04.06.2013 Aufrufe

Leistungsberichtneu 2006 - Universitätsklinikum Bonn - Universität ...

Leistungsberichtneu 2006 - Universitätsklinikum Bonn - Universität ...

Leistungsberichtneu 2006 - Universitätsklinikum Bonn - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Medizinische Klinik und Poliklinik I<br />

Allgemeine Innere Medizin<br />

<strong><strong>Universität</strong>sklinikum</strong> <strong>Bonn</strong><br />

Leistungsbericht <strong>2006</strong><br />

Sigmund-Freud-Straße 25<br />

53105 <strong>Bonn</strong>-Venusberg<br />

1


Titelbild: Foto oben: Wir bedanken uns beim Stadtarchiv und der Stadthistorischen<br />

Bibliothek <strong>Bonn</strong>, die uns das Foto der kriegszerstörten Medizinischen<br />

Klinik (<strong>Bonn</strong>er Theaterstraße) zur Verfügung gestellt hat.<br />

Gestaltung: Johann Saba, Kommunikationszentrum Foto und Medien UKB und<br />

Ursula Moser, Medizinische Klinik und Poliklinik I<br />

Medizinische Klinik und Poliklinik I<br />

Allgemeine Innere Medizin<br />

<strong><strong>Universität</strong>sklinikum</strong> <strong>Bonn</strong><br />

Sigmund-Freud-Straße 25<br />

53105 <strong>Bonn</strong><br />

Telefon 0228/287 – 15216 ; Telefax 0228/287 – 14322<br />

2


Inhaltsverzeichnis<br />

Vorwort 5<br />

I. Patientenversorgung 6<br />

1. Personelle Veränderungen (akademische Mitarbeiter) 6<br />

2. Verzeichnis der akademischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 7<br />

3. Nichtakademische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 9<br />

3.1 EDV 10<br />

4. Statistische Angaben zur Patientenversorgung 11<br />

5. Ambulanzen und Funktionsbereiche 16<br />

5.1 Funktionsbereich Gastroenterologie-Hepatologie 16<br />

5.1.1 Endoskopie 16<br />

5.1.2 Gastroenterologisches Funktionslabor 19<br />

5.1.3 Hepato-Gastroenterologische Ambulanz und<br />

Allgemeine Innere Ambulanz<br />

20<br />

5.1.4 Funktionsbereich für portale Hämodynamik 21<br />

5.1.5 Hepato-Gastroenterologische Spezialambulanz 22<br />

5.2 Funktionsbereich Immunologie und Infektionskrankheiten 23<br />

5.2.1 Immunologische/rheumatologische Ambulanz<br />

Tropenmedizinische Ambulanz<br />

23<br />

5.2.2 Immunologischer Funktionsbereich 25<br />

5.3 Funktionsbereich Ultraschall 27<br />

5.4 Nephrologischer Funktionsbereich 29<br />

5.4.1 Nephrologische Ambulanz 29<br />

5.4.1.1 CAPD-Ambulanz 30<br />

5.4.1.2 Nephrologisches Labor 30<br />

5.4.2 Dialyse 32<br />

5.4.3 Nierentransplantationsbereich und Intermediate care-Station 34<br />

5.5 Funktionsbereich Hämatologie/Onkologie 36<br />

5.5.1 Hämatologisch-onkologische Ambulanz 36<br />

5.5.2 Hämatologisches Labor 38<br />

5.5.3 Hämatologisch-Onkologische Studienzentrale 41<br />

5.6 Angiologische Funktionseinheit 42<br />

5.7 Direktionsambulanz 42<br />

6. Stationärer Bereich 43<br />

6.1 Intensivstation 43<br />

6.2 Station von Haller 45<br />

6.3 Station Hufeland 46<br />

6.4 Station Liebermeister 47<br />

6.5 Station von Müller 48<br />

3


6.6 Station Nasse 49<br />

6.7 Station Wunderlich 50<br />

6.8 Notaufnahmestation 51<br />

II. Lehrtätigkeit, Aus-, Weiter- und Fortbildung 53<br />

7. Bibliothek 55<br />

8. Promotionen 57<br />

9. Forschungskooperationen mit auswärtigen Institutionen<br />

und Kliniken<br />

59<br />

9.1 Kooperationsprojekte mit auswärtigen Forschungseinrichtungen 59<br />

III. Wissenschaftliche Tätigkeiten 65<br />

10. Studienübersichten 66<br />

11. Kolloquien und Seminare Medizinische Klinik und Poliklinik I 81<br />

11.1 Seminare 81<br />

11.2 Interdisziplinäre Forschergruppe "Dendritische Zellen" 83<br />

11.3 Sonstige Fortbildungsveranstaltungen 84<br />

12. Wissenschaftlliche Laboratorien 85<br />

12.1 Wissenschaftliche Laboratorien der Medizinischen Klinik<br />

und Poliklinik I<br />

85<br />

12.2 Labor für molekulare Therapieforschung 86<br />

12.3. Labor für splanchnische Hämodynamik 87<br />

12.4. Forschungslabor Hämatologie/Onkologie 89<br />

12.5. Molekulargenetisches Labor 90<br />

13. Wissenschaftliche Projekte 91<br />

14. Verzeichnis der Publikationen 97<br />

4


Damals und heute<br />

Dies ist der 15. Leistungsbericht unserer Kli-<br />

nik - 60 Jahre nach der Zerstörung der Medi-<br />

zinischen Klinik in der Innenstadt. Die Zu-<br />

sammenstellung der Bilder auf der Titelseite<br />

erinnert uns an den ständigen Wandel, dem<br />

auch diese Klinik unterliegt.<br />

Die Mitte des Jahres <strong>2006</strong> war geprägt durch<br />

den ersten Ärztestreik seit über 30 Jahren an<br />

den <strong>Universität</strong>skliniken Deutschlands. Der<br />

Umgang mit den Patienten und ihren Bedürf-<br />

nissen blieb dabei verantwortungsbewusst<br />

und fair.<br />

Vorwort<br />

Ich danke allen Menschen, die sich in dem vorliegendem Bericht wiederfinden, aber auch<br />

denen, die wir nicht erwähnt haben, für ihr Engagement bei einer gemeinsamen Aufgabe,<br />

trotz aller Unterschiedlichkeit und allen Wechsels zwischen schwierigen und erfreulichen<br />

Momenten.<br />

<strong>Bonn</strong>, im Mai 2007<br />

Prof. Dr. T. Sauerbruch<br />

Direktor der Klinik<br />

5


I. Patientenversorgung<br />

1. Personelle Veränderungen (akademische Mitarbeiter)<br />

<strong>2006</strong> sind neu in die Medizinische Klinik und Poliklinik I eingetreten:<br />

Bliesener, Niclaas, Dr.<br />

Coenen, Martin, Dr.<br />

Hall, Rabea - Drittmittel<br />

Hausen, Annekristin<br />

Hochrath, Kathrin - Drittmittel<br />

Kim, Young<br />

Münch, Juliane<br />

Nellessen, Cordula, Dr.<br />

Pieper-Fürst, Ursula, Dr. rer. nat.<br />

Quante, Michael, Dr.<br />

Sauter, Florian, Dr.<br />

Weinberger, Fabian, Dr.<br />

Yildiz, Yildiz, Dr.<br />

Ausgeschieden bzw. beurlaubt sind:<br />

Disko, Ulrike, Dr. - Drittmittel<br />

Feldmann, Georg, Dr. - Drittmittel<br />

Glasmacher, Axel, PD Dr.<br />

Gottwein, Judith, Dr.<br />

Grün, Barbara, Dr. - Gastärztin<br />

Leifeld, Ludger, PD Dr.<br />

Merkle, Heiko, Dr.<br />

Reuter, Stefan, Dr.<br />

Schwering, Daniela, Dr.<br />

von Unruh, Gerd, Dr. - Chemiker<br />

6


2. Verzeichnis der<br />

akademischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter <strong>2006</strong>*<br />

Appenrodt, Beate, Dr.<br />

Balta, Osman, Dr.<br />

Banas, Brigitte, Dr.<br />

Biecker, Erwin, Dr. Dr.<br />

Bitzen, Alexander, Dr.<br />

Bliesener, Niclaas, Dr.<br />

Burian, Julia, Dr.<br />

Coenen, Martin, Dr.<br />

Frank, Susanne, Dr.<br />

Gerhardt, Thomas, Dr.<br />

Glasmacher, Axel, PD Dr.<br />

González-Carmona, Maria-Ángeles, Dr.<br />

Gorschlüter, Marcus, PD Dr.<br />

Greiffendorff, Ingo, Dr.<br />

Gressner, Olav, Dr.<br />

Grünhage, Frank, Dr.<br />

Hahn-Ast, Corinna, Dr.<br />

Hall, Rabea<br />

Hausen, Annekristin<br />

Heller, Jörg, PD Dr.<br />

Hennenberg, Martin, Dipl.-Biol.<br />

Hense, Olga<br />

Hillebrandt, Sonja, Dr.<br />

Hochrath, Kathin<br />

Hrychyk, Aksana, Dr.<br />

Ingiliz, Patrick<br />

Jüngst, Christoph, Dr.<br />

Jungck, Matthias, Dr.<br />

Kim, Young<br />

Klehr, Hans-Ulrich, Prof. Dr.<br />

Klein, Burkhard, Dr.<br />

Körner, Christian, Dipl.-Biol.<br />

Krämer, Benjamin, Dipl.-Biol.<br />

Lamberti, Christoph, PD Dr.<br />

Lammert, Frank, Prof. Dr.<br />

Langhans, Bettina, Dr. rer. nat.<br />

Lechtenberg, Berthold, Dr.<br />

v. Lilienfeld-Toal, Marie, Dr.<br />

Mengel, Martin, Dr.<br />

Mergelsberg, Margret, Dr.<br />

Mey, Ulrich, Dr.<br />

Münch, Juliane<br />

Nattermann, Jacob, Dr.<br />

7


Nellessen, Cordula, Dr.<br />

Nischalke, Hans-Dieter, Dr. rer. nat.<br />

Orlopp, Katjana, Dr.<br />

Pieper-Fürst, Ursula, Dr. rer. nat.<br />

Popp, Henning, Dr.<br />

Quante, Michael, Dr.<br />

Rabe, Christian, PD Dr.<br />

Randerath, Simone, Dr.<br />

Raskopf, Esther, Dr. rer. nat.<br />

Rockstroh, Jürgen, Prof. Dr.<br />

Röpke, Gabriele, Dr.<br />

Sauerbruch, Tilman, Prof. Dr.<br />

Sauter, Florian, Dr.<br />

Schepke, Michael, PD Dr.<br />

Schmidt-Wolf, Ingo, Prof. Dr.<br />

Schmitz, Volker, PD Dr.<br />

Schulte, Daniela, Dipl.-Biol.<br />

Schwering, Daniela, Dr.<br />

Sievers, Elisabeth, Dr.<br />

Simula, Saila, Dr.<br />

Spengler, Ulrich, Prof. Dr.<br />

Strehl, John W., Dr.<br />

Terjung, Birgit, PD Dr.<br />

Trebicka, Jonel, Dr.<br />

von Unruh, Gerd, Dr. - Chemiker<br />

Vogel, Martin, Dr.<br />

Vogt, Annabelle<br />

Voigt, Esther, Dr. rer. nat.<br />

Wasmuth, Jan-Christian, PD Dr.<br />

Weinberger, Fabian, Dr.<br />

Woitas, Rainer, PD Dr.<br />

Yildiz, Yildiz, Dr.<br />

Zander, Carolynne, Dr.<br />

Stichtag: 31.12.<strong>2006</strong><br />

* Davon 22 Drittmittelstellen und 2 Gastarztstellen.<br />

8


3. Nichtakademische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

Pflegebereich<br />

Leitung: Oberschwester Gertrud Fahlbusch<br />

Übriges Personal siehe bei der jeweiligen Pflegeeinheit<br />

Bibliothek (Gemeinsame Einrichtung Medizinische Klinik und Poliklinik I und II)<br />

Ursula Moser<br />

Archiv (Gemeinsame Einrichtung des Zentrums für Innere Medizin)<br />

Christel Fixek<br />

Elisabeth Goerke<br />

Studiensekretariate<br />

HIV-Studienambulanz<br />

Brigitta Späth, Study nurse (Drittmittel), Gülcan Bicim, Study nurse (Drittmittel) (Januar –<br />

Juni), Conny Schneider, Study nurse (Drittmittel) (Oktober – Dezember)<br />

Studiensekretariat Hämatologie und Onkologie<br />

Dr. C. Hahn-Ast, Studienkoordinatorin (Drittmittel), S. Herz (Drittmittel), Dr. U. Mey, Prof. Dr.<br />

I. Schmidt-Wolf (Leitung)<br />

Studiensekretariat Hepato-Gastroenterologische Spezialambulanz<br />

Petra Giesler, Study nurse (Drittmittel)<br />

Dokumentation Kompetenznetzwerk Hepatitis<br />

Hanna Reinke, Dokumentationsassistentin<br />

Portale Hypertension<br />

Susanne Groos (ein Studiensekretariat der Klinischen Pharmakologie)<br />

9


Sekretariate und Schreibdienst<br />

Bettina Bink<br />

Petra Geritan<br />

Ute Henseler<br />

Inge Hoppe<br />

Birgit Klein<br />

Sylvia Körner<br />

Heike Küpper<br />

Monika Laurenzi-Weidemann<br />

Marion Prangenberg<br />

Renate Rupprecht (freie Mitarbeiterin)<br />

Doris Schäfer<br />

Gertrud Skomorowski<br />

3.1 EDV<br />

Administrator: Waldemar Hass<br />

Ärztlicher Mitarbeiter: Dr. M. Jungck<br />

Netzwerkadministration, Serverbetrieb, Workstations-Betreuung (ca. 180 Plätze), Userbetreuung<br />

(ca. 200), Betreuung des neuen Klinischen Arbeitsplatzsystems (KAS).<br />

10


4. Statistische Angaben zur Patientenversorgung<br />

Im Jahre <strong>2006</strong> wurden 4.051 Patienten als vollstationäre Fälle in der<br />

Medizinischen Klinik und Poliklinik I stationär aufgenommen.<br />

Diese Zahl berücksichtigt die internen Verlegungen nicht.<br />

2005: 3.972 Patienten wurden als vollstationäre Fälle aufgenommen.<br />

Krankenhaus- und Leistungsstatistik <strong>2006</strong><br />

Teil I: Stationärer Bereich<br />

(Basis: in SAP erfasste Leistungen)<br />

Medizinische Klinik und Poliklinik I - Allgemeine Innere Medizin<br />

inkl. Dialyse und Onkologie<br />

11<br />

Stand: 28.01.2007<br />

Jahresstatistik <strong>2006</strong><br />

PLAN IST Differenz<br />

[1] [2] [3] [4]<br />

Vollstationäre Fälle 4.051,0 4.051,5 + 0,0 %<br />

Fälle mit nur vorstationärer Behandlung 0,0 67,0<br />

Teilstationäre Fälle<br />

Pflegetage 38.322 35.125 - 8,3 %<br />

Behandlungstage (BT) 38.322 35.143 - 8,3 %<br />

- davon: BT für teilstationäre Patienten 0 0<br />

Durchschnittliche Verweildauer (Tage) 9,45 8,67 - 8,3 %


DRG-Leistungsstatistik <strong>2006</strong><br />

Medizinische Klinik und Poliklinik I – Allgemeine Innere Medizin<br />

2.425 Fälle (von 4.051) wurden ausgewertet<br />

Stand: 17.04.2007<br />

DRG Bezeichnung<br />

12<br />

Vorläufige<br />

Fallzahl<br />

abgerechneter.<br />

Fälle<br />

DRG-<br />

Katalog<br />

Mittlere Verweildauer<br />

Med.<br />

Klinik I Differenz<br />

[a] [b] [c] [d] [e] [f]<br />

H41C<br />

H61B<br />

H60B<br />

G60B<br />

R61G<br />

G67C<br />

H60A<br />

H63C<br />

E71B<br />

R61F<br />

Komplexe therapeutische ERCP ohne äußerst<br />

schwere oder schwere CC oder andere<br />

ERCP<br />

Bösartige Neubildung an hepatobiliärem<br />

System und Pankreas, ein Belegungstag<br />

oder ohne komplexe Diagnose oder ohne<br />

Leberzirrhose und bestimmte nicht tinfektiöse<br />

Hepatitiden ohne äußerst schwere CC<br />

Bösartige Neubildung der Verdauungsorgane,<br />

ein Belegungstag oder ohne äußerst<br />

schwere CC<br />

Lymphom und nicht akute Leukämie ohne<br />

Dialyse, ohne Sepsis, ohne Agranu-lozytose,<br />

ohne Portimplantation<br />

Ösophagitis, Gastroenteritis und verschiedene<br />

Erkrankungen der Verdauungsorgane<br />

ohne komplexe oder komplizierende Diagnose<br />

Leberzirrhose und bestimmte nicht-infektiöse<br />

Hepatitiden mit äußerst schwe-ren CC<br />

Erkrankungen der Leber außer bösartige<br />

Neubildung, Leberzirrhose und bestimmte<br />

nichtinfektiöse Hepatitiden, ein Belegung..<br />

Neubildungen der Atmungsorgane, ein Belegungstag<br />

oder ohne äußerst schwere CC<br />

und ohne starre Bronchoskopie<br />

Lymphom und nicht akute Leukämie ohne<br />

Dialyse, ohne Sepsis, ohne Agranu-lozytose,<br />

ohne Portimplantation, ohne<br />

205 8,9 6,06 -2,84<br />

156 5,5 3,62 -1,88<br />

137 10 7,23 -2,77<br />

112 3,5 3,71 0,21<br />

98 5,5 6,22 0,72<br />

91 3,8 3,13 -0,67<br />

88 14,8 13,09 -1,71<br />

83 4,8 2,59 -2,21<br />

65 5,4 4,08 -1,32<br />

59 6,5 5,97 -0,53


G50Z<br />

G71Z<br />

H41B<br />

R60B<br />

G46B<br />

R65Z<br />

A60B<br />

G46C<br />

G48Z<br />

G47Z<br />

R61E<br />

E71A<br />

I65B<br />

H41A<br />

H61A<br />

L60C<br />

H64Z<br />

H63A<br />

Gastroskopie bei nicht schweren Krankheiten<br />

der Verdauungsorgane, mit äußerst<br />

schweren oder schweren CC<br />

Andere mäßig schwere Erkrankungen der<br />

Verdauungsorgane<br />

Komplexe therapeutische ERCP mit schweren<br />

CC<br />

Akute myeloische Leukämie mit intensiver<br />

Chemotherapie mit komplizierender Diagnose<br />

oder Dialyse oder Portimplantation<br />

Andere Gastroskopie bei schweren Krankheiten<br />

der Verdauungsorgane, mit äußerst<br />

schweren CC oder …<br />

Hämatologische und solide Neubildungen,<br />

ein Belegungstag<br />

Versagen und Abstoßung eines Organtransplantates,<br />

mehr als ein Belegungstag, ohne<br />

äußerst schwere CC<br />

Komplexe therapeutische Gastroskopie bei<br />

schweren Krankheiten der Verdauungsorgane,<br />

ohne komplizierenden Eingriff, …<br />

Koloskopie mit äußerst schweren oder<br />

schweren CC oder komplizierendem Ein-griff<br />

Andere Gastroskopie bei schweren Krankheiten<br />

der Verdauungsorgane, ohne äußerst<br />

schwere oder schwere CC<br />

Lymphom und nicht akute Leukämie ohne<br />

Dialyse, ohne Sepsis, ohne Agranulozy-tose,<br />

ohne Portimplantation, mit äußerst ..<br />

Neubildungen der Atmungsorgane, mehr als<br />

ein Belegungstag, mit äußerst schwe-ren CC<br />

oder starrer Bronchoskopie<br />

Bösartige Neubildung des Bindegewebes,<br />

Alter > 16 Jahre, ohne äußerst schwere CC<br />

Komplexe therapeutische ERCP mit äußerst<br />

schweren CC<br />

Bösartige Neubildung an hepatobiliärem<br />

System und Pankreas, mehr als ein Belegungstag,<br />

mit komplexer Diagnose, mit . . .<br />

Niereninsuffizienz, mehr als ein Belegungstag,<br />

mit Dialyse oder äußerst schweren CC<br />

Erkrankungen von Gallenblase und Gallenwegen<br />

Erkrankungen der Leber außer bösartige<br />

Neubildung, Leberzirrhose und bestimmte<br />

nichtinfektiöse Hepatitiden, mehr als ein<br />

13<br />

57 7,1 4,74 -2,36<br />

57 3,9 2,23 -1,67<br />

55 9,4 8,15 -1,25<br />

54 29,9 34,3 4,40<br />

53 11,5 9,66 -1,84<br />

49 1 1 0,00<br />

48 8,6 8,67 0,07<br />

44 8,2 6,16 -2,04<br />

43 7,3 4,09 -3,21<br />

39 6 4,1 -1,90<br />

39 11,8 9,9 -1,90<br />

38 9,9 6,55 -3,35<br />

38 5,7 4,92 -0,78<br />

36 13,3 10,83 -2,47<br />

36 11,4 7,69 -3,71<br />

35 12,6 10,43 -2,17<br />

34 6,3 4 -2,30<br />

33 12,1 15,12 3,02


H09A<br />

A60A<br />

Q60A<br />

H63B<br />

G60A<br />

L60D<br />

Z65Z<br />

A15E<br />

A42B<br />

H06Z<br />

R62C<br />

S63B<br />

G67B<br />

R61B<br />

T64Z<br />

G66B<br />

R60E<br />

L63C<br />

Eingriffe an Pankreas und Leber und portosystemische<br />

Shunt-Operationen, ohne<br />

großen Eingriff, ohne Strahlentherapie, …<br />

Versagen und Abstoßung eines Organtransplantates,<br />

mehr als ein Belegungstag, mit<br />

äußerst schweren CC<br />

Erkrankungen des retikuloendothelialen Systems,<br />

des Immunsystems und Gerinnungsstörungen<br />

mit komplexer Diagnose<br />

oder CC<br />

Erkrankungen der Leber außer bösartige<br />

Neubildung, Leberzirrhose und bestimmte<br />

nichtinfektiöse Hepatitiden, mehr als ein . .<br />

Bösartige Neubildung der Verdauungsorgane,<br />

mehr als ein Belegungstag, mit äußerst<br />

schweren CC<br />

Niereninsuffizienz, mehr als ein Belegungstag,<br />

ohne Dialyse, ohne äußerst<br />

schwere CC<br />

Beschwerden, Symptome, andere Anomalien<br />

und Nachbehandlung<br />

Knochenmarktransplantation / Stammzelltransfusion,<br />

autogen, bei Plasmozytom<br />

Stammzellentnahme bei Eigenspender ohne<br />

Chemotherapie<br />

Andere OR-Prozeduren an hepatobiliärem<br />

System und Pankreas<br />

Andere hämatologische und solide Neubildungen<br />

ohne komplizierende Prozeduren,<br />

ohne Dialyse, ohne Portimplantation, ohne<br />

Infektion bei HIV-Krankheit ohne komplexe<br />

Diagnose oder ohne äußerst schwere CC<br />

Ösophagitis, Gastroenteritis und verschiedene<br />

Erkrankungen der Verdauungs-organe<br />

mit komplexer Diagnose oder . . .<br />

Lymphom und nicht akute Leukämie, ohne<br />

Sepsis, mit Agranulozytose oder Portimplantation,<br />

mit äußerst schweren CC<br />

Andere infektiöse und parasitäre Krankheiten<br />

Abdominalschmerz oder mesenteriale<br />

Lymphadenitis, Alter < 56 Jahre oder ohne<br />

CC<br />

Akute myeloische Leukämie mit Dialyse oder<br />

mit äußerst schweren CC<br />

Infektionen der Harnorgane ohne äußerst<br />

schwere CC, Alter > 2 Jahre<br />

14<br />

31 19,2 26,16 6,96<br />

30 15,9 11,9 -4,00<br />

30 7,5 7,7 0,20<br />

29 9,5 10,55 1,05<br />

28 8,6 8,93 0,33<br />

28 9,1 8,18 -0,92<br />

28 6,1 5,39 -0,71<br />

27 20,5 26,78 6,28<br />

24 6,4 2,33 -4,07<br />

23 9,2 4,87 -4,33<br />

23 5,4 5,91 0,51<br />

23 14,5 11,74 -2,76<br />

21 5,1 4,71 -0,39<br />

21 17,5 16,33 -1,17<br />

21 7 4,52 -2,48<br />

19 3 3,63 0,63<br />

19 12,5 7,84 -4,66<br />

18 5,3 7,61 2,31


S62Z<br />

T60E<br />

A17B<br />

E77B<br />

E77C<br />

K64D<br />

Bösartige Neubildung bei HIV-Krankheit 18 15 15,56 0,56<br />

Sepsis ohne komplizierende Prozeduren,<br />

außer bei Zustand nach Organtransplantation,<br />

ohne äußerst schwere CC,<br />

Alter > 5 J<br />

Nierentransplantation ohne postoperatives<br />

Versagen des Nierentransplantates<br />

Andere Infektionen und Entzündungen der<br />

Atmungsorgane außer bei Zustand nach Organtransplantation,<br />

mit komplexer Diagnose<br />

Andere Infektionen und Entzündungen der<br />

Atmungsorgane außer bei Zustand nach Organtransplantation,<br />

ohne komplexe Diagnose<br />

Endokrinopathien, ohne komplexe Diagnose,<br />

ohne äußerst schwere CC<br />

15<br />

18 10,6 10,61 0,01<br />

16 22,1 22,31 0,21<br />

16 11,6 12,13 0,53<br />

16 7,6 7,69 0,09<br />

16 5,1 4,13 -0,97


5. Ambulanzen und Funktionsbereiche<br />

Die ambulante Patientenversorgung umfasst neben der allgemein-internistischen Ambulanz<br />

