufgaben erledigen müssen <strong>und</strong> trotzdem den Überblick<br />

behalten wollen. Und das gute Gefühl, die Zeit sinnvoll genutzt <strong>und</strong> die Arbeit erledigt zu<br />

haben!<br />

In diesem Seminar erfahren Sie, wie die GTD-Methode funktioniert <strong>und</strong> wie Sie sie für<br />

Ihren Arbeitsalltag nutzen können. Sie lernen, Ihre Aufgaben erfolgreich zu managen <strong>und</strong><br />

zu erledigen.<br />

Inhalt<br />

Lose Enden<br />

Chaos <strong>und</strong> Ordnung: Aufgaben erfassen, ein logisches System entwickeln<br />

Workflow<br />

Fünf Schritte: erfassen - bearbeiten - organisieren - durchsehen - erledigen<br />

Organisation<br />

Schreibtisch, Ablage, Büromaterial: ablegen, wegwerfen, systematisieren<br />

Umsetzung<br />

Projekte <strong>und</strong> Schwerpunkte: kreativ sein, Prioritäten setzen<br />

Methode<br />

Lehrgespräch <strong>und</strong> Gesprächskreis, Erfahrungsaustausch, praktische Übungen, Feedback<br />

Hinweis<br />

Dieses Seminar wird nur für Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

<strong>und</strong> ihrer Tochtergesellschaften angeboten.<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

7 <strong>Fort</strong>bildungspunkte


Ganzheitliches 10-Finger-Blind-Training<br />

Blind-Schreiben nach einem Tag – schnelles Lernen mit dem ats ® -System<br />

Seminar-Nummer: 8.1.4<br />

Referentin<br />

Simone Karoline Kretz<br />

Zielgruppe<br />

Beschäftigte, die am Computer flott <strong>und</strong> sicher<br />

schreiben möchten<br />

Termin<br />

18.02.<strong>2013</strong><br />

02.09.<strong>2013</strong><br />

Dauer<br />

09:00 bis 16:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Frauenklinik, Ebene 10<br />

EDV-Schulungsraum<br />

Anzahl der Personen<br />

10<br />

Gebühr<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong>: keine<br />

Beschäftigte der Tochtergesellschaften: 55 €<br />

Anmeldung<br />

Bis 7 Wochen vor Beginn erbeten<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Um das Blind-Schreiben am Computer zu beherrschen, müssen Sie mit konventionellen<br />

Methoden 20 bis 30 St<strong>und</strong>en lang Tastenkombinationen trainieren. Mit dem ats ® -System<br />

können Sie die Tastatur bereits nach einem Tag blind mit allen 10 Fingern bedienen!<br />

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Effektives <strong>und</strong> schnelles Lernen mit allen Sinnen: Das ganzheitliche Lernkonzept kombiniert<br />

Erkenntnisse aus der Pädagogik <strong>und</strong> der Hirnforschung. Die Merkfähigkeit wird um<br />

ein Vielfaches gesteigert.<br />

Inhalt<br />

Einführung in die ganzheitliche Lernmethode<br />

Symbole je Taste/Erarbeiten der Tastaturreihenfolge<br />

Lerngeschichte, die die Reihenfolge der Tasten verbindet<br />

Schreiberlebnisse<br />

Methode<br />

Ganzheitlicher Aufbau: Impulse, Quiz- <strong>und</strong> Memo-Übungen, praktische Schreib-,<br />

Erinnerungs- <strong>und</strong> Fingerübungen<br />

Hinweis<br />

Dieses Seminar wird nur für Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong> <strong>und</strong> ihrer Tochtergesellschaften<br />

angeboten.<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

7 <strong>Fort</strong>bildungspunkte<br />

81


82<br />

Moderne Korrespondenz<br />

Texte gut schreiben<br />

Seminar-Nummer: 8.1.5<br />

Referentin<br />

Renate Söffing<br />

Zielgruppe<br />

Beschäftigte, die verständlich <strong>und</strong> lebendig<br />

schreiben wollen<br />

Termin<br />

22.03.<strong>2013</strong><br />

23.09.<strong>2013</strong><br />

Dauer<br />

09:00 bis 16:30 Uhr<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Frauenklinik, Ebene 10<br />

Raum 25<br />

Anzahl der Personen<br />

15<br />

Gebühr<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong>: keine<br />

Beschäftigte der Tochtergesellschaften: 55 €<br />

Anmeldung<br />

Bis 7 Wochen vor Beginn erbeten<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Der Schriftverkehr ist eine Visitenkarte Ihres Unternehmens! In diesem Seminar reflektieren<br />

Sie die Stärken <strong>und</strong> Schwächen Ihrer Briefe <strong>und</strong> E-Mails <strong>und</strong> überprüfen Ihren Stil<br />

anhand eigener Textbeispiele. Sie üben, lesefre<strong>und</strong>lich <strong>und</strong> zeitgemäß zu schreiben sowie<br />

aussagekräftig zu formulieren. Zudem bekommen Sie Tipps zur Rechtschreibung <strong>und</strong> zur<br />

Gestaltung von Briefen nach DIN.<br />

Inhalt<br />

Aktuelle Rechtschreibung <strong>und</strong> DIN-Normen überblicken<br />

Textarten <strong>und</strong> deren Probleme erkennen<br />

Mit einem dynamischen Beginn <strong>und</strong> einem lebendigen Schluss starten<br />

beziehungsweise enden<br />

Streckverben ersetzen<br />

Doppelte Formulierungen vermeiden<br />

Komplizierte Ausdrücke vereinfachen<br />

Sie- statt Wir-Stil nutzen<br />

Vier Merkmale verständlichen Schreibens kennen ( nach Inghard Langer, Friedemann<br />

Schulz von Thun <strong>und</strong> Reinhard Tausch)<br />

Texte mittels Checkliste überprüfen<br />

In diesem Seminar wird nicht erklärt, wie Serienbriefe zu erstellen sind!<br />

Methode<br />

Vortrag <strong>und</strong> Lehrgespräch, Gruppen- <strong>und</strong> Einzelarbeit,<br />

praktische Übungen am PC-Arbeitsplatz, Feedback<br />

Hinweis<br />

Dieses Seminar wird nur für Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

<strong>und</strong> ihrer Tochtergesellschaften angeboten.<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

8 <strong>Fort</strong>bildungspunkte


9 Krankenhaushygiene<br />

83


84<br />

Die Krankenhaushygiene informiert<br />

Aktuelle Themen aus der Hygiene<br />

Seminar-Nummer: 9.1.1<br />

Referierende<br />

Beschäftige der Krankenhaushygiene<br />

Zielgruppe<br />

Beschäftigte, die in der Pflege arbeiten<br />

Termin<br />

14.03.<strong>2013</strong><br />

24.10.<strong>2013</strong><br />

Dauer<br />

14:30 bis 15:30 Uhr<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Kerpener Straße 61 – 69, Erdgeschoss<br />

Schulungsraum des Bildungszentrums<br />

Anzahl der Personen<br />

25<br />

Gebühr<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong>: keine<br />

Beschäftigte der Tochtergesellschaften: 10 €<br />

Anmeldung<br />

Bis 7 Wochen vor Beginn erbeten<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Die Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter können sich in dieser Veranstaltung über aktuelle<br />

Themen aus der Hygiene informieren.<br />

Inhalt<br />

Neue Hygienestandards<br />

Geänderte Vorgaben<br />

Aktuelles<br />

Die einzelnen Themen werden kurzfristig bekannt gegeben unter<br />

http://zms.uk-koeln.de/bildungszentrum/seminarprogramm<br />

Methode<br />

Vortrag, Demonstration, Diskussion<br />

Hinweis<br />

Dieses Seminar wird nur für Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong> <strong>und</strong> ihrer<br />

Tochtergesellschaften angeboten.<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

1 <strong>Fort</strong>bildungspunkt


Hygiene im Umgang mit Lebensmitteln<br />

Folgebelehrung gemäß § 43 Infektionsschutzgesetz (IfSG)<br />

Seminar-Nummer: 9.1.2<br />

Referierende<br />

Beschäftige der Krankenhaushygiene<br />

Zielgruppe<br />

Beschäftigte, die Lebensmittel ver- oder bearbeiten<br />

<strong>und</strong> eine Erstbelehrung des Ges<strong>und</strong>heitsamtes<br />

erhalten haben<br />

Termin<br />

21.02.<strong>2013</strong> 29.08.<strong>2013</strong><br />

16.05.<strong>2013</strong> 14.11.<strong>2013</strong><br />

Dauer<br />

13:30 bis 14:30 Uhr<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Kerpener Straße 61 – 69, Erdgeschoss<br />

Schulungsraum des Bildungszentrums<br />

Anzahl der Personen<br />

25<br />

Gebühr<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong>: Keine<br />

Beschäftigte der Tochterfirmen: 10 €<br />

Anmeldung<br />

Bis 7 Wochen vor Beginn erbeten<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Personen, die gewerbsmäßig Lebensmittel herstellen, behandeln oder in den Verkehr<br />

bringen, müssen die damit verb<strong>und</strong>enen hygienischen Vorschriften beachten. Sie werden<br />

daher jedes Jahr vom Arbeitgeber unterwiesen (Wiederbelehrung) <strong>und</strong> können so die<br />

vorhandenen Kenntnisse auffrischen <strong>und</strong> vertiefen.<br />

Inhalt<br />

Küchenhygiene<br />

Händehygiene<br />

Kleiderordnung<br />

Reinigungs- <strong>und</strong> Desinfektionsmaßnahmen<br />

Methode<br />

Vortrag, Demonstration, Diskussion<br />

Hinweis<br />

Dieses Seminar wird nur für Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong> <strong>und</strong> ihrer<br />

Tochtergesellschaften angeboten.<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

1 <strong>Fort</strong>bildungspunkt<br />

85


86<br />

Noroviren – weltweit verbreitet<br />

Hygienemaßnahmen<br />

Seminar-Nummer: 9.1.3<br />

Referierende<br />

Beschäftige der Krankenhaushygiene<br />

Zielgruppe<br />

Beschäftigte, die sich über das Thema informieren<br />

möchten<br />

Termin<br />

12.09.<strong>2013</strong><br />

10.10.<strong>2013</strong><br />

Dauer<br />

14:30 bis 15:30 Uhr<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Kerpener Straße 61 – 69, Erdgeschoss<br />

Schulungsraum des Bildungszentrums<br />

Anzahl der Personen<br />

25<br />

Gebühr<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong>: keine<br />

Beschäftigte der Tochterfirmen: 10 €<br />

Anmeldung<br />

Bis 7 Wochen vor Beginn erbeten<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Norovirus-Infektionen treten besonders in den Herbst- <strong>und</strong> Wintermonaten auf. Um<br />

eine Ausbreitung der Viren sowohl unter Patientinnen <strong>und</strong> Patienten als auch unter den<br />

Beschäftigten zu vermeiden, sind geeignete Hygienemaßnahmen zu ergreifen.<br />

Diese Veranstaltung vermittelt die dafür notwendigen Kenntnisse.<br />

Inhalt<br />

Erreger<br />

Krankheitsbild<br />

Hygienemaßnahmen<br />

Methode<br />

Vortrag, Demonstration, Diskussion<br />

Hinweis<br />

Dieses Seminar wird nur für Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong> <strong>und</strong> ihrer<br />

Tochtergesellschaften angeboten.<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

1 <strong>Fort</strong>bildungspunkt


Treffen der Hygieneberaterinnen <strong>und</strong> -berater<br />

Seminar-Nummer: 9.1.4<br />

Referierende<br />

Beschäftige der Krankenhaushygiene<br />

Zielgruppe<br />

Hygieneberaterinnen <strong>und</strong> -berater in der Pflege<br />

Termin<br />

21.03.<strong>2013</strong> 19.09.<strong>2013</strong><br />

20.06.<strong>2013</strong> 12.12.<strong>2013</strong><br />

Dauer<br />

14:30 bis 15:30 Uhr<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Kerpener Straße 61 – 69, Erdgeschoss<br />

Schulungsraum des Bildungszentrums<br />

Anzahl der Personen<br />

Unbegrenzt<br />

Gebühr<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong>: keine<br />

Beschäftigte der Tochterfirmen: 10 €<br />

Anmeldung<br />

Keine Anmeldung erforderlich<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Um die hausinternen Hygienestandards in den pflegerischen Bereichen gezielt umzusetzen<br />

<strong>und</strong> weiterzuentwickeln, werden Hygieneberaterinnen <strong>und</strong> -berater eingesetzt.<br />

Diese Veranstaltung unterstützt ihre Arbeit, vermittelt aktuelle Kenntnisse <strong>und</strong> berichtet<br />

aus der Praxis.<br />

Inhalt<br />

Aktuelle Hygienethemen<br />

Reflexion <strong>und</strong> Austausch<br />

Methode<br />

Vortrag, Demonstration, Diskussion<br />

Hinweis<br />

Für Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong> <strong>und</strong> ihrer Tochtergesellschaften:<br />

Dieses Seminar wird nur für Hygieneberaterinnen <strong>und</strong> -berater in der Pflege angeboten.<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

1 <strong>Fort</strong>bildungspunkt<br />

87


10 Krankenhausfinanzierung<br />

89


90<br />

Pflegeleistungen im DRG-System<br />

Seminar-Nummer: 10.1.1<br />

Referierende<br />

Wolfgang Reifenhäuser<br />

Andrea Schestag<br />

Petra Willmes-Petersohn<br />

Zielgruppe<br />

Teamleitungen in der Pflege <strong>und</strong> andere Fachkräfte,<br />

die mit dem PKMS arbeiten<br />

Termin<br />

29.01.<strong>2013</strong><br />

Dauer<br />

09:00 bis 14:45 Uhr<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Kerpener Straße 61 – 69<br />

Schulungsraum des Bildungszentrum<br />

Anzahl der Personen<br />

20<br />

Gebühr<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong>: keine<br />

Beschäftigte der Tochtergesellschaften: 45 €<br />

Externe K<strong>und</strong>innen <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en: 82 €<br />

Anmeldung<br />

Bis 7 Wochen vor Beginn erbeten<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Der Pflegekomplexmaßnahmen-Score (PKMS) ist im DRG-System der erste <strong>und</strong> einzige<br />

nur auf die Gr<strong>und</strong>pflege bezogene Operationen- <strong>und</strong> Prozedurenschlüssel (OPS). Er soll<br />

bei etwa 3-5 % aller Patientinnen <strong>und</strong> Patienten den finanziellen Mehraufwand erfassen.<br />

Inhalt<br />

Einfluss von Pflegeleistungen im aktuellen DRG-System<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der DRG-Kalkulation<br />

Vorschlagsverfahren InEK (Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus)<br />

<strong>und</strong> DIMDI (Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation <strong>und</strong> Information)<br />

Prüfverfahren des MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung)<br />

PKMS in der Praxis<br />

Dokumentation<br />

Methode<br />

Vortrag, Diskussion, Fallbeispiele<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

6 <strong>Fort</strong>bildungspunkte


DRG-Kodierseminar – Neuerungen <strong>2013</strong><br />

Seminar-Nummer: 10.1.2<br />

Referent<br />

Dr. med. Peter Merguet<br />

Zielgruppe<br />

Beschäftigte, die Diagnosen <strong>und</strong> Prozeduren<br />

mit einem Kodiertool kodieren <strong>und</strong> Kenntnisse<br />

der G-DRGs besitzen<br />

Termin<br />

21.01.<strong>2013</strong><br />

Dauer<br />

14:00 bis 18:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Frauenklinik, Ebene 10<br />

EDV-Seminarraum<br />

Anzahl der Personen<br />

10<br />

Gebühr<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong>: keine<br />

Beschäftigte der Tochtergesellschaften: 45 €<br />

Anmeldung<br />

Bis 7 Wochen vor Beginn erbeten<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Die Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer lernen die in diesem Jahr gültigen Neuerungen im<br />

DRG-System kennen. Sie werden zentrale Richtlinien bei der Kodierung von Behandlungsfällen<br />

praxisgerecht berücksichtigen <strong>und</strong> die abgeleiteten DRG-Parameter kritisch<br />

bewerten.<br />

Das Seminar setzt Erfahrungen voraus in der Kodierung von Diagnosen <strong>und</strong> Prozeduren<br />

mit einem Kodiertool sowie gr<strong>und</strong>legende Kenntnisse der G-DRGs.<br />

Inhalt<br />

Die Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer werden über die aktuellen Änderungen im DRG-<br />

System informiert. Auf Wunsch werden komplexe Fallbeispiele kodiert <strong>und</strong> die Ergebnisse<br />

hinsichtlich ihrer Effekte im DRG-System analysiert. Fallbeispiele sollen Wechselwirkungen<br />

zwischen Hauptdiagnose, Nebendiagnosen, Prozeduren <strong>und</strong> Kodierrichtlinien verdeutlichen.<br />

Methode<br />

Frontalunterricht, gegebenenfalls Kodierübungen am PC<br />

Hinweis<br />

Das Seminar wird nur für Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong> <strong>und</strong> ihrer<br />

Tochtergesellschaften angeboten.<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

4 <strong>Fort</strong>bildungspunkte<br />

91


92<br />

DRG-Onlinetraining, Gesamtversion<br />

Zielgruppe<br />

Ärztinnen <strong>und</strong> Ärzte im Krankenhaus, Klinische<br />

Kodierfachkräfte, Beschäftigte der Patientenverwaltung<br />

<strong>und</strong> Leistungsabrechnung<br />

Dauer<br />

10 Wahl-Module à 1 bis 2 St<strong>und</strong>en<br />

Gebühr<br />

Bei Anmeldung über<br />

das Bildungszentrum: keine<br />

Beschäftigte der Tochtergesellschaften:<br />

auf Anfrage<br />

Anmeldung<br />

Siehe Anmeldeformular im Internet<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Das Deutsche Krankenhausinstitut (DKI) bietet ein DRG-Onlinetraining, Gesamtversion<br />

an. Die <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong> hat für ihre Beschäftigten ein Kontingent erworben. Das Training<br />

vermittelt Kenntnisse über die Prinzipien der Kodierung, der Falldokumentation, der Fallsteuerung<br />

<strong>und</strong> -abrechnung unter DRG-Bedingungen. Es unterstützt die Verständigung<br />

zwischen Ärztinnen/Ärzten, Kodierfachkräften <strong>und</strong> anderen an der Leistungsabrechnung<br />

beteiligten Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern.<br />

Inhalt<br />

Das Onlinetraining umfasst 10 Module zur Auswahl mit unterschiedlichen Schwerpunkten:<br />