Spezialambulanzen für Angiologie, Gastroenterologie-Hepatologie, Onkologie/Hämatologie,<br />

Immunologie, Nephrologie und Tropenmedizin. Diesen Spezialambulanzen sind teilweise<br />

fachspezifische Funktionslabors angegliedert.<br />

5.1 Funktionsbereich Gastroenterologie-Hepatologie<br />

Der Arbeitsbereich Gastroenterologie-Hepatologie beinhaltet<br />

- die Durchführung diagnostischer und therapeutischer Endoskopien<br />

- die gastroenterologische Funktionsdiagnostik<br />

- die Kapselendoskopie<br />

- die Fibroscanuntersuchung<br />

- die Duplexsonographie von Bauchgefäßen<br />

- die Photodynamische Therapie<br />

- Papillenmanometrie<br />

- Lebervenenverschlussdruckmessung (mit der Radiologischen Klinik)<br />

- die extrakorporale Stoßwellenlithotripsie von Gallensteinen<br />

- die extrakorporale Lithotripsie von Pankreassteinen<br />

- die ambulante Betreuung von Patienten mit gastroenterologischen und hepatologischen<br />

Erkrankungen<br />

- die ambulante Betreuung von Patienten mit Lebertransplantation<br />

Es besteht die Weiterbildungsermächtigung für den Schwerpunkt Gastroenterologie.<br />

5.1.1 Endoskopie<br />

Oberärzte: PD Dr. M. Schepke/PD Dr. J. Heller<br />

Ärztliche Mitarbeiter: Dr. Dr. E. Biecker<br />

Prof. Dr. F. Lammert<br />

PD Dr. Ch. Rabe<br />

Prof. Dr. U. Spengler<br />

PD Dr. B. Terjung (Januar und Februar)<br />

Nichtärztliche Petra Faßbender (Stationsleitung)<br />

Mitarbeiter(-innen): Gabriele Diémé (stellv. Stationsleitung)<br />

Elisabeth Keymer-Niemeier<br />

Petra Faßbender<br />

Christian Gast<br />

16


Aufgabenbereich:<br />

Karin Maiwald-Ova<br />

Anne Kielmann-Kraus<br />

Brigitte Knecht<br />

Regina Krakor<br />

Foto: J. Saba<br />

Im endoskopischen Funktionsbereich der Medizinischen <strong>Universität</strong>sklinik I - Allgemeine Innere<br />

Medizin - werden gastroenterologische endoskopische Untersuchungen für die eigene<br />

Klinik, für andere Kliniken des UKB und für zuweisende Ambulanzen und Praxen sowie ambulant<br />

für auswärtige Krankenhäuser außerhalb des UKB durchgeführt. Neben den diagnostischen<br />

Eingriffen liegen die Schwerpunkte in der Versorgung gastroenterologischer Notfälle<br />

sowie in interventionellen, palliativen Eingriffen zur Verbesserung der Lebensqualität der<br />

Patienten. Neue endoskopisch geführte Verfahren (Chromoendoskopie, Argonplasma- und<br />

Laserkoagulationen, Endosonographie einschließlich EUS-gesteuerter Punktionen, Ösophagusvarizendruckmessung,<br />

-ligatur, Choledochoskopien, Doppelballonendoskopie) sowie die<br />

operativen endoskopischen Verfahren dienen der präoperativen Abklärung (Staging bei Malignomen<br />

des oberen Gastrointestinaltraktes) und der Verlaufsdiagnostik (Kontrolle des Behandlungserfolgs<br />

bei Lymphomen des oberen GI-Traktes), der palliativen Therapie von<br />

gastrointestinalen Malignomen (z.B. photodynamische Behandlung von Gallengangskarzinomen,<br />

regionale Injektionstherapie, Therapie von hepatozellulären Malignomen, Stentüberwachung<br />

von Tumorstenosen) sowie der Evaluierung und Therapie von Patienten mit portaler<br />

Hypertension und Kontrolle des Therapieerfolges nach TIPS. In Ergänzung zum diagnostischen<br />

und therapeutischen Angebot im niedergelassenen Bereich besteht für die Endoskopie<br />

ein Institutsvertrag mit der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein für die Endosonographie<br />

sowie für interventionelle Eingriffe an Ösophagus, Magen und Duodenum.<br />

17


Leistungszahlen Endoskopie<br />

2005 <strong>2006</strong><br />

Ösophagogastroduodenoskopien 2180 Ösophagogastroduodenoskopien 2195<br />

davon mit: davon mit<br />

Ligatur 107 Gummibandligatur 120<br />

Injektion 105 Injektionstherapie 102<br />

Clip 42 HämoClip Therapie 73<br />

APC 42 Argon Plasma Koagulation 64<br />

PEG 15 PEG/PEJ 26<br />

Bougierung 13 Bougierung 34<br />

Polypektomie/Mucosektomie 16 Polypektomie/Mucosektomie 17<br />

Ösophagus-Stents 17 Ösophagus/Enteralstents 13<br />

Ernährungssonden 16 Ernährungssonden (Duodenal) 27<br />

Ballondilatation 25 Achalasie 12<br />

Fremdkörperextraktion 2 Fremdkörperextraktionen 4<br />

PDT Ösophagus 1<br />

Enteralstent 4<br />

Coloskopie 798 Coloskopie 893<br />

davon mit: davon mit:<br />

Polypektomie/Mucosektomie 112 Polypektomien//Mucosektomie 90<br />

Clip 10 Metallclip 12<br />

Injektion 15 Injektionstherapie 12<br />

APC 28 APC 10<br />

Colostent 1<br />

Dekompressionssonde 3 Sigmoideum 112<br />

Sigmoidoskopie 110<br />

ERCP 670 ERCP 619<br />

davon mit: davon mit:<br />

EPT 118 Sphincterotomie 120<br />

Steinentfernung Gallengang 75 Steinentfernung Gallengang 72<br />

Steinentfernung Pankreasgang 1 Steinentfernung Pankreasgang 4<br />

Ballondil/Sphincteroplastie 16 Stenteinlage Gallengang Plastik 143<br />

Stenteinlage Gallengang Metall 35<br />

Bougierung ohne Stent im GG 3 Stentwechsel Pankreas Plastik 3<br />

Kunststoff-Stenteinlage GG 165 Stentwechsel Gallengang 21<br />

Kunststoff-Stenteinlage Pankreasgang 9 Nasobiliäre Sonden 113<br />

Metallstent GG 26 PDT 11<br />

Stentwechsel GG 54 Ballondi/Sphincteroplastie 17<br />

Stentwechsel Pankreas 4<br />

Injektion 10 Leberpunktionen 132<br />

Photodyn. Therapie Gallengang 15 Doppelballon-Enteroskopie 25<br />

Nasobiliäre Sonden 142 Fibroscans 1.057<br />

Endosono 168 ESWL 30<br />

Leberpunktionen 174 Endosonographie incl. Punktionen 188<br />

Doppelballon-Enteroskopie 7 (Notfalleingriffe) (238)<br />

Gesamtzahl der Untersuchungen: 4107 Gesamtzahl der Untersuchungen 5139<br />

18


5.1.2 Gastroenterologisches Funktionslabor<br />

Oberarzt: PD Dr. M. Schepke<br />

Ärztliche Mitarbeiter(-innen): Dr. Dr. E. Biecker<br />

PD Dr. J. Heller<br />

Dr. M. Jungck<br />

PD Dr. B. Terjung<br />

Nichtärztliche Mitarbeiterin: Regina Landeck (halbtags)<br />

Aufgabenbereich:<br />

In dieser Funktionseinheit werden gastroenterologische Funktionsuntersuchungen durchgeführt,<br />

die für Diagnose und Verlaufskontrolle bei der Refluxerkrankung, Motilitätsstörungen<br />

des Gastrointestinaltraktes, Malabsorption oder Pankreasinsuffizienz benötigt werden. In<br />

Ergänzung zum diagnostischen und therapeutischen Angebot im niedergelassenen Bereich<br />

besteht für das gastroenterologische Funktionslabor ein Institutsvertrag mit der Kassenärztlichen<br />

Vereinigung Nordrhein für die Wasserstoff-Atemtests, den 13C-Atemtest zur Kontrolle<br />

der H. pylori-Eradikationstherapie sowie für die Manometrie des Ösophagus und des Rektums<br />

und die pH-Metrie des Ösophagus. Das gastroenterologische Funktionslabor bietet im<br />

einzelnen folgendes Leistungsspektrum an:<br />

Patientenbezogene Leistungsdaten 2004 2005 <strong>2006</strong><br />

PH-Metrie<br />

Manometrie<br />

Davon:<br />

Magen-Darm<br />

Ösophagus<br />

Rektum<br />

D-Xylose-Test<br />

Pankreasfunktionsdiagnostik<br />

Davon:<br />

Sekretin-Takus-Test<br />

Pankreolauryltest<br />

Elastase im Stuhl<br />

H2-Exhalationstests<br />

13 C-Atemtests<br />

davon:<br />

13 C-Harnstoff-Atemtest<br />

Kapselendoskopien<br />

Gesamtzahl der Untersuchungen<br />

19<br />

61<br />

77<br />

68<br />

9<br />

61<br />

318<br />

318<br />

62<br />

64<br />

64<br />

643<br />

31<br />

51<br />

41<br />

10<br />

39<br />

315<br />

315<br />

87<br />

104<br />

104<br />

628<br />

76<br />

68<br />

62<br />

6<br />

53<br />

333<br />

333<br />

117<br />

94<br />

94<br />

24<br />

765


5.1.3 Hepato-Gastroenterologische Ambulanz und Allgemeine Innere Ambulanz<br />

Oberärzte: Prof. Dr. U. Spengler<br />

Prof. Dr. F. Lammert<br />

Ärztliche Mitarbeiter(-innen): Dr. M. Jungck (Januar-Dezember)<br />

PD Dr. C. Lamberti (Januar-Februar)<br />

PD Dr. B. Terjung (März-Dezember)<br />

Nichtärztliche Mitarbeiterinnen: Monika Feld<br />

Marita Scheurlen<br />

Petra Giesler<br />

Aufgabenbereich:<br />

In der Hepato-Gastroenterologischen Ambulanz werden Patienten mit speziellen Krankheitsbildern<br />

aus der Gastroenterologie und Hepatologie in Zusammenarbeit mit niedergelassenen<br />

Hausärzten, Internisten und Gastroenterologen diagnostiziert und behandelt. Ein Schwerpunkt<br />

liegt dabei auf der Behandlung von Patienten mit chronischen Virusinfektionen, Autoimmunkrankheiten<br />

der Leber und chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Die Ambulanz<br />

bewerkstelligt in Kooperation mit der Chirurgischen Klinik des UKB die Auswahl, Vorbereitung<br />

und Nachsorge von Patienten, die eine Lebertransplantation benötigen. Insgesamt<br />

wurden im Jahr <strong>2006</strong> 72 Patienten nach Lebertransplantation regelmäßig betreut. Neben<br />

fachärztlicher Zuweisung erfolgt die Diagnostik und Therapie auch als vor- und nachstationäre<br />

Betreuung.<br />

Die Allgemeine Innere Ambulanz ist überwiegend eine Konsiliarambulanz für die Abklärung<br />

und Beurteilung internistischer Fragestellungen bei Patienten aus den übrigen Venusbergkliniken<br />

und Praxen der Region.<br />

Leistungen:<br />

Insgesamt hatte die Hepato-Gastroenterologische und Allgemeine Innere Ambulanz im Jahr<br />

<strong>2006</strong> 2.856 Patientenkontakte.<br />

Lebertransplantierte Patienten: 72<br />

20


5.1.4 Funktionsbereich für portale Hämodynamik<br />

Oberarzt: PD Dr. Jörg Heller/PD Dr. M. Schepke<br />

Ärztliche Mitarbeiter(-innen): Dr. B. Appenrodt<br />

Dr. Dr. E. Biecker<br />

Dr. F. Grünhage<br />

Dr. J. Trebicka<br />

Dr. F. Weinberger<br />

Nichtärztliche Mitarbeiterin: Dagmar Bammer<br />

Aufgabenbereich:<br />

Neben dem gesamten Spektrum der abdominellen Duplexsonographie werden im Funktionsbereich<br />

„Portale Hämodynamik“ vor allem Patienten mit portaler Hypertension untersucht.<br />

Die farbkodierte Duplexsonographie kann das Portalsystem darstellen und die portalvenöse<br />

Perfusion messen. Ziel dieser Untersuchung ist prähepatische, intrahepatische und posthepatische<br />

Formen der portalen Hypertension zu differenzieren und ggf. Thrombosen oder<br />

spontane portosystemische Shunt als sichere Zeichen einer portalen Hypertension nachzuweisen.<br />

Bei schlechten Untersuchungsbedingungen (z.B. Meteorismus) helfen Ultraschallkontrastmittel<br />

bei der farbkodierten Gefäßdarstellung. Die Schwere der portalen Hypertension<br />

kann anhand nichtinvasiver, duplexsonographischer Parameter wie Flußgeschwindigkeit<br />

und Widerstandsindizes sowie invasiv durch den Lebervenenverschlußdruckgradient abgeschätzt<br />

werden. Indikationsstellung, Anlage und Nachsorge eines transjugulären, intrahepatischen,<br />

portosystemischen Shunts (TIPS), Gefäßdarstellungen vor und nach Lebertransplantation<br />

sowie die Nachsorge von Patienten nach chirurgischer Shuntanlage sind weitere<br />

klinische Aufgaben.<br />

Ziel klinischer Studien im Funktionsbereich ist es, die Wirkung von Pharmaka (z.B. ß-<br />

Blocker, Somatostatinanaloga, AT II Antagonisten) auf den portalen Druck und Fluß nachzuweisen.<br />

Leistungen <strong>2006</strong>:<br />

In Zusammenarbeit mit der<br />

Radiologischen Klinik:<br />

Duplexsonographien<br />

TIPS-Anlagen<br />

davon TIPS-Notfall-Anlagen<br />

TIPS-Kontrollen<br />

Wedge-Druckmessungen<br />

Transjuguläre Leberbiopsien<br />

Flickerfrequenzmessungen<br />

21<br />

680<br />

35<br />

8<br />

20<br />

22<br />

2<br />

174


5.1.5 Hepato-Gastroenterologische Spezialambulanz<br />

Oberarzt: Prof. Dr. U. Spengler/Prof. Dr. J. Rockstroh<br />

Ärztliche Mitarbeiter(-innen): Dr. M. Gonzalez (Januar-September)<br />

Dr. M. Coenen (September-Dezember)<br />

Nichtärztliche Mitarbeiterin: P. Giesler<br />

Aufgabenbereich:<br />

In der Spezialambulanz werden Patienten mit Lebererkrankungen und gastroenterologischen<br />

Krankheitsbildern im Rahmen von klinischen Studien unter besonders aufwendiger Überwachung<br />

mit neuen Medikamenten und nach speziellen Protokollen behandelt.<br />

Leistungen:<br />

Die Spezialambulanz hatte <strong>2006</strong> 1.560 Patientenkontakte (hiervon wurden 134 neue Patienten<br />

rekrutiert).<br />

22


5.2 Funktionsbereich Immunologie und Infektionskrankheiten<br />

Der Bereich Immunologie betreut über die immunologische Ambulanz vor allem Patienten,<br />

die mit HIV infiziert sind. Bei diesen Aufgaben erfolgt eine enge Unterstützung durch das<br />

klinisch-immunologische Labor. Ferner arbeitet dieser Bereich eng mit der Station Wunderlich<br />

im Paul-Ehrlich-Haus zusammen, die die stationäre Betreuung von Patienten mit Infektionskrankheiten<br />

übernimmt.<br />

5.2.1 Immunologische/rheumatologische Ambulanz/Tropenmedizinische Ambulanz<br />

Oberärzte: Prof. Dr. U. Spengler/Prof. Dr. J. Rockstroh<br />

Ärztliche Mitarbeiter(-innen): Dr. I. Greiffendorf (Drittmittel) (April-Dezember)<br />

Dr. M. Vogel (½ Drittmittel) (Januar-Oktober)<br />

Dr. E. Voigt (½ Drittmittel) (Januar-Dezember)<br />

PD Dr. J.C. Wasmuth (Januar-Dezember)<br />

Dr. C. Zander (Drittmittel) (Januar-Dezember)<br />

Nichtärztliche Mitarbeiter(-innen): A. Müller<br />

M. Neuhaus<br />

Aufgabenbereich:<br />

Innerhalb der Immunologischen Ambulanz werden Patienten mit angeborenen und erworbenen<br />

Immundefizienzen betreut. Das Hauptklientel der Ambulanz bezieht sich dabei aus Patienten<br />

mit einer sekundär erworbenen Immundefizienz im Rahmen einer HIV-Infektion. Hierbei<br />

werden im Quartal bis zu 600 HIV-positive Patienten betreut, der gesamte Patientenstamm<br />

umfasst um 900 Patienten. Die wesentlichen Aufgaben innerhalb der Betreuung von<br />

HIV-infizierten Patienten liegt zum einen in der Einleitung und Durchführung HIV-spezifischer<br />

hoch aktiver antiretroviraler Kombinationstherapien sowie in der Überwachung der hierunter<br />

zu verzeichnenden Langzeittoxizitäten. Des Weiteren werden die typischen HIV-<br />

Verlaufsmarker Helferzellen und HIV-RNA in regelmäßigen Abständen bestimmt, um den<br />

Verlauf der Erkrankung zu erfassen und ggf. durch spezifische Therapiemaßnahmen ein<br />

Fortschreiten der Erkrankung hin in Richtung symptomatischer HIV-Infektion oder gar AIDS<br />

zu verhindern. Darüber hinaus werden in der Ambulanz HIV-assoziierte Tumore diagnostiziert<br />

und behandelt. Eine weitere Aufgabe ist die Prävention und Behandlung opportunistischer<br />

Infektionen.<br />

23


Neben den in der Immunologischen Ambulanz betreuten HIV-Patienten werden auch Patienten<br />

mit angeborenen primären Immundefekten behandelt und die Abklärung anderer erworbener<br />

Immundefizienzen durchgeführt.<br />

Leistungen:<br />

<strong>2006</strong> hatte die Immunologische Ambulanz insgesamt 4.867 Patientenkontakte.<br />

Die Tropenmedizinische Untersuchungsstelle ist der Immunologischen Ambulanz eng angegliedert.<br />

Sie betreut in Kooperation mit dem Institut für Medizinische Parasitologie, der Impfsprechstunde<br />

des Hygieneinstituts und dem Institut für Medizinische Mikrobiologie der <strong>Universität</strong><br />

<strong>Bonn</strong> Patienten, bei denen als Reiserückkehrer der Verdacht auf eine tropentypische<br />

Infektion besteht. Im Vordergrund steht hier vor allen Dingen die Malaria-<br />

Ausschlussdiagnostik und die Abklärung von infektiösen Durchfallerkrankungen.<br />

Daneben werden Patienten untersucht, bei denen im Rahmen ihrer Auslandstätigkeit routinemäßig<br />

eine Tropennachuntersuchung bzw. eine Tropentauglichkeitsuntersuchung erforderlich<br />

ist.<br />

Insgesamt fanden <strong>2006</strong> 604 Tropenuntersuchungen statt, es gab acht gesicherte Malaria-<br />

Fälle.<br />

24


5.2.2 Immunologischer Funktionsbereich<br />

Oberärzte: Prof. Dr. U. Spengler/<br />

Prof. Dr. J. Rockstroh<br />

Mitarbeiter(-innen): Eva-Maria Althausen<br />

Ingrid Braunschweiger<br />

Magdalene Fielenbach (Bonfor)<br />

Frank Hackbarth<br />

Angela Homrighausen<br />

Agathe Iwan<br />

Christian Körner (Doktorand)<br />

Benjamin Krämer (Diplomand)<br />

Dr. Bettina Langhans (Lise-Meitner-Stipendiatin)<br />

Sylvia Michels<br />

Dr. Jacob Nattermann (Drittmittel, SFB 704)<br />

Markus Neibecker (Doktorand)<br />

Ina-Maria Niederle (Doktorandin)<br />

Dr. rer. nat. Hans Dieter Nischalke<br />

(Kompetenznetzwerk Hepatitis)<br />

Sabrina Othmann (Doktorandin)<br />

Daniela Schulte (Doktorandin)<br />

Monika Schulz (Kompetenznetzwerk HIV)<br />

Roman Sherzada (Doktorandin)<br />

Jennifer Söhne (Drittmittel)<br />

Henning Zimmermann (Doktorand)<br />

Aufgabenbereich:<br />

Das klinisch-immunologische Labor führt für die Medizinische Klinik immunologische Bestimmungen<br />

durch. Die Einsendungen in das Labor kommen nicht nur aus der eigenen Klinik,<br />

sondern darüber hinaus aus dem gesamten Bereich des <strong><strong>Universität</strong>sklinikum</strong>s <strong>Bonn</strong> sowie<br />

Kliniken und Praxen des Rhein-Sieg-Kreises und aus dem Raum Köln.<br />

Arbeitsschwerpunkte des Labors sind zum einen die Autoantikörperdiagnostik bei systemischem<br />

Lupus, Vaskulitiden und andere Autoimmunerkrankungen. Für diese Erkrankungen<br />

hat sich das Labor zu einem lokalen Referenzzentrum entwickelt. Der zweite Schwerpunkt<br />

liegt in der Betreuung von Patienten mit HIV-Erkrankungen. Hierbei liegt das Hauptgewicht<br />

auf der Oberflächentypisierung von Lymphozyten. Die bei diesen Patienten an der Medizinischen<br />

Klinik durchgeführten Therapie- und Verlaufsstudien werden ebenfalls vom Labor betreut.<br />

In dem Labor wird auch ein breites Panel immungenetischer Untersuchungen angeboten,<br />

um eine bessere Prognose- und Risikoabschätzung von Patienten mit Immundefekt zu<br />

ermöglichen.<br />

25


Leistungen:<br />

<strong>2006</strong> wurden insgesamt folgende Einzeluntersuchungen für die Routinediagnostik durchgeführt:<br />

C1Q<br />

C1Q (Plasma)<br />

Kryoglobuline<br />

ANA<br />

DS-DNA Elisa<br />

DS-DNA IF<br />

U-RNP<br />

RNP-SM<br />

SM<br />

SS-A<br />

SS-B<br />

Scl70<br />

Jo1<br />

Zentromer AK<br />

ANCA IF<br />

ANCA MPO<br />

ANCA PR3<br />

AMA IF<br />

AMA-M2 Elisa<br />

LKM IF<br />

LKM Elisa<br />

SMA<br />

Parietalzell AK<br />

Retikulin Faser AK<br />

Basalmembran AK<br />

Skelettmuskel AK<br />

Thyreoglobulin AK<br />

SD-Peroxidase AK<br />

Antiphospholipid AK<br />

Immunstatus<br />

HFE-Genotyp<br />

A1-Antitrypsin Genotyp<br />

SLA-Antikörper<br />

TRAK<br />

Andere Gen.<br />

26<br />

6<br />

6<br />

58<br />

3037<br />

1503<br />

179<br />

524<br />

524<br />

524<br />

524<br />

524<br />

524<br />

524<br />

524<br />

2690<br />

217<br />

217<br />

1055<br />

950<br />

1054<br />

762<br />

1055<br />

1055<br />

1055<br />

194<br />

13<br />

321<br />

321<br />

1221<br />

2617<br />

146<br />

158<br />

557<br />

161<br />

5


5.3 Funktionseinheit Ultraschall<br />

Oberärztin: Dr. M. Mergelsberg<br />

Stellvertreter: Dr. B. Klein<br />

Rotationsassistenten: PD Dr. V. Schmitz (01.01.06-31.03.06)<br />

PD Dr. C. Lamberti (01.04.06-30.06.06)<br />

Dr. Y. Yildiz (15.07.06-15.08.06)<br />

Dr. J. Burian (15.08.06-31.12.06)<br />

Ärztliche Mitarbeiter(-innen): Dr. Th. Gerhardt<br />

Dr. M. Jungck<br />

Dr. E. Voigt<br />

PD Dr. J.C. Wasmuth<br />

PD Dr. R. Woitas<br />

Ärzte zur Ausbildung: Dr. J. Nattermann (01.01.06-31.01.06)<br />

Dr. J. Burian (01.02.06-30.05.06)<br />

Dr. M. Vogel (01.06.06-30.09.06)<br />

Dr. F. Weinberger (01.10.06-31.12.06)<br />

Nichtärztliche Mitarbeiter: Regine Phiesel<br />

Aufgabenbereich:<br />

In der zentralen Funktionseinheit Ultraschall werden mit Ausnahme der Echokardiographie<br />

alle Real Time-Ultraschalluntersuchungen der verschiedenen Körperregionen vorgenommen,<br />

die neben bildgebenden B-Mode-Untersuchungen auch Color-Flow-Mode-, Power-<br />

Mode- und pw-Doppler-Untersuchungen der Gefäße sowie die Ultraschallsteuerung von<br />