Praktisches Kodierwissen<br />

Medizinische Fallsteuerung<br />

Dokumentation<br />

Methode<br />

Arbeit am Computer mit Internetzugang<br />

Hinweis<br />

Das Onlinetraining wird nur für Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong> <strong>und</strong> ihrer Tochtergesellschaften<br />

angeboten. Das Bildungszentrum reserviert Ihnen gerne einen Zugang zum<br />

Onlinetraining.<br />

Eine direkte Buchung beim DKI geht zu Ihren Lasten!<br />

Weitere Hinweise sowie das Anmeldeformular finden Sie unter:<br />

http://bildungszentrum.uk-koeln.de<br />

Für Ärztinnen <strong>und</strong> Ärzte:<br />

Sie erhalten 2 <strong>Fort</strong>bildungspunkte der Ärztekammer<br />

Niedersachsen pro erfolgreich absolviertes Modul.<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

7 <strong>Fort</strong>bildungspunkte


11 Recht im Klinik- <strong>und</strong> Arbeitsalltag<br />

93


94<br />

Alles was Recht ist - Informationen zum Arbeitsrecht<br />

Seminar-Nummer: 11.1.1<br />

Referenten<br />

Michael Anheier<br />

Alexander Pottmeier<br />

Dieter Hartmann<br />

Zielgruppe<br />

Beschäftigte, die sich über das Arbeitsrecht<br />

informieren möchten<br />

Termin<br />

21.11.<strong>2013</strong><br />

Dauer<br />

09:00 bis 16:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Frauenklinik, Ebene 10<br />

Raum 26<br />

Anzahl der Personen<br />

15<br />

Gebühr<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong>: keine<br />

Beschäftigte der Tochtergesellschaften: 55 €<br />

Anmeldung<br />

Bis 7 Wochen vor Beginn erbeten<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Ob Rechte oder Pflichten: Das Arbeitsrecht ist sehr komplex. Auf dieser Veranstaltung<br />

können Sie sich über Themen informieren, die für alle Beschäftigten wichtig sind.<br />

Inhalt<br />

Rechte der Beschäftigten bei Abmahnung <strong>und</strong> Kündigung:<br />

Gesetzliche <strong>und</strong> tarifliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Neue Rechtsprechung (unter anderem B<strong>und</strong>esarbeitsgericht)<br />

Zeugnisrecht:<br />

Gr<strong>und</strong>lagen zum Arbeitsrecht<br />

Zeugnisarten<br />

Formulierungen <strong>und</strong> Zeugniscodes<br />

Arbeitszeitgesetz:<br />

Geltungsbereich des Arbeitszeitgesetzes<br />

Abgrenzung von Bereitschaftsdienst <strong>und</strong> Arbeitszeit<br />

(Urteil des Europäischen Gerichtshofs)<br />

Tarifliche Regelungen zur Arbeitszeit<br />

Haftungsrecht - Kurzer Überblick über die Rechtsgr<strong>und</strong>lagen:<br />

Arten der Haftung<br />

Beweislast <strong>und</strong> Beweislastumkehr<br />

Versicherungsschutz<br />

Methode<br />

Vortrag, Diskussion nach Fallbeispielen der Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer<br />

Hinweis<br />

Die Veranstaltung wird nur für Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

<strong>und</strong> ihrer Tochtergesellschaften ngeboten.<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

7 <strong>Fort</strong>bildungspunkte


Patientenverfügung <strong>und</strong> Vorsorgevollmacht<br />

Bedeutung aus der Sicht der Klinik <strong>und</strong> aus der Perspektive Betroffener<br />

Seminar-Nummer: 11.1.2<br />

Referent<br />

Thomas Otten<br />

Zielgruppe<br />

Beschäftigte, die an der Thematik interessiert<br />

sind<br />

Termin<br />

17.09.<strong>2013</strong><br />

Dauer<br />

14:30 bis 17:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Frauenklinik, Ebene 11<br />

Anzahl der Personen<br />

25<br />

Gebühr<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong>: keine<br />

Beschäftigte der Tochtergesellschaften: 10 €<br />

Anmeldung<br />

Bis 7 Wochen vor Beginn erbeten<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Die Patientenverfügung steht bei pflegerischen <strong>und</strong> medizinischen Profis oft nicht besonders<br />

hoch im Kurs: auf Seiten der Pflegefachkräfte, weil sie häufig erleben, dass vorhandene<br />

Verfügungen im Krankenhausalltag wenig beachtet werden <strong>und</strong> aus ärztlicher<br />

Sicht, weil viele (irrtümlich) glauben, Patientenverfügungen seien rechtlich nicht bindend.<br />

Jetzt gibt es deutlich mehr Rechtssicherheit: Seit dem 1. September 2009 ist der Umgang<br />

mit Patientenverfügungen im Bürgerlichen Gesetzbuch verbindlich geregelt.<br />

Die Veranstaltung beschäftigt sich mit den Faktoren, die die bindende Wirkung von<br />

Patientenverfügungen erhöhen oder eine wichtige Gr<strong>und</strong>lage für den guten <strong>und</strong> offenen<br />

Kontakt zwischen Patientinnen <strong>und</strong> Patienten, Angehörigen <strong>und</strong> Pflegefachkräften sowie<br />

Ärztinnen <strong>und</strong> Ärzten darstellen. Zudem wird erläutert, welche Bedeutung eine Kombination<br />

von Vorsorgevollmacht <strong>und</strong> Patientenverfügung hat.<br />

Inhalt<br />

Rechtslage nach dem neuen Gesetz<br />

Begleitende Maßnahmen:<br />

Vorsorgevollmacht erstellen, eigene Wertvorstellungen dokumentieren<br />

Beispiele aussagekräftiger Patientenverfügungen <strong>und</strong> Vorsorgevollmachten:<br />

konkrete Dokumente <strong>und</strong> Vorlagen ansehen <strong>und</strong> begutachten<br />

Wertschätzung: für Patientenverfügungen sensibilisieren, Akzeptanz schaffen<br />

Tipps: Patientenverfügungen verfassen<br />

Methode<br />

Präsentation, Diskussion, Erfahrungsaustausch<br />

Hinweis<br />

Dieses Seminar wird nur für Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

<strong>und</strong> ihrer Tochtergesellschaften angeboten.<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

3 <strong>Fort</strong>bildungspunkte<br />

95


96<br />

Fixierung von Patientinnen <strong>und</strong> Patienten<br />

Schutz für Patientinnen <strong>und</strong> Patienten sowie Sicherheit für die Pflege<br />

Seminar-Nummer: 11.1.3<br />

Referenten<br />

Jörg Walter<br />

Sascha Schell<br />

Zielgruppe<br />

Pflegefachkräfte <strong>und</strong> Angehörige anderer<br />

Berufsgruppen, die Patientinnen <strong>und</strong> Patienten<br />

fixieren müssen<br />

Termin<br />

23.04.<strong>2013</strong><br />

15.10.<strong>2013</strong><br />

Dauer<br />

13:00 bis 15:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Frauenklinik, Ebene 11<br />

Anzahl der Personen<br />

15<br />

Gebühr<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong>: keine<br />

Beschäftigte der Tochtergesellschaften: 10 €<br />

Externe K<strong>und</strong>innen <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en: 25 €<br />

Anmeldung<br />

Bis 7 Wochen vor Beginn erbeten<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Die Fixierung ist stets das letzte Mittel der Wahl. Es gibt dafür nur eine Rechtfertigung:<br />

Eine Patientin oder ein Patient gefährdet sich oder andere. Doch wie kann die Pflegefachkraft<br />

reagieren: Darf sie die Freiheit eines Menschen beschränken? Schadet oder hilft sie?<br />

Pflegefachkräfte müssen also ihr Handeln immer wieder hinterfragen! Dieser Kurs bietet<br />

eine Anleitung zum sicheren Umgang mit zu fixierenden <strong>und</strong> fixierten Patientinnen <strong>und</strong><br />

Patienten.<br />

Inhalt<br />

Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen: ärztliche Anordnung, Überwachung, Dokumentation<br />

Durchführung: Fixiersysteme, korrekte Fixierung, pflegerische Alternativen<br />

Methode<br />

Vortrag, praktische Übungen<br />

Hinweis<br />

Pflegefachkräfte einer psychiatrischen Klinik sind im Rahmen des Konzeptes<br />

„Gewaltprävention“ zu einer Teilnahme verpflichtet.<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

2 <strong>Fort</strong>bildungspunkte


Fixierungstraining<br />

Mehr Sicherheit für Pflegefachkräfte<br />

Seminar-Nummer: 11.1.4<br />

Referenten<br />

Jörg Walter<br />

Sascha Schell<br />

Zielgruppe<br />

Pflegefachkräfte <strong>und</strong> Angehörige anderer<br />

Berufsgruppen, die Patientinnen oder Patienten<br />

fixieren müssen<br />

Termin<br />

Jeder letzte Mittwoch im Monat, im Dezember<br />

der vorletzte Mittwoch<br />

Dauer<br />

14:30 bis 15:30 Uhr<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Klinik für Psychiatrie <strong>und</strong> Psychotherapie,<br />

Untergeschoss<br />

Anzahl der Personen<br />

10<br />

Gebühr<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong>: keine<br />

Beschäftigte der Tochtergesellschaften: 10 €<br />

Externe K<strong>und</strong>innen <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en: 25 €<br />

Anmeldung<br />

Keine Anmeldung erforderlich<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Das Fixieren trainieren: Um Patientinnen <strong>und</strong> Patienten stets sorgfältig <strong>und</strong> korrekt zu<br />

fixieren, müssen Pflegefachkräfte die dafür notwendigen Kenntnisse sicher beherrschen<br />

<strong>und</strong> in der Praxis immer wieder üben.<br />

Inhalt<br />

Fixiersysteme<br />

Korrekte Fixierung in der Praxis<br />

Methode<br />

Vortrag, praktische Übungen<br />

Hinweis<br />

Pflegefachkräfte einer psychiatrischen Klinik sind im Rahmen des Konzeptes<br />

„Gewaltprävention“ zu einer Teilnahme verpflichtet.<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

1 <strong>Fort</strong>bildungspunkt<br />

97


12 Umgang mit Aggression<br />

99


100<br />

KUGA ® – kontrollierter Umgang mit physischer Gewalt <strong>und</strong> Aggression<br />

Basisseminar<br />

Seminar-Nummer: 12.1.1<br />

Referierende<br />

Olaf Apel<br />

Heike Eichler<br />

Zielgruppe<br />

Beschäftigte, die auf Aggressionen einer ihnen<br />

anvertrauten Person kompetent reagieren<br />

wollen<br />

Termin<br />

Der genaue Termin wird im Internet veröffentlicht<br />

unter:<br />

http://bildungszentrum.uk-koeln.de<br />

Dauer<br />

2 Tage,<br />

jeweils von 09:00 bis 16:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Frauenklinik, Ebene 11<br />

Anzahl der Personen<br />

10<br />

Gebühr<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong>: keine<br />

Beschäftigte der Tochtergesellschaften: 110 €<br />

Anmeldung<br />

Bis 7 Wochen vor Beginn erbeten<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Das KUGA ® -Konzept ist ein praxisnahes, konsequentes Trainingsprogramm, das sanften<br />

Selbstschutz bietet <strong>und</strong> gleichzeitig die Würde der betreuten Person achtet. Eines der<br />

Gr<strong>und</strong>prinzipien lautet: Technik statt Kraft!<br />

Die Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer lernen, Krisensituationen frühzeitig zu erkennen<br />

<strong>und</strong> ihnen kontrolliert zu begegnen. Mit speziellen Hinweisen <strong>und</strong> Techniken können sie<br />

Konfliktsituationen entspannen, ohne der betreuten Person aktiv Schmerzen zuzufügen.<br />

Dieses Wissen gibt ihnen die notwendige Sicherheit im Umgang mit Gewalt <strong>und</strong> Aggression!<br />

Inhalt<br />

Ursachen der Deeskalation<br />

Juristische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Kontrollierter Umgang mit aggressiven Personen<br />

Befreiungstechniken<br />

Absprachen im Team<br />

Methode<br />

Vortrag, Diskussion, Demonstration, viele praktische Übungen<br />

Hinweis<br />

Dieses Seminar wird nur für Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong> <strong>und</strong> ihrer<br />

Tochtergesellschaften angeboten.<br />

Pflegefachkräfte der psychiatrischen Klinik sind im Rahmen des<br />

Konzeptes „Gewaltprävention“ zu einer Teilnahme verpflichtet.<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

10 <strong>Fort</strong>bildungspunkte


KUGA ® – kontrollierter Umgang mit physischer Gewalt <strong>und</strong> Aggression<br />

Auffrischung der Kenntnisse aus dem KUGA ® -Basisseminar<br />

Seminar-Nummer: 12.1.2<br />

Referierende<br />

Olaf Apel<br />

Heike Eichler<br />

Zielgruppe<br />

Beschäftigte, die bereits an einem<br />

KUGA ® -Basisseminar teilgenommen haben<br />

Termin<br />

23.01.<strong>2013</strong> 19.06.<strong>2013</strong><br />

20.02.<strong>2013</strong> 11.09.<strong>2013</strong><br />

20.03.<strong>2013</strong> 02.10.<strong>2013</strong><br />

22.05.<strong>2013</strong> 20.11.<strong>2013</strong><br />

Dauer<br />

09:00 bis 16:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Frauenklinik, Ebene 10 oder Ebene 11<br />

Der Raum wird in der Zusage mitgeteilt.<br />

Anzahl der Personen<br />

10<br />

Gebühr<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong>: keine<br />

Beschäftigte der Tochtergesellschaften: 55 €<br />

Anmeldung<br />

Bis 7 Wochen vor Beginn erbeten<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Die KUGA ® -Methode hilft, Übergriffe aggressiver Patientinnen <strong>und</strong> Patienten zu vermeiden<br />

<strong>und</strong> in bedrohlichen Situationen sicher zu handeln ohne zu verletzen. Aber um<br />

effektiv zu sein, muss KUGA ® korrekt angewendet <strong>und</strong> immer wieder geübt werden: In<br />

dieser Schulung werden daher die in einem Basisseminar erworbenen Kenntnisse vertieft.<br />

Inhalt<br />

Ursachen der Gewalt, juristische Aspekte<br />

Strategien zur Deeskalation<br />

Persönliche Sicherheitstechniken<br />

Softtechniken<br />

Absprachen im Team<br />

Methode<br />

Theoretische Wiederholung, viele praktische Übungen<br />

Hinweis<br />

Dieses Seminar wird nur für Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong> <strong>und</strong> ihrer<br />

Tochtergesellschaften angeboten.<br />

Pflegefachkräfte der psychiatrischen Klinik sind im Rahmen des Konzeptes<br />

„Gewaltprävention“ zu einer Teilnahme verpflichtet.<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

7 <strong>Fort</strong>bildungspunkte<br />

101


102<br />

Grifftraining KUGA ®<br />

Seminar-Nummer: 12.1.3<br />

Referierende<br />

Olaf Apel<br />

Heike Eichler<br />

Zielgruppe<br />

Beschäftigte, die bereits an einem KUGA ® -<br />

Basisseminar teilgenommen haben<br />

Termin<br />

Auf Anfrage<br />

Dauer<br />

1 St<strong>und</strong>e<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Klinik für Psychiatrie <strong>und</strong> Psychotherapie,<br />

Erdgeschoss<br />

Anzahl der Personen<br />

8<br />

Gebühr<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong>: keine<br />

Beschäftigte der Tochtergesellschaften: 10 €<br />

Anmeldungen<br />

Ausschließlich bei den Ansprechpersonen<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Grifftechniken trainieren: Um die in einem KUGA ® -Seminar erlernten Techniken tatsächlich<br />

anwenden zu können, müssen Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter sie sicher beherrschen<br />

<strong>und</strong> in der Praxis immer wieder üben.<br />

Inhalt<br />

Wichtige Halte- <strong>und</strong> Transportgriffe aus KUGA ®<br />

Methode<br />

Praktische Übungen<br />

Hinweis<br />

Dieses Seminar wird nur für Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong> <strong>und</strong> ihrer<br />

Tochtergesellschaften angeboten.<br />

Pflegekräfte der psychiatrischen Klinik sind im Rahmen des Konzeptes<br />

„Gewaltprävention“ zu einer Teilnahme verpflichtet.<br />

Ansprechpersonen:<br />

Olaf Apel Heike Eichler<br />

Telefon: 0221 478-89450 Telefon: 0221 478-4037<br />

E-Mail: olaf.apel@uk-koeln.de E-Mail: heike.eichler@uk-koeln.de<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

1 <strong>Fort</strong>bildungspunkt


Gewalterfahrungen <strong>und</strong> kollegiale Nachsorge<br />

Seminar-Nummer: 12.1.4<br />

Referierende<br />

Heike Eichler<br />

Norbert Liedtke<br />

Zielgruppe<br />

Beschäftigte in der Psychiatrie <strong>und</strong> anderen<br />

Bereichen, die traumatisierenden Ereignissen<br />

ausgesetzt sein können<br />

Termin<br />

17.04.<strong>2013</strong><br />

Dauer<br />

14:00 bis 16:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Frauenklinik, Ebene 10<br />

Raum 26<br />

Anzahl der Personen<br />

15<br />

Gebühr<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong>: keine<br />

Beschäftigte der Tochtergesellschaften: 10 €<br />

Externe K<strong>und</strong>innen <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en: 25 €<br />

Anmeldung<br />

Bis 7 Wochen vor Beginn erbeten<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Nicht nur, aber gerade Beschäftigte auf psychiatrischen Stationen sind Übergriffen<br />

von Patientinnen <strong>und</strong> Patienten sowie anderen belastenden Erlebnissen ausgesetzt.<br />

Die Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer werden informiert über normale Traumareaktionen,<br />

hilfreiches Verhalten <strong>und</strong> Möglichkeiten der Unterstützung, um psychischen<br />

Folgeschäden vorzubeugen.<br />

Inhalt<br />

Was ist ein Trauma <strong>und</strong> was sind dessen Folgen?<br />

Welche Hilfen stehen Betroffenen zur Verfügung?<br />

Welche sinnvollen Maßnahmen zur Selbstfürsorge gibt es?<br />

Was ist die kollegiale Nachsorge <strong>und</strong> welche Rolle spiele ich darin?<br />