Punktionen, Drainagen und insbesondere von Biopsien fokaler Läsionen unter permanenter<br />

Ultraschallsicht umfassen.<br />

Hier erfolgt vor allem auch die Ultraschallausbildung der Assistenten der Klinik. Die ärztlichen<br />

Mitarbeiter werden im Anschluß an eine Basisausbildung in der Ultraschalldiagnostik<br />

zunächst unter weiterer Anleitung und schließlich als selbständige Untersucher begleitend in<br />

der Funktionseinheit tätig.<br />

Die zentrale Funktionseinheit ist zwar in erster Linie für indizierte, fachgerecht durchzuführende,<br />

eingehende und schwierige Ultraschalluntersuchungen stationärer und ambulanter<br />

Patienten zuständig, führt jedoch aus organisatorischen Gründen auch grundsätzlich alle<br />

Ultraschalluntersuchungen bei Patienten der Ambulanzen der eigenen Klinik (mit Ausnahme<br />

der Onkologischen Ambulanz), bei stationären und ambulanten Patienten anderer Kliniken<br />

des UKB sowie bei von außerhalb der UKB zur Ultraschalluntersuchung zugewiesenen Patienten<br />

durch.<br />

27


Darüber hinaus werden von Ärzten der Medizinischen Klinik und Poliklinik I auch dezentral in<br />

der Onkologischen Ambulanz, in der Privatambulanz, in der Notaufnahme, auf der Intensivstation,<br />

auf den anderen Stationen des Haupthauses sowie auf den Stationen im Paul-<br />

Ehrlich-Haus und im Auenbrugger-Haus diagnostische Ultraschalluntersuchungen, ultraschallkontrollierte<br />

Biopsien und Punktionen sowie auch nach einer in der zentralen Funktionseinheit<br />

Ultraschall entwickelten Methode ultraschallgesteuerte zentralvenöse Katheterisierungen<br />

der V.jugularis interna ausgeführt. Diese außerhalb der zentralen Funktionseinheit<br />

Ultraschall in der Medizinischen Klinik und Poliklinik I erbrachten Ultraschall-Leistungen sind<br />

in den unten aufgeführten Untersuchungszahlen der zentralen Funktionseinheit nicht erfaßt.<br />

Leistungen der zentralen Funktionseinheit Ultraschall im Jahre <strong>2006</strong>:<br />

5.734 bildgebende Untersuchungen (B-Mode und CF-Mode)<br />

1.569 pw-Doppler-Untersuchungen<br />

Im Rahmen der bildgebenden Untersuchungen wurden bis zu 15 Einzeluntersuchungen pro<br />

Untersuchungsgang durchgeführt.<br />

B-Mode-Untersuchungen der Abdominalregion umfaßten Untersuchungen von Leber, Lebertransplantat,<br />

Gallengängen, Gallenblase, Milz, Magen-Darm-Trakt, Intraperitonealraum, Peritoneum,<br />

Pankreas, Pankreastransplantat, Venen des Portalkreislaufs, V.cava inferior und<br />

zuführenden großen Venen, Aorta abdominalis und großen Abdominalarterien, M.iliopsoas,<br />

Nebennieren, Nieren, Nierentransplantat, Harnblase, Prostata, Retroperitoneal- und Extraperitonealraum<br />

sowie abdominalen Lymphknoten. In der Thoraxregion wurden Pleuraspalt,<br />

Pleura, Aa. und Vv. subclaviae, in der Kopf-Hals-Region wurden Schilddrüse, Nebenschilddrüsen,<br />

Speicheldrüsen, Aa. carotides, Vv. jugulares, Lymphknoten und Muskulatur untersucht.<br />

Außerdem erfolgten Untersuchungen von Mammae, Hoden und Rumpfwand. Untersuchungen<br />

der Extremitäten bezogen sich auf Arterien, Venen und Shuntgefäße, Lymphknoten,<br />

Gelenke und Muskulatur.<br />

Untersuchungen mit dem farbkodierten Doppler richteten sich nicht nur auf große intraabdominale,<br />

hirnversorgende und extremitätenversorgende sondern vor allem auch auf kleine<br />

intraparenchymatöse Arterien und Venen sowie auf die Perfusion fokaler Läsionen.<br />

Die quantitativen Strömungsanalysen mit dem stationären pw-Doppler erfolgten in kleinen<br />

intraparenchymatösen Arterien und Venen, in Tumorgefäßen sowie im vollständigen Verlauf<br />

großer abdominaler, hirnversorgender und extremitätenversorgender Arterien und Venen.<br />

28


5.4 Nephrologischer Funktionsbereich<br />

Der nephrologische Funktionsbereich umfasst die Nephrologische Ambulanz, das Nephrologische<br />

Labor, die Transplantationsnachsorge-Ambulanz, die Ambulanz für kontinuierliche<br />

ambulante Peritoneal-Dialyse (CAPD), die Dialysestation sowie die Transplantationseinheit.<br />

Zusammen mit der Station Nasse, die die stationäre Versorgung von Nierenpatienten übernimmt,<br />

besitzt dieser Funktionsbereich die volle Weiterbildungsermächtigung für den<br />

Schwerpunkt Nephrologie.<br />

5.4.1 Nephrologische Ambulanz<br />

Oberärzte: Prof. Dr. H.U. Klehr/PD Dr. R. Woitas/<br />

Dr. B. Klein<br />

Nichtärztliche Mitarbeiterin: Tamara Hoitz<br />

Aufgabenbereich:<br />

Diese Ambulanz behandelt schwerpunktmäßig Patienten, die zur Diagnostik und Therapie<br />

von akuten oder chronischen Nierenerkrankungen, renaler Hypertonie, Nierensteinleiden,<br />

renaler Osteopathie und Störungen des Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushaltes<br />

von Internisten oder Urologen überwiesen werden. Dabei werden spezielle nephrologische<br />

Leistungen im Rahmen der Diagnostik und zur Einleitung und Kontrolle der Therapie erbracht.<br />

Leistungen:<br />

<strong>2006</strong> ergaben sich in der Nephrologischen Ambulanz insgesamt 2.508 Patientenkontakte,<br />

davon 1.549 auf Institutsvertragsbasis. Die Privatambulanz ist hierbei nicht berücksichtigt.<br />

29


5.4.1.1 CAPD-Ambulanz<br />

Die CAPD-Ambulanz erfolgt in Zusammenarbeit mit dem KfH - Kuratorium für Dialyse und<br />

Nierentransplantation.<br />

Oberarzt: Prof. Dr. H.U. Klehr<br />

Ärztliche Mitarbeiter: Dr. B. Klein<br />

PD Dr. R. Woitas<br />

Dr. T. Gerhardt<br />

Ambulanz-Schwestern: Sylvie Bohmann<br />

Annelie Herrmann<br />

Leistungen:<br />

Foto: J. Saba<br />

14 Patienten in ambulanter Betreuung<br />

422 ambulante Patientenkontakte<br />

An 242 Tagen wurden stationäre Patienten im Klinikum betreut.<br />

5.4.1.2 Nephrologisches Labor<br />

Oberarzt: Prof. Dr. H.U. Klehr<br />

Nichtärztliche Mitarbeiterin: Doris Ehlert<br />

30


Leistungen: siehe die folgende Tabelle:<br />

LEISTUNGSNACHWEIS NEPHROLOGIE BONN-VENUSBERG<br />

JAHR 2003 2004 2005 <strong>2006</strong><br />

Transplant.-Einheit<br />

Stat. Pat. 136 181 195 136<br />

Transplantat. 31 20 37 28<br />

Transplant.- Ambulanz<br />

amb. Pat. 194 175 205 856<br />

Amb. Besch. 2486 3377 3938 4036<br />

Konsile 43 63 24 32<br />

Nephrologische Ambulanz<br />

Überweis. 281 302 332 1241<br />

Pat. Besuche 2546 2917 2961 2508<br />

Konsile 170 246 227 100<br />

Dialysen<br />

Gesamt 6131 8261 8620 9364<br />

Amb.Dialysen 3271 4468 3121 3407<br />

Stat.Dialysen 2860 3438 3268 3445<br />

Normal Stat. 1989 2218 1981 2394<br />

Intensiv-Dial. 871 1220 1160 1051<br />

Plasmapher. 46 43 52 72<br />

MARS 32 12 18 12<br />

Amb. Dial. 355 2231 2512<br />

CAPD<br />

Patienten 23 23 15 14<br />

Stat. CAPD 371 324 264 242<br />

Amb.Besuche 568 543 357 422<br />

Sonstiges<br />

Nieren-Pu. 88 86 81 61<br />

Uricult 2620 3312 3452 3561<br />

Addis Count 200 137 125 115<br />

24 h RR 86 46 43 38<br />

31


5.4.2 Dialyse<br />

Oberarzt: Dr. B. Klein<br />

Ärztliche Dr. J. Burian (Januar-August)<br />

Mitarbeiter(-innen) Dr. M. Mengel (Januar-Dezember)<br />

Dr. Y. Yildiz (September-Dezember)<br />

Nichtärztliche Karin Müller (Stationsassistentin)<br />

Mitarbeiter(-innen): Uwe Burchardt (Pflegeleitung)<br />

Ute Dörr (stellv. Leitung)<br />

Günther Petry (stellv. Leitung) – bis 31.05.06<br />

Sherilou Dimacuha<br />

Dirk Dietrich<br />

Devika Gengatheran<br />

Ulla Jones<br />

Birgitt Jegust – ab 1.04.06<br />

Kee-Soon Kim<br />

Monika Klausmeyer<br />

Ulrike Kuhn-Seifer<br />

Ulrike Lorscheidt<br />

Stefanie Lukesch - ab 1.10.06<br />

Karin Märtens<br />

Mabubeh Mesbah<br />

Ralf Müller<br />

Lucia Sajdak<br />

Frank Schmitz<br />

Christa Vianden<br />

Michaela Welzenbach<br />

Gianna Zern<br />

Aufgabenbereich:<br />

Dieser Bereich versorgt Patienten, die wegen akuter oder chronischer Niereninsuffizienz eine<br />

Hämodialyse benötigen. Ein wesentlicher Teil der Dialysen wurde <strong>2006</strong> als Risiko- oder Auffangdialyse<br />

durchgeführt. Zusätzlich werden durch diesen Funktionsbereich die Dialysen bei<br />

niereninsuffizienten Patienten auf den Intensivstationen der <strong>Universität</strong>skliniken <strong>Bonn</strong> versorgt.<br />

Eine weitere Aufgabe besteht in der Durchführung von Plasmapheresen bei Patienten<br />

mit Autoimmunerkrankungen oder Plasmozytomen sowie von Hämoperfusionen bei Patienten<br />

mit Intoxikationen.<br />

32


Die Dialyse ist im Nephrologie-Anbau der Medizinischen Klinik untergebracht. Für die Dialyse<br />

stehen 20 Plätze, 4 davon als „Hepatitis-Isolationsbetten“, 2 als "MRSA-Isolationsbetten"<br />

zur Verfügung.<br />

Leistungen:<br />

9.364 Dialysen insgesamt<br />

3.407 teilstationäre Dialysen<br />

3.445 stationäre Dialysen<br />

2.512 ambulante KfH-Dialysen<br />

33


5.4.3 Nierentransplantationsbereich und Intermediate care-Station<br />

Oberarzt: Prof. Dr. H.U. Klehr<br />

Ärztliche Mitarbeiter: Station Nasse<br />

Nichtärztliche Monika Seitz (Stationsleitung)<br />

Mitarbeiter(-innen): Sonja Hebold (stellvertretende Stationsleitung)<br />

Ute Arnold<br />

Karin Deschka<br />

Beatrix Dreibholz<br />

Marco Holter<br />

Diana Högen<br />

Birgitt Jegust – bis 31.03.06 Dialyse<br />

Ronja Kopp<br />

Edeltraud Krings<br />

Brigitte Lanzrath<br />

Karin Maiwald-Ova – bis 30.04.06 Endoskopie<br />

Bernadette Maas – bis 31.05.06 Station von Müller<br />

Therese Mangeney – ab 1.09.06<br />

Nadja Päßler<br />

Sabine Perk<br />

Jeanne Sanchez – bis 31.07.06<br />

Andreas Schumann - ab 1.05.06<br />

Lydia Schyns<br />

Vanessa van den Driesch-Tiemann<br />

Arzthelferin Ambulanz: Doris Ehlert, Lilly Rempel<br />

Ausstattung: 4 stationäre Betten und 1 Spezialambulanz<br />

Aufgabenbereich:<br />

In 4 Intensiv-Überwachungs-Betten versorgt die Einheit Patienten vor und direkt nach Transplantationen<br />

sowie bei schwerwiegenden Komplikationen. Die ambulante Betreuung der Patienten<br />

in der angeschlossenen Ambulanz erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den zuweisenden<br />

Dialysepraxen. Gleichzeitig ist diese Station auch Intermediate-care-Bereich für andere<br />

Patienten der Klinik.<br />

34


Leistungen:<br />

136 stationäre Patienten<br />

1321 Pflegetage<br />

28 Nierentransplantationen (DRG A17A und A17B)<br />

davon 6 Lebendspende-TPX<br />

davon 2 simultane Leber-Nieren-TPX (DRG A01C und A01A)<br />

856 ambulante Patienten<br />

4.036 ambulante Patientenkontakte<br />

23 Konsile<br />

35


5.5 Funktionsbereich Hämatologie/Onkologie<br />

Der hämatologisch-onkologische Funktionsbereich umfasst<br />

- eine Ambulanz,<br />

- eine rege Konsiltätigkeit bei der Mitbetreuung stationärer Patienten in anderen Abteilungen,<br />

- ein hämatologisch-zytologisches Labor,<br />

- Forschungslabore,<br />

- eine Studienzentrale<br />

- die Station von Haller, auf der hauptsächlich Patienten mit soliden Tumoren und Lymphomen<br />

und die<br />

- Station Liebermeister, auf der schwerpunktmäßig Patienten mit Leukämien behandelt<br />

werden.<br />

Auf beiden Stationen werden Hochdosistherapien mit Stammzelltransplantationen durchgeführt.<br />

Es besteht die volle Weiterbildungsermächtigung für den Schwerpunkt Hämatologie/Internistische<br />

Onkologie.<br />

5.5.1 Hämatologisch-onkologische Ambulanz<br />

Oberärzte: Prof. Dr. I. Schmidt-Wolf<br />

PD Dr. M. Gorschlüter<br />

Ärztliche Mitarbeiter: PD Dr. C. Lamberti (Juli-Dezember)<br />

Dr. U. Mey (Januar-Dezember)<br />

Dr. J. Strehl (Mai-Juni)<br />

Nichtärztliche Mitarbeiterinnen: Elisabeth Egler<br />

Petra Fuhrmann<br />

Gundula Mischke<br />

Aufgabenbereich:<br />

Diagnostik und Therapie maligner solider Tumoren und hämatologischer Systemerkrankungen.<br />

Dies umfasst die vorstationäre Diagnostik, die konsiliarische Betreuung onkologischer<br />

und hämatologischer Patienten in anderen Kliniken der <strong>Universität</strong>; die konsiliarische Beratung<br />

von onkologisch tätigen Kollegen außerhalb der <strong>Universität</strong>sklinik (telefonisches Tumorkonsil,<br />

interdisziplinäres Tumorkonsil innerhalb des onkologischen Schwerpunkts); spezielle<br />

hämatologische Diagnostik in Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen (Knochenmarkzytologie,<br />

zytochemische und immunologische Typisierung von Leukämien und Lymphomen,<br />

Zytogenetik), ambulante systemische Therapie mit Zytostatika, Zytokinen und hormonelle<br />

Maßnahmen, internistische Mitbetreuung von Patienten unter ambulanter Radiotherapie,<br />

Tumornachsorge einschließlich der Hilfestellung bei der psychosozialen Rehabilitation nach<br />

onkologischer Therapie in Zusammenarbeit mit dem Tumorzentrum <strong>Bonn</strong>; Diagnostik, The-<br />

36


apie und Beratung bei hereditären Tumorerkrankungen; ambulante Vorbereitung und Nachsorge<br />

bei Hochdosischemotherapie mit Stammzellsupport.<br />

Leistungen:<br />

37<br />

Foto: J. Saba<br />

<strong>2006</strong> hatte die hämatologisch-onkologische Ambulanz 5.946 Patientenkontakte.<br />

Diagnosen (ca. in Prozent):<br />

26 % Lymphome 5 % Rektumkarzinom<br />

14 % Mammakarzinom 3 % Hodentumoren<br />

8 % Leukämien 2 % Gallengangskarzinom<br />

7 % Multiples Myelom und M. Waldenström 2 % Ösophaguskarzinom<br />

6 % Kolonkarzinom 2 % Nierenkarzinom<br />

6 % Bronchialkarzinom 2 % Chron. myeloproliferat. Syndrom<br />

5 % Pankreaskarzinom


5.5.2 Hämatologisches Labor<br />

Oberärzte: Prof. Dr. I. Schmidt-Wolf/PD Dr. M. Gorschlüter<br />

Ärztliche Mitarbeiter(-innen): PD Dr. C. Lamberti (Januar – Juni)<br />

Dr. M. von Lilienfeld-Toal (Januar- Dezember)<br />

Dr. U. Mey (Januar – Dezember)<br />

Dr. K. Orlopp (Januar - Dezember)<br />

Dr. G. Röpke (Juli - Dezember)<br />

Dr. J. Strehl (Januar – Dezember)<br />

Nichtärztliche Petra Alpmann<br />

Mitarbeiter(-innen): Christel Andes<br />

Annette Brause<br />

Theo Kolvenbach<br />

Renate Lange<br />

Helga Leufgens<br />

Petra Schäfer<br />

Brigitte Schenkel<br />

Aufgabenbereich:<br />

Klinisches Hämatologisch/Zytologisches Labor<br />

Das hämatologisch/zytologische Labor besteht aus 3 Funktionseinheiten. Zunächst das zentrale<br />

Blutabnahmelabor, in dem die Blutentnahmen sämtlicher Klinikambulanzen durchgeführt<br />

werden. Auch Blutproben für klinische Studien werden hier entnommen und versandt. Im<br />

gleichen Bereich findet die Bestimmung der Blutungszeit und der Blutsenkungsgeschwindigkeit<br />

statt.<br />

In der Funktionseinheit des Hämatologisch/Zytologischen Labors werden sämtliche hämatologische<br />

Spezialuntersuchungen durchgeführt. Dies sind zunächst die manuelle und maschinelle<br />

Durchführung von Blutbildern und Diff.-BB, Kammerzählung der Thrombozyten, zytologische<br />

Liquoranalyse, Malaria-Diagnostik, Bestimmung der osmotischen Resistenz, Sichelzellennachweis<br />

und Zuckerwassertest sowie weitere hämatologische Spezialuntersuchungen.<br />

In der Sektion Zytologie erfolgt die Herstellung von Zytozentrifugenpräparaten sämtlicher<br />

Körperflüssigkeiten zur zytologischen Untersuchung sowie zytochemische und immunzytochemische<br />

Spezialfärbungen von Blut- und Knochenmarkausstrichen und anderweitigen<br />

zytologischen Präparaten. Hier besteht eine getrennte Sektion Immunzytochemie, in der<br />

Flusszytometrie und Objektträgerverfahren zur immunologischen Diagnostik zur Verfügung<br />

stehen.<br />

Die dritte Funktionseinheit ist eine wissenschaftliche Sektion, in der der Forschungsschwerpunkt<br />

“Minimale residuale Erkrankung” mit Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH) und<br />

immunzytochemischem Nachweis von Mikrometastasen durchgeführt werden. In diesem<br />

38


Abschnitt des Labors wird die zentrale MRD-Diagnostik für multizentrische Therapiestudien<br />

und ebenso für andere wissenschaftliche Gruppen am <strong><strong>Universität</strong>sklinikum</strong> <strong>Bonn</strong> (Frauenklinik/Chirurgische<br />

Klinik/Urologische Klinik) durchgeführt.<br />

Zur Zeit werden Sonden für folgende Aberrationen zur FISH-Diagnostik beim Multiplen Myelom<br />

eingesetzt:<br />

AML/MDS t(16;16) (CBFB), 5q-, 7q, +8. t(8;21), 11q23, t(15;17), variante<br />

RARA, inv(16); 20q-<br />

Multiples Myelom +3, +7, 8q24(MYC), +9, +11, -13q14(Rb-1),<br />

-13q14.3(D13S25), 14q32.3(IgH), p53, +21, 22q<br />

CLL 11q22.3(ATM), +12, -13q14(Rb-1), del(17p13), p53<br />

CML/ALL t(9;22)(Philadelphia-Chromosom), 8q24(MYC), 11q23(MLL), p16<br />

NHL t(11;14)(BCL-1/IgH), (c-MYC) t(8;14), t14;18 (IGH/BCL2)<br />

ALL t(16;16), t(9;22), 11q23(MLL), 11q22.3(ATM)<br />

Das Hämatologisch/Zytologische Labor dient für das gesamte <strong><strong>Universität</strong>sklinikum</strong> <strong>Bonn</strong> als<br />

hämatologisches Referenzzentrum und ist selbst wiederum durch regelmässige Ringversuchsteilnahme<br />

einschließlich eines Ringversuchs zur durchflusszytometrischen Bestimmung<br />

der CD 34-Progenitorzellen im Rahmen der autologen Stammzelltransplantation an<br />

einer externen Qualitätskontrolle beteiligt. Es ist Ausbildungslabor für MTA-Schülerinnen der<br />

Staatlichen anerkannten Schule für Laboratoriumsassistentinnen am <strong><strong>Universität</strong>sklinikum</strong><br />

<strong>Bonn</strong> und im Rahmen der Weiterbildung zur Zusatzbezeichnung Hämatologie/Internistische<br />

Onkologie unter der Leitung von Prof. I. Schmidt-Wolf.<br />

39


Leistungen Hämatologisches Labor<br />

und Ambulanz-Labor:<br />

Kleines Blutbild (maschinell)<br />

Großes Blutbild (maschinell)<br />

Mikroskopische Differenzierung<br />

Retikulozyten<br />

Zellzahlbestimmung v.Punktaten<br />

Liquorzellzahlbestimmung<br />

Dicker Tropfen auf Malaria<br />

Mononucleoseschnelltest<br />

Freies Hämoglobin i.S.<br />

Osmot. Erythrozytenresistenz<br />

Zuckerwassertest<br />

Sichelzellnachweis<br />

Quick-Wert<br />

APTT<br />

Thrombozytenzählung manuell<br />

Blutungszeit<br />

BKS<br />

Hämoccult<br />

Uricult<br />

venöse Blutentnahmen<br />

Punktate<br />

Knochenmark<br />

Färbungen:<br />

Pappenheim (Blut, KM, Punktate)<br />

Berliner-Blau-Reakt.<br />

Saure Esterase<br />

Peroxidase<br />

Perjodsäure-Schiff-Reakt.<br />

Alkal.Leukozytenphosphatase<br />

Saure Phosphatase<br />

Saure Phosphatase mit Tartrathemmung<br />

Toluidinblaufärbung<br />

Durchflusszytrometrische Bestimmung mit<br />

Hilfe monoklonaler Antikörper<br />

APAAP Knochenmark, Punktate<br />

FISH<br />

Fragmentozyten<br />

Urinabnahme<br />

Zubereitung von Studienmaterial zur<br />

späteren Weiterverarbeitung<br />

Gesamtzahl Untersuchungen:<br />

* nach Zentralisierung von Routinelaborleistungen<br />

40<br />

2003 2004* 2005 <strong>2006</strong><br />

29.139<br />

17.569<br />

4.662<br />

3.022<br />

1.131<br />

148<br />

214<br />

12<br />

11<br />

1<br />

3<br />

3<br />

26.107<br />

25.621<br />

988<br />

817<br />

5.617<br />

36<br />

1.473<br />

16.144<br />

1.131<br />

633<br />

7.506<br />

680<br />

104<br />

128<br />

22<br />

20<br />

40<br />

40<br />

2.220<br />

115<br />

747<br />

132<br />

2.216<br />

1.200<br />

1.695<br />

2.433<br />

2.002<br />

1.042<br />

100<br />

141<br />

6<br />

2<br />

3<br />

4<br />

520<br />

723<br />

4.224<br />

36<br />

1.504<br />

10.396<br />

1.042<br />

601<br />

5.288<br />

650<br />

91<br />

103<br />

10<br />

21<br />

33<br />

33<br />

10<br />

3.004<br />

68<br />

680<br />

67<br />

2.289<br />

4.333<br />

4.410<br />

3.337<br />

2.523<br />

-<br />

950<br />

135<br />

85<br />

2<br />

-<br />

4<br />

3<br />

6<br />

936<br />

755<br />

4.791<br />

48<br />

1.730<br />

12.430<br />

1.120<br />

597<br />

6.293<br />

635<br />

89<br />

100<br />

-<br />

22<br />

36<br />

36<br />

9<br />

1.592<br />

59<br />

1.234<br />

62<br />

2.397<br />

5.200<br />

4.771<br />

3.408<br />

1.952<br />

966<br />

89<br />

63<br />

15<br />

-<br />

3<br />

2<br />

2<br />

940<br />

654<br />

4.988<br />

42<br />

1.774<br />

12.297<br />

1.074<br />

482<br />

5.551<br />

510<br />

90<br />

108<br />

5<br />

20<br />

30<br />

30<br />

15<br />

1.208<br />

49<br />

1.168<br />

99<br />

2.323<br />

5.722<br />

50.350


5.5.3 Hämatologisch-Onkologische Studienzentrale<br />

Oberärzte: Prof. Dr. I. Schmidt-Wolf<br />

Mitarbeiter(-innen) Dr. C. Hahn-Ast<br />

S. Herz<br />

Dr. U. Mey<br />

Studentische Hilfskräfte<br />

Es werden regelmäßige Tätigkeitsberichte erstellt.<br />

41


5.6 Angiologische Funktionseinheit<br />

Oberärzte: PD Dr. C .Rabe<br />

Ärztlicher Mitarbeiter: Dr. F. Grünhage<br />

Nichtärztliche Mitarbeiterin: Laurence Linden (halbtags)<br />

Angiologische Untersuchungen im Jahre <strong>2006</strong>:<br />

• Dopplerverschlussdruckmessungen: 10<br />

• Oszillographien: 10<br />

Aufgabenbereich:<br />

Die angiologische Funktionseinheit widmet sich schwerpunktmäßig der nicht-invasiven Diagnostik<br />

von Erkrankungen der Arterien und Venen des peripheren Systems.<br />

5.7 Direktionsambulanz<br />

Prof. T. Sauerbruch<br />

Rotierende ärztliche PD Dr. J. Heller<br />

Mitarbeiter(-innen): Dr. S. Randerath<br />

PD Dr. M. Schepke<br />

Nichtärztliche Mitarbeiter(-innen): Inga Heinze/Doris Schäfer (ab 1.2.)<br />

Ingeborg Hoppe<br />

Im Jahr <strong>2006</strong> gab es rund 1300 Patientenkontakte.<br />

42


6. Stationärer Bereich<br />

6.1 Intensivstation (gemeinsam mit der Medizinischen Klinik und Poliklinik II)<br />

Oberarzt: PD Dr. C. Rabe<br />

Stationsärzte: Dr. G. Röpke (Januar – Mai)<br />

Dr. S. Simula (November - Dezember)<br />

Dr. E. Voigt (Juni - Oktober)<br />

Schichtärztinnen/ Dr. M. Lilienfeld-Toal (September-Dezember)<br />

Schichtärzte: Dr. C. Nellessen (Juli – Dezember)<br />

Dr. G. Röpke (Januar - Mai)<br />

Dr. S. Simula (Januar – Oktober<br />

Dr. M. Vogel (November – Dezember)<br />

Dr. E. Voigt (Januar – Mai)<br />

und<br />

Rotationsärzte Medizinische Klinik und Poliklinik II:<br />

Nichtärztliche Rita Graw (Stationsleitung) - FKP<br />

Mitarbeiter(-innen:) Wolfgang Bartsch (stellv. Stationsleitung) – FKP<br />

Kerstin Schäfer (stellv. Stationsleitung) - FKP<br />

Dirk Bemba- FKP<br />

Janine Arlt – KS/WBT<br />

Yvonna Hermes – FKP z.Zt. Erziehungsurlaub<br />

Jana Böhm - KS<br />

Matthias Böhmer – KP/WBT<br />

Michaela Braam - KS<br />

Bettina Drux - KS<br />

Yvonna Hermes – FKP, z.Zt. Erziehungsurlaub<br />

Martina Groth – KS<br />

Elisabeth Hornberg - FKP<br />

Nicole Jacobs - KS<br />

Andreas Jurkscheidt - KP<br />

Michael Ketzer - FKP<br />

Els Klein - FKP<br />

Margot Lindner – FKP z.Zt. Erziehungsurlaub<br />

Anna Loboda - KS<br />

Katjana Lotz - KS<br />

Marion Ludwig - KS<br />

Janneth Meyer - FKP<br />

Herma Mons - FKP<br />

Despina Paltidu – Stationshilfe<br />

Bettina Pflüger - KS<br />

Claudia Samotta - FKP<br />

Christina Skowronek - KS<br />

43


Elke Spät - KS<br />

Astrid Steinhardt – FKP<br />

Birgit Tasci – FKP<br />

Stefan Werwer – FKP<br />

Klaus Zimmermann – KP<br />

Alexandra Zolber – FKP<br />

Legende:<br />

FKP – Anästhesie-Intensivfachpflegekraft<br />

KS – Krankenschwester<br />

KP – Krankenpfleger<br />

WBT – Weiterbildungsteilnehmer (Anästhesie-Intensivfachkrankenpflege)<br />

Bettenbelegung: 9 Betten<br />

Die Intensivstation versorgt Patienten der Medizinischen Klinik und Poliklinik I und II. Es stehen<br />

neun Behandlungsplätze zur Verfügung. An allen Bettplätzen können die Patienten beatmet<br />

werden. Hierdurch stieg der Beatmungsanteil von 79,24 % (2003) auf durchschnittlich<br />

83 % an.<br />

Die durchschnittliche Bettenbelegung betrug im Jahre <strong>2006</strong> 8,8. Es wurden insgesamt 3.212<br />

Behandlungstage bei 505 Patienten erbracht, hieraus ergibt sich eine durchschnittliche Verweildauer<br />

von 6,3 Tagen.<br />

Weiterhin hält die Intensivstation den Reanimationsdienst für das Haupthaus der Medizinischen<br />

Kliniken vor. In regelmäßigen Reanimationsfortbildungen werden ärztliche und pflegerische<br />

Mitarbeiter der Medizinischen Kliniken in Reanimationstechniken unterwiesen.<br />

Der intensivmedizinische Behandlungsaufwand wurde auch im Jahre <strong>2006</strong> detailliert erfasst.<br />

In der folgenden Tabelle sind die relevanten Daten aller Patienten (Medizinische Klinik und<br />

Poliklinik I und II) zusammengefasst.<br />

Patientenzahl 505<br />

Behandlungstage 3.212<br />

Durchschnittliche Verweildauer 6,3<br />

Durchschnittliche Bettenbelegung 8,8<br />

Anteil Beatmungspatienten 83 %<br />

Anteil Dialysepatienten 23 %<br />

Hämofiltrationstherapie<br />

( 3 HF – Geräte stehen zur Verfügung )<br />

44<br />

235 Tage<br />

Isolationspflege 706 Tage<br />

Externe Reanimationen (Haupthaus) 84<br />

Stationsinterne Reanimationen 95


6.2 Station von Haller<br />

Oberärzte: Prof. Dr. I. Schmidt-Wolf/PD Dr. M. Gorschlüter<br />

Stationsärzte: PD Dr. M. Gorschlüter (Januar - Juni)<br />

Dr. J. Strehl (Juli – Dezember)<br />

Rotierende Dr. O. Gressner (Januar-Dezember)<br />

ärztliche Mitarbeiter(-innen): Y. Kim (Oktober – Dezember)<br />

Dr. H. Popp (Januar- September)<br />

Nichtärztliche Mitarbeiter(-innen): Jeannette von Seggern (Stationsleitung)<br />

Dieter Friedel (stellv. Stationsleitung)<br />

Kathrin Brinkmann<br />

Dorothee Brunzema<br />

Elisabeth Epstein<br />

Claudia Friedel<br />

Uwe Grigo – bis 30.04.06<br />

Matthias Hoheisel<br />

Desirée Luckenbach<br />

Silke Mauersberger<br />

Beate Pütz<br />

Sarah Schmidt<br />

Gisela Weigt<br />

Rolf Wengenroth<br />

21 stationäre Betten<br />

Schwerpunkt:<br />

Betreuung onkologischer Patienten<br />

<strong>2006</strong> wurden 744 Patienten behandelt.<br />

45


6.3 Station Hufeland<br />

Oberarzt: Prof. Dr. F. Lammert<br />

Stationsarzt: Dr. C. Jüngst (Januar – Dezember)<br />

Rotierende A. Hausen (April-Dezember)<br />

ärztliche Mitarbeiter(-innen): Dr. O. Hense (Januar, Februar) - Gastärztin<br />

Dr. J. Trebicka (Januar, Februar)<br />

Dr. F. Weinberger (April-Dezember)<br />

Nichtärztliche Beate Laurentius (Stationsleitung)<br />

Mitarbeiter(-innen): Spiriduola Filippa (stellv. Stationsleitung)<br />

Elena Banmann<br />

Irena Bohacz<br />

Yvonne Borck<br />

Lenka Eudenbach<br />

An Huyn – ab 1.10.06<br />

Sandra Jarisch<br />

Owen Kurtensiefen – ab 1.09.06<br />

Therese Mangeney – bis 31.08.06 TPN<br />

Karin Pagalies – bis 30.04.06<br />

Sonja Parthier – 1.4.06.-30.09.06<br />

Veronika Peschke-Gottschalk – ab 1.8.06<br />

Veronika Roggendorf<br />

Eva Sampolski<br />

Michael von Stangen<br />

Helga Supp<br />

22 stationäre Betten<br />

Schwerpunkt:<br />

Betreuung gastroenterologischer und hepatologischer Patienten, teils mit gastrointestinalen<br />

und hepatobiliären Tumorerkrankungen.<br />

<strong>2006</strong> wurden 859 Patienten behandelt.<br />

46


6.4 Station Liebermeister<br />

Oberarzt: Prof. Dr. I. Schmidt-Wolf/<br />

PD Dr. M. Gorschlüter<br />

Stationsärztin: Dr. M. v. Lilienfeld-Toal<br />

Rotierende Dr. A. Hrychyk (Oktober-Dezember)<br />

ärztliche Mitarbeiter(-innen): Y. Kim (Januar-September)<br />

Dr. K. Orlopp (Januar-Dezember) - Drittmittel<br />

Nichtärztliche Astrit Michling (Stationsleitung)<br />

Mitarbeiter(-innen): Beatrice Orellano<br />

Ute Abrecht<br />

Bettina Friedrich<br />

Almut Guercke-Bellinghausen<br />

Lars Imo<br />

Andrea Kolka<br />

Nadine Leitsch<br />

Manuela Löffler<br />

Irena Nauroth<br />

Katja Rasch – bis 31.10.06<br />

18 stationäre Betten<br />

Schwerpunkt:<br />

Betreuung von Patienten mit hämatologischen Neoplasien<br />

<strong>2006</strong> wurden 360 Patienten behandelt.<br />

47


6.5 Station von Müller<br />

Prof. Dr. T. Sauerbruch<br />

Stellvertreter: Prof. Dr. F. Lammert<br />

Stationsärztin: Dr. B. Appenrodt<br />

Rotierende Dr. M. Quante<br />

ärztliche Mitarbeiter(-innen): Dr. S. Randerath<br />

Nichtärzliche Beate Horstkemper (Stationsleitung)<br />

Mitarbeiter(-innen): Barbara Scheder (stellv. Stationsleitung)<br />

Reinhilde Curvers<br />

Gernot Fendler – bis 31.08.06<br />

Adelheid Ließem – ab 1.08.06<br />

Bernadette Maas – ab 1.06.06<br />

Wolfgang Mann<br />

Doreen Polenz – z.Zt. Erziehungsurlaub<br />

Christiane Pfitzmann<br />

Gabi Schönenborn<br />

Bernadette Stich - bis 31.07.06<br />

Asya Verzhe – ab 1.07.06<br />

15 stationäre Betten<br />

Schwerpunkt:<br />

Privatstation und Betreuung gastroenterologischer, hepatologischer, nephrologischer und<br />

onkologischer Patienten.<br />

<strong>2006</strong> wurden 898 Patienten behandelt.<br />

48


6.6 Station Nasse<br />

Oberärzte: PD Dr. R. Woitas<br />

Stationsärztinnen: Dr. G. Röpke (Juni – Dezember)<br />

Dr. D. Schwering (Januar - Mai)<br />

Rotierende Dr. O. Balta – Gastarzt (Oktober – Dezember)<br />

ärztliche Mitarbeiter(-innen): Dr. A. Bitzen – Gastarzt (Mai – September)<br />

Dr. M. Coenen (Januar – September)<br />

Dr. A. Hrychyk (Januar – April))<br />

J. Münch (September – Dezember)<br />

Dr. H. Popp (Januar-April)<br />

Nichtärztliche Martina Kipke (komm. Leitung)<br />

Mitarbeiter(-innen): Irene Schiffner (komm. Stellvertreter)<br />

Kathleen Dilg<br />

Uli Graffmann<br />

Simone Heeb<br />

Martin Höch<br />

Claudia Holland-Moritz<br />

Marlies Isenbeck<br />

Lilli Just<br />

Petra Meiler-Dibbern<br />

Rachelamma John Kuttikandathil<br />

Andrea Pech-Yeboah<br />

Anna Porubcanova<br />

18 stationäre Betten / 2 Überhangbetten<br />

Schwerpunkt:<br />

Betreuung von Patienten mit Nieren- und Hochdruck-Erkrankungen; Training von CAPD-<br />

Patienten. Im Jahr <strong>2006</strong> wurden 729 Patienten behandelt.<br />

49


6.7 Station Wunderlich<br />

Oberarzt: Prof. Dr. U. Spengler/Prof. Dr. J. Rockstroh<br />

Stationsarzt: Dr. N. Bliesener – (Oktober – Dezember)<br />

Dr. I. Greiffendorff – ½ Drittmittel (Februar, März)<br />

Dr. F. Grünhage (Januar)<br />

PD Dr. V. Schmitz (April – Dezember)<br />

Rotierende<br />

ärztliche Mitarbeiter(-innen): Dr. N. Bliesener (Juli - Dezember)<br />

Dr. I. Greiffendorf (Oktober-Dezember) – ½ Drittmittel<br />

Dr. C. Nellessen (Januar – Juni)<br />

Dr. F. Sauter (Oktober – Dezember)<br />

Nichtärztliche Mitarbeiter: Sabine Elsen-Nieswandt (Stationsleitung)<br />

Alexandra Werner (stellv. Stationsleitung)<br />

Ursula Altrock<br />

Marc Deschka<br />

Mechthild Epstein<br />

Robert Gottbehüt<br />

Birgit Ladwein<br />

Irma Mergel<br />

Bärbel Sperling<br />

Dan Tolessa<br />

Bettina Wild<br />

20 stationäre Betten<br />

Schwerpunkt:<br />

Betreuung von Patienten mit Infektionskrankheiten mit Schwerpunkt HIV-Patienten.<br />

<strong>2006</strong> wurden 773 Patienten behandelt.<br />

50


6.8 Notaufnahmestation (gemeinsam mit der Medizinischen Klinik und Poliklinik II)<br />

Oberärzte: PD Dr. J. Heller/Dr. B. Klein/PD Dr. C. Rabe<br />

Ärztliche Mitarbeiter: während der Dienstzeit 8:00 Uhr bis 16:30 Uhr:<br />

Ärzte der Station Hufeland oder Station Nasse<br />

primär: Ärzte der Hepato-Gastroenterologischen Ambulanz<br />

und Allgemeinen Inneren Ambulanz<br />

außerhalb der Dienstzeit:<br />

Bereitschaftsdienste der Kliniken<br />

Nichtärztliche (gemeinsam mit dem Nierentransplantationsbereich):<br />

Mitarbeiter(-innen Monika Seitz (Stationsleitung)<br />

Sonja Hebold (stellvertretende Stationsleitung)<br />

Ute Arnold<br />

Karin Deschka<br />

Beatrix Dreibholz<br />

Marco Holter<br />

Diana Högen<br />

Birgitt Jegust – bis 31.03.06 Dialyse<br />

Ronja Kopp<br />

Edeltraud Krings<br />

Brigitte Lanzrath<br />

Karin Maiwald-Ova – bis 30.04.06 Endoskopie<br />

Bernadette Maas – bis 31.05.06 Station von Müller<br />

Therese Mangeney – ab 1.09.06<br />

Nadja Päßler<br />

Sabine Perk<br />

Jeanne Sanchez – bis 31.07.06<br />

Andreas Schumann - ab 1.05.06<br />

Lydia Schyns<br />

Vanessa van den Driesch-Tiemann<br />

Ausstattung: 3 stationäre Betten und 1 Ambulanzzimmer<br />

Aufgabenbereich:<br />

Die Notaufnahmestation wird gemeinsam von der Medizinischen Klinik und Poliklinik I – Allgemeine<br />

Innere Medizin - und der Medizinischen Klinik II – Kardiologie, Pneumologie - betrieben.<br />

Notfallmäßig aus dem niedergelassenen Bereich oder aus den Krankenhäusern der<br />

Region zugewiesene Patienten werden hier zunächst primärversorgt. Innerhalb von 24 Stunden<br />

erfolgt die Weiterverlegung in Fachabteilungen innerhalb der Medizinischen Kliniken<br />

oder des UKB.<br />

Darüber hinaus werden von der Einheit ambulante Patienten versorgt, die sich während und<br />

außerhalb der Dienstzeiten notfallmäßig mit internistischen Erkrankungen und Beschwerden<br />

vorstellen.<br />

51


Leistungen <strong>2006</strong>:<br />

Statistik Notaufnahme <strong>2006</strong><br />

Abteilung Medizinische Klinik Medizinische Klinik Insgesamt:<br />

und Poliklinik I und Poliklinik II<br />

Stationäre Patienten 467 683 1150<br />

Ambulante Patienten 684 242 926<br />

52


II. Lehrtätigkeit,<br />

Aus-, Weiter- und Fortbildung<br />

Ausbildung (Studium)<br />

Die studentische Ausbildung soll die heranwachsenden Kollegen und Kolleginnen zur weitgehend<br />

eigenverantwortlichen Ausübung des ärztlichen Berufes am Ende ihres Studiums<br />

befähigen. Folgende Lehr- und Lernmethoden dienen diesem Ziel:<br />

Die Blockpraktika im Bereich der Inneren Medizin dienen dazu, den Routinebetrieb eines<br />

Krankenhauses kennenzulernen. Mit Hilfe der Blockpraktika soll ein intensiver Bezug der<br />

Studierenden einerseits zum Fach, andererseits zu den Lehrenden geschaffen werden. Im<br />

Rahmen des Blockpraktikums der Inneren Medizin werden daher neben dem Unterricht am<br />

Krankenbett in kleinen Gruppen Seminare zu den wichtigsten Leitsymptomen der Inneren<br />

Medizin abgehalten. Hier haben die Studentinnen und Studenten zunächst selbst die Möglichkeit,<br />

die wichtigsten differentialdiagnostischen Überlegungen zu dem jeweiligen Leitsymptom<br />

vorzustellen und mögliche diagnostische Schritte zu erörtern. Anschließend wird das<br />

Leitsymptom an entsprechenden Patientenkasuistiken noch einmal besprochen und ergänzend<br />

vorgestellt. Mit Hilfe dieser praxisnahen Kursstunden soll der Studierende einen Einblick<br />

in die verschiedenen internistischen Abklärungsmöglichkeiten bei der Diagnose internistischer<br />

Erkrankungen bekommen. Im Grundkurs klinische Untersuchungen wird der Studierende<br />

zunächst in Seminaren in die wichtigsten internistischen Untersuchungstechniken eingeführt,<br />

anschließend erfolgt eine Vertiefung des nun erlernten Wissens in Form von Selbst-<br />

und Patientenuntersuchungen.<br />

Die Medizinische Klinik und Poliklinik I bietet darüber hinaus im klinischen Studienabschnitt II<br />

die Wahlfächer Gastroenterologie, Infektiologie und Nephrologie an.<br />

Außer diesen Kursen findet zusätzlich eine internistische Hauptvorlesung statt, die mit jeweils<br />

zwei Stunden montags und donnerstags von 14.30 bis 16.30 Uhr abgehalten wird. Im<br />

Rahmen der Hauptvorlesung werden wichtige internistische Krankheitsbilder sowohl hinsichtlich<br />

Pathogenese, aber auch klinischer Präsentation und Diagnostik besprochen und vorgestellt.<br />

Zur Erhöhung des Praxisbezuges werden in den Vorlesungen regelmäßig Patienten<br />

mit entsprechenden Krankheitsbildern vorgestellt. Zusätzlich findet Freitags in Ergänzung zur<br />

Vorlesung ein einstündiges Seminar zur Abklärung von Leitsymptomen an Hand von Patienten-Kasuistiken<br />

statt.<br />

Zu jedem Klinischen Semester liegen etwa 120 bis 150 Anmeldungen vor. Die Ausbildungsziele<br />

wurden mit den oben erläuterten Lehrangeboten Grundkurs Klinische Untersuchungen,<br />

dreiwöchiges Blockpraktikum und Vorlesungen erreicht.<br />

ERASMUS-Programm: Ansprechpartner für dieses Programm, das in Zusammenarbeit mit<br />

dem Studiendekanat vermittelt wird, ist Prof. Dr. Frank Lammert. Es besteht aktuell ein Studenten-<br />

und Dozentenaustausch mit der <strong>Universität</strong> Bari (Italien).<br />

53


Studentische Wertung als Grundlage der Zuweisung der Mittel für Lehre an die verschiedenen<br />

Abteilungen: Die studentische Bewertung wird in <strong>Bonn</strong> bereits durchgeführt. Die Mittelvergabe<br />

ist leistungsbezogen und richtet sich dabei nach der Zahl der Lehrveranstaltungen<br />

und kommender Examensleistung der Studenten und der Wertung der Studenten.<br />

54<br />

Foto: J. Saba<br />

Tutorenprogramm Qualität der Lehre: Tutorien sollen über den Aufbau des Studiums und<br />

über Prüfungsbedingungen informieren, das hohe Studentenaufkommen kompensieren, in<br />

dem sie Betreuungsverhältnisse schaffen und bei Verständnis- und Lernschwierigkeiten<br />

fachliche Hilfe geben. Dieses Programm wurde auf einer unseren Stationen (Station Liebermeister)<br />

bereits mit Erfolg durchgeführt.<br />

Betreuung studentischer Arbeiten: Eine Lehrveranstaltung “Wissenschaftliches Arbeiten -<br />

eine Anleitung für Doktoranden” ist fächerübergreifend in Vorbereitung. Außerdem finden<br />

bereits wöchentliche Doktorandenseminare statt.


Bibliothekarin: Ursula Moser<br />

7. Bibliothek<br />

Öffnungszeiten: Mo, Di 8.30 – 16.30 Uhr<br />

Mi, Do, Fr 8.30 – 16.00 Uhr<br />

Die Bibliothek ist jeden zweiten Freitag<br />

nicht besetzt (30-Stunden-Woche).<br />

Telefon: 0228/287-16269<br />

Fax: 0228/287-14062<br />

e-mail: ursula.moser@ukb.uni-bonn.de<br />

Im vergangenen Jahr standen den Benutzern der Bibliothek 68 laufende Zeitschriften aktuell<br />

zur Verfügung. Der Gesamtbestand inklusive der ausgelagerten Bände im Auenbruggerhaus<br />

umfasst 19.000 Bücher (3.750 Monographien, ca. 15.000 Zeitschriftenbände). Die abonnierten<br />

Institutsexemplare stehen in der Regel auch als on-line-Version zur Verfügung (Elektronische<br />

Zeitschriftenbibliothek). Hierzu schließt die <strong>Universität</strong>s- und Landesbibliothek mit den<br />

Verlagen Konsortionalverträge ab.<br />

Leistungen <strong>2006</strong>:<br />

55<br />

Foto: Saba<br />

Bei der Erledigung von Literaturwünschen aus dem Hause und Benutzeranfragen außerhalb<br />

der Klinik wurden im Wochendurchschnitt mehr als 150 Arbeiten bestellt, aus dem eigenen<br />

Bestand fotokopiert sowie on-line recherchiert und ausgedruckt.<br />

Weiterhin wurden in der Bibliothek die Fortbildungsveranstaltungen (siehe Seite 81/82) organisatorisch<br />

betreut und für diese geworben.