Methode<br />

Impulsreferat, Diskussion<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

2 <strong>Fort</strong>bildungspunkte 103


104


13 Weiterbildung <strong>und</strong> Qualifizierung<br />

105


106<br />

Fachges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Krankenpflege für Intensivpflege <strong>und</strong> Anästhesie<br />

Seminar-Nummer: 13.1.1<br />

Ansprechpersonen<br />

Helene Baumgärtner (Leitung)<br />

Werner Comtesse<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Zentralbereich Medizinische Synergien<br />

Kerpener Straße<br />

50924 <strong>Köln</strong><br />

Telefon: 0221 478-86167 oder - 6423<br />

Zielgruppe<br />

Pflegepersonal der Intensivstationen/<br />

Anästhesie/Notaufnahme mit abgeschlossener<br />

Berufsausbildung in der Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong><br />

Krankenpflege<br />

Termin<br />

Beginn: 04.11.<strong>2013</strong><br />

Dauer<br />

2 Jahre<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Anzahl der Personen<br />

30<br />

Gebühr<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong>:<br />

120 € Prüfungsgebühr<br />

Externe K<strong>und</strong>innen <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en:<br />

6 000 € plus 120 € Prüfungsgebühr<br />

Anmeldung<br />

Anmeldefrist: 30.05.<strong>2013</strong><br />

für externe K<strong>und</strong>innen <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Die Weiterbildung wird nach der Weiterbildungs- <strong>und</strong> Prüfungsverordnung des Landes<br />

Nordrhein-Westfalen durchgeführt <strong>und</strong> qualifiziert Sie, als Fachges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong><br />

Krankenpflegerin <strong>und</strong> -pfleger der Intensivpflege <strong>und</strong> Anästhesie zu arbeiten. Sie können<br />

die in der Intensivpflege <strong>und</strong> Anästhesie auftretenden Pflegesituationen im Sinne einer<br />

patientenorientierten Pflege gestalten.<br />

Inhalt<br />

Die Weiterbildung soll Ihre beruflichen Handlungskompetenzen erweitern, insbesondere<br />

für folgende Aufgabenbereiche:<br />

Fallsteuerung im Sinne von Bezugspflege<br />

Professionelles Handeln in komplexen Pflegesituationen<br />

Prozesssteuerung<br />

Steuerung des eigenen Lernens<br />

Struktur<br />

Theorie: 760 St<strong>und</strong>en in 12 Modulen<br />

Praxis: 2 100 St<strong>und</strong>en in verschiedenen Bereichen;<br />

davon werden 1 200 St<strong>und</strong>en von<br />

Praxisanleiterinnen/Praxisanleitern begleitet<br />

Unterrichtszeiten: 08:30 bis 16:15 Uhr<br />

<strong>Fort</strong>setzung auf der nächsten Seite


Bewerbung<br />

Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei:<br />

Bewerbungsschreiben mit Lebenslauf <strong>und</strong> Lichtbild<br />

Beglaubigte Kopie der Erlaubnisurk<strong>und</strong>e zur Führung der Berufsbezeichnung<br />

Beglaubigte Kopie des Prüfungszeugnisses der Berufsausbildung<br />

Bescheinigungen über <strong>Fort</strong>bildungen<br />

Ausgefülltes Anmeldeformular für externe Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong> bewerben sich im Rahmen einer internen Ausschreibung.<br />

Hinweis<br />

Die Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer aus der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong> gehen eine Bleibeverpflichtung<br />

ein. Bildungsschecks des Landes Nordrhein-Westfalen oder Prämiengutscheine des B<strong>und</strong>esministeriums<br />

für Bildung <strong>und</strong> Forschung werden angenommen.<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

40 <strong>Fort</strong>bildungspunkte<br />

107


108<br />

Fachges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Krankenpflege im Operationsdienst / in der<br />

Anästhesiepflege<br />

Seminar-Nummer: 13.1.2<br />

Ansprechpartnerinnen<br />

Eva-Maria Roth<br />

Michaela Baronowsky<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Zentralbereich Medizinische Synergien<br />

Kerpener Straße<br />

50924 <strong>Köln</strong><br />

Telefon: 0221 478-6409 oder -97717<br />

Zielgruppe<br />

Pflegepersonal mit abgeschlossener Berufsausbildung<br />

in der Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Kranken-/<br />

Kinderkrankenpflege, das im Operationsbetrieb<br />

tätig ist<br />

Termin<br />

Der Lehrgang beginnt voraussichtlich 2014.<br />

Der genaue Termin wird im Internet veröffentlicht<br />

unter http://bildungszentrum.uk-koeln.de<br />

Dauer<br />

2,5 Jahre<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Anzahl der Personen<br />

18<br />

Gebühr<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong>:<br />

120 € Prüfungsgebühr<br />

Externe K<strong>und</strong>innen <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en:<br />

6 000 € plus 120 € Prüfungsgebühr<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Die Weiterbildung wird nach der Weiterbildungs- <strong>und</strong> Prüfungsverordnung des Landes<br />

Nordrhein-Westfalen in Kooperation mit der Medical School in Düsseldorf durchgeführt<br />

(Leitung der Weiterbildung: Stephanie Kropsch). Der Lehrgang qualifiziert Sie, als Fachges<strong>und</strong>heits-<br />

<strong>und</strong> Krankenpflegerin <strong>und</strong> -pfleger im Operationsdienst zu arbeiten.<br />

Sie pflegen <strong>und</strong> begleiten eigenverantwortlich Menschen vor, während <strong>und</strong> nach Operationen.<br />

Dabei berücksichtigen Sie die Selbstständigkeit <strong>und</strong> die Selbstbestimmung der<br />

Menschen <strong>und</strong> ihre familiären, sozialen <strong>und</strong> kulturellen Bezüge. Ihre Aufgabe erfordert<br />

daher nicht nur fachliche, sondern auch personale, soziale <strong>und</strong> methodische Kompetenzen.<br />

Inhalte<br />

Beziehungsgestaltung<br />

Beispiel: Kommunikation, Interaktion <strong>und</strong> Gruppendynamik<br />

Professionelles Handeln im Aufgabenbereich der Instrumententätigkeit<br />

Beispiel: Vor- <strong>und</strong> Nachbereitung einer OP-Einheit, Instrumentenk<strong>und</strong>e<br />

Professionelles Handeln in komplexen Pflegesituationen<br />

Beispiel: Operationslehre, operationsspezifische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Professionelles Handeln in der Anästhesiepflege<br />

Beispiel: Einschleusen der Patientin/des Patienten, Einleiten der Narkose,<br />

postoperative Überwachung im Aufwachraum<br />

Struktur<br />

Theorie: 720 St<strong>und</strong>en<br />

Praxis: 1 200 St<strong>und</strong>en; von Praxisanleiterinnen/Praxisanleitern begleitet<br />

Unterrichtszeiten: 08:30 bis 16:30 Uhr<br />

<strong>Fort</strong>setzung auf der nächsten Seite


Bewerbung<br />

Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei:<br />

Bewerbungsschreiben mit Lebenslauf <strong>und</strong> Lichtbild<br />

Beglaubigte Kopie der Erlaubnisurk<strong>und</strong>e zur Führung der Berufsbezeichnung<br />

Beglaubigte Kopie des Prüfungszeugnisses der Berufsausbildung<br />

Bescheinigungen über <strong>Fort</strong>bildungen<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong> bewerben sich im Rahmen einer internen Ausschreibung<br />

Hinweis<br />

Die Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer aus der <strong>Uniklinik</strong> gehen eine Bleibeverpflichtung<br />

ein.<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

40 <strong>Fort</strong>bildungspunkte<br />

109


110<br />

Weiterbildung zur Praxisanleiterin / zum Praxisanleiter in Pflegeberufen<br />

Kurs für Pflegefachkräfte oder Modul für Pflegefachkräfte mit abgeschlossener Fachweiterbildung<br />

Seminar-Nummer: 13.1.3 (Kurs)<br />

Seminar-Nummer: 13.1.4 (Modul)<br />

Ansprechpartnerin<br />

Elvira Küster<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Zentralbereich Medizinische Synergien<br />

Kerpener Straße<br />

50924 <strong>Köln</strong><br />

Telefon: 0221 478-6449<br />

Zielgruppe<br />

Kurs mit 200 St<strong>und</strong>en Umfang:<br />

Pflegepersonal mit abgeschlossener<br />

Berufsausbildung in der Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong><br />

Kranken-/Kinderkrankenpflege <strong>und</strong> einer<br />

2-jährigen Berufserfahrung<br />

Modul mit 100 St<strong>und</strong>en Umfang:<br />

Pflegepersonal mit abgeschlossener<br />

Berufsausbildung in der Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong><br />

Kranken-/Kinderkrankenpflege, das über<br />

eine 2-jährige Berufserfahrung verfügt <strong>und</strong><br />

eine Fachweiterbildung absolviert hat<br />

Termin<br />

Die genauen Termine werden im Internet<br />

veröffentlicht unter<br />

http://bildungszentrum.uk-koeln.de<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Die Weiterbildung qualifiziert Sie, als Praxisanleiterin/Praxisanleiter in Pflegeberufen zu<br />

arbeiten. Sie baut auf anerkannten pflegewissenschaftlichen <strong>und</strong> berufspädagogischen<br />

Erkenntnissen auf <strong>und</strong> berücksichtigt die Vorgaben der Ausbildungs- <strong>und</strong> Prüfungsverordnung<br />

für die Berufe in der Krankenpflege. Als Praxisanleiterin/Praxisanleiter kooperieren<br />

Sie mit den Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Kranken-/Kinderkrankenpflegeschulen <strong>und</strong> befähigen<br />

deren Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler, ihre Aufgaben in der Praxis eigenständig zu erfüllen. Sie<br />

gestalten <strong>und</strong> beurteilen Lernsituationen <strong>und</strong> leiten die Auszubildenden zum eigenverantwortlichen<br />

beruflichen Handeln an.<br />

Inhalte<br />

Lernprozesse in der Pflegepraxis initiieren, planen, durchführen <strong>und</strong> evaluieren<br />

Bedingungen von Lernprozessen in unterschiedlichen Handlungsfeldern erkennen<br />

Auszubildende in der Praxis begleiten <strong>und</strong> unterstützen<br />

Die berufliche Situation <strong>und</strong> die Rolle als Praxisanleiterin/Praxisanleiter reflektieren<br />

Struktur<br />

Kurs<br />

Theorie: 160 St<strong>und</strong>en<br />

Praxis: 40 St<strong>und</strong>en; zum Teil von der Kursleitung begleitet<br />

Unterrichtszeiten: 08:30 bis 16:30 Uhr<br />

Blended Learning (Präsenzphasen <strong>und</strong> E-Learning)<br />

Modul<br />

Theorie: 80 St<strong>und</strong>en<br />

Praxis: 20 St<strong>und</strong>en; zum Teil von<br />

Praxisanleiterinnen/Praxisanleitern begleitet<br />

Unterrichtszeiten: 08:30 bis 16:30 Uhr<br />

Blended Learning (Präsenzphasen <strong>und</strong> E-Learning)<br />

<strong>Fort</strong>setzung auf der nächsten Seite


Dauer<br />

Kurs mit 200 St<strong>und</strong>en Umfang:<br />

4 Blockwochen, verteilt auf 1 Kalenderjahr<br />

Modul mit 100 St<strong>und</strong>en Umfang:<br />

2 Blockwochen verteilt auf 3 Monate<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Anzahl der Personen<br />

18 je Kurs/Modul<br />

Gebühr<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong>: keine<br />

Externe K<strong>und</strong>innen <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en:<br />

Kurs mit 200 St<strong>und</strong>en Umfang: 1 200 €<br />

Modul mit 100 St<strong>und</strong>en Umfang: 650 €<br />

Anmeldung<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong>:<br />

siehe Ausschreibung<br />

Externe K<strong>und</strong>innen <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en:<br />

Bewerbung an Elvira Küster<br />

Bewerbung<br />

Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei:<br />

Bewerbungsschreiben mit Lebenslauf <strong>und</strong> Lichtbild<br />

Beglaubigte Kopie der Urk<strong>und</strong>e zur Führung der Berufsbezeichnung<br />

Beglaubigte Zeugniskopie des Krankenpflegeexamens<br />

Bescheinigungen über <strong>Fort</strong>bildungen<br />

Beglaubigung bei Namensänderung<br />

Schriftliche Zustimmung des/der Vorgesetzten<br />

Ausgefülltes Anmeldeformular für externe Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer<br />

Zusätzlich für eine Teilnahme am Modul:<br />

Beglaubigte Zeugniskopie der Fachweiterbildung<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong> bewerben sich im Rahmen einer internen<br />

Ausschreibung<br />

Hinweis<br />

Bildungsschecks des Landes Nordrhein-Westfalen oder Prämiengutscheine des B<strong>und</strong>esministeriums<br />

für Bildung <strong>und</strong> Forschung werden angenommen.<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

Kurs: 18 <strong>Fort</strong>bildungspunkte<br />

Modul: 18 <strong>Fort</strong>bildungspunkte 111


112<br />

Qualifizierung zum W<strong>und</strong>experten ICW<br />

Basisseminar<br />

Seminar-Nummer: 13.1.5<br />

Ansprechpartnerinnen<br />

Ellen Schaperdoth<br />

Margaret Bryant<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Zentralbereich Medizinische Synergien<br />

Kerpener Straße<br />

50924 <strong>Köln</strong><br />

Telefon: 0221 478-88983<br />

Zielgruppe<br />

Ärztinnen/Ärzte, Pflegefachkräfte,<br />

Medizinische Fachangestellte,<br />

Podologinnen/Podologen mit mindestens<br />

2-jähriger Berufserfahrung<br />

Termin<br />

Basisseminar 1 19.02. bis 22.02.<strong>2013</strong><br />

12.03. bis 14.03.<strong>2013</strong><br />

Basisseminar 2 28.10. bis 31.10.<strong>2013</strong><br />

11.11. bis 13.11.<strong>2013</strong><br />

Dauer<br />

1 Monat<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Anzahl der Personen<br />

18<br />

Gebühr<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong>: keine<br />

Externe K<strong>und</strong>innen <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en: 800 €<br />

Anmeldung<br />

Bis 7 Wochen vor Beginn erbeten<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Das Basisseminar qualifiziert Sie, als W<strong>und</strong>experte ICW gemäß den Richtlinien der<br />

Initiative Chronische W<strong>und</strong>en e.V. zu arbeiten. Sie können Patientinnen <strong>und</strong> Patienten<br />

mit chronischen <strong>und</strong> problematischen W<strong>und</strong>en sowohl präventiv als auch therapeutisch<br />

phasengerecht versorgen <strong>und</strong> beraten. Zudem erstellen Sie einen individuellen Behandlungsplan<br />

<strong>und</strong> dokumentieren den W<strong>und</strong>heilungsverlauf.<br />

Inhalt<br />

Sie erwerben Fach-, Produkt- <strong>und</strong> Methodenkompetenz:<br />

Anatomie <strong>und</strong> Pathophysiologie<br />

Beurteilung von W<strong>und</strong>en<br />

W<strong>und</strong>behandlung, Schmerzmanagement <strong>und</strong> Ernährungsberatung<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der W<strong>und</strong>dokumentation<br />

Prophylaktische Maßnahmen<br />

Schulung <strong>und</strong> Beratung<br />

Struktur<br />

Theorie: 52 St<strong>und</strong>en in 2 Blöcken mit 4 beziehungsweise 2,5 Tagen<br />

Hospitation: 16 St<strong>und</strong>en in einer selbst gewählten Einrichtung<br />

Unterrichtszeiten: 09:00 Uhr bis 16:45 Uhr<br />

Hinweis<br />

Bildungsschecks des Landes Nordrhein-Westfalen oder Prämiengutscheine<br />

des B<strong>und</strong>esministeriums für Bildung <strong>und</strong> Forschung werden<br />

angenommen.<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong> melden sich im Rahmen einer<br />

internen Ausschreibung an.<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

18 <strong>Fort</strong>bildungspunkte


Rezertifizierung als W<strong>und</strong>experte ICW<br />

Auffrischungskurs<br />

Seminar-Nummer: 13.1.6<br />

Ansprechpartnerinnen<br />

Ellen Schaperdoth<br />

Margaret Bryant<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Zentralbereich Medizinische Synergien<br />

Kerpener Straße<br />

50924 <strong>Köln</strong><br />

Telefon: 0221 478-88983<br />

Zielgruppe<br />

Zertifizierte W<strong>und</strong>experten ICW<br />

Termin<br />

05.02.<strong>2013</strong> 10.10.<strong>2013</strong><br />

18.06.<strong>2013</strong> 03.12.<strong>2013</strong><br />

Dauer<br />

09:00 bis 16:30 Uhr<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Frauenklinik, Ebene 11<br />

Anzahl der Personen<br />

30<br />

Gebühr<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong>: keine<br />

Externe K<strong>und</strong>innen <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en: 100 €<br />

Anmeldung<br />

Bis 7 Wochen vor Kursbeginn erbeten<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Das Zertifikat „W<strong>und</strong>experte ICW“ ist gemäß dem Standard der Initiative Chronische<br />

W<strong>und</strong>en e.V. auf fünf Jahre befristet. Die Rezertifizierung setzt eine entsprechende Berufspraxis<br />

<strong>und</strong> jährliche Weiterbildungen (8 ICW-Punkte pro Jahr) voraus. Der Rezertifizierungskurs<br />

an der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong> ist eine in diesem Rahmen anerkannte Weiterbildung.<br />

Mit Ihrer Teilnahme weisen Sie die jährlich geforderte Weiterbildung nach.<br />

Inhalt<br />

Nähere Angaben zu den Schulungsinhalten erhalten Sie unter:<br />

http://bildungszentrum.uk-koeln.de<br />

Methode<br />

Vortrag, Gruppenarbeit, Übungen<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

8 <strong>Fort</strong>bildungspunkte 113


114<br />

Weiterbildung Case Management DGCC<br />

Seminar-Nummer: 13.1.7<br />

Ansprechpartner<br />

Ludwig Thiry<br />

Dr. Rudolf Pape<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Zentralbereich Medizinische Synergien<br />

Kerpener Straße<br />

50924 <strong>Köln</strong><br />

Telefon: 0221 478-88752 oder -5840<br />

Zielgruppe<br />

Beschäftigte im Ges<strong>und</strong>heitswesen<br />

Die genauen Teilnahmevoraussetzungen<br />

werden auf Anfrage mitgeteilt.<br />

Termin<br />

Kurs 13 22.04.<strong>2013</strong> bis 22.11.<strong>2013</strong><br />

Kurs 14 16.10.<strong>2013</strong> bis 23.05.2014<br />

Dauer<br />

7 Monate<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Anzahl der Personen<br />

20<br />

Gebühr<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong>: keine<br />

Externe K<strong>und</strong>innen <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en: 2 750 €<br />