Die Bibliothek ist für die Studierenden der Klinischen Semester Anlaufstelle für Auskünfte,<br />

bei den Klausuren und die Scheinausgabe. Im Sommersemester <strong>2006</strong> waren für das 3. Klinische<br />

Semester 154 und im Wintersemester <strong>2006</strong>/2007 155 Studierende angemeldet (siehe<br />

auch Rubrik Lehrtätigkeit S. 53).<br />

AIDS<br />

Aktuelle Rheumatologie<br />

American Heart Journal<br />

American Journal of Cardiology<br />

American of Gastroenterology<br />

American Journal of Hypertension<br />

American Journal of Kidney Diseases<br />

Annals of Hematology<br />

Annals of Internal Medicine<br />

Annals of Oncology<br />

Archives of Internal Medicine<br />

Arzneimitteltherapie<br />

Blood<br />

British Journal of Haematology<br />

British Medical Journal<br />

Cancer<br />

Cancer Research<br />

Chest<br />

Circulation<br />

Clinical Cancer Research<br />

Clinical & Experimental Immunology<br />

Clinical Gastroenterology & Hepatology<br />

Clinical Pharmacology and Therapeutics<br />

Clinical Research in Cardiology<br />

Deutsche Medizinische Wochenschrift<br />

Dialysis and Transplantation<br />

Digestion<br />

Endoscopy<br />

European Heart Journal<br />

European Respiratory Journal<br />

Gastroenterology<br />

Gastrointestinal Endoscopy<br />

Heart<br />

Hepatology<br />

Hepato-Gastroenterology<br />

HIV Medicine<br />

56<br />

International Medical Journal<br />

Infection<br />

Intensiv und Notfallmedizin<br />

Der Internist<br />

Journal of Acquired Immune Deficiency<br />

Journal of Clinical Investigation<br />

Journal of Clinical Microbiology<br />

The Journal of Clinical Pharmacology<br />

Journal of Hepatology<br />

The Journal of Nutrition<br />

Journal of the American Medical<br />

Association<br />

Kidney International<br />

Lancet<br />

Liver Transplantation<br />

Lung<br />

Medizinische Klinik<br />

Molecular Therapy<br />

Mycoses<br />

Nature Genetics<br />

Nephrology, Dialysis, Transplantation<br />

Nephron<br />

New England Journal of Medicine<br />

Onkologie<br />

Osteologie<br />

Pneumologie<br />

Scandinavian Journal of Gastroenterology<br />

Seminars in Hematology<br />

Seminars in Oncology<br />

Tumor, Diagnostik & Therapie<br />

Verdauungskrankheiten<br />

World Journal of Gastroenterology<br />

Zeitschrift für Gastroenterologie


Bopp, Cordula<br />

Faber, Cora<br />

Herhaus, Christina<br />

8. Promotionen<br />

Promoviert haben:<br />

Thema:<br />

Zwischenauswertung der multizentrischen prospektiven<br />

klinischen Phase II Studie mit DHAP plus Rituximab bei<br />

Patienten mit aggressivem Non-Hodgkin-Lymphom mit<br />

Refraktärität auf Standardchemotherapie oder Rezidiv<br />

Thema:<br />

Tumorlysatgepulste dendritische Zellen als autologe<br />

Vakzine bei Patienten mit metastasiertem Nierenzell-<br />

Karzinom<br />

Thema:<br />

Liebig, Tanja Thema:<br />

Link, Björn-Christian<br />

Die Wirksamkeit und die Sicherheit von Abacavir und<br />

Efavirenz als Salvage-Therapie bei mit Humanem Im-<br />

mundefizienz Virus infizierten Patienten über 48 Wochen<br />

Entwicklung gaschromatographisch-massenspektrome-<br />

trischer Methoden zur Untersuchung der intestinalen<br />

Cholesterinabsorption und Bestimmung von Ursodeoxy-<br />

cholsäure sowie deren Anwendung in klinischen Studien<br />

Thema:<br />

Total Ascitic Fluid Leukocyte Count for Reliable Exclu-<br />

sion of Spontaneous Bacterial Peritonitis in Patients with<br />

Ascites<br />

Messias, Jolanta Thema:<br />

Paik, Mignon-Denise<br />

Petersen, Uwe<br />

Tumorzellsuche in Knochenmarkaspiraten und PBSC-<br />

Separaten von Patientinnen mit primär diagnostiziertem<br />

Mammakarzinom<br />

Thema:<br />

Experimentelle Beeinflussung des Wachstums-ver-<br />

haltens derLeberkarzinom Zelllinie HuH7 durch TGF-<br />

beta Rezeptormutanten<br />

Thema:<br />

Durchflusszytometrische Analyse der antigenspezifi-<br />

schen Zytokinantwort von Monozyten bei verschiede-<br />

nen Verläufen der Hepatitis C Virusinfektion<br />

57


Rezori, Bettina Thema:<br />

Schnurr, Tanja<br />

Shiozawa, Thomas<br />

Starkmuth, Monika<br />

Erhöhte Serumkonzentrationen löslicher Tumor-Ne-<br />

krose-Faktor-Rezeptoren als prognostischer Marker bei<br />

Patienten mit Leberzirrhose ohne akute Infektionen<br />

Thema:<br />

Umfassende Charakterisierung und prognostische Wer-<br />

tung zytogenetischer Aberrationen beim multiplen Mye-<br />

lom<br />

Thema:<br />

Akute hämodynamische Effekte des AT1 – Rezeptor-<br />

blockers Losartan bei Ratten mit portaler Hypertension<br />

Thema:<br />

Dr. med. Christof Lamberti Thema:<br />

Dr. med. Volker Schmitz<br />

Dr. med. Jan-Christian Wasmuth<br />

Untersuchungen zu Ausprägung und Auswirkungen kil-<br />

lerinhibitorischer Rezeptoren auf CIK-Zellen<br />

Habilitationen<br />

Das sporadische und hereditäre kolorektale Karzinom:<br />

Untersuchung zur Häufigkeit, Therapie und Prognose<br />

in der Region <strong>Bonn</strong>/Rhein/Sieg<br />

Thema:<br />

Angiostatische Gentherapie des hepatozellulären Kar-<br />

zinoms im Tiermodell<br />

Thema:<br />

Modifikation von Hochaktiver Antiretroviraler Therapie<br />

(HAART) und ihre Auswirkungen auf die Immunfunkti-<br />

on<br />

58


9. Forschungskooperationen mit auswärtigen Instituten<br />

und Kliniken<br />

9.1 Kooperationsprojekte mit auswärtigen Forschungseinrichtungen<br />

1. Untersuchungen zur Immunpathogenese des akuten Leberversagens<br />

Kooperationspartner:<br />

Prof. Dr. C. Trautwein, Medizinische Hochschule Hannover<br />

Beteiligte <strong>Bonn</strong>er Wissenschaftler:<br />

PD Dr. L. Leifeld, Prof. Dr. U. Spengler<br />

2. Tiermodelle des akuten Leberversagens<br />

Kooperationspartner:<br />

Prof. Dr. F. Dombrowski, <strong>Universität</strong> Magdeburg<br />

Beteiligte <strong>Bonn</strong>er Wissenschaftler:<br />

PD Dr. L. Leifeld, PD Dr. V. Schmitz, Prof. Dr. U. Spengler<br />

3. Einfluss von Gelsolin auf die Apoptose<br />

Kooperationspartner:<br />

Prof. K. Fink, Pharmakologisches Institut, <strong>Universität</strong> <strong>Bonn</strong><br />

Beteiligte <strong>Bonn</strong>er Wissenschaftler:<br />

PD Dr. L. Leifeld, Prof. Dr. U. Spengler<br />

4. Untersuchungen zum Verlauf von HIV und Hepatitis C bei Hämophilen<br />

Kooperationspartner:<br />

Prof. J. Goedert, National Cancer Institut Bethesda, Maryland, USA<br />

Beteiligter <strong>Bonn</strong>er Wissenschaftler:<br />

Prof. Dr. J. Rockstroh<br />

5. Primärresistenzen vor antiretroviraler Therapie bei HIV-infizierten Patienten<br />

(RESINA-Studie)<br />

Kooperationspartner:<br />

Dr. M. Oette, <strong>Universität</strong> Düsseldorf, Medizinische Klinik I<br />

Beteiligter <strong>Bonn</strong>er Wissenschaftler:<br />

Prof. Dr. J. Rockstroh<br />

6. Behandlung der Hepatitis C bei HIV-infizierten Patienten mit pygeliertem alpha-<br />

Interferon und Ribavirin<br />

Kooperationspartner:<br />

Klinische Arbeitsgemeinschaft AIDS Deutschland (KAAD)<br />

Beteiligter <strong>Bonn</strong>er Wissenschaftler:<br />

Prof. Dr. J. Rockstroh<br />

7. Pharmakokinetische Untersuchungen zu Indinavir/Ritonavir-Kombinationen<br />

Kooperationspartner:<br />

Dr. Burger, <strong>Universität</strong> Nijmegen, Niederlande<br />

Beteiligte <strong>Bonn</strong>er Wissenschaftler:<br />

Prof. Dr. J. Rockstroh, PD Dr. J.C. Wasmuth<br />

59


8. Eurosida: Multizentrische Kohorte zu HIV-infizierten Patienten unter antiretroviraler<br />

Therapie<br />

Kooperationspartner:<br />

Prof. Lundgren, <strong>Universität</strong> Kopenhagen, Dänemark<br />

Beteiligter <strong>Bonn</strong>er Wissenschaftler:<br />

Prof. Dr. J. Rockstroh<br />

9. Esprit: Studie zu IL-2 bei HIV<br />

Kooperationspartner:<br />

National Institute of Health<br />

Beteiligter <strong>Bonn</strong>er Wissenschaftler:<br />

Prof. Dr. J. Rockstroh<br />

10. Thalidomid, Cyclophosphamid, orales Idarubicin, und Dexamethason (TCID) beim<br />

refraktären multiplen Myelom (Phase II Studie)<br />

Multizentrische Studie. Leitung: Prof. Dr. I. Schmidt-Wolf<br />

Kooperationspartner:<br />

Medizinische Poliklinik, Univ. Würzburg: Priv.-Doz. Dr. F. Gieseler<br />

Medizinische Klinik V, Univ. Heidelberg: Priv.-Doz. Dr. H. Goldschmidt sowie andere<br />

Zentren<br />

Beteiligte <strong>Bonn</strong>er Wissenschaftler:<br />

PD Dr. M. Gorschlüter, Prof. Dr. I. Schmidt-Wolf<br />

11. Effektormechanismen von CIK-Zellen<br />

Kooperationspartner:<br />

Prof. Dr. Negrin, Stanford University, USA<br />

Beteiligte <strong>Bonn</strong>er Wissenschaftler:<br />

Prof. Dr. I. Schmidt-Wolf<br />

12. Monitoring von immunologischen Parametern bei neutropenischen Patienten mit<br />

Fieber<br />

Kooperationspartner:<br />

Dr. F. Stüber, Dr. St. Schröder, Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, <strong><strong>Universität</strong>sklinikum</strong><br />

<strong>Bonn</strong><br />

Beteiligte <strong>Bonn</strong>er Wissenschaftler:<br />

PD Dr. M. Gorschlüter, Prof. Dr. I. Schmidt-Wolf<br />

13. Induktion zytotoxischer Effektorzellen zur Immuntherapie des Nierenzellkarzinoms<br />

Kooperationspartner:<br />

Dr. T. Greten, Hannover<br />

Beteiligte <strong>Bonn</strong>er Wissenschaftler:<br />

Dr. E. Sievers, Prof. Dr. I. Schmidt-Wolf<br />

14. Phase I/II-Studie zur Behandlung von Patienten mit metastasiertem Nierenzellkarzinom<br />

mit einer Vakzine aus Telomerasepeptid-gepulsten dendritischen Zellen<br />

Kooperationspartner (alle <strong>Bonn</strong>):<br />

Prof. Müller; Prof. Schild u.a.<br />

Beteiligte <strong>Bonn</strong>er Wissenschaftler:<br />

Dr. E. Sievers, Prof. Dr. I. Schmidt-Wolf<br />

60


15. Systematische Reviews zur Neutropenischen Enterokolitis<br />

Projektleiter: PD Dr. M. Gorschlüter<br />

Beteiligte <strong>Bonn</strong>er Wissenschaftler:<br />

Dr. U. Mey, Dr. J. Strehl, Dr. C. Ziske, PD Dr. M. Schepke, Prof. Dr. I. Schmidt-<br />

Wolf, PD Dr. C. Rabe, PD Dr. V. Schmitz, Prof. Dr. T. Sauerbruch, PD Dr. A. Glasmacher<br />

16. Bedeutung der CD4 + -T-Lymphozytenzahlen nach autologer Transplantation<br />

beim multiplem Myelom<br />

Projektleiter: PD Dr. M. Gorschlüter<br />

Beteiligte <strong>Bonn</strong>er Wissenschaftler:<br />

Frau S. Sarrazin, PD Dr. A. Glasmacher, Hr. F. Hackbarth, Dr. E. Hoebert, Dr. K.<br />

Orlopp, Prof. Dr. I. Schmidt-Wolf, Dr. U. Mey<br />

17. Systematischer Review der Monotherapie mit Thalidomid beim refraktären/rezidivierten<br />

multiplen Myelom<br />

Projektleiter: PD Dr. A. Glasmacher<br />

Kooperationspartner:<br />

Prof. Dr. Goldschmidt, Medizinische Poliklinik V, <strong>Universität</strong> Heidelberg; PD Dr. R.<br />

Naumann, Medizinische Klinik I, <strong>Universität</strong> Dresden; Prof. Dr. T. Child, Dr. G. Cook,<br />

Univ. Leeds, UK sowie eine internationale Studiengruppe<br />

Beteiligte <strong>Bonn</strong>er Wissenschaftler:<br />

PD Dr. M. Gorschlüter, Dr. C. Hahn-Ast, Dr. M. von Lilienfeld-Toal, Prof. Dr. I. Schmidt-<br />

Wolf<br />

18. Comparison of anthracsyclines in induction chemotherapy for AML<br />

Kooperationspartner und Projektleiter:<br />

Prof. Dr. K. Wheatley, University of Birmingham, UK<br />

Beteiligter <strong>Bonn</strong>er Wissenschaftler:<br />

PD Dr. A. Glasmacher<br />

19. Antibiotic Monotherapy for Unexplained Fever in neutropenic patients: A Metaanalysis<br />

Projektleiter: PD Dr. A. Glasmacher<br />

Kooperationspartner:<br />

A. Prentice, DCL Haematology, Derriford Hospital, Plymouth UK; M. Khan, University<br />

Oslo, Norway<br />

Beteiligte <strong>Bonn</strong>er Wissenschaftler:<br />

Dr. C. Hahn-Ast, Dr. M. von Lilienfeld-Toal<br />

20. <strong>Bonn</strong>er Forum Biomedizin. Interdisziplinäre Kooperation 5: Antigencharakterisierung<br />

von antizytoplasmatischen neutrophilen Antikörpern (ANCA) bei Patienten<br />

mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen und autoimmunen hepatobiliären<br />

Erkrankungen<br />

Kooperationspartner:<br />

PD Dr. K. Brix, Prof. Dr. V. Herzog, Institut für Zellbiologie, <strong>Bonn</strong><br />

Beteiligte <strong>Bonn</strong>er Wissenschaftler:<br />

PD Dr. B. Terjung, Prof. Dr. U. Spengler<br />

21. Immunpathogenese der HIV-Infektion<br />

Kooperationspartner:<br />

MM Addo, MD/PhD, M. Altfeld, Partners Aids Research Center<br />

Massachussetts General Hospital, Charlestown USA<br />

Beteiligter <strong>Bonn</strong>er Wissenschaftler:<br />

Prof. Dr. J. Rockstroh<br />

61


22. Pathophysiologie der portalen Hypertension<br />

Kooperationspartner:<br />

Prof. Dr. D. Lebrec, INSERM U-481, Hôpital Beaujon, Clichy, Frankreich<br />

Beteiligter <strong>Bonn</strong>er Wissenschaftler:<br />

PD Dr. J. Heller<br />

23. Bedeutung des RhoA/Rho-kinase Signalwegs für die vaskuläre Hypokontraktibilität<br />

bei der portalen Hypertension<br />

Kooperationspartner:<br />

Prof. Dr. K. Jakobs, Institut für Pharmakologie und Toxikologie, <strong>Universität</strong> Essen<br />

Beteiligter <strong>Bonn</strong>er Wissenschaftler:<br />

PD Dr. J. Heller<br />

24. Bedeutung nicht klassischer HLA Moleküle für die Immunantwort bei viralen Infektionen<br />

am Beispiel von HIV und HCV<br />

Kooperationspartner:<br />

Prof. Dr. E.H. Weiß, Institut für Anthropologie und Humangenetik der Ludwig-<br />

Maximilians-<strong>Universität</strong>, München<br />

Beteiligter <strong>Bonn</strong>er Wissenschaftler:<br />

Prof. Dr. U. Spengler, Dr. J. Nattermann<br />

25. Untersuchungen zur NK-Zellfunktion bei Hepatitis C<br />

Kooperationspartner:<br />

Dr. G. Ahlenstiel, National Cancer Institut Bethesda, Maryland, USA<br />

Beteiligter <strong>Bonn</strong>er Wissenschaftler:<br />

Prof. Dr. U. Spengler<br />

26. Verändert eine Koinfektion mit unterschiedlichen HCV bzw. GBV-C-Genotypen den<br />

Krankheitsverlauf HIV-infizierter Patienten unter HAART?<br />

Kooperationspartner:<br />

Prof. Dr. med. Bonaventura Clotet, Dr. med. Cristina Tural, Fundacio irsi Caixa, Hospital<br />

Universitary Germans Trias i Pujol. HIV Unit, Badalona<br />

Beteiligte <strong>Bonn</strong>er Wissenschaftler:<br />

Prof. Dr. U. Spengler, Dr. J. Rockstroh, Dr. C. Schwarze<br />

27. German Immunology Network to study adaption of Hepatitis C Virus from the<br />

1978/79 single Source Outbreak to HLA-restricted Immune Responses in the German<br />

Population<br />

Kooperationspartner: Dr. med. Norbert Grüner, Klinikum Großhadern, Medizinische <strong>Universität</strong>sklinik<br />

II, München; Dr. med. Robert Thimme, <strong>Universität</strong>sklinik Freiburg; Prof. Dr. M.<br />

Wiese, Städtisches Klinikum St. Georg, Leipzig; Prof. Dr. S. Zeuzem, <strong>Universität</strong>skliniken<br />

des Saarlandes, Homburg<br />

Beiteiligter <strong>Bonn</strong>er Wissenschaftler:<br />

Prof. Dr. U. Spengler<br />

28. Charakterisierung der Immunfunktion bei Hepatitis C Virus-positiven Patienten mit<br />

Leberzellkarzinomen und B-Zell Non-Hodgkin-Lymphomen<br />

Kooperationspartner: PD Dr. Thomas Berg, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Hepatologie<br />

und Gastroenterologie, <strong><strong>Universität</strong>sklinikum</strong> Charité, Campus Virchow-Klinikum, Humboldt-<strong>Universität</strong>,<br />

Berlin; Prof. Dr. Christian Teschendorf, Prof. Dr. Wolff Schmiegel,<br />

Department of Internal Medicine, Ruhr-<strong>Universität</strong> Bochum, Knappschaftskrankenhaus<br />

Bochum; Prof. Dr. Ulrich Dührsen, Department of Haematology, University of Duisburg-<br />

Essen – Kompetenznetzwerk Hepatitis<br />

Beiteiligte <strong>Bonn</strong>er Wissenschaftler:<br />

Dr. H.D. Nischalke, Dr. J. Nattermann, Prof. Dr. U. Spengler<br />

62


29. Der Einfluss von Chemokinrezeptoren und Zytokinpolymorphismen auf den Verlauf<br />

und die Behandlung der akuten Hepatitis C Infektion bei HIV-koinfizierten Patienten<br />

Kooperationspartner: Dr. Mark Danta, St. Vincent’s Clinical School, Faculty of Medicine<br />

UNSW; PD Dr. Thomas Berg, Campus-Virchow-Klinikum, <strong>Universität</strong>smedizin Berlin,<br />

Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Hepatologie und Gastroenterologie, <strong><strong>Universität</strong>sklinikum</strong><br />

Charité; Dr. Raffaele Bruno, University of Pavia, Division of Infectious and<br />

Tropical Diseases; Dr. Cristina Tural, Prof. Dr. Bonaventura Clotet, University Hospital<br />

Germans Trias i Pujol, <strong>Universität</strong> Autonoma de Barcelona, HIV Clinical Unit Department;<br />

Dr. Georg Haerter, Department of Internal Medicine, <strong>Universität</strong> of Ulm – Kompotenznetzwerk<br />

HIV/AIDS; Klinische Arbeitsgemeinschaft AIDS Deutschland (KAAD)<br />

German Hepatitis Group<br />

Beteiligte <strong>Bonn</strong>er Wissenschaftler:<br />

Dr. M. Vogel; Dr. J. Nattermann; Prof. Dr. U. Spengler, Prof. Dr. J. Rockstroh<br />

30. Bindung klinisch charakterisierter HCV-Pseudopartikel an periphere Blutlymphozyten<br />

als Modell für die Studie der Lymphomagenese bei der chronischen Hepatitis C<br />

Virus Infektion: Analyse von B-Zellaktivierung und immune surveillance<br />

Kooperationspartner: Dr. WP Hofmann, PD Dr. Sarrazin, <strong>Universität</strong> des Saarlandes, Homburg<br />

– Kompetenznetzwerk Hepatitis<br />

Beteiligte <strong>Bonn</strong>er Wissenschaftler:<br />

Dr. J. Nattermann, Prof. Dr. U. Spengler<br />

31. Molecular genetics of gallstone formation in inbred mice<br />

Kooperationspartner:<br />

Dr. Beverly Paigen, The Jackson Laboratory, Bar Harbor, USA<br />

Beteiligter <strong>Bonn</strong>er Wissenschaftler:<br />

Prof. Dr. F. Lammert<br />

32. Identification of NASH gene loci in mice using Quantitative Trait Loci mapping<br />

analysis<br />

Kooperationspartner:<br />

Prof. Dr. Richard M. Green, Department of Hepatology, Feinberg School of Medicine,<br />

Northwestern University, Chicago, USA<br />

Beteiligter <strong>Bonn</strong>er Wissenschaftler:<br />

Prof. Dr. F. Lammert<br />

33. Charakterisierung des Gallensteingens Lith2<br />

Kooperationspartner:<br />

Dr. Guylaine Bouchard, Division de Gastroenterologie, Centre de Recherche, Hôpital<br />

Ste-Justine, Department of Nutrition, University of Montreal, Montreal, Kanada<br />

Beteiligter <strong>Bonn</strong>er Wissenschaftler:<br />

Prof. Dr. F. Lammert<br />

34. Intrahepatische Schwangerschaftscholestase, Swedish twin study on Genetic and<br />

Environmental Influences on Symptomatic Gallstone Disease<br />

Kooperationspartner:<br />

Prof. Dr. Hanns-Ulrich Marschall, Karolinska Institutet, Department of Medicine, Division<br />

of Gastroenterology and Hepatology, Huddinge University Hospital, Stockholm,<br />

Schweden<br />

Beteiligter <strong>Bonn</strong>er Wissenschaftler:<br />

Prof. Dr. F. Lammert<br />

63


35. Molecular genetics of gallstone formation in humans<br />

Kooperationspartner:<br />

Prof. Dr. Juan Miquel, Pontificia Universidad Católica de Chile, Facultad de Medicina,<br />

Departemento de Gastroenterologica, Santiago<br />

Dr. Jochen Hampe, I. Medizinische Klinik, <strong><strong>Universität</strong>sklinikum</strong> Kiel<br />

Dr. N. Méndez-Sánchez, Department of Biomedical Research, Gastroenterology and<br />

Hepatology, Clinica Médica Sur, Mexico City, Mexiko<br />

Dr. Henning Wittenburg, Medizinische Klinik II, <strong><strong>Universität</strong>sklinikum</strong> Leipzig<br />

Prof. Dr. Monica Acalovschi, III. Medizinische Klinik, <strong>Universität</strong> Cluij-Napoca, Rumänien<br />

Beteiligter <strong>Bonn</strong>er Wissenschaftler:<br />

Prof. Dr. F. Lammert<br />

36. Untersuchungen zu hämodynamischen Veränderungen bei Leberzirrhose mit portaler<br />

Hypertension<br />

Kooperationspartner:<br />

Prof. F. Nevens, Dr. W. Laleman, Univ. Leuven/Belgien; PD Dr. R. Wiest, Univ. Regensburg;<br />

Prof. Dr. J. Reichen, Uni Bern; Prof. Dr. M. Schmidt, Prof. Dr. H. Zaagsma,<br />

Univ. Groningen/Niederlande; Prof. Dr. A. Gressner, Prof. Dr. R. Weiskirchen, Univ.<br />

Aachen; Dr. S. Krämer, PD Dr. I. Bergheim, Univ. Hohenheim<br />

Beteiligte <strong>Bonn</strong>er Wissenschaftler:<br />

Dr. J. Trebicka, Dipl.-Biol. M. Hennenberg, PD Dr. J. Heller<br />

37. Kontrollierte Studie zur Behandlung des Hepatorenal Syndrome (HRS) Typ I mit<br />

Terlipressin<br />

Kooperationspartner: Arun S. Sanyal, Div. of Gastroenterology, Hepatology & Nutrition, VCU<br />