Anmeldung<br />

Anmeldefristen:<br />

Kurs 13 18.03.<strong>2013</strong><br />

Kurs 14 13.09.<strong>2013</strong><br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Ob medizinische, pflegerische oder soziale Aspekte: Case Managerinnen <strong>und</strong><br />

Case Manager tragen dazu bei, dass Klientinnen <strong>und</strong> Klienten bedarfsgerecht <strong>und</strong><br />

systematisch versorgt werden <strong>und</strong> die ihnen zustehenden Ges<strong>und</strong>heitsleistungen erhalten.<br />

In Absprache mit ihnen <strong>und</strong> den an der Versorgung Beteiligten koordiniert <strong>und</strong><br />

steuert diese Berufsgruppe alle damit verb<strong>und</strong>enen Aufgaben. Gleichzeitig verantwortet<br />

sie den ökonomischen Umgang mit den vorhandenen Ressourcen. Die von der <strong>Uniklinik</strong><br />

angebotene Weiterbildung ist nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Care<br />

<strong>und</strong> Case Management (DGCC) zertifiziert <strong>und</strong> qualifiziert Sie, als Case Managerin/Case<br />

Manager zu arbeiten. Sie erwerben spezielle Kenntnisse in der Kommunikation,<br />

im Sozialrecht <strong>und</strong> in der Prozesssteuerung.<br />

Inhalt<br />

Berufliche Rolle der Case Managerin/des Case Managers<br />

Assessment zur Erhebung des Bedarfs<br />

Zielvereinbarung unter Beteiligung der Klientin/des Klienten<br />

Planung der Versorgung<br />

Überwachung der Versorgung<br />

Aufbau <strong>und</strong> Finanzierung des Ges<strong>und</strong>heitswesens<br />

Erfassung <strong>und</strong> Dokumentation der Leistungen<br />

Netzwerkarbeit<br />

Struktur<br />

Präsenzphasen <strong>und</strong> Selbststudium auf einer Internet-Plattform<br />

Selbststudium; von Tutorinnen <strong>und</strong> Tutoren begleitet<br />

Unterrichtszeiten: 09:00 bis 16:45 Uhr<br />

<strong>Fort</strong>setzung auf der nächsten Seite


Bewerbung<br />

Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei:<br />

Bewerbungsschreiben mit Lebenslauf <strong>und</strong> Lichtbild<br />

Kopien des Ausbildungszeugnisses/des Studienabschlusses<br />

Bescheinigungen über <strong>Fort</strong>- <strong>und</strong> Weiterbildungen<br />

Ausgefülltes Anmeldeformular<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong> bewerben sich im Rahmen einer internen Ausschreibung.<br />

Hinweis<br />

Interne Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer gehen eine Bleibeverpflichtung ein.<br />

Bildungsschecks des Landes Nordrhein-Westfalen oder Prämiengutscheine des<br />

B<strong>und</strong>esministeriums für Bildung <strong>und</strong> Forschung werden angenommen.<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

20 <strong>Fort</strong>bildungspunkte<br />

115


116<br />

Train the Trainer - Gr<strong>und</strong>lagen zur Planung <strong>und</strong> Durchführung von Seminaren<br />

Aus- <strong>und</strong> Weiterbilden – aber wie?<br />

Seminar-Nummer: 13.1.8<br />

Referentin<br />

Gabriele Herloff<br />

Zielgruppe<br />

Beschäftigte, die an der Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

von Erwachsenen mitwirken<br />

Termin<br />

05.11. bis 06.11.<strong>2013</strong><br />

Dauer<br />

2 Tage,<br />

jeweils von 09:00 bis 16:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Frauenklinik, Ebene 10<br />

Raum 25<br />

Anzahl der Personen<br />

10<br />

Gebühr<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong>: keine<br />

Beschäftigte der Tochtergesellschaften: 110 €<br />

Anmeldung<br />

Bis 7 Wochen vor Beginn erbeten<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Die Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer sind Fachkräfte, die Erwachsene aus- <strong>und</strong> weiterbilden,<br />

ohne dafür speziell ausgebildet zu sein.<br />

In diesem Training erarbeiten Sie methodisch-didaktische Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> praxisgerechte<br />

Methoden. Sie üben, kompetent <strong>und</strong> sicher zu agieren <strong>und</strong> trainieren, Lern- <strong>und</strong> Gruppenprozesse<br />

adäquat zu steuern. Zudem reflektieren Sie das eigene Trainingsverhalten.<br />

Inhalt<br />

Methodik-Didaktik des Unterrichtens<br />

Gr<strong>und</strong>lagen des Lernens<br />

Planung <strong>und</strong> Konzeption einer Unterrichtseinheit<br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Aspekte der Rückmeldung/Johari-Fenster<br />

Zielgruppenorientierte methodisch-didaktische Überlegungen<br />

Umgang mit demotivierten Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmern<br />

Umgang mit schwierigen Situationen<br />

Lerntypen <strong>und</strong> professionelles Lehrverhalten<br />

Praktische Erprobung<br />

Simulation einer Unterrichtseinheit<br />

Mündliche Rückmeldung<br />

Methode<br />

Vortrag <strong>und</strong> Lehrgespräch, Gruppen- <strong>und</strong> Einzelarbeit, praktische Übungen,<br />

kollegialer Austausch, Feedback, Simulationen<br />

Hinweis<br />

Dieses Seminar wird nur für Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

<strong>und</strong> ihrer Tochtergesellschaften angeboten.<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

10 <strong>Fort</strong>bildungspunkte


14 Nuklearmedizin<br />

117


118<br />

Aktualisierung der Fachk<strong>und</strong>e im Strahlenschutz<br />

Kurs nach § 30 Strahlenschutzverordnung <strong>und</strong> nach § 18 a Röntgenverordnung<br />

Seminar-Nummer: 14.1.1<br />

Referenten<br />

Prof. Dr. Harald Schicha<br />

Dr. Ferdinand Sudbrock, Kursleiter<br />

Zielgruppe<br />

Ärztinnen <strong>und</strong> Ärzte, Naturwissenschaftlerinnen<br />

<strong>und</strong> Naturwissenschaftler, Technische<br />

Assistentinnen <strong>und</strong> Assistenten in der Medizin,<br />

Beschäftigte in der Pflege<br />

Termin<br />

Siehe Internet:<br />

http://bildungszentrum.uk-koeln.de<br />

Dauer<br />

1,5 Tage<br />

(12 Unterrichtsst<strong>und</strong>en à 45 Minuten)<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Klinik <strong>und</strong> Poliklinik für Nuklearmedizin<br />

Bibliothek, 1. Etage<br />

Anzahl der Personen<br />

30<br />

Gebühr<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong>: keine<br />

Beschäftigte der Tochtergesellschaften: keine<br />

Externe K<strong>und</strong>innen <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en: auf Anfrage<br />

Anmeldung<br />

Bis 7 Wochen vor Beginn erbeten<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Nach der Strahlenschutz- <strong>und</strong> Röntgenverordnung (StrlSchV/RöV) muss die Fachk<strong>und</strong>e<br />

im Strahlenschutz mindestens alle 5 Jahre durch den Besuch geeigneter Kurse aktualisiert<br />

werden. Dieses Angebot ist sowohl von der Ärztekammer Nordrhein als auch von der<br />

Bezirksregierung Düsseldorf anerkannt, umfasst die Inhalte für beide Fachk<strong>und</strong>eaktualisierungen<br />

<strong>und</strong> vermittelt zudem wichtiges Praxiswissen.<br />

Inhalt<br />

Gr<strong>und</strong>begriffe des Strahlenschutzes<br />

Betriebliche Organisation des Strahlenschutzes<br />

Rechtliche Aspekte des Strahlenschutzes in Deutschland <strong>und</strong> Europa<br />

Naturwissenschaftliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Natürliche <strong>und</strong> zivilisatorische Strahlenexposition<br />

Messtechnik<br />

Strahlenschutz in der Medizin<br />

Strahlenschutzpraxis<br />

Aktuelle Themen im Strahlenschutz<br />

Kenntnisprüfungen<br />

Struktur<br />

8 Unterrichtsst<strong>und</strong>en nach StrlSchV, freitags 09:00 Uhr bis 16:45 Uhr<br />

Diese Einheit kann einzeln gebucht werden.<br />

4 Unterrichtsst<strong>und</strong>en nach RöV, samstags 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr<br />

Hinweis<br />

Die Gesamtveranstaltung ist mit 14 CME-Punkten akkreditiert.<br />

Bitte bringen Sie gegebenenfalls das Barcode-Etikett mit.<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

10 <strong>Fort</strong>bildungspunkte


Strahlenschutzunterweisung<br />

Unterweisung nach § 38 Strahlenschutzverordnung<br />

Referenten<br />

Dr. Thomas Fischer<br />

Dr. Ferdinand Sudbrock<br />

Zielgruppe<br />

Alle, die im Kontrollbereich der Nuklearmedizin<br />

arbeiten<br />

Termin<br />

Nach Vereinbarung<br />

Dauer<br />

Nach Absprache<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Klinik <strong>und</strong> Poliklinik für Nuklearmedizin<br />

Anzahl der Personen<br />

Nach Absprache<br />

Gebühr<br />

Keine<br />

Anmeldung<br />

Dr. Ferdinand Sudbrock<br />

Telefon: 0221 478-6301<br />

E-Mail: ferdinand.sudbrock@uk-koeln.de<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Die Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer werden im Umgang mit radioaktiven Stoffen<br />

unterwiesen.<br />

Inhalt<br />

Gr<strong>und</strong>begriffe des Strahlenschutzes<br />

Verhalten im Kontrollbereich<br />

5 mal A im Strahlenschutz<br />

Ionisierende Strahlung <strong>und</strong> Radioaktivität<br />

Aktivität<br />

Dosisbegriffe<br />

Methode<br />

Praktische Einführung in den Strahlenschutz, gegebenenfalls R<strong>und</strong>gang durch den<br />

Kontrollbereich<br />

Hinweis<br />

Die Unterweisung erfolgt vor Aufnahme der Tätigkeit.<br />

Eine Anmeldung ist erforderlich.<br />

119


120<br />

Eine Apotheke für Radiopharmaka<br />

Die „Local Radiopharmacy“ in <strong>Köln</strong><br />

Referent<br />

Prof. Dr. Klaus Schomäcker<br />

Zielgruppe<br />

Ärztinnen <strong>und</strong> Ärzte, Naturwissenschaftlerinnen<br />

<strong>und</strong> Naturwissenschaftler, Medizinisches<br />

Fachpersonal, Beschäftigte in der Pflege<br />

Termin<br />

07.01.<strong>2013</strong><br />

Dauer<br />

15:00 bis 16:30 Uhr<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Klinik <strong>und</strong> Poliklinik für Nuklearmedizin<br />

Bibliothek, 1. Etage<br />

Anzahl der Personen<br />

30<br />

Gebühr<br />

Keine<br />

Anmeldung<br />

Nicht erforderlich<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Eine „Local Radiopharmacy“ versorgt nuklearmedizinische Einrichtungen mit radioaktiven<br />

Arzneimitteln. Die Routineproduktion unterliegt strengen gesetzlichen Regelungen<br />

(Strahlenschutz, Arzneimittelrecht). Die Erlaubnis zur Herstellung setzt zudem ein umfangreiches<br />

Qualitätsmanagementsystem sowie die Arbeit unter kontrollierten Reinraumbedingungen<br />

(GMP-Labor) voraus. Rechtliche <strong>und</strong> praktische Aspekte der<br />

„Local Radiopharmacy“ werden dargestellt.<br />

Inhalt<br />

Radionuklide in der Nuklearmedizin<br />

Radioaktive Arzneimittel<br />

Gesetzliche Gr<strong>und</strong>lagen zum Umgang mit radioaktiven Arzneimitteln<br />

Anforderungen an die Herstellung von Radiopharmaka<br />

Laborausstattung <strong>und</strong> Reinraumklassen<br />

Qualitätsprüfungen<br />

Methode<br />

Vortrag, Diskussion<br />

Hinweis<br />

Das Seminar ist mit 2 CME-Punkten akkreditiert.<br />

Bitte bringen Sie gegebenenfalls das Barcode-Etikett mit.<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

2 <strong>Fort</strong>bildungspunkte


TUMOR-SPECT<br />

Referent<br />

Prof. Dr. Matthias Schmidt<br />

Zielgruppe<br />

Ärztinnen <strong>und</strong> Ärzte, Naturwissenschaftlerinnen<br />

<strong>und</strong> Naturwissenschaftler, Medizinisches<br />

Fachpersonal, Beschäftigte in der Pflege<br />

Termin<br />

04.02.<strong>2013</strong><br />

Dauer<br />

15:00 bis 16:30 Uhr<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Klinik <strong>und</strong> Poliklinik für Nuklearmedizin<br />

Bibliothek, 1. Etage<br />

Anzahl der Personen<br />

30<br />

Gebühr<br />

Keine<br />

Anmeldung<br />

Nicht erforderlich<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Bildgebende Verfahren in der Nuklearmedizin ermöglichen es, Stoffwechselprozesse im<br />

Menschen darzustellen. Viele Radiopharmaka können als Tracer für die Bildgebung bei<br />

unterschiedlichen diagnostischen Verfahren genutzt werden. Das tomographische Verfahren<br />

mit Einzelphotonen (Single Photon Emission Computed Tomography, SPECT) ist<br />

für die Diagnostik von Tumorerkrankungen sehr bedeutend. Der Vortrag erläutert dieses<br />

Verfahren.<br />

Inhalt<br />

Bildgebende Verfahren in der Nuklearmedizin<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Szintigraphie<br />

Szintigraphie <strong>und</strong> SPECT<br />

Bildgebung bei Tumorerkrankungen<br />

Praxisbeispiele<br />

Methode<br />

Vortrag, Diskussion<br />

Hinweis<br />

Das Seminar ist mit 2 CME-Punkten akkreditiert.<br />

Bitte bringen Sie gegebenenfalls das Barcode-Etikett mit.<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

2 <strong>Fort</strong>bildungspunkte 121


122<br />

Das Bayes-Theorem: Logik <strong>und</strong> Erfahrung<br />

Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen diagnostischer Verfahren<br />

Referent<br />

Prof. Dr. Harald Schicha<br />

Zielgruppe<br />

Ärztinnen <strong>und</strong> Ärzte, Naturwissenschaftlerinnen<br />

<strong>und</strong> Naturwissenschaftler, Technische<br />

Assistentinnen <strong>und</strong> Assistenten in der Medizin,<br />

Beschäftigte in der Pflege<br />

Termin<br />

04.03.<strong>2013</strong><br />

Dauer<br />

15:00 bis 16:30 Uhr<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Klinik <strong>und</strong> Poliklinik für Nuklearmedizin<br />

Bibliothek, 1. Etage<br />

Anzahl der Personen<br />

30<br />

Gebühr<br />

Keine<br />

Anmeldung<br />

Nicht erforderlich<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Das Bayes-Theorem ist ein gr<strong>und</strong>legender mathematischer Ansatz für Verfahren der<br />

medizinischen Diagnostik. Testverfahren liefern keine absolut gesicherte Diagnose, doch<br />

mittels eines formalen Konzepts kann aus der Vortestwahrscheinlichkeit <strong>und</strong> den<br />

Charakteristika eines Testverfahrens eine Aussage über die Wahrscheinlichkeit der<br />

Diagnose getroffen werden. Die Sensitivität <strong>und</strong> Spezifität eines Testverfahrens sind dabei<br />

zu berücksichtigen. Praxisbeispiele zeigen die Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen diagnostischer<br />

Verfahren.<br />

Inhalt<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Diagnostik<br />

Das Bayes-Theorem: Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> mathematisches Konzept<br />

Vortestwahrscheinlichkeit <strong>und</strong> Prävalenz<br />

Sensitivität <strong>und</strong> Spezifität<br />

ROC-Analyse<br />

Methode<br />

Vortrag, Diskussion<br />

Hinweis<br />

Das Seminar ist mit 2 CME-Punkten akkreditiert.<br />

Bitte bringen Sie gegebenenfalls das Barcode-Etikett mit.<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

2 <strong>Fort</strong>bildungspunkte


Ionisierende Strahlung in der Medizin<br />

Referent<br />

Prof. Dr. Klaus Schomäcker<br />

Zielgruppe<br />

Ärztinnen <strong>und</strong> Ärzte, Naturwissenschaftlerinnen<br />

<strong>und</strong> Naturwissenschaftler, Medizinisches<br />

Fachpersonal, Beschäftigte in der Pflege<br />

Termin<br />

08.04.<strong>2013</strong><br />

Dauer<br />

15:00 bis 16:30 Uhr<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Klinik <strong>und</strong> Poliklinik für Nuklearmedizin<br />

Bibliothek, 1. Etage<br />

Anzahl der Personen<br />

30<br />

Gebühr<br />

Keine<br />

Anmeldung<br />

Nicht erforderlich<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Jede Strahlenexposition eines Menschen kann mit einem Risiko verb<strong>und</strong>en sein. Bei niedrigen<br />

Strahlendosen sind die Zusammenhänge zwischen der Dosis <strong>und</strong> dem möglichen<br />

Risiko jedoch weitgehend unklar. In der Medizin ist die ionisierende Strahlung typischerweise<br />

mit einer geringfügigen Exposition verb<strong>und</strong>en. Daher müssen Nutzen <strong>und</strong> mögliche<br />

Risiken stets abgewogen werden. Der Vortrag vergleicht die Wirkung geringer Strahlendosen<br />

mit ihrem Nutzen für die Patientinnen <strong>und</strong> Patienten.<br />

Inhalt<br />

Radionuklide in der Nuklearmedizin<br />

Radioaktive Arzneimittel<br />

Dosisbegriffe<br />

Risikobegriff <strong>und</strong> Risikomodelle<br />

Studien zur Wirkung ionisierender Strahlen<br />

Methode<br />

Vortrag, Diskussion<br />

Hinweis<br />

Das Seminar ist mit 2 CME-Punkten akkreditiert.<br />

Bitte bringen Sie gegebenenfalls das Barcode-Etikett mit.<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