Medical Center, Richmond, USA.<br />

Beteiligter <strong>Bonn</strong>er Wissenschaftler:<br />

Prof. Dr. T. Sauerbruch<br />

38. Gentherapie gastrointestinaler Malignome, Transgen- und Vektoroptimierung<br />

Kooperationspartner: Gene Therapy Unit, Universidad de Navarra, Pamplona<br />

Beteiligter <strong>Bonn</strong>er Wissenschaftler:<br />

PD Dr. V. Schmitz<br />

39. Tiermodell zum akuten Leberversagen, Untersuchungen zur Rolle der CD40-CD40L<br />

Interaktion<br />

Kooperationspartner: Gene Therapy Unit, Universidad de Navarra, Pamplona<br />

Beteiligter <strong>Bonn</strong>er Wissenschaftler:<br />

PD Dr. V. Schmitz<br />

40. Cardiotrophin-1 – Einfluß auf akute Leberschädigung<br />

Kooperationspartner: Gene Therapy Unit, Universidad de Navarra, Pamplona<br />

Beteiligter <strong>Bonn</strong>er Wissenschaftler:<br />

PD Dr. V. Schmitz<br />

64


III. Wissenschaftliche Tätigkeiten<br />

Die wissenschaftlichen Tätigkeiten orientieren sich an den klinischen Schwerpunkten<br />

der Klinik, Untersuchungen zur Immunpathogenese und Infektionsimmunologie<br />

im Bereich der Lebererkrankungen, Untersuchungen zur Pathogenese und<br />

Beeinflussung der portalen Hypertension bei Leberzirrhose, Epidemiologie und<br />

molekulargenetische Untersuchungen beim erblichen kolorektalen Karzinom sowie<br />

Immun- und Gentherapien von intestinalen Tumoren. Der onkologische Bereich<br />

verfolgt immun- und gentherapeutische Ansätze über die Modifikation<br />

dendritischer Zellen und der nephrologische Bereich beschäftigt sich mit den hepatorenalen<br />

Funktionsstörungen sowie mit der Entwicklung neuer diagnostischer<br />

Methoden zur Erfassung der Funktion der frisch transplantierten Niere. Im Jahr<br />

<strong>2006</strong> wurde diese Arbeit wie folgt gewürdigt:<br />

Die Gesellschaft von Freunden und Förderern der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Bonn</strong> hat die Dissertation von Dr. Maria-Angeles Gonzalez-Carmona<br />

„Inhibition der Hepatitis C Virus Translation mittels antisense-RNA kodierender adenoviraler<br />

Vektoren der 1. und 2. Generation in vitro“<br />

mit dem <strong>Bonn</strong>er Preis für Medizin für das Jahr <strong>2006</strong> ausgezeichnet. Der Preis wurde anläßlich<br />

der Eröffnung des Akademischen Jahres <strong>2006</strong>/2007 verliehen.<br />

***<br />

Die Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten zeichnete die Dissertation<br />

von Dr. Olav Gressner (Titel: Das p53-Familienmitglied Tap63alpha induziert Apoptose<br />

durch die Aktivierung todesrezeptor- und mitochondrienabhängiger Signalwege:<br />

neue Ansätze zur Therapie des hepatozellulären Karzinoms) mit dem<br />

Ismar-Boas-Preis <strong>2006</strong><br />

für die beste Dissertation auf dem Gebiet der Ätiologie und Pathogenese der Verdauungs-<br />

und Stoffwechselkrankheiten (Grundlagenpreis) aus.<br />

***<br />

Die American Gastroenterology Association zeichnete die Posterpräsentationen von Dr.<br />

Sonja Hillebrandt und Dr. Olav Gressner als „Posters of Distinction“ anlässlich ihrer Jahrestagung<br />

in Los Angeles aus.<br />

***<br />

Die Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten zeichnete anlässlich<br />

ihrer 61. Jahrestagung Dr. Esther Raskopf für die beste Posterpräsentation, Titel „Angiostatin<br />

– ein potentieller Inhibitor der Metastasierung“, aus.<br />

65


10. Studienübersichten<br />

STUDIENÜBERSICHT HÄMATOLOGIE-ONKOLOGIE<br />

Studie Therapie/ Präparat Status Protokoll<br />

im Netz<br />

66<br />

Ethik-<br />

votum<br />

Studien-<br />

stand<br />

Studienleiter Ansprechpartner<br />

Protokoll-<br />

Komitee<br />

1. Akute Leukämien, CML<br />

ALL- Erstdiagnose GMALL 07/2003 ja ja aktiv Hoelzer/<br />

Frankfurt<br />

v. Lilienfeld<br />

GMALL Elderly 1/2003 ja ja aktiv Hoelzer/<br />

Frankfurt<br />

v. Lilienfeld<br />

B-ALL/NHL GMALL B-ALL/NHL 2002 ja ja aktiv Hoelzer/ Frankfurt<br />

v. Lilienfeld<br />

AML- Erstdiagnose AML HD-A (60 Jahre)<br />

ja ja beendet Döhner/Ulm v. Lilienfeld<br />

AMLSG 06-04 (>60 Jahre) PK ja ja aktiv Schlenk/Ulm,<br />

Glasmacher<br />

v. Lilienfeld<br />

AML refr. AMLSG 05-04 (< 60 J.) PK ja ja aktiv Schlenk/Ulm,<br />

Glasmacher<br />

v. Lilienfeld<br />

AML refr./rez. BI 2536 (> 60 J.) nein nein geplante<br />

Teilnahme<br />

Boehringer v. Lilienfeld<br />

AML rez. AML CAI: Cladribin+AraC+Idarubicin<br />

SL ja ja aktiv Glasmacher/<br />

v. Lilienfeld<br />

v. Lilienfeld


MDS ATG/CSA vs Supportivtherapie ja ja aktiv Ganser/<br />

Hannover, AKK<br />

NN<br />

Azacytidin vs. Standardtherapie ja ja beendet Pharmion, LKP:<br />

Gattermann/D<br />

Glasmacher<br />

CML, ED,<br />

CML IV ja ja aktiv Hehlmann/ NN<br />

chron. Phase<br />

Mannheim<br />

2. Lymphome, Myelome<br />

CLL2H Alemtuzumab nach Versagen von<br />

ja ja beendet Stilgenbauer/Ulm NN<br />

Fludarabin<br />

(DCLLSG)<br />

M. Hodgkin HD10-12 ja ja beendet Diehl/ Köln NN<br />

HD13 ja ja aktiv Diehl/ Köln NN<br />

HD14 ja ja aktiv Diehl/ Köln NN<br />

HD15 ja ja aktiv Diehl/ Köln NN<br />

Multiples Myelom, T-CID SL ja ja aktiv Schmidt-Wolf Schmidtrefraktär<br />

Wolf<br />

Thal 100, 200, 400 mg vs Dexa-<br />

ja ja aktiv Pharmion Schmidtmethason<br />

Wolf<br />

NKT-Lymphozyten + gepulste DC SL nein in Vorb. Gepl. Studie Schmidt-Wolf Schmidt-<br />

Wolf<br />

MM/nm NHL/ Immuntherapie: Zoledronat+Il-2 PK ja ja aktiv Kunzmann/ Strehl<br />

Nierenzell-Ca/etc.<br />

Würzburg<br />

nm NHL first-line MCP ± Rituximab ja ja beendet Roche, LKP:<br />

Herold/ Erfurt<br />

Mey<br />

nmNHL+MCL Bendamustin+Rituximab vs<br />

ja ja aktiv Rummel/ Schmidt-<br />

CHOP+Rituximab<br />

Frankfurt Wolf<br />

Follikuläres CHOP + 1,3, oder 6x Rituximab ja ja beendet Ho/Heidelberg Schmidt-<br />

Lymphom<br />

Wolf<br />

Mantelzell- CCI-779 75mg vs. CCI-779 25<br />

Nein ja aktiv Wyeth Pharma Schmidt-<br />

Lymphom refr./rez. mg vs. fr. Monoth.<br />

Wolf<br />

nm NHL Rezidiv FCM + Rituximab ja ja aktiv Hiddemann/<br />

München<br />

Gorschlüter<br />

nm NHL refr/rez Rituximab und Immunantwort nein ja beendet Biogen IDEC Mey<br />

67


hmNHL, 61-80 Jah- DSHNHL 1999-1A (keine Rand.<br />

ja ja beendet PfreundSchmidtre Mehr)<br />

schuh/Homburg Wolf<br />

hmNHL, 18-60 Jah- DSHNHL 1999-2A ja ja beendet Pfreundschuh/ Schmidtre<br />

Homburg Wolf<br />

aggressive NHL, R-CHOP-14 SL ja ja aktiv Schmidt-Wolf, Mey<br />

>60 J.<br />

Mey/<strong>Bonn</strong><br />

Aggressive R-DHAP+Rituximab-Erhaltung SL ja ja aktiv Schmidt-Wolf/ Mey<br />

Lymphome<br />

refr./rez.<br />

<strong>Bonn</strong><br />

B-NHL, refraktär CMC-544 (Phase I-Studie) nein ja beendet Wyeth Pharma Schmidt-<br />

Wolf/Strehl<br />

CMC-544 + Rituximab nein ja aktiv Wyeth Pharma Schmidt-<br />

Wolf/Strehl/<br />

Popp<br />

B-NHL Erhaltungstherapie: Rituximab vs<br />

ja ja aktiv Ho, Witzens- Mey<br />

Nil<br />

Harig/<br />

Heidelberg<br />

primär zerebrale komb. Syst.+ intraventrikuläre CT SL ja ja aktiv Schlegel/ Bo- Schmidt-<br />

NHL<br />

chum, Schmidt-<br />

Wolf/ <strong>Bonn</strong><br />

Wolf<br />

Polycythaemia vera IFN-alpha, Hydroxyurea, Aderlaß nein ja aktiv Wehmeier/ RS,<br />

Lengfelder/ MA<br />

v. Lilienfeld<br />

68


3. Hochdosis-Therapie<br />

Mantelzell-Lymphom SZT vs. Interferon in 1. CR ja ja beendet Hiddemann/ v. Lilienfeld<br />

Erstdiag.<br />

München<br />

hmNHL, 18-60 J., CHOEP-14 vs Mega-CHOEP,<br />

ja ja aktiv Schmitz/ Ham- Mey<br />

high-risk<br />

DSHNHL 2002-1<br />

burg<br />

Follikuläres Lymphom SCT vs. Konventionelle Chemothe- nein ja aktiv Meckenstock, Mey<br />

rapie<br />

Haas/Düsseldorf<br />

CLL 3 Rezidiv SZT vs. No further treatment ja ja aktiv Dreger/Hamburg; Röpke<br />

DCLLSG<br />

Multiples Myelom GMMG-HD3 PK ja ja beendet Goldschmidt/ HD, NN<br />

Glasmacher,<br />

Schmidt-Wolf<br />

GMMG-HD4 ja ja aktiv Goldschmidt/ HD Schmidt-<br />

Wolf<br />

Keimzelltumoren refraktär/ rezidiviert nein ja aktiv Beyer/ Marburg,<br />

Siegert/Berlin<br />

Gorschlüter<br />

Mamma – Ca. ECTT PK nein ja beendet Nitz, Frick/ Düs- Schmidt-<br />

(> 9 LK)<br />

seldorf<br />

Wolf<br />

Mamma – Ca. STAMP V nein ja beendet Zander/ Schmidt-<br />

(metastasiert)<br />

Hamburg Wolf<br />

CML CML-Studie IIIA ja ja beendet Hehlmann/ Schmidt-<br />

Mannheim Wolf<br />

69


Candidämie/inv. Candidiasis<br />

refr./intol.<br />

Aspergillose<br />

Schwere seltene<br />

Bluterkrankungen<br />

4. Infektionen, supportive Therapie, Diagnostik<br />

Caspofungin 50 mg vs 150 mg nein ja aktiv MSD Orlopp<br />

Micafungin vs. Standard ja ja aktiv Astellas/PPD v. Lilienfeld<br />

Risikofaktoren (RISEB) nein ja aktiv Garbe/Berlin Schmidt-<br />

Wolf<br />

AML, Neutropenie Quantifizierung/Charakterisierung<br />

von Leukozyten<br />

SL ja ja aktiv v. Lilienfeld/<br />

<strong>Bonn</strong><br />

Knochenmetastasen Fluorid-PET-Studie PK ja ja aktiv Palmedo,<br />

Biersack/<strong>Bonn</strong><br />

5. Solide Tumoren<br />

Kolonkarzinom Chemoemb.m. LITT bei Lebermetastasen<br />

KolonCa,<br />

metastasiert<br />

SL nein geplant gepl. Studie Layer, Schmidt-<br />

Wolf/ <strong>Bonn</strong><br />

Dalteparin SL ja ja aktiv Gieseler/Kiel,<br />

Glasmacher/<br />

<strong>Bonn</strong><br />

Capecitabin SL ja ja beendet Sauerbruch/<br />

<strong>Bonn</strong><br />

70<br />

v. Lilienfeld<br />

Schmidt-<br />

Wolf<br />

Schmidt-<br />

Wolf<br />

Schmidt-<br />

Wolf<br />

Lamberti<br />

Kolonkarzinom erbliches Kolorektales Karzinom PK ja aktiv Propping/ <strong>Bonn</strong> Schmidt-<br />

Wolf<br />

Kolonkarzinom<br />

metastasiert<br />

Familiäre adenomatöse<br />

Polyposis<br />

Oxaliplatin 2nd-line SL ja ja aktiv Lauschke,<br />

Schmidt-Wolf/<br />

<strong>Bonn</strong><br />

2-propyl pentanoic acid (2-PPA)<br />

vs. Placebo<br />

nein ja aktiv G2M Cancer<br />

Drugs AG<br />

Schmidt-<br />

Wolf<br />

Grünhage


Ösophago-gastrale<br />

AdenoCa<br />

präop. Chemotherapie ±<br />

Radiotherapie<br />

71<br />

ja ja beendet Stahl/Essen Schmidt-<br />

Wolf<br />

PNET/ Ewingsarkom EURO-E.W.I.N.G. 99 ja ja aktiv Jürgens/Münster Schmidt-<br />

Wolf<br />

Osteosarkome EURO-B.O.S.S. ja ja aktiv Bielack/Münster Schmidt-<br />

Wolf<br />

Pankreaskarzinom Gemcitabin ± 5-FU/ FA PK nein ja beendet Riess, Oettle/<br />

Berlin<br />

Glasmacher<br />

adjuvant: Gemcitabin vs. BeobachtungGemcitabin+Erlotinib+Avastin/Placebo<br />

Gallengangs-Ca Gemcitabin vs<br />

Gemcitabin+Thalidomid<br />

nein ja beendet Riess, Oettle/<br />

Berlin<br />

nein ja beendet Hoffmann-<br />

LaRoche<br />

ja ja aktiv Sauerbruch,<br />

Gerhardt/<strong>Bonn</strong><br />

Keimzelltumoren Taxol-BEP vs. BEP nein ja aktiv de Wit/ Rotterdam,<br />

Albers/<br />

<strong>Bonn</strong><br />

Nierenzellkarzinom CCI-779 vs CCI-779+Interferon-a<br />

vs Interferon-a<br />

Nierenzellkarzinom<br />

metastasiert<br />

Glasmacher<br />

Lamberti/<br />

Sauerbruch<br />

Gerhardt<br />

Mey<br />

nein ja beendet Wyeth Pharma Schmidt-<br />

Wolf<br />

5-FU+Thalidomid SL nein ja aktiv Schmidt-Wolf/<br />

<strong>Bonn</strong><br />

Lebermetastasen i.a. appl. Taxotere m. Chemookklusion<br />

Bronchial-Ca Paclitaxel/Carboplatin ± PF-<br />

3512676<br />

Bronchial-Ca m Hirnmetastasen<br />

Radiotherapie ± Topotecan nach<br />

Primärtherapie<br />

SL nein ja aktiv Ziske, Schmidt-<br />

Wolf/ <strong>Bonn</strong><br />

ja ?? gepl. Teilnahme<br />

Pfizer GmbH<br />

(Prof. Grohé/BN)<br />

nein ja beendet Ko/ <strong>Bonn</strong><br />

Müller/Köln<br />

Schmidt-<br />

Wolf<br />

Schmidt-<br />

Wolf<br />

Schmidt-<br />

Wolf<br />

Schmidt-<br />

Wolf


Eurosida IV<br />

Eurosida V<br />

Eurosida VI<br />

Eurosida VII<br />

STUDIENÜBERSICHT HIV<br />

Protokoll Studiendesign & Prüfziel Dauer Anzahl Patienten<br />

Kohorte: ermitteln langfristiger Ergebnisse im virolog.,<br />

immunolg. Und klinischen Bereich der HIV-Infizierten<br />

Vircostudie Prospektive Multicenter Evalution Program<br />

Resistenztesten<br />

2007 1<br />

MHCS II Komplikationen i.R. der HIV/AIDS-Erkrankung, der Hep.<br />

C oder Kombination der Erkrankungen<br />

bei hämophilen Patienten zu verbessern<br />

Passiv bis 2009 43<br />

Arevir Offene Internetbasierte Studie zur Optimierung<br />

der Therapie<br />

Ende offen Läuft<br />

Race Restrospektive Studie Ende offen 50<br />

Truvada- AWB Behandlung 1.Haart bei naiven Patienten mit Truvada,<br />

zur Gewinnung von Langzeiterkenntnissen/Wirkung<br />

2009 5<br />

Smart Umfangreiche simple Studie die 2 Therapiestrategien in<br />

der Handhabung/Behandlung mit ART vergleicht<br />

2007 6<br />

Resina Prospektiver Gruppenvergleich mit/ohne<br />

Resistenzen/virolog. Versagen<br />

2008 23<br />

HIV-Kompetenznetz Prospektive Studie Ende offen 517<br />

Spread Studie Ermitteln von Übertragungen von resistentem HIV in Europa,<br />

zur verbesserten HIV-Therapie<br />

2007 13<br />

Fuzeon Kohorte Kohorte: pro/restrospektiv läuft 13<br />

Spiegelbestimmung Nevirapin Phase 4 Studie mit Pharmakokinetik- Messung 6 Monate 18<br />

1100.1452 Retrospektive phase 4 Fall – Kontrollstudie<br />

2008 1 Fallpat. Und 1 Kontroll-<br />

über Viramune<br />

pat.<br />

1100.1489 Pk-Studie Viramune verschiedene Medikamentendosis in<br />

verschiedenen Armen<br />

2007 4<br />

M06- 802 Kaletra naiv Patienten mit Therapieversagen 2007 0<br />

Sara Pharmakokinetik von Saquinavir/Ritonavir alle<br />

12 Stunden bei HIV-positiven Schwangeren<br />

2007 4<br />

72<br />

2009<br />

<strong>2006</strong><br />

2008<br />

2009<br />

20<br />

15<br />

20<br />

25


Metabolic Prospektive Querschnittsuntersuchung läuft 58<br />

GSK 100136 Phase 2b randomisierte, Open Label, multicentr,<br />

pharmakokinetische Studie im Vergleich mit<br />

GW873140/LPV/r versus CBV/LPV/r<br />

<strong>2006</strong> 2<br />

GSK HPR20001 Phase 2b, randomisierte, multizentrische , parallele<br />

Gruppenstudie(saftey, PK, antiviral activity)<br />

bei PI erfahrenen Patienten<br />

2007 1<br />

3TC- Mono Monotherapie 3TC bei virologischen Versagen und 3TC<br />

Resistenz prospektiv, multizentisch, Pilotstudie<br />

2007 2<br />

M05-730 Phase 3 openlabel, random. Kaletra tbl,<br />

versus kps bei naiven Patienten<br />

2008 1<br />

Esprit Phase 3/ offen randomisiert mit IL 2 2009 20<br />

Fibroscan Kohorte coinfizierte HIV/HCV Lebererkrankungen 2008 50<br />

BMS AI424-138 Naive Studie mit ATV/RTV versus LPV/RTV<br />

mit Truvada<br />

2008 2<br />

CNA 106030 GSK ABC naiv, Phase 4 Studie 2007 0<br />

Lipidstudie Multizentrische Studie, prospektiv bei Lipodystrohpien <strong>2006</strong> 20<br />

Mk 0518 018 Therapieversager phase3 ,dopelblind, multizentr.<br />

Random, placebokontrolliert mit MK-0518+OBT<br />

2008 12<br />

STI Strukturierte Therapiepause prospektiv unknown 11<br />

MK 0518 021 Multizentrisch, doppelblind , naiv, random, controll 2008 2<br />

Tipranavir 1182.17 Rollover bis zur Zulassung 2005/6 1<br />

Tipranavir. 1182.48 Randomisierte, offene,<br />

Sicherheits- und Wirksamkeitsstudie<br />

2005/6 9<br />

TMC114-C215 Offene Phase 2,für Patienten die im Kontrollarm der<br />

TMC114-C213 virologisch versagten<br />

<strong>2006</strong> 2<br />

TMC114-C213 Phase 2 Studie offene, dosisoptimierende <strong>2006</strong> 3<br />

IAVI A001/14E02 Phase 1 randomisierte,placebokontollierte,<br />

doppelblinde, Dosisfindungsstudie<br />

<strong>2006</strong> 12<br />

A4001028 Multizentrische randomisierte, doppelblinde, placebo,<br />

kontollierte Studie mit CCR5 Antagonist und OBR<br />

versus OBR für allein vorbehandelte Patienten<br />

<strong>2006</strong> 5<br />

73


A4001029 Multizentrische, randomisierte, doppelblinde, placebo,<br />

kontrollierte Studie mit CCR% Antagonist und OBR versus<br />

OBR für allein vorbehandelte Patienten<br />

<strong>2006</strong> 0<br />

L-000900612 Multizentrische doppelblinde randomisierte doseranging<br />

placebokontrollierte Phase 2b + OBT Studie<br />

<strong>2006</strong> 6<br />

Intense Phase 3b/4 randomisierte Studie, versus Haart allein und<br />

Haart+ENF,versus T-20 Induktion<br />

2007 0<br />

TMC216-125 Phase3, random,doppelblind, Langzeitwirkung<br />

+Verträglichkeit und Sicherheit TMC125<br />

2008 1<br />

TMC114-C211 Phase 3, random, openlabel, TMC114/RTV versus<br />

LPV/RTV<br />

<strong>2006</strong> 0<br />

TMC114-C226 EAP TMC114 2007 3<br />

HIV/HCV Therapieoptimierung Phase 4 Studie mit<br />

Peg-Inf+Ribavirin<br />

läuft 193<br />

Akute HCV Infektion Prospektive Studie läuft 37<br />

PEG -Plus Multizentrische, prospektive, partly<br />

randomized openlabel Studie<br />

<strong>2006</strong> 1<br />

Entecavir Open label Phase 3 Studie <strong>2006</strong> 3<br />

74


STUDIENÜBERSICHT HEPATOGASTROENTEROLOGIE<br />

Name der Studie Design Studienzentrale Prüfarzt<br />

Einfluss von Irbesartan plus Propranolol auf den Lebervenenverschluss- placebokontrolliert, doppelblind Medizinische<br />

druckgradienten bei Patienten mit Leberzirrhose und portaler Hypertension:<br />

<strong>Universität</strong>sklinik und<br />

Eine placebokontrollierte, doppelblinde Studie<br />

Poliklinik I, <strong>Bonn</strong><br />

Eine doppelblinde randomisierte, standard-kontrollierte, multizentrische<br />

klinische Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit und Verträglichkeit<br />

von Budenosid (3x3mg) versus Prednison bei Patienten mit Diagnose<br />

einer aktiven Autoimmunhepatitis<br />

Immunsuppressive Therapie nach orthotoper Lebertransplantation (oLTx)<br />

bei Patienten mit signifikant eingeschränkter Nierenfunktion: Mycophenolat<br />

Mofetil (MMF) plus dosisreduziertem Calcineurininhibitor (CNI) versus<br />

MMF plus Kortikosteroid<br />

Molecular adsorbents recirculating system (MARS) bei Patienten mit akuter<br />

Verschlechterung einer chronischen Lebererkrankung (Mars Relief<br />

Studie)<br />

Metabolische Wirksamkeit und Verträglichkeit eines Trinksupplements,<br />

das reich an Antoxidanzien ist, auf Biomarker bei Patienten mit aktivem<br />

Morbus Crohn<br />

Prospektiv randomisierte Pilotstudie zur Therapieoptimierung des fortgeschrittenen<br />