2 <strong>Fort</strong>bildungspunkte 123


124<br />

Neue Leitlinie zum Radioiodtest<br />

Referent<br />

Dr. Wolfgang Eschner<br />

Zielgruppe<br />

Ärztinnen <strong>und</strong> Ärzte, Naturwissenschaftlerinnen<br />

<strong>und</strong> Naturwissenschaftler, Medizinisches<br />

Fachpersonal, Beschäftigte in der Pflege<br />

Termin<br />

06.05.<strong>2013</strong><br />

Dauer<br />

15:00 bis 16:30 Uhr<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Klinik <strong>und</strong> Poliklinik für Nuklearmedizin<br />

Bibliothek, 1. Etage<br />

Anzahl der Personen<br />

30<br />

Gebühr<br />

Keine<br />

Anmeldung<br />

Nicht erforderlich<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Die in Leitlinien geregelte Radioiodtherapie ist ein seit Jahrzehnten etabliertes therapeutisches<br />

Verfahren, um Schilddrüsenerkrankungen zu behandeln. Um die für eine Patientin/<br />

einen Patienten bestimmte Menge radioaktiven Iods (I-131) festzulegen, muss vor der<br />

Therapie das individuelle Iodspeicherverhalten möglichst genau bestimmt werden. Eine<br />

aktuelle Leitlinie regelt, wie dieser Radioiodtest durchzuführen ist. Der Vortrag erläutert<br />

deren wesentliche Inhalte.<br />

Inhalt<br />

Die Radioiodtherapie<br />

Der prätherapeutische Radioiodtest<br />

Radioioduptake <strong>und</strong> effektive Halbwertzeit der Radioiodspeicherung<br />

Dosis-Wirkungsbeziehungen bei der Radioiodtherapie<br />

Leitlinien zur Radioiodtherapie<br />

Methode<br />

Vortrag, Diskussion<br />

Hinweis<br />

Das Seminar ist mit 2 CME-Punkten akkreditiert.<br />

Bitte bringen Sie gegebenenfalls das Barcode-Etikett mit.<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

2 <strong>Fort</strong>bildungspunkte


Radioaktivität, Strahlungsmesstechnik <strong>und</strong> Strahlenschutz<br />

Gr<strong>und</strong>begriffe, Konzepte <strong>und</strong> Modelle<br />

Referent<br />

Dr. Ferdinand Sudbrock<br />

Zielgruppe<br />

Ärztinnen <strong>und</strong> Ärzte, Naturwissenschaftlerinnen<br />

<strong>und</strong> Naturwissenschaftler, Medizinisches<br />

Fachpersonal, Beschäftigte in der Pflege<br />

Termin<br />

03.06.<strong>2013</strong><br />

Dauer<br />

15:00 bis 16:30 Uhr<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Klinik <strong>und</strong> Poliklinik für Nuklearmedizin<br />

Bibliothek, 1. Etage<br />

Anzahl der Personen<br />

30<br />

Gebühr<br />

Keine<br />

Anmeldung<br />

Nicht erforderlich<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Radioaktive Stoffe sind vielseitig zu verwenden. Oftmals dienen sie als Tracer <strong>und</strong> erlauben<br />

Einblicke in Prozesse, die ohne diese Strahler nicht möglich wären. Um radioaktive<br />

Stoffe gezielt zu verwenden, müssen ihre Eigenschaften bekannt sein. Denn jedes Radionuklid<br />

hat ein „individuelles“ Profil. Ebenso ist es wichtig, die Funktionen der Messgeräte<br />

zu verstehen. Denn der operative Strahlenschutz basiert auch auf der Messung von<br />

Kernstrahlung. Der Vortrag vermittelt die Gr<strong>und</strong>lagen der Radioaktivität.<br />

Inhalt<br />

Radionuklide <strong>und</strong> Kernumwandlungen im Überblick<br />

Strahlenprofile - Eigenschaften von Radionukliden<br />

Qualitative <strong>und</strong> quantitative Messung von Kernstrahlung<br />

Messgerätetypen für Aktivitätsbestimmungen <strong>und</strong> zur Nuklididentifizierung<br />

Messgeräte für Dosimetrie <strong>und</strong> Strahlenschutz<br />

Gr<strong>und</strong>begriffe des Strahlenschutzes<br />

Methode<br />

Vortrag, Diskussion<br />

Hinweis<br />

Das Seminar ist mit 2 CME-Punkten akkreditiert.<br />

Bitte bringen Sie gegebenenfalls das Barcode-Etikett mit.<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

2 <strong>Fort</strong>bildungspunkte 125


126<br />

Radiologische Differenzialdiagnostik von Leberläsionen<br />

Referent<br />

Dr. med. Arne Holstein<br />

Zielgruppe<br />

Ärztinnen <strong>und</strong> Ärzte, Naturwissenschaftlerinnen<br />

<strong>und</strong> Naturwissenschaftler, Medizinisches<br />

Fachpersonal, Beschäftigte in der Pflege<br />

Termin<br />

09.09.<strong>2013</strong><br />

Dauer<br />

15:00 bis 16:30 Uhr<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Klinik <strong>und</strong> Poliklinik für Nuklearmedizin<br />

Bibliothek, 1. Etage<br />

Anzahl der Personen<br />

30<br />

Gebühr<br />

Keine<br />

Anmeldung<br />

Nicht erforderlich<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Die radiologische Diagnostik ist bei Erkrankungen der Leber sehr wichtig. Für viele Fragen<br />

ist die Computertomographie das Mittel der Wahl, vor allem aufgr<strong>und</strong> ihrer sehr hohen<br />

Ortsauflösung. Darüber hinaus spielen die Diagnostik mittels Ultraschall <strong>und</strong> Magnetresonanztomographie<br />

sowie nuklearmedizinische Verfahren eine Rolle. Der Vortrag beschreibt<br />

die Leistungsfähigkeit der radiologischen Verfahren, insbesondere der Schnittbildverfahren<br />

mittels Spiral-CT mit mehrzeiligen Detektoranordnungen.<br />

Inhalt<br />

Konventionelle Röntgendiagnostik <strong>und</strong> Computertomographie<br />

Lebererkrankungen<br />

Lebertumoren <strong>und</strong> tumorähnliche Läsionen<br />

Diagnose <strong>und</strong> Differenzialdiagnose von Lebererkrankungen<br />

Diagnostik mittels Ultraschall <strong>und</strong> Magnetresonanztomographie<br />

Nuklearmedizinische Diagnostik<br />

Methode<br />

Vortrag, Diskussion<br />

Hinweis<br />

Das Seminar ist mit 2 CME-Punkten akkreditiert.<br />

Bitte bringen Sie gegebenenfalls das Barcode-Etikett mit.<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

2 <strong>Fort</strong>bildungspunkte


Gallium- <strong>und</strong> Lutetium-markierte Peptide in der Medizin<br />

Präparation <strong>und</strong> Qualitätskontrolle<br />

Referent<br />

Dr. Thomas Fischer<br />

Zielgruppe<br />

Ärztinnen <strong>und</strong> Ärzte, Naturwissenschaftlerinnen<br />

<strong>und</strong> Naturwissenschaftler, Medizinisches<br />

Fachpersonal, Beschäftigte in der Pflege<br />

Termin<br />

07.10.<strong>2013</strong><br />

Dauer<br />

15:00 bis 16:30 Uhr<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Klinik <strong>und</strong> Poliklinik für Nuklearmedizin<br />

Bibliothek, 1. Etage<br />

Anzahl der Personen<br />

30<br />

Gebühr<br />

Keine<br />

Anmeldung<br />

Nicht erforderlich<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

In der nuklearmedizinischen Diagnostik wird Tc-99m verwendet, die Therapie mit I-131<br />

ist seit Jahrzehnten etabliert. Mittlerweile werden weitere Radionuklide eingesetzt, die<br />

an Peptide wie DOTADOC oder DOTATATE geb<strong>und</strong>en werden: Ga-68 ist ein Positronenemitter,<br />

der vorzüglich für PET <strong>und</strong> PET-CT geeignet ist, <strong>und</strong> Lu-177 ist ein interessantes<br />

Nuklid für die nuklearmedizinische Therapie. Der Vortrag erläutert, wie entsprechend<br />

markierte Radiopharmaka zu präparieren sind <strong>und</strong> ihre Beschaffenheit zu kontrollieren ist.<br />

Inhalt<br />

Neue Nuklide für die nuklearmedizinische Diagnostik <strong>und</strong> Therapie<br />

Gallium-68 für die Diagnostik<br />

Lu-177 für die Therapie<br />

Präparation der Radiopharmaka<br />

Qualitätskontrolle der eigenhergestellten Radiopharmaka<br />

Anwendungen<br />

Methode<br />

Vortrag, Diskussion<br />

Hinweis<br />

Das Seminar ist mit 2 CME-Punkten akkreditiert.<br />

Bitte bringen Sie gegebenenfalls das Barcode-Etikett mit.<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

2 <strong>Fort</strong>bildungspunkte 127


128<br />

PET-CT beim Prostatacarcinom<br />

Referent<br />

Prof. Dr. Markus Dietlein<br />

Zielgruppe<br />

Ärztinnen <strong>und</strong> Ärzte, Naturwissenschaftlerinnen<br />

<strong>und</strong> Naturwissenschaftler, Medizinisches<br />

Fachpersonal, Beschäftigte in der Pflege<br />

Termin<br />

04.11.<strong>2013</strong><br />

Dauer<br />

15:00 bis 16:30 Uhr<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Klinik <strong>und</strong> Poliklinik für Nuklearmedizin<br />

Bibliothek, 1. Etage<br />

Anzahl der Personen<br />

30<br />

Gebühr<br />

Keine<br />

Anmeldung<br />

Nicht erforderlich<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Die Computertomographie mit Röntgenstrahlen (CT) <strong>und</strong> die Positronenemissionstomographie<br />

(PET) gehören zu den wichtigsten bildgebenden Verfahren in der Medizin. Die<br />

Verfahren werden im PET-CT kombiniert. Dieses Gerät erleichtert es, das Therapieansprechen<br />

einzuschätzen. Der Vortrag zeigt, wie die Hybridbildgebung mittels PET-CT beim<br />

Prostatacarcinom angewendet wird.<br />

Inhalt<br />

Röntgenstrahlung <strong>und</strong> Computertomographie (CT)<br />

Positronenemissionstomographie (PET)<br />

Radioaktive Stoffe für die PET (PET-Tracer)<br />

Hybridgeräte: PET-CT<br />

Nutzung von PET-CTs beim Prostatacarcinom<br />

Methode<br />

Vortrag, Diskussion<br />

Hinweis<br />

Das Seminar ist mit 2 CME-Punkten akkreditiert.<br />

Bitte bringen Sie gegebenenfalls das Barcode-Etikett mit.<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

2 <strong>Fort</strong>bildungspunkte


PET beim Hodgkin-Lymphom<br />

Referent<br />

Priv.-Doz. Dr. med Carsten Kobe<br />

Zielgruppe<br />

Ärztinnen <strong>und</strong> Ärzte, Naturwissenschaftlerinnen<br />

<strong>und</strong> Naturwissenschaftler, Medizinisches<br />

Fachpersonal, Beschäftigte in der Pflege<br />

Termin<br />

02.12.<strong>2013</strong><br />

Dauer<br />

15:00 bis 16:30 Uhr<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Klinik <strong>und</strong> Poliklinik für Nuklearmedizin<br />

Bibliothek, 1. Etage<br />

Anzahl der Personen<br />

30<br />

Gebühr<br />

Keine<br />

Anmeldung<br />

Nicht erforderlich<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Die Positronenemissionstomographie (PET) ist ein sehr vielseitiges <strong>und</strong> leistungsfähiges<br />

nuklearmedizinisches Verfahren. Sie nutzt zur Bildgebung Radionuklide, die Positronenstrahler<br />

sind. Das in der Praxis wichtigste Beispiel eines Positronenstrahlers ist das Nuklid<br />

18F, das meist in der radiopharmakologischen Form eines modifizierten Zuckermoleküls<br />

(FDG) angewendet wird. Bei onkologischen Fragen kann mittels FDG ein veränderter<br />

Zuckerstoffwechsel dargestellt werden. Der Vortrag stellt den großen diagnostischen Nutzen<br />

der PET dar, <strong>und</strong> zwar am Beispiel des Therapieansprechens beim Hodgkin-Lymphom.<br />

Inhalt<br />

Positronenemissionstomographie (PET)<br />

PET-Radionuklide <strong>und</strong> Radiopharmaka<br />

Das Hodgkin-Lymphom<br />

Verlaufskontrolle <strong>und</strong> Beurteilung des Therapieansprechens mittels PET<br />

Methode<br />

Vortrag, Diskussion<br />

Hinweis<br />

Das Seminar ist mit 2 CME-Punkten akkreditiert.<br />

Bitte bringen Sie gegebenenfalls das Barcode-Etikett mit.<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

2 <strong>Fort</strong>bildungspunkte 129


130


15 Weitere Angebote<br />

131


132<br />

Brandschutzunterweisung<br />

Referierende<br />

Beschäftigte der Feuerwehr der <strong>Uniklinik</strong><br />

<strong>Köln</strong><br />

Zielgruppe<br />

Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong><br />

Termin<br />

Jeder letzte Donnerstag im Monat<br />

Dauer<br />

14:00 bis 15:30 Uhr<br />

Veranstaltungsort<br />

Hörsaal LFI<br />

(siehe Hinweisschilder)<br />

Anzahl der Personen<br />

Unbegrenzt<br />

Gebühr<br />

Keine<br />

Anmeldung<br />

Nicht erforderlich<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Ein Feuer, ein Notfall <strong>und</strong> andere Schadensfälle können jederzeit <strong>und</strong> überall auftreten.<br />

Die Ursachen sind zahlreich <strong>und</strong> unterschiedlich.<br />

In dieser Veranstaltung lernen Sie, geeignete Erstmaßnahmen zu ergreifen <strong>und</strong> richtig mit<br />

einem Feuerlöscher umzugehen.<br />

Methode<br />

Theoretischer Unterricht, praktische Übungen<br />

Hinweis<br />

Für Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong> <strong>und</strong> ihrer Tochtergesellschaften:<br />

Sie müssen jährlich an der Unterweisung teilnehmen. Gruppen, Abteilungen <strong>und</strong> Stationen<br />

können auch einen individuellen Termin vereinbaren. Bitte rufen Sie in diesem Fall<br />

während der Regelarbeitszeit auf der Feuerwache an oder schreiben Sie eine E-Mail.<br />

Ansprechpartner:<br />

Franz-Josef Alshut<br />

Telefon: 0221 478-6689 oder -5234<br />

E-Mail: franz-josef.alshut@uk-koeln.de<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

2 <strong>Fort</strong>bildungspunkte


Anwendung von Blutkomponenten <strong>und</strong> Plasmaderivaten, Qualitätsmanagement-System<br />

Referentin<br />

Prof. Dr. med. Birgit Gathof<br />

Zielgruppe<br />

Ärztinnen, Ärzte<br />

Termin<br />

14.01.<strong>2013</strong> 08.07.<strong>2013</strong><br />

18.02.<strong>2013</strong> 12.08.<strong>2013</strong><br />

11.03.<strong>2013</strong> 09.09.<strong>2013</strong><br />

08.04.<strong>2013</strong> 14.10.<strong>2013</strong><br />

13.05.<strong>2013</strong> 11.11.<strong>2013</strong><br />

10.06.<strong>2013</strong> 09.12.<strong>2013</strong><br />

Dauer<br />

16:00 bis 17:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Transfusionsmedizin<br />

Konferenzraum, Ebene 1 F<br />

Raum 547<br />

Anzahl der Personen<br />

20<br />

Gebühr<br />

Keine<br />

Anmeldung<br />

Michaela Kanehl<br />

Telefon: 0221 478-6185<br />

E-Mail: michaela.kanehl@uk-koeln.de<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Im Rahmen des Qualitätsmanagements sind alle Ärztinnen <strong>und</strong> Ärzte verpflichtet, in der<br />

klinischen Anwendung von Blutkomponenten <strong>und</strong> Plasmaderivaten auf dem Stand des<br />

aktuellen Wissens zu sein.<br />

Inhalt<br />

Einführung in die klinische Anwendung von Blutprodukten <strong>und</strong> Plasmaderivaten<br />

Richtlinien zur Gewinnung von Blut <strong>und</strong> Blutbestandteilen<br />

Anwendung von Blutkomponenten<br />

Methode<br />

Vortrag, Diskussion, Besichtigung<br />

Hinweis<br />

Dieses Seminar wird nur für Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong> angeboten.<br />

Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Zertifizierung bei der Ärztekammer mit<br />

einem Weiterbildungspunkt beantragt. Bitte bringen Sie Ihren Barcode-Aufkleber für den<br />

Teilnahmenachweis mit.<br />

133


134<br />

<strong>Fort</strong>bildungsveranstaltung für Studienassistentinnen <strong>und</strong> Studienassistenten<br />

Referierende<br />

Prof. Dr. Oliver Cornely<br />

Dorothee Arenz<br />

Susanna Proske<br />

Gisela Kremer<br />

Lars Pester<br />

Zielgruppe<br />

Studienassistentinnen <strong>und</strong> -assistenten der<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong> <strong>und</strong> regionaler Krankenhäuser<br />

Termin<br />

2 mal im Jahr (halbjährlich)<br />

Die Termine werden im Internet veröffentlicht<br />

unter:<br />

http://www.zks-koeln.de<br />

Dauer<br />

90 bis 120 Minuten<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Institut für Medizinische Statistik, Informatik<br />

<strong>und</strong> Epidemiologie (IMSIE)<br />

Gleueler Straße<br />

Anzahl der Personen<br />

Unbegrenzt<br />

Gebühr<br />

Keine<br />

Anmeldung<br />

Keine Anmeldung erforderlich<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel<br />

Die klinische Forschung ist eine gr<strong>und</strong>legende Voraussetzung in der Medizin. Sowohl die<br />

Kooperation als auch der Austausch zwischen den Studienzentren sind eine Notwendigkeit,<br />

mit der wir die Prozesse klinischer Studien unterstützen.<br />

Inhalt<br />

Es wird zu aktuellen Themen vorgetragen, die auch von den Studienassistentinnen <strong>und</strong><br />

-assistenten angefordert werden. Zudem wird über das jährlich stattfindende „B<strong>und</strong>estreffen<br />

der Studienassistenten“ der Frankfurter Akademie für Klinische Forschung <strong>und</strong><br />

über weitere <strong>Fort</strong>bildungen informiert.<br />

Methode<br />

Vorträge, Diskussion, Erfahrungsaustausch<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

2 <strong>Fort</strong>bildungspunkte


Anhang<br />

135


136<br />

Anmelde- <strong>und</strong> Teilnahmebedingungen<br />

Anmeldung<br />

Wir können nur schriftliche Anmeldungen (Post/Fax) in der Reihenfolge ihres Eingangs bearbeiten. Benutzen Sie hierfür bitte die<br />

Seminaranmeldeformulare <strong>und</strong> vergessen Sie nicht, das Formular zu unterschreiben. Sie werden nach dem Anmeldeschluss schriftlich<br />

benachrichtigt.<br />

Gebühren<br />

Die Gebühren können vorab dem Seminarprogramm entnommen werden.<br />

a) Für die Beschäftigten der <strong>Uniklinik</strong> sind die Veranstaltungen gr<strong>und</strong>sätzlich gebührenfrei, sofern die Unterschrift der/des<br />

Vorgesetzten vorliegt. Falls mit dem Vorgesetzten kein Konsens über die Teilnahme erzielt wird, bearbeiten wir die<br />

entsprechende Anmeldung unter Beteiligung des Personalrates.<br />

Sie können eine <strong>Fort</strong>bildung, die von der/dem Kostenstellenverantwortlichen oder der Pflegedienstleitung nicht befürwortet wird,<br />

privat besuchen. Dann erhalten Sie eine Rechnung in Höhe der Gebühr, die für die Beschäftigten der Tochterfirmen erhoben wird.<br />

b) Für die Beschäftigten der Tochterfirmen wird die Gebühr intern über die Kostenstelle verrechnet, sofern die unter a)<br />

genannten Voraussetzungen zutreffen. Die Teilnahme ist in diesem Fall für die Beschäftigten gebührenfrei. Falls kein<br />

Konsens mit der/dem Kostenstellenveranwortlichen erzielt oder eine Veranstaltung privat besucht wird, gelten<br />

ebenfalls die unter a) gemachten Angaben.<br />

c) Externe K<strong>und</strong>innen/K<strong>und</strong>en erhalten eine Rechnung mit der Aufforderung, diese innerhalb von 15 Werktagen zu<br />

begleichen.<br />

Absage/Rücktritt<br />

Eine Absage/ein Rücktritt von einer <strong>Fort</strong>bildungsveranstaltung hat schriftlich per Telefax, Post oder E-Mail zu erfolgen <strong>und</strong> ist bis zum<br />

Anmeldeschluss gebührenfrei; dabei gilt der Tag des Eingangs der Abmeldung im Bildungszentrum. Ein Ersatzteilnehmer kann jederzeit<br />

von Ihnen gestellt werden. Falls Sie nach dem Anmeldeschluss absagen, zu der Veranstaltung nicht erscheinen oder Ihre Teilnahme<br />

vorzeitig beenden, müssen wir die vollen Gebühren erheben!


Änderungen/Absage seitens des Bildungszentrums<br />

Wir behalten uns vor, Ersatzreferentinnen/Ersatzreferenten zu benennen, Veranstaltungen räumlich <strong>und</strong>/oder zeitlich zu verlegen oder<br />

abzusagen <strong>und</strong> Verschiebungen oder Änderungen im Programmheft vorzunehmen, sofern hierdurch der Zweck der Veranstaltung nicht<br />

verändert wird.<br />

Muss ein Seminar aufgr<strong>und</strong> von Umständen, die der Veranstalter nicht zu vertreten hat, abgesagt werden, übernimmt dieser keine<br />

Haftung für die Ihnen entstandenen Kosten wie Fahrtkosten, Verdienstausfall <strong>und</strong> so weiter. Bereits bezahlte Seminargebühren werden<br />

Ihnen in voller Höhe erstattet. Weitergehende Ansprüche bestehen nicht.<br />

Datenschutz<br />

Wir weisen darauf hin, dass Ihre persönlichen Daten in der EDV-Anlage der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong> nur zum Zweck der Veranstaltungsorganisation<br />

<strong>und</strong> -dokumentation gespeichert werden.<br />

Teilnahmebescheinigungen<br />

Zum Abschluss eines Seminars, Kurses oder einer Weiterbildung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung, ein Zertifikat oder ein<br />

Zeugnis.<br />

Sonstiges<br />

Im Falle der Unwirksamkeit einzelner Klauseln dieser Geschäftbedingungen bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt.<br />

Gerichtsstand<br />

Der Gerichtsstand ist <strong>Köln</strong>.<br />

137


138<br />

Anfahrt<br />

Anreise mit der B<strong>und</strong>esbahn<br />

Fahren Sie vom Hauptbahnhof mit der U-Bahn, Linie 16 oder 18, bis Haltestelle Neumarkt <strong>und</strong> dann mit der Straßenbahn, Linie 9,<br />

Richtung Sülz bis Haltestelle Lindenburg. Biegen Sie rechts in die Joseph-Stelzmann-Straße <strong>und</strong> folgen Sie dann dem Lageplan auf der<br />

Rückseite des Programmheftes.<br />

Anreise mit dem Auto<br />

Gegen Gebühr können Sie in der Tiefgarage in der Kerpener Straße 62 parken, gleich neben dem Haupteingang der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong>.<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

A4<br />

Aachener Str.<br />

Kreuz<br />

<strong>Köln</strong>-West<br />

A1<br />

Dürener Str.<br />

Kreuz<br />

<strong>Köln</strong>-Nord<br />

A57<br />

Gürtel<br />

Kerpener Str.<br />

Gürtel<br />

Universitätsstr. Innere Kanalstr.<br />

Ringe Ringe<br />

BA/Abfahrt<br />

A555<br />

<strong>Köln</strong>-Klettenberg<br />

B265<br />

Kreuz<br />

<strong>Köln</strong>-Süd<br />

Deutzer Brücke<br />

A4<br />

Kreuz<br />

<strong>Köln</strong>-Ost<br />

Kreuz<br />

<strong>Köln</strong>-Gremberg<br />

A4<br />

A3


Verzeichnis der Referentinnen <strong>und</strong> Referenten<br />

Anheier, Michael Kinderkrankenpfleger, Betriebswirt für soziale Berufe (KA), Personalratsvorsitzender; <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Apel, Olaf Krankenpfleger, KUGA® -Trainer; Klinik für Kinder- <strong>und</strong> Jugendpsychiatrie, <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Arenz, Dorothee Stellvertretende Leiterin des Medizinischen Bereichs im Zentrum für Klinische Studien; Medizinische Fakultät<br />

der Universität zu <strong>Köln</strong><br />

Arslan, Bülent Dipl.-Volkswirt, Geschäftsführer imap GmbH; Düsseldorf<br />

Arora, Angelika Yogalehrerin mit Anerkennung des B<strong>und</strong>esverbandes deutscher Yogalehrer <strong>und</strong> der Europäischen Yoga-Union; <strong>Köln</strong><br />

Baumgärtner, Helene Lehrerin für Pflegeberufe, Fachkrankenschwester in der Intensivpflege <strong>und</strong> Anästhesie;<br />

Zentralbereich Medizinische Synergien, <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Baronowsky, Michaela B.Sc. Pflegepädagogik, Fachkrankenschwester Operativer Dienst, Praxisanleiterin;<br />

Zentralbereich Medizinische Synergien, <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Beckers, Christa Organisationsberaterin; Organisation im Büro OIB, Wuppertal<br />

Bilstein, Eva Dipl.-Pädagogin, Supervisorin DGSv, Personal- <strong>und</strong> Organisationsentwicklung<br />

Bless, Kirsten Gymnasiallehrerin Deutsch/Geschichte, M.A. Geschichte <strong>und</strong> Germanistik; TUI Service Akademie, Bad Honnef<br />

Böttler, Klaus Peter Pfarrer, Supervisor DGSv; Evangelische Klinikseelsorge, <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Bröcher, Christoph Case Manager DGCC, ORBIS-Trainer; Zentralbereich Medizinische Synergien, <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong>; christoph BRÖCHER<br />

coaching & healthcare<br />

Bryant, Margaret Lehrerin für Pflegeberufe, Fachkrankenschwester in der Intensivpflege <strong>und</strong> Anästhesie;<br />

Zentralbereich Medizinische Synergien, <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Comtesse, Werner M.A. Pflegepädagogik, Fachkrankenpfleger in der Intensivpflege <strong>und</strong> Anästhesie;<br />

Zentralbereich Medizinische Synergien, <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Cornely, Oliver Prof. Dr. med., Leiter des Medizinischen Bereichs im Zentrum für Klinische Studien; Medizinische Fakultät der<br />

Universität zu <strong>Köln</strong><br />

Dennemarck-Jäger, Brigitte Dipl.-Psychologin, Dipl.-Soziologin, Traumatherapeutin; Deutsches Institut für Psychotraumatologie DIPT e.V. ,<br />

<strong>Köln</strong> <strong>und</strong> Much<br />

Dietlein, Markus Prof. Dr. med.; Klinik <strong>und</strong> Poliklinik für Nuklearmedizin, <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

139


140<br />

Eichler, Heike Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Krankenpflegerin, KUGA ® - Trainerin; Klinik für Psychiatrie <strong>und</strong> Psychotherapie, <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Eschner, Wolfgang Dr. rer. nat., Leitender Physiker; Klinik <strong>und</strong> Poliklinik für Nuklearmedizin, <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Fischer, Gabriele M.A. Erwachsenenbildung, Dipl.-Übersetzerin; <strong>Köln</strong><br />

Fischer, Thomas Dr. rer. medic., Dipl.-Chemiker; Arbeitsgruppe Radiochemie <strong>und</strong> Radiopharmazie der Klink <strong>und</strong> Poliklinik für Nuklearmedizin,<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Fischer, Wolfgang Dipl.-Psychologe; MedUniServ, <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Frölich, Dirk IT-Trainer, Microsoft Office Master Instructor; PC & EDV Support, <strong>Köln</strong><br />

Gathof, Birgit Prof. Dr. med., Leiterin der Transfusionsmedizin/Blutspendezentrale; Zentrale Einrichtung der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Gerdemann, Marion Fachkinderkrankenschwester in der Intensivpflege <strong>und</strong> Anästhesie; Klinik <strong>und</strong> Poliklinik für Kinder- <strong>und</strong> Jugendmedizin,<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Groß, Thomas Dr., Leiter Zentralbereich Medizinische Synergien; <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Gül, Derya Interkulturelle Trainerin; imap GmbH, Düsseldorf<br />

Hartmann, Dieter Dipl.-Verwaltungswirt; Stabsabteilung Recht, <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Herloff, Gabriele Diplom Sportwissenschaft/Soziologie/Ethnologie, Managementtrainerin, Coach; Kretz Personaltraining & -coaching, <strong>Köln</strong><br />

Höcker, Barbara Fachwirtin für Organisation <strong>und</strong> Führung, Kommunikationstrainerin; BTS-TEAM Mannheim<br />

Holstein, Arne Dr. med.; Klinik <strong>und</strong> Poliklinik für Nuklearmedizin, <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Hombach-Böhnke, Susanne Dipl.-Verwaltungswirtin; Geschäftsbereich 4, <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Kind, Hans-Steffen Gemeindereferent, Ehe-, Familien- <strong>und</strong> Lebensberater; Katholische Klinikseelsorge, <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Klein-Weber, Lisa Pastoralreferentin, systemische Familientherapeutin; Katholische Klinikseelsorge, <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Kobe, Carsten Priv.-Doz. Dr. med.; Klinik <strong>und</strong> Poliklinik für Nuklearmedizin, <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Kremer, Gisela Tutor Study Nurse; Zentrum für Klinische Studien, Medizinische Fakultät der Universität zu <strong>Köln</strong><br />

Kretz, Simone Karoline Dipl. Sozialarbeiterin (FH), Inhaberin Kretz Personaltraining & -coaching; <strong>Köln</strong><br />

Kuch, Christine Dr., Dipl.-Psychologin; medcoaching <strong>Köln</strong>


Küster, Elvira Lehrerin für Pflegeberufe; Zentralbereich Medizinische Synergien, <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Leverenz, Karsten Krankenhausseelsorger; Evangelisches Krankenhaus Weyertal, <strong>Köln</strong><br />

Liedtke, Norbert Krankenpfleger; Klinik für Psychiatrie <strong>und</strong> Psychotherapie, <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Lotzen, Rosemarie Leiterin Seniorenheim Josefshöhe; Bonn<br />

Lux, Vera Pflegedirektorin, Betriebswirtin (VWA); <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Merguet, Peter Dr. med.; Stabsstelle Medizinisches Controlling <strong>und</strong> Qualitätsmanagement, Evangelisches <strong>und</strong><br />

Johanniterkrankenhaus Niederrhein, Duisburg<br />

Ommer, Sven B.Sc. Ges<strong>und</strong>heitsökonomie; Projektmanagement MedUniserv, <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Otten, Thomas Pastoralreferent, Supervisor DGSv; Katholische Klinikseelsorge, <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Pape, Rudolf Dr. rer. cur., Pflegewissenschaftler, Case Management Ausbilder DGCC; Zentralbereich Medizinische Synergien,<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Pester, Lars Tutor Study Nurse; Zentrum für Klinische Studien, Medizinische Fakultät der Universität zu <strong>Köln</strong><br />

Plamper, Evelyn Dr. med., Leiterin Stababteilung Unternehmensentwicklung; <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Pottmeier, Alexander Dipl.-Ökonom Medizin; Geschäftsbereich 4, <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Proske, Susanne Tutor Study Nurse; Zentrum für Klinische Studien, Medizinische Fakultät der Universität zu <strong>Köln</strong><br />

Pütz, Peter Trainer für Zielfindung, Kommunikation <strong>und</strong> Präsentation, Profilpassberater; zielgenau – Bildung maßgeschneidert,<br />

Leverkusen<br />

Reifenhäuser, Wolfgang Facharzt für Allgemeinchirurgie; Geschäftsbereich 1, <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Reiners, Simona Dipl.-Sportwissenschaftlerin, ORBIS-Trainerin, Case Managerin DGCC; Zentralbereich Medizinische Synergien, <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Rosenberger, Jana Fachkinderkrankenschwester in der Intensivpflege <strong>und</strong> Anästhesie; Klinik <strong>und</strong> Poliklinik für Kinder- <strong>und</strong> Jugendmedizin,<br />

<strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Roth, Eva-Maria Lehrerin für Pflegeberufe; Zentralbereich Medizinische Synergien, <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Sarcan, Narzife Interkulturelle Trainerin; imap GmbH, Düsseldorf<br />

Schaperdoth, Ellen Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Krankenpflegerin, zertifizierte W<strong>und</strong>therapeutin WTcert DGfW; <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

141


142<br />

Schell, Sascha Fachkrankenpfleger für psychiatrische Pflege, Praxisanleiter; Klinik für Psychiatrie <strong>und</strong> Psychotherapie, <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Schestag, Andrea PKMS-Coach, Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Krankenpflegerin; Pflegedirektion, <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Schicha, Harald Prof. Dr., ehemaliger Direktor der Klinik <strong>und</strong> Poliklinik für Nuklearmedizin; <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Schneider, Cornelia Leiterin Prozessmanagement in der Stabsabteilung Unternehmensentwicklung; Strategieplanung <strong>und</strong><br />

Zentrales Prozessmanagement der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Schmidt, Matthias Prof. Dr. med.; Klinik <strong>und</strong> Poliklinik für Nuklearmedizin, <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Schomäcker, Klaus Prof. Dr. rer. nat., Dipl.-Chemiker; Arbeitsgruppe Radiochemie <strong>und</strong> Radiopharmazie der Klinik <strong>und</strong> Poliklinik für<br />

Nuklearmedizin, <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Söffing, Renate Studium der Germanistik, Trainerin für Sprachen (Deutsch <strong>und</strong> Niederländisch), Redakteurin: Kommunikation,<br />

Führungsverhalten, Profilpass <strong>und</strong> Karriereberatung, Ideenmanagement; TEXT&TRAINING+<br />

Sudbrock, Ferdinand Dr. rer. nat., Dipl.-Chemiker, M.A. Erwachsenenpädagogik, M.A. Personalentwicklung; Klinik <strong>und</strong> Poliklinik für<br />

Nuklearmedizin, <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Thiry, Ludwig M.A. Erwachsenenbildung, Case Management Ausbilder DGCC; Zentralbereich Medizinische Synergien, <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Trapp, Patricia Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Krankenpflegerin, Praxisanleiterin, W<strong>und</strong>experte ICW; Klinik I für Innere Medizin, <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Tüß, Claudia Dipl.-Ökonomin Medizin (FH); Stabsabteilung Unternehmensentwicklung, <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Waasem, Georg Verwaltungsangestellter, AINEA Pergamon ® Coordinator <strong>und</strong> Trainer; Zentralbereich Medizinische Synergien, <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Walter, Jörg Fachkrankenpfleger für psychiatrische Pflege, Praxisanleiter; Klinik für Psychiatrie <strong>und</strong> Psychotherapie, <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Willing, Monika Dipl.-Sozialarbeiterin (FH), Systemische Beraterin DGSF; Betriebliche Sozialberatung, <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Willmes-Petersohn, Petra PKMS-Coach, Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Krankenpflegerin, Ges<strong>und</strong>heitsmanagerin; Pflegedirektion, <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Wünsche, Gabriele Ärztin, ORBIS-Trainerin; Medizincontrolling <strong>und</strong> Zentralbereich Medizinische Synergien, <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Zehner, Ingo Fachkrankenpfleger für Intensivpflege <strong>und</strong> Anästhesie; Akutschmerzdienst, Klinik für Anästhesiologie <strong>und</strong><br />

operative Intensivmedizin, <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong>


143


144<br />

Veranstaltungskalender<br />

Januar <strong>2013</strong><br />

Datum Nummer Seminar Seite<br />

02.01. 2.1.1 ORBIS NICE – in der stationären Pflege 8<br />

03.01. Cardiopulmonale Reanimation des Erwachsenen (BLS) 5<br />

07.01. Eine Apotheke für Radiopharmaka 120<br />

08.01. 1.1.1<br />

7.1.5<br />

10.01.<br />

2.1.2<br />

Cardiopulmonale Reanimation des Neugeborenen, des Säuglings <strong>und</strong> des Kindes<br />

Umgang mit Regional-Analgesieverfahren<br />

Cardiopulmonale Reanimation des Erwachsenen (BLS)<br />

ORBIS NICE - in Polikliniken, Ambulanzen <strong>und</strong> Funktionsstellen<br />