Gallengangskarzinoms mit Gemcitabin-Monotherapie versus<br />

Gemcitabin/Thalidomid<br />

Covered transjugular intrahepatic portosystemic Stent Shunt ( cTIPS) vs.<br />

Optimized Medical treatment for the secondary prevention of variceal<br />

bleeding in cirrhosis.<br />

75<br />

Doppelt blind, standard-kontrolliert Medizinische<br />

Hochschule<br />

Hannover<br />

Prospektiv-randomisiert Chirurgische<br />

Offen, multizentrisch-prospektivrandomisiert<br />

Multizentrisch,<br />

Phase I<br />

Multizentrisch, randomisiert,<br />

Phase II<br />

<strong>Universität</strong>sklinik<br />

<strong>Bonn</strong><br />

<strong>Universität</strong>sklinik<br />

Rostock<br />

Institut für Ernährungs-<br />

und Lebensmittelwissenschaften<br />

der <strong>Universität</strong><br />

<strong>Bonn</strong><br />

Medizinische <strong>Universität</strong>sklinik<br />

und Poliklinik<br />

I, <strong>Bonn</strong><br />

Sauerbruch /<br />

M. Schepke<br />

Spengler /<br />

Grünhage/<br />

Coenen<br />

Spengler/Terjung<br />

Gerhardt/Woitas<br />

Sauerbruch/<br />

Heller<br />

Lammert<br />

Gehardt/Hrychyck/<br />

Mey/Glasmacher/<br />

Sauerbruch<br />

Sauerbruch/<br />

Schepke/<br />

Appenrodt/Mengel


Studienübersicht Hepa-Spezialambulanz<br />

Protokoll Studiendesign und Prüfziel Medikament Nationale<br />

Studienleitung<br />

HCV (therapienaiv)<br />

PRAMA Randomisierte, multizentrische, placebo-kontrollierte Phase-III-Studie zum<br />

Vergleich von Wirksamkeit und Verträglichkeit von Amantadinsulfat versus<br />

Placebo zusätzlich zu einer Standardtherapie aus PEGInterferon alpha-2a<br />

(40KD) und Ribavirin bei nicht vorbehandelten Patienten mit chronischer Hepatitis<br />

C Virusgenotyp 1-Infektion<br />

Rekrutierung abgeschlossen<br />

Kallinowski Randomisierte, multizentrische, offene Pilotstudie zur Therapieoptimierung<br />

zum Vergleich einer 24-wöchigen Kombinationstherapie mit pegylierten Interferon<br />

alpha-2a und Ribavarin und einer 12-wöchigen Monotherapie mit pegyliertem<br />

Interferon alfa-2a gefolgt von einer anschließenden 12-wöchigen<br />

Kombinationstherapie bei nicht vorbehandelten Patienten mit chronischer<br />

Hepatitis C Infektion des Genotyps 2/3: eine Pilotstudie<br />

Rekrutierung abgeschlossen<br />

CIPPAD multizentrische, placebo-kontrollierte randomisierte Phase-IIIb-Studie zur<br />

Wirksamkeit und Verträglichkeit der Prüfmedikation Escitalopram zur Prävention<br />

Interferon-assoziierter Depressionen bei Patienten mit chronischer Hepatitis<br />

C.<br />

KAPRI Randomisierte, multizentrische prospektive Phase-IV-Studie zum Vergleich<br />

der Wirksamkeit und Verträglichkeit der konsekutiven Aderlasstherapie gegenüber<br />

der alleinigen Standardtherapie.<br />

Akute HBV-Infektion)<br />

GAHB Doppelblinde, placebokontrollierte, randomisierte Studie von Lamivudin in der<br />

Behandlungen der akuten Hepatitis B<br />

76<br />

Pegasys,<br />

Ribavirin,<br />

Amantadin<br />

Pegasys,<br />

Ribavirin<br />

Pegasys,<br />

Ribavirin,<br />

Escitalopram<br />

vs. Placebo<br />

Pegasys, Ribavirin<br />

mit vs.<br />

ohne vorherigen<br />

Aderlass<br />

Lamivudin vs.<br />

Placebo<br />

<strong>Universität</strong>skliniken des<br />

Saarlandes<br />

(Prof. Zeuzem)<br />

Hoffmann-La Roche<br />

(Dr. Haiss)<br />

Hoffmann-La Roche<br />

(Dr. Haiss, Fr. Koschinski),<br />

PD Kallinowski,<br />

Heidelberg<br />

Virchow Klinikum Charité<br />

Berlin<br />

(PD Berg,<br />

Dr. Schäfer)<br />

<strong>Universität</strong>sklinik<br />

Düsseldorf<br />

(PD Dr. Erdmann)<br />

<strong>Universität</strong>sklinik<br />

Leipzig<br />

(Prof. Dr. Tillmann)<br />

Verantwortl.<br />

Arzt/Study nurse<br />

Spengler,<br />

Gottwein,<br />

Giesler,<br />

Coenen,<br />

Reinke<br />

Spengler,<br />

Gonzalez,<br />

Giesler<br />

Spengler,<br />

Gonzalez<br />

Giesler,<br />

Coenen<br />

Coenen,<br />

Reinke,<br />

Giesler<br />

Coenen,<br />

Reinke,<br />

Giesler


Akute HCV-Infektion<br />

Akute<br />

Hepatitis C III<br />

randomisierte, multizentrische Studie zur Therapie bei akuter Hepatitis C<br />

Infektion. Unmittelbare Therapie mit PEGInterferon-α2b versus verzögerter<br />

Kombinationstherapie mit PEGInterferon-α2b und Ribavirin bei chronischem<br />

Verlauf.<br />

HCV (Nonresponder/Relapse)<br />

PO2370,<br />

PO2569,<br />

PO2570<br />

Offen, multizentrisch, Phase III Studie: 2370: PEGIntron und Rebetol in der<br />

Therapie bei Patienten mit chronischer Hepatitis C, die auf Vortherapie mit<br />

Interferon-α und Ribavirin nicht angesprochen haben. Bei Nichtansprechen<br />

nach 12 Wochen erfolgt Randomisierung in die Langzeitarme 2569/2570.<br />

2569: Effizienz einer Erhaltungstherapie mit niedrig dosiertem PEG-Intron in<br />

der Hemmung der Fibroseprogression bei Patienten mit chronischer Hepatitis<br />

C und kompensierter Leberzirrhose (Metavir F4), die auf eine vorausgegangene<br />

Therapie mit Interferon und Ribavirin nicht angesprochen oder einen<br />

Relapse erlitten haben.<br />

2570: Effizienz einer Erhaltungstherapie mit niedrig dosiertem PEG-Intron in<br />

der Hemmung der Fibroseprogression bei Patienten mit chronischer Hepatitis<br />

C und Leberfibrose (Metavir F4), die auf eine vorausgegangene Therapie<br />

mit Interferon und Ribavirin nicht angesprochen oder einen Relapse erlitten<br />

haben.<br />

Rekrutierung abgeschlossen<br />

REPEAT Randomisierte, offene, multizentrische Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit<br />

mit Untersuchung des Einflusses von Behandlungsdauer und hoher Induktionsdosis<br />

von PEGASYS® in Kombination mit täglich verabreichtem COPE-<br />

GUS® bei Patienten mit chronischer Hepatitis C, die auf eine frühere Kombinationstherapie<br />

mit PEGInterferon alfa-2b/Ribavirin nicht angesprochen haben<br />

IC 41-201<br />

(Impf-Studie)<br />

Rekrutierung abgeschlossen<br />

Doppelblinde, randomisierte, multizentrische Phase-2-Studie zur Immunisierung<br />

mit Hepatitis C Virusantigenpeptidimpfung in gemeinsamer Gabe mit<br />

Polyarginin, Einzelgabe von HCV-Peptid oder Polyarginin bei Patienten mit<br />

chronischer Hepatitis C Virusinfektion, die auf eine Standard Therapie nicht<br />

angesprochen haben oder rückfällig geworden sind.<br />

Rekrutierung abgeschlossen<br />

77<br />

PEGIntron<br />

sofort vs. PE-<br />

GIntron, Ribavirin<br />

PEGIntron, Rebetol<br />

Pegasys,<br />

Ribavirin<br />

HCV-<br />

Antigenpeptid/Polyarginin<br />

HepNet (Fr. Meyer),<br />

Medizinische Hochschule<br />

Hannover<br />

Prof.Manns)<br />

Essex Pharma<br />

(Dr. Huberts,<br />

Dr. Gastpar)<br />

Hoffmann-La Roche<br />

(Dr. Haiss,<br />

Fr. Bugert)<br />

Intercell biomedical<br />

research<br />

Wien<br />

Spengler,<br />

Gonzalez,<br />

Giesler,<br />

Coenen<br />

Spengler,<br />

Gonzalez,<br />

Giesler,<br />

Coenen<br />

Spengler,<br />

Gottwein,<br />

Feldmann,<br />

Giesler,<br />

Coenen<br />

Spengler,<br />

Coenen,<br />

Giesler


P00882-48<br />

Long Term Follow up Protokoll bei Patienten nach Komplettierung eines 24<br />

wöchigen Follow up Zeitraumes des SPRI Studienprotokolls zur Behandlung<br />

der chronischen Hepatitis C.<br />

Rekrutierung abgeschlossen<br />

FBX104114 Doppelblinde, randomisierte, Placebo-kontrollierte, multizentrische, parallele<br />

Dosisfindungsstudie der Phase II zur Beurteilung der antifibrotischen Wirkung<br />

von GI262570 bei Patienten mit chronischer Hepatitis C (Genotyp 1)<br />

mit Leberfibrose.<br />

P03833 nicht-randomisierte, multizentrische Studie der Phase IIIb zur Untersuchung<br />

der Wirksamkeit und Sicherheit von PegIntron plus Rebetol in der Behandlung<br />

von Patienten mit chronischer Hepatitis C (Genotyp 1), die auf Pegasys<br />

nicht angesprochen haben.<br />

TRELA Randomisierte, multizentrische, offene Wirksamkeits- und Sicherheitsstudie<br />

zur Untersuchung der Auswirkung der Behandlungsdauer von Peginterferonalfa-2a<br />

(40KD) in Kombination mit einer täglichen Dosis von Ribavirin und<br />

Amantadin bei Patienten mit chronischer Hepatitis C-Infektion, die auf eine<br />

vorangegegangene (Peg) Interferon alfa-/Ribavirin Kombinationstherapie<br />

einen Relapse entwickelt haben.<br />

HCV bei oLTX<br />

GIHALT Vergleich einer Kombinationstherapie mit PegInterferon alfa-2a und Ribavirin<br />

mit einer Monotherapie mit PegInterferon alfa-2a bei Patienten mit chronischer<br />

Hepatitis-C-Virus-Infektion 6 bis 120 Monate nach Lebertransplantation.<br />

AIH<br />

BUC-38/AIH Doppelblinde, randomisierte, standardkontrollierte, multizentrische, Phase IIb<br />

Studie zur Effizienz und Sicherheit von Budenosid im Vergleich zu Prednison<br />

bei Patienten mit Primärdiagnose einer Autoimmunhepatitis.<br />

78<br />

kein ESSEX Pharma,<br />

<strong><strong>Universität</strong>sklinikum</strong><br />

Düsseldorf<br />

GI262570 GlaxoSmithKline<br />

Peg-Intron,<br />

Rebetol<br />

Pegasys,<br />

Ribavirin,<br />

Amantadin<br />

Pegasys + Ribavirin<br />

vs. PE-<br />

GIFN vs. Beobachtung<br />

Budesonid vs.<br />

Prednison<br />

(Dr. Monika Werner)<br />

Essex Pharma<br />

(Prof. Stefan Zeuzem)<br />

Horrmann-La Roche<br />

(Dr. P. Buggisch,<br />

Dr. Haiss, Frau Koschinski)<br />

Medizinische<br />

Hochschule Hannover<br />

(Prof. Manns,<br />

Dr. Bahr),<br />

Dr. Falk Pharma<br />

Freiburg<br />

Spengler,<br />

Coenen<br />

Giesler<br />

Spengler,<br />

Coenen,<br />

Giesler<br />

Spengler,<br />

Gonzalez,<br />

Giesler<br />

Coenen<br />

Spengler,<br />

Gonzalez,<br />

Giesler<br />

Coenen<br />

Spengler,<br />

Gonzalez,<br />

Giesler<br />

Coenen<br />

Spengler,<br />

Gonzalez<br />

Giesler<br />

Coenen


HBV<br />

AI463-27,<br />

AI463-49,<br />

AI463-901<br />

HBV+HCV<br />

HBV/HCV-<br />

Koinfektion<br />

HCC<br />

Doppelblinde, randomisierte, placebo-kontrollierte,<br />

Phase III our Sicherheit und antiviralen Aktivität von Entecavir im Vergleich zu<br />

Lamivudine bei Erwachsenen, die an chronischer Hepatitis B erkrankt und<br />

Hepatitis Be-Antigen-negativ sind.<br />

Rektrutierung abgeschlossen.<br />

Einarmige, multizentrische, Intention to treat Studie zur Therapie der chronischen<br />

Hepatitis B und C Koinfektion mit PEGInterferon -α2b und Ribavirin bei<br />

unbehandelten Patienten.<br />

100554 Doppelblinde, randomisierte, multizentrische, Placebo-kontrollierte Phase III<br />

Studie zur Feststellung der Wirksamkeit eines neuen Medikamentes, Sorafenib<br />

vs. Placebo bei Patienten mit fortgeschrittenem hepatozellulären Karzinom.<br />

79<br />

Entecavir vs.<br />

Lamivudine<br />

PegIntron, Rebetol<br />

Bristol-Myers Squibb<br />

(Fr. Römer)<br />

Medizinische Hochschule<br />

Hannover (Prof.<br />

Manns),<br />

HepNet<br />

Sorafenib Bayer Healthcare G<br />

(Frau Foster)<br />

Spengler,<br />

Coenen,<br />

Giesler<br />

Spengler,<br />

Coenen<br />

Giesler<br />

Spengler,<br />

Gonzalez,<br />

Giesler


STUDIEN MIT BETEILIGUNG DES NEPHROLOGISCHEN FUNKTIONSBEREICHES <strong>2006</strong><br />

APOLLO-Study: Multi-center, open-label, prospective, randomized, parallel group study investigating a CNI-free regimen with Myfortic and Certican<br />

in comparison to standard therapy with Myfortic and Sandimmun Optoral in stable renal transplant patients. CRAD001ADE02<br />

ZEUS-Study: Multi-center, open-label, prospective, randomized, parallel group study investigating a CNI-free regimen with Myfortic and Certican<br />

in comparison to standard therapy with Myfortic and Sandimmun Optoral in de novo renal transplant patients. CRAD001A2418; EUDRACT<br />

No. 2004-004346-40<br />

Patronus: “BH 17847 - Eine randomisierte, kontrollierte, offene, Multizenter Studie - in Parallelgruppen angelegt - um die Wirksamkeit und Sicherheit<br />

von i.v. verabreichtem RO0503821 mit der von i.v. verabreichtem Darbepoetin alfa, in verlängerten Dosisintervallen als Erhaltungstherapie<br />

zur Behandlung der chronisch renalen Anämie von Hämodialyse Patienten, zu vergleichen”.<br />

Studienleiter <strong>Bonn</strong>: Woitas; beteiligte Ärzte: Burian, Gerhardt, Mengel, Münch<br />

Stellata: BH 20051 - Eine offene, randomisierte, multizentrische Studie, die die subkutane Gabe von RO0503821 einmal pro Monat im Vergleich<br />

zu subkutan verabreichtem Darbepoetin alfa gemäß lokaler Fachinformation bei chronisch nierenkranken, nicht dialysepflochtigen Patienten<br />

untersucht.<br />

Studienleiter <strong>Bonn</strong>: Woitas; beteiligte Ärzte: Burian, Gerhardt, Klein, Klehr, Münch<br />

80


11. Kolloquien und Seminare Medizinische Klinik und Poliklinik I<br />

11.1 Fortbildungsveranstaltungen<br />

Mi 01.03.<strong>2006</strong><br />

Di 14.03.<strong>2006</strong><br />

Fr 17.03.<strong>2006</strong><br />

Sa 18.03.<strong>2006</strong><br />

Mi 22.03.<strong>2006</strong><br />

Sa 25.03.<strong>2006</strong><br />

Mi 29.03.<strong>2006</strong><br />

Di 04.04.<strong>2006</strong><br />

Fr. 07.04.<strong>2006</strong><br />

Di 11.04.<strong>2006</strong><br />

Di 02.05.<strong>2006</strong><br />

05./06.05.<strong>2006</strong><br />

Di 09.05.<strong>2006</strong><br />

27./28.05.<strong>2006</strong><br />

Di 30.05.<strong>2006</strong><br />

Di 13.06.<strong>2006</strong><br />

Sa 17.06.<strong>2006</strong><br />

Prof. Dr. Jürgen Rockstroh<br />

PD Dr. Axel Glasmacher<br />

81<br />

Update Infektiologie <strong>2006</strong><br />

Prof. Thomas Wienker, <strong>Bonn</strong> Indirekte genetische Diagnose<br />

Prof. Dr. Ingo Schmidt-Wolf Arbeitskreis refraktäre Lymphome<br />

Dr. Catherine Williamson,<br />

London<br />

Nephrologie <strong>2006</strong><br />

- Ein interdisziplinäres Kolloquium –<br />

-<br />

Lebererkrankungen in der<br />

Schwangerschaft<br />

Aktionstag Darmkrebs<br />

- Patiententag mit Life-Demonstrationen und Beratung –<br />

-<br />

100. Gastro-Club <strong>Bonn</strong><br />

- 20 Jahre Gastroenterologie – Rückblick und Perspektiven –<br />

Prof. Dr. Wolfgang Jilg,<br />

Regensburg<br />

PD Dr. Thomas Zeller,<br />

Bad Krozingen<br />

Prof. Dr. Michael Ott,<br />

Hannover<br />

Prof. Dr. Angela Märten,<br />

<strong>Universität</strong> Heidelberg<br />

Prof. Dr. Frank Lammert<br />

Impfstrategien zur Verhinderung der<br />

chronischen Virushepatitis<br />

DGVS-Konsensuskonferenz Gallensteine<br />

Diagnostik und Therapie der<br />

Nierenarterienstenose<br />

Zelltherapie des akuten und chronischen<br />

Leberversagens<br />

Onkologie an der <strong>Universität</strong> <strong>Bonn</strong> <strong>2006</strong><br />

Nephrologie <strong>2006</strong>: Aktuelle Trends<br />

DLH-Patienten-Kongress<br />

Leukämien & Lymphome<br />

Therapie des Pankreaskarzinoms:<br />

Heidelberger Konzepte und Erfahrungen<br />

Dr. Dr. H. Hertfelder, <strong>Bonn</strong> Antikoagulation: Aktueller Stand und<br />

Neuentwicklungen<br />

Post-AGA-ASCO in <strong>Bonn</strong><br />

Mi 21.06.<strong>2006</strong> Prof. Dr. F. Lammert GASTRO-CLUB<br />

Di 27.06.<strong>2006</strong><br />

Prof. Dr. Eberhard<br />

Klaschik, <strong>Bonn</strong><br />

Aktuelle Aspekte der Palliativmedizin


Di 01.08.<strong>2006</strong> Prof. Dr. Juan F. Miguel, Santiago,<br />

Chile<br />

Di 22.08.<strong>2006</strong><br />

Do 24.08.<strong>2006</strong><br />

Sa 26.08.<strong>2006</strong><br />

82<br />

Pathogenese und Risikofaktoren des<br />

Gallensteinleidens in Chile<br />

Prof. Dr. M. Fey, Bern Diagnostik und Therapieoptionen bei<br />

akuter Myeloischer Leukämie<br />

Prof. Dr. Hans-Ulrich Klehr,<br />

<strong>Bonn</strong><br />

Transplantations-Colloquium<br />

Hämatologie <strong>2006</strong> in <strong>Bonn</strong><br />

Sa 09.09.<strong>2006</strong> <strong>Bonn</strong>er Nierentag<br />

Mi 13.09.<strong>2006</strong><br />

Di 19.09.<strong>2006</strong><br />

Mi 20.09.<strong>2006</strong><br />

Mi 20.09.<strong>2006</strong><br />

Di 26.09.<strong>2006</strong><br />

Di 17.10.<strong>2006</strong><br />

Di 07.11.<strong>2006</strong><br />

Di 14.11.<strong>2006</strong><br />

Prof. I. Schmidt-Wolf Aktuelle Diagnostik und Therapie des<br />

Bronchialkarzinoms<br />

Prof. Dr. Alexander<br />

Gerbes, München<br />

Prof. Dr. F. Lammert GASTRO-CLUB<br />

Die Behandlung des Aszites bei der<br />

Leberzirrhose<br />

Prof. I. Schmidt-Wolf Radioimmuntherapie<br />

PD Dr. Helmut Diepolder, München<br />

Prof. Dr. Roland Schmid, München<br />

XIII. Falk Leberwoche<br />

6. bis 10. Oktober <strong>2006</strong> in Freiburg<br />

Zelluläre Immunreaktion gegen<br />

Hepatitis C- Virus<br />

Mitorganisation: Prof. Dr. T. Sauerbruch<br />

OA Dr. med. M. Allewelt,<br />

Krankenhaus Düren<br />

Prof. Volker Heinemann,<br />

München<br />

Grundlagen, Diagnostik und Therapie<br />

der akuten Pankreatitis<br />

Diagnostik und Therapien von Aspirationspneumonien<br />

und Lungenabszessen<br />

Neue Aspekte in der Therapie des<br />

Pankreaskarzinoms<br />

Fr 01.12.<strong>2006</strong> Gastroenterologie auf dem Venusberg<br />

Prof. Dr. T. Sauerbruch, PD Dr. M. Schepke<br />

Mi 06.12.<strong>2006</strong> Prof. Dr. F. Lammert GASTRO-CLUB<br />

Sa .9.12.<strong>2006</strong> Rheinisches HIV-Symposium<br />

Di 19.12.<strong>2006</strong><br />

Prof. Dirk Schadendorf,<br />

Mannheim<br />

Stellenwert der aktiven Immuntherapie<br />

mit dendritischen Zellen


11.2 Interdisziplinäre Forschergruppe "Dendritische Zellen"<br />

Dr. Hernando, <strong>Universität</strong>s-Frauenklinik<br />

Prof. Dr. Bieber, Klinik für Dermatologie<br />

Prof. Dr. Dr. v. Rücker, Institut für Pathologie<br />

Prof. Dr. I. Schmidt-Wolf, Med. Klinik und Poliklinik I<br />

Arbeitskreis "Infektionen abwehrgeschwächter Patienten"<br />

Dieser Arbeitskreis setzt sich zusammen aus engagierten Mitarbeitern des Instituts für Medizinische<br />

Mikrobiologie und Immunologie (PD Dr. G. Marklein, Dr. E. Molitor), des Hygiene-<br />

Instituts (Dr. S. Engelhart, Prof. Dr. M. Exner), der Radiologischen <strong>Universität</strong>sklinik (Dr. C.<br />

Leutner), des Pathologischen Instituts (Dr. E. Wardelmann, Dr. Teuerkauff), der <strong>Universität</strong>s-<br />

Kinderklinik, Abt. für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie (Frau Dr. G. Fleischhack, Prof.<br />

Dr. U. Bode) sowie der Medizinischen Klinik und Poliklinik II (PD Dr. S. Ewig) und der Medizinischen<br />

Klinik und Poliklinik I (Dr. A. Glasmacher, Dr. C. Hahn-Ast, Prof. Dr. I.G.H.<br />

Schmidt-Wolf). Der Arbeitskreis kooperiert einerseits bei der klinischen Versorgung von abwehrgeschwächten<br />

Patienten mit schweren Infektionen, insbesondere bei Patienten mit invasiven<br />

Mykosen. Im Rahmen des Arbeitskreises wurden und werden diagnostische Methoden<br />

verfeinert (CT- und MRT-Diagnostik, Einsatz spezifischer Antikörper in der histopathologischen<br />

Diagnostik, mikrobiologische Kulturverfahren sowie molekularbiologische Nachweisverfahren).<br />

Zur Zeit wird ein Register für invasive Mykosen am Klinikum aufgebaut. Andererseits<br />

besteht eine Kooperation für Fortbildungsveranstaltungen und Forschungsprojekte. Aus<br />

dieser gemeinsamen Arbeit sind bereits mehrere Publikationen (einschließlich von zwei Sonderheften<br />

der Zeitschrift Hygiene und Medizin) entstanden. Die Aktivitäten des Arbeitskreises<br />

werden von Dr. Axel Glasmacher und Dr. Ernst Molitor koordiniert.<br />

Weitere Veranstaltungen<br />

- HIV-Arbeitskreis, 4 Veranstaltungen pro Jahr (Prof. Dr. J. Rockstroh in Zusammenarbeit<br />

mit der <strong>Universität</strong> Köln, Prof. Dr. Fätkenheuer)<br />

- SFB 704 „Molekulare Mechanismen und chemische Modulation der lokalen Immunregulation“<br />

SFB-Koordinator Prof. Kolanus, Limes-Institut (wöchentliches Seminar)<br />

- EASL Postgraduate Course Wien <strong>2006</strong> (Prof. Dr. U. Spengler gemeinsam mit C<br />

Ferrari)<br />

Immunological Phenomene in Hepatitis C in and outside of the liver<br />

- Gastro-Club, 4 Veranstaltungen pro Jahr (Prof. Dr. F. Lammert gemeinsam mit der<br />

Medizinischen <strong>Universität</strong>s-Poliklinik)<br />

83


- Nephrologisches Kolloquium, 4 Veranstaltungen pro Jahr (Prof. Dr. U. Klehr) in<br />