14.01. Anwendung von Blutkomponenten <strong>und</strong> Plasmaderivaten, Qualitätsmanagement-System 133<br />

15.01. 3.1.7<br />

7.1.6<br />

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen<br />

Patientenkontrollierte intravenöse Analgesie sowie Umgang mit Schmerzpumpen<br />

17.01. Cardiopulmonale Reanimation des Erwachsenen (BLS) 5<br />

18.01. 7.1.3 Produktschulung W<strong>und</strong>versorgung 68<br />

21.01. 10.1.2 DRG-Kodierseminar – Neuerungen <strong>2013</strong> 91<br />

22.01. 6.1.1<br />

6.1.3<br />

English I, START<br />

Health Matters I, START<br />

23.01. 12.1.2 KUGA ® – Auffrischung der Kenntnisse 101<br />

24.01. Cardiopulmonale Reanimation des Erwachsenen (BLS) 5<br />

29.01. 10.1.1 Pflegeleistungen im DRG-System 90<br />

30.01. 11.1.4 Fixierungstraining 97<br />

31.01. Cardiopulmonale Reanimation des Erwachsenen (BLS)<br />

Brandschutzunterweisung<br />

4<br />

70<br />

5<br />

9<br />

29<br />

71<br />

60<br />

62<br />

5<br />

132


Februar <strong>2013</strong><br />

Datum Nummer Seminar Seite<br />

04.02. Tumor-Spect 121<br />

05.02. 13.1.6 Rezertifizierung als W<strong>und</strong>experte ICW 113<br />

06.02. 2.1.1 ORBIS NICE – in der stationären Pflege 8<br />

07.02. Cardiopulmonale Reanimation des Erwachsenen (BLS) 5<br />

14.02.<br />

2.1.2<br />

Cardiopulmonale Reanimation des Erwachsenen (BLS)<br />

ORBIS NICE – in Polikliniken, Ambulanzen <strong>und</strong> Funktionsstellen<br />

18.02. 8.1.4 Ganzheitliches 10-Finger-Blind-Training<br />

Anwendung von Blutkomponenten <strong>und</strong> Plasmaderivaten, Qualitätsmanagement-System<br />

19.02. 13.1.5 Qualifizierung zum W<strong>und</strong>experten ICW, START 112<br />

20.02. 12.1.2 KUGA ® – Auffrischung der Kenntnisse 101<br />

21.02.<br />

6.1.5<br />

9.1.2<br />

Cardiopulmonale Reanimation des Erwachsenen (BLS)<br />

Business English, START<br />

Hygiene im Umgang mit Lebensmitteln<br />

26.02. Leitungskonferenz Pflegemanagement 33<br />

27.02. 3.1.4<br />

11.1.4<br />

<strong>Uniklinik</strong>strategie lebt vom Mitmachen!<br />

Fixierungstraining<br />

28.02. Cardiopulmonale Reanimation des Erwachsenen (BLS)<br />

Brandschutzunterweisung<br />

5<br />

9<br />

81<br />

133<br />

5<br />

64<br />

85<br />

26<br />

97<br />

5<br />

132<br />

145


146<br />

März <strong>2013</strong><br />

Datum Nummer Seminar Seite<br />

04.03. 2.1.9<br />

7.1.1<br />

05.03. 2.1.9<br />

7.1.2<br />

7.1.8<br />

8.1.1<br />

06.03. 2.1.1<br />

5.1.5<br />

5.1.8<br />

07.03.<br />

3.1.7<br />

Word – Gr<strong>und</strong>lagen der Textverarbeitung<br />

Einführung in die onkologische Pflege<br />

Das Bayes-Theorem: Logik <strong>und</strong> Erfahrung<br />

Word – Gr<strong>und</strong>lagen der Textverarbeitung<br />

Umgang mit Zytostatika<br />

Nebendiagnose Demenz im Krankenhaus<br />

Freier Schreibtisch – Freier Kopf. Oder umgekehrt<br />

ORBIS NICE – in der stationären Pflege<br />

Verbale Deeskalation<br />

Die Patientin <strong>und</strong> der Patient – unsere Gäste<br />

Cardiopulmonale Reanimation des Erwachsenen (BLS)<br />

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen<br />

08.03. 5.1.4 Umgang mit Tod <strong>und</strong> Trauma 51<br />

11.03. 5.1.7 Sicher auftreten – Training in Selbstmarketing<br />

Anwendung von Blutkomponenten <strong>und</strong> Plasmaderivaten, Qualitätsmanagement-System<br />

12.03. 1.1.1<br />

7.1.11<br />

Cardiopulmonale Reanimation des Neugeborenen, des Säuglings <strong>und</strong> des Kindes<br />

Klinisches Risikomanagement – Ein Thema für die Pflege?<br />

13.03. 5.1.6 Professionell telefonieren 53<br />

14.03.<br />

2.1.2<br />

7.1.4<br />

8.1.3<br />

9.1.1<br />

Cardiopulmonale Reanimation des Erwachsenen (BLS)<br />

ORBIS NICE – in Polikliniken, Ambulanzen <strong>und</strong> Funktionsstellen<br />

Fachgerechtes Absaugen von Sekret bei Kindern <strong>und</strong> Erwachsenen<br />

Erledigt – Erfolgreiches Aufgabenmanagement<br />

Die Krankenhaushygiene informiert<br />

18.03. 2.1.10 Excel – Gr<strong>und</strong>lagen der Tabellenkalkulation 17<br />

19.03. 2.1.10<br />

5.1.3<br />

20.03. 2.1.11<br />

3.1.1<br />

12.1.2<br />

Excel – Gr<strong>und</strong>lagen der Tabellenkalkulation<br />

Einfühlsame Gesprächsführung mit schwer <strong>und</strong> unheilbar kranken Menschen<br />

PowerPoint – Einführung in das Präsentationsprogramm<br />

Leitung einer Teambesprechung, Modul 1<br />

KUGA ® – Auffrischung der Kenntnisse<br />

16<br />

66<br />

122<br />

16<br />

67<br />

73<br />

78<br />

8<br />

52<br />

55<br />

5<br />

29<br />

54<br />

133<br />

4<br />

76<br />

5<br />

9<br />

69<br />

80<br />

84<br />

17<br />

50<br />

18<br />

22<br />

101


März <strong>2013</strong><br />

Datum Nummer Seminar Seite<br />

21.03.<br />

2.1.11<br />

9.1.4<br />

Cardiopulmonale Reanimation des Erwachsenen (BLS)<br />

PowerPoint – Einführung in das Präsentationsprogramm<br />

Treffen der Hygieneberaterinnen <strong>und</strong> -berater<br />

22.03. 8.1.5 Moderne Korrespondenz 82<br />

27.03. 11.1.4 Fixierungstraining 97<br />

28.03. Cardiopulmonale Reanimation des Erwachsenen (BLS)<br />

Brandschutzunterweisung<br />

5<br />

18<br />

87<br />

5<br />

132<br />

147


148<br />

April <strong>2013</strong><br />

Datum Nummer Seminar Seite<br />

03.04. 2.1.1 ORBIS NICE – in der stationären Pflege 8<br />

04.04. Cardiopulmonale Reanimation des Erwachsenen (BLS) 5<br />

08.04. Ionisierende Strahlung in der Medizin<br />

Anwendung von Blutkomponenten <strong>und</strong> Plasmaderivaten, Qualitätsmanagement-System<br />

09.04. 7.1.5<br />

8.1.2<br />

Umgang mit Regional-Analgesieverfahren<br />

Der rote Faden – Arbeitsorganisation <strong>und</strong> Zeitmanagement optimieren<br />

10.04. 3.1.2 Moderationstechniken 24<br />

11.04.<br />

2.1.2<br />

16.04. 3.1.8<br />

5.1.9<br />

7.1.6<br />

17.04. 4.1.1<br />

7.1.3<br />

12.1.4<br />

18.04.<br />

3.1.3<br />

Cardiopulmonale Reanimation des Erwachsenen (BLS)<br />

ORBIS NICE – in Polikliniken, Ambulanzen <strong>und</strong> Funktionsstellen<br />

Sucht <strong>und</strong> Kommunikation<br />

Das Kollegium – das alltägliche Miteinander im Beruf<br />

Patientenkontrollierte intravenöse Analgesie sowie Umgang mit Schmerzpumpen<br />

Gelassen <strong>und</strong> sicher im Stress<br />

Produktschulung W<strong>und</strong>versorgung<br />

Gewalterfahrungen <strong>und</strong> kollegiale Nachsorge<br />

Cardiopulmonale Reanimation des Erwachsenen (BLS)<br />

Projekte erfolgreich führen<br />

23.04. 11.1.3 Fixierung von Patientinnen <strong>und</strong> Patienten 96<br />

24.04. 3.1.1<br />

11.1.4<br />

Leitung einer Teambesprechung, Modul 2<br />

Fixierungstraining<br />

25.04. Cardiopulmonale Reanimation des Erwachsenen (BLS)<br />

Brandschutzunterweisung<br />

123<br />

133<br />

70<br />

79<br />

5<br />

9<br />

30<br />

56<br />

71<br />

36<br />

68<br />

103<br />

5<br />

25<br />

22<br />

97<br />

5<br />

132


Mai <strong>2013</strong><br />

Datum Nummer Seminar Seite<br />

02.05. Cardiopulmonale Reanimation des Erwachsenen (BLS) 5<br />

06.05. Neue Leitlinie zum Radioiodtest 124<br />

07.05. 5.1.1<br />

7.1.9<br />

08.05. 2.1.1<br />

3.1.10<br />

Gesprächsführung mit Patientinnen <strong>und</strong> Patienten sowie Angehörigen in „schwierigen“ Situationen<br />

Irren ist menschlich – Aus Fehlern lernen<br />

ORBIS NICE – in der stationären Pflege<br />

Krankenhausmanagementseminar – Nachlese: Kommunikation <strong>und</strong> Führung<br />

13.05. Anwendung von Blutkomponenten <strong>und</strong> Plasmaderivaten, Qualitätsmanagement-System 133<br />

14.05. 1.1.1 Cardiopulmonale Reanimation des Neugeborenen, des Säuglings <strong>und</strong> des Kindes 4<br />

15.05. 7.1.7 Borderline-Persönlichkeitsstörung – die Dialektisch-Behaviorale Therapie 72<br />

16.05.<br />

2.1.2<br />

9.1.2<br />

Cardiopulmonale Reanimation des Erwachsenen (BLS)<br />

ORBIS NICE – in Polikliniken, Ambulanzen <strong>und</strong> Funktionsstellen<br />

Hygiene im Umgang mit Lebensmitteln<br />

22.05. 12.1.2 KUGA ® – Auffrischung der Kenntnisse 101<br />

23.05. Cardiopulmonale Reanimation des Erwachsenen (BLS)<br />

Brandschutzunterweisung<br />

29.05. 11.1.4 Fixierungstraining 97<br />

48<br />

74<br />

8<br />

32<br />

5<br />

9<br />

85<br />

5<br />

132<br />

149


150<br />

Juni <strong>2013</strong><br />

Datum Nummer Seminar Seite<br />

03.06. 7.1.1 Einführung in die onkologische Pflege<br />

Radioaktivität, Strahlungsmesstechnik <strong>und</strong> Strahlenschutz<br />

04.06. 5.1.10<br />

7.1.2<br />

05.06. 2.1.1<br />

5.1.10<br />

Interkulturelle Kompetenz – eine Schlüsselqualifikation für Klinikpersonal<br />

Umgang mit Zytostatika<br />

ORBIS NICE – in der stationären Pflege<br />

Interkulturelle Kompetenz – eine Schlüsselqualifikation für Klinikpersonal<br />

06.06. Cardiopulmonale Reanimation des Erwachsenen (BLS) 5<br />

10.06. Anwendung von Blutkomponenten <strong>und</strong> Plasmaderivaten, Qualitätsmanagement-System 133<br />

11.06. 3.1.7 Mitarbeitergespräche erfolgreich führen 29<br />

13.06.<br />

18.06.<br />

2.1.2<br />

13.1.6<br />

Cardiopulmonale Reanimation des Erwachsenen (BLS)<br />

ORBIS NICE – in Polikliniken, Ambulanzen <strong>und</strong> Funktionsstellen<br />

Leitungskonferenz Pflegemanagement<br />

Rezertifizierung als W<strong>und</strong>experte ICW<br />

19.06. 12.1.2 KUGA ® – Auffrischung der Kenntnisse 101<br />

20.06.<br />

9.1.4<br />

Cardiopulmonale Reanimation des Erwachsenen (BLS)<br />

Treffen der Hygieneberaterinnen <strong>und</strong> -berater<br />

21.06. 4.1.4 Arbeiten gegen die „innere Uhr“ 39<br />

26.06. 11.1.4 Fixierungstraining 97<br />

27.06. Cardiopulmonale Reanimation des Erwachsenen (BLS)<br />

Brandschutzunterweisung<br />

66<br />

125<br />

57<br />

67<br />

8<br />

57<br />

5<br />

9<br />

33<br />

113<br />

5<br />

87<br />

5<br />

132


Juli <strong>2013</strong><br />

Datum Nummer Seminar Seite<br />

02.07. 5.1.2<br />

7.1.10<br />

Umgang mit Beschwerden<br />

Das Risiko von Medikationsfehlern<br />

03.07. 2.1.1 ORBIS NICE – in der stationären Pflege 8<br />

04.07. Cardiopulmonale Reanimation des Erwachsenen (BLS) 5<br />

08.07. Anwendung von Blutkomponenten <strong>und</strong> Plasmaderivaten, Qualitätsmanagement-System 133<br />

09.07. 1.1.1<br />

3.1.6<br />

7.1.5<br />

11.07.<br />

2.1.2<br />

Cardiopulmonale Reanimation des Neugeborenen, des Säuglings <strong>und</strong> des Kindes<br />

Das Prozessportal der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Umgang mit Regional-Analgesieverfahren<br />

Cardiopulmonale Reanimation des Erwachsenen (BLS)<br />

ORBIS NICE – in Polikliniken, Ambulanzen <strong>und</strong> Funktionsstellen<br />

16.07. 7.1.6 Patientenkontrollierte intravenöse Analgesie sowie Umgang mit Schmerzpumpen 71<br />

17.07. 7.1.3 Produktschulung W<strong>und</strong>versorgung 68<br />

18.07. Cardiopulmonale Reanimation des Erwachsenen (BLS) 5<br />

25.07. Cardiopulmonale Reanimation des Erwachsenen (BLS)<br />

Brandschutzunterweisung<br />

31.07. 11.1.4 Fixierungstraining 97<br />

49<br />

75<br />

4<br />

28<br />

70<br />

5<br />

9<br />

5<br />

132<br />

151


152<br />

August <strong>2013</strong><br />

Datum Nummer Seminar Seite<br />

01.08. Cardiopulmonale Reanimation des Erwachsenen (BLS) 5<br />

07.08. 2.1.1 ORBIS NICE – in der stationären Pflege 8<br />

08.08.<br />

2.1.2<br />

Cardiopulmonale Reanimation des Erwachsenen (BLS)<br />

ORBIS NICE – in Polikliniken, Ambulanzen <strong>und</strong> Funktionsstellen<br />

12.08. Anwendung von Blutkomponenten <strong>und</strong> Plasmaderivaten, Qualitätsmanagement-System 133<br />

13.08. 6.1.2<br />

6.1.4<br />

15.08. 1.1.2<br />

6.1.5<br />

English II, START<br />

Health Matters II, START<br />

Cardiopulmonale Reanimation des Erwachsenen (BLS)<br />

Business English, START<br />

22.08. Cardiopulmonale Reanimation des Erwachsenen (BLS) 5<br />

28.08. 11.1.4 Fixierungstraining 97<br />

29.08.<br />

9.1.2<br />

Cardiopulmonale Reanimation des Erwachsenen (BLS)<br />

Hygiene im Umgang mit Lebensmitteln<br />

Brandschutzunterweisung<br />

September <strong>2013</strong><br />

Datum Nummer Seminar Seite<br />

02.09. 8.1.4 Ganzheitliches 10-Finger-Blind-Training 81<br />

03.09. 7.1.8 Nebendiagnose Demenz im Krankenhaus 73<br />

04.09. 2.1.1 ORBIS NICE – in der stationären Pflege 8<br />

05.09. Cardiopulmonale Reanimation des Erwachsenen (BLS) 5<br />

09.09. 2.1.9<br />

7.1.1<br />

Word – Gr<strong>und</strong>lagen der Textverarbeitung<br />

Einführung in die onkologische Pflege<br />

Radiologische Differenzialdiagnostik von Leberläsionen<br />

Anwendung von Blutkomponenten <strong>und</strong> Plasmaderivaten, Qualitätsmanagement-System<br />

5<br />

9<br />

61<br />

63<br />

5<br />

64<br />

5<br />

85<br />

132<br />

16<br />

66<br />

126<br />

133


September <strong>2013</strong><br />

Datum Nummer Seminar Seite<br />

10.09. 1.1.1<br />

2.1.9<br />

7.1.2<br />

11.09. 2.1.10<br />

3.1.1<br />

12.1.2<br />

12.09.<br />

2.1.2<br />

2.1.10<br />

9.1.3<br />

Cardiopulmonale Reanimation des Neugeborenen, des Säuglings <strong>und</strong> des Kindes<br />

Word – Gr<strong>und</strong>lagen der Textverarbeitung<br />

Umgang mit Zytostatika<br />

Excel – Gr<strong>und</strong>lagen der Tabellenkalkulation<br />

Leitung einer Teambesprechung, Modul 1<br />

KUGA ® – Auffrischung der Kenntnisse<br />

Cardiopulmonale Reanimation des Erwachsenen (BLS)<br />

ORBIS NICE – in Polikliniken, Ambulanzen <strong>und</strong> Funktionsstellen<br />

Excel – Gr<strong>und</strong>lagen der Tabellenkalkulation<br />

Noroviren – weltweit verbreitet<br />

16.09. 5.1.7 Sicher auftreten – Training in Selbstmarketing 54<br />

17.09. 5.1.6<br />

8.1.1<br />

11.1.2<br />

Professionell telefonieren<br />

Freier Schreibtisch – Freier Kopf. Oder umgekehrt<br />

Patientenverfügung <strong>und</strong> Vorsorgevollmacht<br />

18.09. 3.1.3 Projekte erfolgreich führen 25<br />

19.09.<br />

9.1.4<br />

Cardiopulmonale Reanimation des Erwachsenen (BLS)<br />

Treffen der Hygieneberaterinnen <strong>und</strong> -berater<br />

23.09. 8.1.5 Moderne Korrespondenz 82<br />

24.09. 3.1.7 Mitarbeitergespräche erfolgreich führen<br />

Leitungskonferenz Pflegemanagement<br />

25.09. 2.1.11<br />

5.1.5<br />

11.1.4<br />

26.09.<br />

2.1.11<br />

PowerPoint – Einführung in das Präsentationsprogramm<br />

Verbale Deeskalation<br />

Fixierungstraining<br />

Cardiopulmonale Reanimation des Erwachsenen (BLS)<br />

PowerPoint – Einführung in das Präsentationsprogramm<br />

Brandschutzunterweisung<br />

4<br />

16<br />

67<br />

17<br />

22<br />

101<br />

5<br />

9<br />

17<br />

86<br />

53<br />

78<br />

95<br />

5<br />

87<br />

29<br />

33<br />

18<br />

52<br />

97<br />

5<br />

18<br />

132<br />

153


154<br />

Oktober <strong>2013</strong><br />

Datum Nummer Seminar Seite<br />

01.10. 7.1.9<br />

8.1.3<br />

02.10. 2.1.1<br />

3.1.2<br />

12.1.2<br />

Irren ist menschlich – Aus Fehlern lernen<br />

Erledigt – Erfolgreiches Aufgabenmanagement<br />

ORBIS NICE – in der stationären Pflege<br />

Moderationstechniken<br />

KUGA ® – Auffrischung der Kenntnisse<br />

07.10. Gallium- <strong>und</strong> Lutetium-markierte Peptide in der Medizin 127<br />

08.10. 7.1.5 Umgang mit Regional-Analgesieverfahren 70<br />

09.10. 7.1.3 Produktschulung W<strong>und</strong>versorgung 68<br />

10.10.<br />

2.1.2<br />

3.1.5<br />

9.1.3<br />

13.1.6<br />

Cardiopulmonale Reanimation des Erwachsenen (BLS)<br />

ORBIS NICE – in Polikliniken, Ambulanzen <strong>und</strong> Funktionsstellen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen des Prozessmanagements<br />

Noroviren – Hygienemaßnahmen<br />

Rezertifizierung als W<strong>und</strong>experte ICW<br />

11.10. 3.1.5 Gr<strong>und</strong>lagen des Prozessmanagements 27<br />

14.10 Anwendung von Blutkomponenten <strong>und</strong> Plasmaderivaten, Qualitätsmanagement-System 133<br />

15.10. 3.1.1<br />

7.1.6<br />

11.1.3<br />

16.10. 4.1.2<br />

7.1.10<br />

17.10.<br />

4.1.2<br />

8.1.2<br />

Leitung einer Teambesprechung, Modul 2<br />

Patientenkontrollierte intravenöse Analgesie sowie Umgang mit Schmerzpumpen<br />

Fixierung von Patientinnen <strong>und</strong> Patienten<br />

Wenn schon Stress, dann richtig!<br />

Das Risiko von Medikationsfehlern<br />

Cardiopulmonale Reanimation des Erwachsenen (BLS)<br />

Wenn schon Stress, dann richtig!<br />

Der rote Faden – Arbeitsorganisation <strong>und</strong> Zeitmanagement optimieren<br />

18.10. 4.1.2 Wenn schon Stress, dann richtig! 37<br />

21.10. 5.1.3 Einfühlsame Gesprächsführung mit schwer <strong>und</strong> unheilbar kranken Menschen 50<br />

24.10.<br />

9.1.1<br />

Cardiopulmonale Reanimation des Erwachsenen (BLS)<br />

Die Krankenhaushygiene informiert<br />

28.10 13.1.5 Qualifizierung zum W<strong>und</strong>experten ICW, START 112<br />

74<br />

80<br />

8<br />

24<br />

101<br />

5<br />

9<br />

27<br />

86<br />

113<br />

22<br />

71<br />

96<br />

37<br />

75<br />

5<br />

37<br />

79<br />

5<br />

84


Oktober <strong>2013</strong><br />

Datum Nummer Seminar Seite<br />

30.10. 11.1.4 Fixierungstraining 97<br />

31.10. Cardiopulmonale Reanimation des Erwachsenen (BLS)<br />

Brandschutzunterweisung<br />

November <strong>2013</strong><br />

Datum Nummer Seminar Seite<br />

04.11. PET-CT beim Prostatacarcinom 128<br />

05.11. 13.1.8 Train the Trainer – ein Angebot für Referierende 116<br />

06.11. 2.1.1<br />

13.1.8<br />

ORBIS NICE – in der stationären Pflege<br />

Train the Trainer – Ein Angebot für Referierende<br />

07.11. Cardiopulmonale Reanimation des Erwachsenen (BLS) 5<br />

11.11. Anwendung von Blutkomponenten <strong>und</strong> Plasmaderivaten, Qualitätsmanagement-System 133<br />

12.11. 1.1.1<br />

3.1.8<br />

7.1.11<br />

14.11.<br />

2.1.2<br />

7.1.4<br />

9.1.2<br />

Cardiopulmonale Reanimation des Neugeborenen, des Säuglings <strong>und</strong> des Kindes<br />

Sucht <strong>und</strong> Kommunikation<br />

Klinisches Risikomanagement – Ein Thema für die Pflege?<br />

Cardiopulmonale Reanimation des Erwachsenen (BLS)<br />

ORBIS NICE – in Polikliniken, Ambulanzen <strong>und</strong> Funktionsstellen<br />

Fachgerechtes Absaugen von Sekret bei Kindern <strong>und</strong> Erwachsenen<br />

Hygiene im Umgang mit Lebensmitteln<br />

15.11. 3.1.10 Krankenhausmanagementseminar – Nachlese: Kommunikation <strong>und</strong> Führung 32<br />

20.11. 12.1.2 KUGA ® – Auffrischung der Kenntnisse 101<br />

21.11.<br />

11.1.1<br />

Cardiopulmonale Reanimation des Erwachsenen (BLS)<br />

Alles was Recht ist<br />

27.11. 11.1.4 Fixierungstraining 97<br />

28.11.<br />

4.1.4<br />

Cardiopulmonale Reanimation des Erwachsenen (BLS)<br />

Arbeiten gegen die „innere Uhr“<br />

Brandschutzunterweisung<br />

5<br />

132<br />

8<br />

116<br />

4<br />

30<br />

76<br />

5<br />

9<br />

69<br />

85<br />

5<br />

94<br />

5<br />

39<br />

132<br />

155


156<br />

Dezember <strong>2013</strong><br />

Datum Nummer Seminar Seite<br />

02.12. 7.1.1 Einführung in die onkologische Pflege<br />

PET beim Hodkin-Lymphom<br />

03.12. 4.1.3<br />

7.1.2<br />

13.1.6<br />

04.12. 2.1.1<br />

4.1.3<br />

05.12.<br />

4.1.3<br />

„Tut der Seele gut…!“<br />

Umgang mit Zytostatika<br />

Rezertifizierung als W<strong>und</strong>experte ICW<br />

ORBIS NICE – in der stationären Pflege<br />

„Tut der Seele gut…!“<br />

Cardiopulmonale Reanimation des Erwachsenen (BLS)<br />

„Tut der Seele gut…!“<br />

09.12. Anwendung von Blutkomponenten <strong>und</strong> Plasmaderivaten, Qualitätsmanagement-System 133<br />

10.12. Leitungskonferenz Pflegemanagement 33<br />

12.12.<br />

2.1.2<br />

9.1.4<br />

Cardiopulmonale Reanimation des Erwachsenen (BLS)<br />

ORBIS NICE – in Polikliniken, Ambulanzen <strong>und</strong> Funktionsstellen<br />

Treffen der Hygieneberaterinnen <strong>und</strong> -berater<br />

18.12. 11.1.4 Fixierungstraining 97<br />

19.12. Cardiopulmonale Reanimation des Erwachsenen (BLS)<br />

Brandschutzunterweisung<br />

66<br />

129<br />

38<br />

67<br />

113<br />

8<br />

38<br />

5<br />

38<br />

5<br />

9<br />

87<br />

5<br />

132


Seminaranmeldung für Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong> <strong>und</strong> ihrer<br />

Tochtergesellschaften, Bildungszentrum, <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong>, 50924 <strong>Köln</strong><br />

Telefon: 0221 478-6606 oder -6448, Fax: 0221 478-6723, E-Mail: bildungszentrum@uk-koeln.de<br />

Bitte vollständig <strong>und</strong> in Druckschrift ausfüllen!<br />

Seminar- Nr. Seminartitel Datum Gebühr/€ Kostenstellen-Nr.<br />

Es gelten die Anmelde- <strong>und</strong> Teilnahmebedingungen des Bildungszentrums. Mit der Unterschrift<br />

wird die Kenntnisnahme bestätigt. Privatk<strong>und</strong>e? Ja Ε Nein Ε<br />

Datum Unterschrift Teilnehmerin/Teilnehmer Unterschrift Kostenstellenverantwortlicher/Ressortleitung*<br />

*) Eine Anmeldung ist auch ohne Unterschrift des Kostenstellenverantwortlichen möglich<br />

Dieses Feld dient als Anschrift für die Einladung!<br />

Im Bildungszentrum eingegangen (Stempel)<br />

Nachname<br />

Vorname<br />

Klinik/GB<br />

Station/Abt.<br />

Telefon<br />

Fax<br />

E-Mail


Seminaranmeldung für Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong> <strong>und</strong> ihrer<br />

Tochtergesellschaften, Bildungszentrum, <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong>, 50924 <strong>Köln</strong><br />

Telefon: 0221 478-6606 oder -6448, Fax: 0221 478-6723, E-Mail: bildungszentrum@uk-koeln.de<br />

Bitte vollständig <strong>und</strong> in Druckschrift ausfüllen!<br />

Seminar- Nr. Seminartitel Datum Gebühr/€ Kostenstellen-Nr.<br />

Es gelten die Anmelde- <strong>und</strong> Teilnahmebedingungen des Bildungszentrums. Mit der Unterschrift<br />

wird die Kenntnisnahme bestätigt. Privatk<strong>und</strong>e? Ja Ε Nein Ε<br />

Datum Unterschrift Teilnehmerin/Teilnehmer Unterschrift Kostenstellenverantwortlicher/Ressortleitung*<br />

*) Eine Anmeldung ist auch ohne Unterschrift des Kostenstellenverantwortlichen möglich<br />

Dieses Feld dient als Anschrift für die Einladung!<br />

Im Bildungszentrum eingegangen (Stempel)<br />

Nachname<br />

Vorname<br />

Klinik/GB<br />

Station/Abt.<br />

Telefon<br />

Fax<br />

E-Mail


Seminaranmeldung für Beschäftigte der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong> <strong>und</strong> ihrer<br />

Tochtergesellschaften, Bildungszentrum, <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong>, 50924 <strong>Köln</strong><br />

Telefon: 0221 478-6606 oder -6448, Fax: 0221 478-6723, E-Mail: bildungszentrum@uk-koeln.de<br />

Bitte vollständig <strong>und</strong> in Druckschrift ausfüllen!<br />

Seminar- Nr. Seminartitel Datum Gebühr/€ Kostenstellen-Nr.<br />

Es gelten die Anmelde- <strong>und</strong> Teilnahmebedingungen des Bildungszentrums. Mit der Unterschrift<br />

wird die Kenntnisnahme bestätigt. Privatk<strong>und</strong>e? Ja Ε Nein Ε<br />

Datum Unterschrift Teilnehmerin/Teilnehmer Unterschrift Kostenstellenverantwortlicher/Ressortleitung*<br />

*) Eine Anmeldung ist auch ohne Unterschrift des Kostenstellenverantwortlichen möglich<br />

Dieses Feld dient als Anschrift für die Einladung!<br />

Im Bildungszentrum eingegangen (Stempel)<br />

Nachname<br />

Vorname<br />

Klinik/GB<br />

Station/Abt.<br />

Telefon<br />

Fax<br />

E-Mail


Seminaranmeldung für externe Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer<br />

Bildungszentrum, <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong>, 50924 <strong>Köln</strong><br />

Telefon: 0221 478-6606 oder -6448, Fax: 0221 478-6723, E-Mail: bildungszentrum@uk-koeln.de<br />

Bitte vollständig <strong>und</strong> in Druckschrift ausfüllen!<br />

Seminar- Nr. Seminartitel Datum Gebühr/€<br />

Es gelten die Anmelde- <strong>und</strong> Teilnahmebedingungen des Bildungszentrums. Mit der Unterschrift<br />

wird die Kenntnisnahme bestätigt.<br />

Datum Unterschrift<br />

Dieses Feld dient als Anschrift für die Einladung!<br />

Nachname<br />

Vorname<br />

Straße<br />

PLZ/Ort<br />

Telefon<br />

Fax<br />

E-Mail<br />

Falls die Rechnungsadresse abweicht:<br />

Dieses Feld dient als Anschrift für die Rechnung!<br />

Nachname<br />

Vorname<br />

Straße<br />

Institution<br />

PLZ/Ort<br />

Telefon<br />

Fax


Seminaranmeldung für externe Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer<br />

Bildungszentrum, <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong>, 50924 <strong>Köln</strong><br />

Telefon: 0221 478-6606 oder -6448, Fax: 0221 478-6723, E-Mail: bildungszentrum@uk-koeln.de<br />

Bitte vollständig <strong>und</strong> in Druckschrift ausfüllen!<br />

Seminar- Nr. Seminartitel Datum Gebühr/€<br />

Es gelten die Anmelde- <strong>und</strong> Teilnahmebedingungen des Bildungszentrums. Mit der Unterschrift<br />

wird die Kenntnisnahme bestätigt.<br />

Datum Unterschrift<br />

Dieses Feld dient als Anschrift für die Einladung!<br />

Nachname<br />

Vorname<br />

Straße<br />

PLZ/Ort<br />

Telefon<br />

Fax<br />

E-Mail<br />

Falls die Rechnungsadresse abweicht:<br />

Dieses Feld dient als Anschrift für die Rechnung!<br />

Nachname<br />

Vorname<br />

Straße<br />

Institution<br />

PLZ/Ort<br />

Telefon<br />

Fax


Seminaranmeldung für externe Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer<br />

Bildungszentrum, <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong>, 50924 <strong>Köln</strong><br />

Telefon: 0221 478-6606 oder -6448, Fax: 0221 478-6723, E-Mail: bildungszentrum@uk-koeln.de<br />

Bitte vollständig <strong>und</strong> in Druckschrift ausfüllen!<br />

Seminar- Nr. Seminartitel Datum Gebühr/€<br />

Es gelten die Anmelde- <strong>und</strong> Teilnahmebedingungen des Bildungszentrums. Mit der Unterschrift<br />

wird die Kenntnisnahme bestätigt.<br />

Datum Unterschrift<br />

Dieses Feld dient als Anschrift für die Einladung!<br />

Nachname<br />

Vorname<br />

Straße<br />

PLZ/Ort<br />

Telefon<br />

Fax<br />

E-Mail<br />

Falls die Rechnungsadresse abweicht:<br />

Dieses Feld dient als Anschrift für die Rechnung!<br />

Nachname<br />

Vorname<br />

Straße<br />

Institution<br />

PLZ/Ort<br />

Telefon<br />

Fax


Impressum<br />

Klinikum der Universität zu <strong>Köln</strong>, Anstalt des öffentlichen Rechts<br />

Zentralbereich Medizinische Synergien<br />

Leitung: Dr. Thomas Groß<br />

Druck <strong>und</strong> Design<br />

MedizinFoto<strong>Köln</strong> (MFK)<br />

Druckerei der <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Stand<br />

Oktober 2012


<<br />

< < < Lindenthalgürtel <<br />

Lindenthalgürtel<br />

><br />

> ><br />

< < Lindenthalgürtel<br />

Kerpener Straße<br />

Bachemer Straße<br />

> Herderstraße ><br />

64<br />

Franzstraße<br />

2<br />

1<br />

2a<br />

Anfahrt mit Navi:<br />

Gleueler Str. 115,<br />

50931 <strong>Köln</strong><br />

11<br />

7<br />

Rurstraße<br />

> > ><br />

Gleueler Straße<br />

16<br />

5<br />

><br />

10<br />

><br />

><br />

15a<br />

< < <<br />

15<br />

6<br />

24<br />

4<br />

><br />

<<br />

< ><br />

Im<br />

Bau<br />

8a<br />

Anfahrt mit Navi (Parkhäuser):<br />

Kerpener Straße 91, 50937 <strong>Köln</strong><br />

Sülzburgstraße<br />

> Theresienstraße<br />

146<br />

12<br />

3<br />

31<br />

14<br />

18<br />

8a<br />

8<br />

< Lindenburger Allee<br />

30<br />

21<br />

17<br />

19<br />

20<br />

TAXI<br />

Haupteingang<br />

Kerpener Straße<br />

9<br />

13<br />

8b<br />

27<br />

25<br />

Haltestelle<br />

Leiblplatz<br />

aus Richtung<br />

Neumarkt<br />

146<br />

26<br />

60<br />

59<br />

Gleueler Straße<br />

23<br />

26<br />

22<br />

8c 8d 8e<br />

38<br />

39<br />

< ><br />

56<br />

34<br />

36<br />

35<br />

35a<br />

Im Bau<br />

< ><br />

37<br />

Joseph-Stelzmann-Straße<br />

< ><br />

< Joseph-Stelzmann-Straße <<br />

< ><br />

> ><br />

Bardenheuerstraße<br />

43<br />

43a<br />

42<br />

<<br />

Kerpener Straße<br />

Bildungszentrum KISS Kerpener Straße 61-69 Frauenklinik<br />

Leichtensternstraße<br />

61<br />

40<br />

65<br />

><br />

z. Zt. nicht befahrbar!<br />

44<br />

44b<br />

< <<br />

9<br />

Im<br />

Bau<br />

Zülpicher Straße<br />

47<br />

45<br />

Robert-Koch-Straße<br />

66<br />

><br />

Robert-Koch-Straße Robert-Koch-Straße<br />

http://bildungszentrum.uk-koeln.de<br />

44a<br />

<<br />

49<br />

62<br />

63<br />

48<br />

51a<br />

55<br />

51b<br />

52<br />

50<br />

53<br />

54<br />

Haltestelle<br />

Weyertal<br />

9<br />

<<br />

Weyertal

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!