Zusammenarbeit mit der Medizinischen <strong>Universität</strong>s-Poliklinik (Prof. Dr. H.J. Kramer)<br />

- Histopathologische Konferenz, einmal pro Monat (Prof. Dr. U. Spengler zusammen<br />

mit dem Pathologischen Institut)<br />

- Gemeinsame Veranstaltungen der beiden Medizinischen <strong>Universität</strong>skliniken,<br />

alle 2 Monate/6 x im Jahr (Prof. Dr. G. Nickenig, Prof. Dr. T. Sauerbruch)<br />

- Interdisziplinäres Tumorboard, wöchentlich<br />

84


12. Wissenschaftliche Laboratorien<br />

12.1 Wissenschaftliche Laboratorien der Medizinischen <strong>Universität</strong>sklinik I<br />

Allgemeine Innere Medizin<br />

Die wissenschaftlichen Laboratorien haben eine lange Tradition interdisziplinärer Zusammenarbeit;<br />

Mediziner, Zahnmediziner, Pharmazeuten, Ernährungswissenschaftler, Biochemiker<br />

und Chemiker haben hier seit 1975 regelmäßig gemeinsam gearbeitet oder ihren<br />

ersten wissenschaftlichen Kontakt mit dem biomedizinischen Arbeiten gehabt. Neben den<br />

Laboratorien für biochemische Pharmakologie bestehen wissenschaftliche Forschungslabors<br />

im Bereich der gastroenterologischen Funktionsdiagnostik, des immunologischen Labors,<br />

des Labors für molekulare Therapieforschung und des immuntherapeutischen Labors.<br />

85


12.2 Labor für molekulare Therapieforschung<br />

Mitarbeiter(-innen): U. Becker (BTA)<br />

M. Fielenbach (BTA)<br />

Dr. med. M. Gonzalez-Carmona<br />

Dr. med. Th. Heinicke<br />

M. Klöckner (BTA)<br />

Dipl.-Biol. M. Kornek<br />

Dr. rer. nat. E. Raskopf<br />

PD Dr. med. V. Schmitz<br />

Dipl.-Biol. A. Vogt<br />

(ZDL)<br />

Das Labor beschäftigt sich mit der Entwicklung gentherapeutischer Therapieansätze zur Behandlung<br />

gastrointestinaler Tumoren. Hierbei werden u.a. adenovirale und adenoviralassoziierte<br />

Vektoren verwendet.<br />

Mittels Impfung mit alpha-Fetoprotein (AFP)-spezifischer DNA konnte eine T-Zellantwort in<br />

Mäusen induziert werden, welche die Entstehung von AFP exprimierenden Tumoren verhindert<br />

oder verringert. Darüber hinaus werden mit AFP stimulierte dendritische Zellen zur<br />

HCC-Therapie im Mausmodell eingesetzt.<br />

Außerdem werden adenovirale Vektoren für den Gentransfer beim Kolonkarzinom getestet.<br />

Hierbei werden u.a. Adaptermoleküle zur gezielten Transduktion von Kolonkarzinomzellen<br />

hergestellt. Zusätzlich wird durch Gentransfer von Wildtyp-P53 das Ansprechen von Kolonkarzinomzellen<br />

auf Standardchemotherapie untersucht.<br />

Weiterhin wird durch einen angiostatischen Therapieansatz versucht, die Gefäßversorgung<br />

von Tumoren sowie das Metastasenwachstum zu hemmen. Dazu werden neben den angiostatisch<br />

wirksamen Plasminogenderivaten auch sogenannte „small interfering RNA“ (siR-<br />

NA) gegen proangiogene Faktoren, wie VEGF oder VEGF-Rezeptoren in vitro und in vivo<br />

eingesetzt.<br />

In einem weiteren Projekt werden antisense-RNA kodierende adenovirale Vektoren,<br />

Gallensäuren-gekoppelte Nukleinsäuren, Hammerkopf Ribozyme oder siRNA zur<br />

Inhibition der Hepatitis C viralen Translation in vitro und in vivo eingesetzt.<br />

86


12.3 Labor für splanchnische Hämodynamik<br />

Leiter: Prof. Dr. T. Sauerbruch<br />

Mitarbeiter(-innen): PD Dr. J. Heller<br />

PD Dr. M. Schepke<br />

Dr. Dr. E. Biecker<br />

Dr. F. Grünhage<br />

Dr. B. Appenrodt<br />

PD Dr. C. Rabe<br />

Dr. J. Trebicka<br />

D. Bammer (MTA)<br />

G. Hack (Biologielaborantin)<br />

M. Hennenberg (Dipl. Biologe)<br />

A. Kang (cand. med.)<br />

N. Shelest (cand. med.)<br />

A. Wolf (cand. med.)<br />

I. Hausörfer (cand. med.)<br />

M. Ghauri (cand. med.)<br />

A. Eckhardt (cand. med.)<br />

K. Shir (cand. med.)<br />

D. Büscher (cand. med.)<br />

A. Schulze Probsting (cand. med.)<br />

Projekte:<br />

1. Glattmuskuläre kontraktile Signalwege bei vaskulärer Hypokontraktilität zirrhotischer<br />

Ratten (DFG HE 2402/5-1 und HE 2402/5-3) .<br />

2. Rolle des RhoA/Rho-Kinase-Signalweges für den erhöhten intrahepatischen Durchblutungswiderstandes<br />

zirrhotischer Ratten. ( Ernst und Berta –Grimmke Stiftung )<br />

3. Beeinflussung des intrahepatischen Durchblutungswiderstandes und portalen Hypertonus<br />

zirrhotischer Ratten durch den eNOS – Transkriptions-Enhancer AVE 9488 .<br />

4. Beeinflussung des intrahepatischen Durchblutungswiderstandes durch Atorvastatin:<br />

Einfluß auf die RhoA/Rho - kinase Signaltransduktion.<br />

5. Rolle von Urotensin II und des GPR 14 Rezeptor antagonisten Palosuran auf den<br />

portalen Hypertonus bei Ratten mit sekundär bilärer Zirrhose (Acteliom)<br />

6. Placebokontrollierte, doppelblinde Pilotstudie zum Vergleich von Humanalbumin vs.<br />

Midodrin auf haemodynamische und renale Parameter nach grossvolumiger Parazentese.<br />

7. Kontrastmittelsonographische Quantifizierung der Nierenfunktion bei Patienten mit<br />

Leberzirrhose.<br />

87


8. Covered transjugular intrahepatic portosystemic Stent Shunt ( cTIPS) vs. Optimized<br />

Medical treatment for the secondary prevention of variceal bleeding in cirrhosis.<br />

(DFG – Sauerbruch)<br />

9. Placebokontrollierte , doppelblind Studie: Portal-haemodynamische Wirkung einer<br />

Kombinationstherapie mit Irbesartan und Propranolol im Vergleich zur Monotherapie<br />

mit Propranolol bei Patienten mit Leberzirrhose und portaler Hypertension.<br />

10. Quantifizierung und Vergleich der minimalen hepatischen Enzephalopathie mittels<br />

Flimmerverschmelzungsfrequenzanalyse bei Patienten mit Leberzirrhose vor und<br />

nach Anlage eines transjugulären intrahepatischen portosystemischen Shunt (TIPS).<br />

11. Doppelblinde / placebokontrollierte, randomisierte, MultiCenter Phase III Studie; Terlipressin<br />

bei Patienten mit HRS Typ I.<br />

12. Diagnostik der spontan bakteriellen Peritonitits bei Leberzirrhose.<br />

13. Recompensation of exacerbated liver insufficiency with hyperbilirubinaemia and for<br />

encehalopathie and/ or renal failure ( MARS-Relief )<br />

88


12.4 Forschungslabor Hämatologie/Onkologie<br />

Leiter: Prof. Dr. I. Schmidt-Wolf<br />

Mitarbeiter(innen): P. Alpmann<br />

A. Brause<br />

Dr. S. Frank<br />

PD Dr. M. Gorschlüter<br />

Dr. M. v. Lilienfeld-Toal<br />

Dr. E. Sievers<br />

Dr. J. Strehl<br />

M. Küpper<br />

- Konstruktion und Erprobung neuartiger Vektoren<br />

- CIK-Zelltherapie bei malignen Erkrankungen<br />

- Gepulste transfizierte DC beim Pankreas-Karzinom<br />

- Dendritische Zellen beim Non-Hodgkin-Lymphom<br />

- Spezifische Immuntherapie mit mRNA-transfizierten dendritischen Zellen<br />

- Transfektion von Tumorzellen und immunologischen Effektorzellen mit immunstimulierenden<br />

Oligodesoxynukleotiden<br />

- Bisphosphonate und T-Lymphozyten, therapeutische Studien bei akuter Leukämie<br />

- Zytogentransfer bei Tumor-Zellinien und –Primärkulturen<br />

- Immuntherapie des Multiplen Myeloms<br />

- Gentransfer von Interferon-alpha bei malignem Lymphom<br />

- Umfassende Charakterisierung und prognostische Wertung zytogenetischer Aberrationen<br />

beim Multiplen Myelom<br />

89


12.5 Molekulargenetisches Labor<br />

Leiter: Prof. Dr. F. Lammert<br />

Mitarbeiter(-innen): Dr. Frank Grünhage<br />

Dr. rer. nat. Sonja Hillebrandt<br />

Dr. rer. nat. Ursula Pieper-Fürst<br />

Dr. ref. Nat. Susanne Weber<br />

Dr. Yildiz Yildiz<br />

Dipl.-Biol. Rabea Hall<br />

Dipl.-Biol. Katrin Hochrath<br />

Dipl.-Biol. Stephanie Schwartz<br />

Gudrun Hack (BL)<br />

Valerie Pucken (MS)<br />

Prof. Dr. Juan F. Miquel – Gastwissenschaftler der<br />

Alexander von Humboldt-Stiftung<br />

Hepatobiliäre Erkrankungen können durch Mutationen in einem einzigen Gen bedingt sein<br />

oder auf Wechselwirkungen mehrerer Gene mit Umweltfaktoren beruhen. Das Gallensteinleiden<br />

und die Leberfibrose sind Beispiele polygener Erkrankungen, die aufgrund ihrer Häufigkeit<br />

hohe Kosten im Gesundheitswesen verursachen. Neue Methoden der Genomanalyse<br />

ermöglichen die systematische Identifizierung der genetischen Prädisposition für polygene<br />

Lebererkrankungen. Wir untersuchen Fibrose- und Gallensteingene in Tiermodellen (kongene<br />

und transgene Mäuse), mit Hilfe von Genomanalysen in Inzuchtmäusen und durch Assoziationsstudien<br />

bei Patienten. Die identifizierten Gene stellen potenzielle Zielmoleküle für<br />

neue Therapien genetisch komplexer Lebererkrankungen dar.<br />

Das Labor bietet zudem diagnostische Untersuchungen bei Patienten mit Verdacht auf hereditäre<br />

cholestatische Lebererkrankungen, intrahepatische Schwangerschaftscholestase, Gilbert-Meulengracht-Syndrom,<br />

primäre Laktoseintoleranz und hereditäre Pankreatitis an.<br />

<strong>2006</strong> (2005) wurden folgende Einzelleistungen für die Routinediagnostik erbracht::<br />

Genotypisierungen Primäre Laktoseintoleranz 41 (28)<br />

Genotypisierungen Chronische Cholestase 32 (20)<br />

Genotypisierungen Hereditäre Pankreatitis 27 (24)<br />

Genotypisierungen Gilbert-Meulengracht-Syndrom 18 (13)<br />

Genotypisierungen Morbus Crohn 9 (0)<br />

Lipidbestimmungen (Galle) 29 (16)<br />

90


Gastroenterologie<br />

13. Wissenschaftliche Projekte<br />

In situ Expressionsanalysen von Urotensin II bei Leberzirrhose und portaler Hypertension<br />

(Leifeld, Heller, Clemens, Spengler, Sauerbruch)<br />

In situ Expression und funktionelle Bedeutung von INOS beim akuten Leberversagen<br />

(Leifeld, Seifert, Spengler, Knolle – auch als Kooperationspartner)<br />

Einfluss von Keratinen auf die Apoptoseinduktion beim murinen Leberschaden<br />

(Leifeld, Spengler, Magin – auch als Kooperationspartner)<br />

Induktion von Apoptose bei chronischen und fulminanten humanen Lebererkrankungen<br />

(Leifeld, Spengler)<br />

Okkulte Hepatitis C<br />

(Leifeld, Grünhage, Spengler, Sauerbruch)<br />

Untersuchungen zur Rolle von Gelsolin beim fulminanten Leberversagen<br />

(Leifeld, Spengler, Fink/Pharmakologie)<br />

Therapie der autoimmunen Hepatitis bei Budenosid<br />

(Spengler, Grünhage, Coenen)<br />

Therapie von Patienten mit HCV-Genotyp 1 Infektion mit pegyliertem Interferon<br />

(Spengler, Coenen)<br />

Identifizierung alpha-Fetoprotein-spezifischer T-Lymphozyten in Vollblut und Lebergewebe<br />

an Patienten mit hepatozellulären Karzinom<br />

(Caselmann, Hanke, Rabe; Ernst und Bertha Grimmke-Stiftung)<br />

Experimentelle Beeinflussung der konstitutiven TGF-beta-Rezeptoraktivität in epithelialen<br />

und mesenchymalen Tumoranteilen des hepatozellulären Karzinoms mittels dominant<br />

negativer und konstitutiv aktiver Rezeptormutanten<br />

(Rabe, Caselmann; Bonfor 107/49)<br />

Charakterisierung von Beta-Traceprotein als prognostischer Marker kardiovaskulärer<br />

Ereignisse bei Niereninsuffizienz<br />

(Woitas, Brensing, Pöge, Gerhardt)<br />

91


Untersuchungen zur Kontraktibilität von menschlichen Splanchnikusgefäßen bei portaler<br />

Hypertension<br />

(Heller, Schepke, Sauerbruch)<br />

Molekulargenetische Untersuchungen bei autosomal-dominant erblichem Dickdarmkrebs<br />

(HNPCC)<br />

(Jungck, Lamberti, Caspari, Friedl, Propping, Sauerbruch; Deutsche Krebshilfe, Projekt<br />

Nr. 70599; in Zusammenarbeit mit dem Institut für Humangenetik und dem Institut für<br />

Pathologie)<br />

Prospektiv-randomisierte Studie zum Einsatz von Irbesartan plus Propanolol bei portaler<br />

Hypertension<br />

(Schepke, Sauerbruch, Appenrodt, Heller, Bammer -MTA- in Zusammenarbeit mit der<br />

Radiologischen Klinik)<br />

Akute und chronische hämodynamische und renale Wirkung der AT1-Rezeptorblockade<br />

an Ratten mit sekundär biliärer Zirrhose. Interaktionen von Angiotensin und der Stickstoffmonoxidsynthese<br />

(Heller, Goffin -MTA-, Neef, Schepke, Shiozawa -Doktorand-)<br />

Immunsuppressive Therapie nach orthotoper Lebertransplantation (oLTx) bei Patienten<br />

mit signifikant eingeschränkter Nierenfunktion: Mycophenolat Mofelit (MMF) plus dosisreduziertem<br />

Calcineurininhibitor (CNI versus MMF plus Kortikosteroid)<br />

(Spengler, Gerhardt)<br />

Auswirkungen der Hepatitis C Virus (HCV)-spezifischen Immunrekonstruktion bei<br />

HCV/HIV doppelt-infizierten Patienten, die mit einer hochaktiven antiretroviralen Therapie<br />

behandelt werden<br />

(Rockstroh, Spengler, Nattermann HIV-Net)<br />

NK-Zellen bei Hepatitis C<br />

(Spengler, Nattermann)<br />

Stimulation von Toll ähnlichen Rezeptoren durch modifizierte Peptidantigene als Basis<br />

für einen molekularen definierten Impfstoff gegen Hepatitis C<br />

(Langhans, Spengler) (Lise-Meitner-Habilitationsprogramm)<br />

Immunregulation durch alternative Antigenpräsentation am Beispiel der HCV- und HIV-<br />

Infektion SFB 706, TPA 6<br />

(Nattermann, Spengler)<br />

Der Einfluß von Chemokinrezeptoren und Zytokinpolymorphismen auf den Verlauf und<br />

die Behandlung der akuten Hepatitis C Infektion bei HIV-koinfizierten Patienten<br />

(Vogel, Nattermann, Spengler, Rockstroh – Kompetenzwerk HIV/AIDS)<br />

92


Bindung von klinisch charakterisierten HCV-Pseudopartikel an periphere Blutlymphozyten<br />

als Modell für die Studie der Lymphomgenese bei der chronischen Hepatitis-C Virus-<br />

Infektion: Analyse von B-Zell-Aktivierung und immune surveillance<br />

(Nattermann in Kooperation mit WP Hofmann, <strong>Universität</strong> Saarland, Homburg, Kompetenznetz<br />

Hepatitis).<br />

Charakterisierung der Immunfunktion bei Hepatitis C Virus positiven Patienten mit Leberkarzinom<br />

und B-Zell Non-Hodgkin-Lymphomen<br />

(Nischalke, Spengler, Kompetenzwerk Hepatitis)<br />

Charakterisierung und Bedeutung des Zielantigens von antineutrophilen zytoplamatischen<br />

Antikörpern bei chronisch entzündlichen Darm- und autoimmunen Lebererkrankungen<br />

(Terjung, Spengler)<br />

Anti-genspezifische regulatorische T-Zellen bei Hepatitis C<br />

(Langhans/Spengler)<br />

Bedeutung des Autoantikörperprofils bei der Diagnostik der autoimmunen Hepatitis unter<br />

besonderer Berücksichtigung von anti-zytoplasmatischen neutrophilen Antikörpern<br />

(Terjung, Bogsch, Spengler)<br />

Validierung von prognostischen Markern bei Patienten mit Leberzirrhose<br />

(Reichel, Spengler)<br />

Studiengruppe familiärer Dickdarmkrebs; Bedeutung von häufigen genetischen Varianten<br />

bei der Entstehung des colorectal Karzinoms mit familiärer Disposition<br />

(Grünhage, Jungck, Lamberti)<br />

Pharmakokinetik von Nevirapine bei Patienten mit HIV/HCV Koinfektion mit und ohne<br />

Leberzirrhose<br />

(Spengler, Rockstroh, Reichel)<br />

Untersuchung zur Hepatotoxizität der tuberkulostatischen Kombinationstheorie in einer<br />

multiethnischen Kohorte<br />

(Grünhage, Rockstroh, Spengler, Reichel)<br />

Messung der gastrointestinalen Oxalsäureabsorption bei Probanden und Rezidivstudienpatienten<br />

(v. Unruh, DFG-Projekt gemeinsam mit Prof. Hesse, experimentelle Urologie)<br />

Analysis of the genetic predisposition for fibrogenesis of patients with chronic viral hepatitis<br />

and development of molecular antifibrotic therapeutic strategies<br />

(Lammert - BMBF 01 KI 0416)<br />

Identifizierung und Charakterisierung des Komplementfaktors 5 als Suszeptibilitätsgen<br />

für die Leberfibrose in transgenen und polygenen Mausmodellen<br />

(Lammert - DFG 997/4-1)<br />

93


Quantitative trait loci mapping for liver fibrosis in inbred strains of mice<br />

(Lammert, Hillebrandt - National Heart, Lung, and Blood Institute, Bethesda, MD)<br />

Klinisches Rekrutierungsprojekt von Patienten mit Leberfibrose und -zirrhose zur<br />

Identifizierung genetischer Suszeptibilitätsfaktoren der Leberfibrogenese<br />

(Lammert, Grünhage - Bonfor)<br />

Hep-Net Genetics Group: Efficient and reliable identification of risk genes influencing<br />

outcome and fibrosis progression in viral hepatitis<br />

(Lammert, Berg - BMBF Kompetenznetz Hepatitis und Deutsche Leberstiftung)<br />

German Network for Systems Genetics (GeNeSys)<br />

(Lammert, Hall, Schughart - Helmholtz-Gemeinschaft)<br />

Prospektive Erfassung der Patienten mit Gallengangskarzinomen<br />

(Hrychyk, Gerhardt, Lammert)<br />

Überleben und Prognosefaktoren von Patienten von Patienten mit extrahepatischen Gallengangskarzinomen<br />

– Retrospektive Analyse<br />

(Gerhardt, Milz, Dumoulin, Sauerbruch)<br />

Nephrologie<br />

NT pro BNP als Marker der Nierenfunktion bei nierentransplantierten Patienten und<br />

Einfluß der Nierentransplantation auf dessen Plasmaspiegel<br />

(Pöge, Ulrici, Herberth, Woitas)<br />

Evaluation der neuen Mayo-Klinik-Formel am Goldstandard der Inulin-Clearance<br />

(Pöge, Messal, Woitas)<br />

Analyse der Effektivität der oralen Valgancyslovirgabe in der präemtiven CMV Therapie<br />

nach Organtransplantation<br />

(Naumann, Pöge, Gerhardt, Klehr, Woitas)<br />

Retrospektive Analyse der Bedeutung des Resistance- und Pulsatility Index für die Nierentransplantatfunktion<br />

(Pöge, Gerhardt,Woitas)<br />

Inzidenz, Ätiologie und "Outcome" von Nierenversagen bei onkologischen Krankheitsbildern<br />

(Gerhardt, Fischer, Schmidt-Wolf, Woitas)<br />

Prognostische Bedeutung des Serum-Homocysteinspiegels bei terminaler Niereninsuffizienz<br />

– eine prospektive Kohortenstudie<br />

(Gerhardt, Baumann, Pöge, Woitas)<br />

Organfunktion und Stoffwechsel bei Patienten nach simultaner Nieren-Pankreas-<br />

Transplantation<br />

(Klehr, Delitz, Gerhardt, Klein, Pöge)<br />

94


Nierenfunktionsstörungen nach Lebertransplantation – Evaluation alternativer Nierenfunktionsparameter<br />

(Gerhardt, Pöge, Spengler, Woitas)<br />

Prospektive Evaluation des Einflusses einer MMF basierten Immunsuppression nach<br />

Lebertransplantation auf die Nierenfunktion im Langzeitverlauf<br />

(Gerhardt, Pöge, Woitas)<br />

Therapie der Hepatitis C bei Niereninsuffizienz<br />

(Gerhardt, Pöge, Klehr, Woitas)<br />

Evaluation Cystatin C basierter Formeln zur Berechnung der GFR bei verschiedenen<br />

Patientenkohorten<br />

(Pöge, Gerhardt, Woitas)<br />

Wertigkeit Cystatin C und Beta trace Protein-Bestimmung im Urin zur Beurteilung der<br />

GFR<br />

(Pöge, Gerhardt, Stoffel-Wagner, Woitas)<br />

Der Langzeitverlauf nach Nierentransplantation in Abhängigkeit von verschiedenen Allokationsmodi<br />

(Klehr, Pöge)<br />

Langzeitergebnisse der simultaner Pankreas-Nierentransplantation zur Therapie der juvenilen<br />

Diabetes<br />

(Klehr, Delitz, Pöge)<br />

Cystatin C als endogener Marker der glomerulären Filtrationsrate bei Patienten nach<br />

Nierentransplantation<br />

(Pöge, Woitas, Klehr)<br />

Posttransplantationsdiabetes bei verschiedenen Immunsuppressions-Schemata<br />

(Klehr, Derboven, Pöge)<br />

Malignome solider Organe und der Haut nach Nierentransplantation<br />

(Klehr, Henning, Pöge)<br />

HIV<br />

Bedeutung von Rantes Polymorphismen für die HIV /HCV Koinfektion<br />

(Ahlenstiel, Iwan, Rockstroh, Spengler, Woitas, Nattermann)<br />

Untersuchung zur Pharmakokinetik und Verträglichkeit verschiedener ritonavir/indivanir<br />

Proteasehemmer Kombinationen<br />

(Hector-Stiftung) (Wasmuth/Rockstroh)<br />

Unterschiedliche Dosierungen eines geboosteten Indinavir Regims zur Firstline-<br />

Behandlung der HIV-Infektion (COREDIR II)<br />

(Rockstroh, Spengler)<br />

95


Rheumatologische Manifestationen im Rahmen der HIV-Infektion<br />

(Prof. Brockmeyer, <strong>Universität</strong> Bochum, Rockstroh)<br />

Erfassung kardiovaskulärer Ereignisse bei HIV-Patienten RACE-Studie<br />

(Voigt, Borchardt, Rockstroh)<br />

Pharmakokinetik von Immunsuppression bei HIV-positiven Patienten mit Lebertransplantation<br />

(Vogel, Rockstroh, Spengler)<br />

Therapie der chronischen Hepatitis B bei HIV<br />

(Vogel, Rockstroh)<br />

Behandlung der akuten HIV-Infektion<br />

(Vogel, Rockstroh)<br />

Behandlung der akuten Hepatitis C bei HIV-Patienten<br />

(Vogel, Rockstroh)<br />

Hämatologie/Onkologie<br />

Analyse von Faktoren, die das Auftreten invasiver Aspergillus-Infektionen beeinflussen<br />

können<br />

(Case-Control-Studie) (Glasmacher, Hahn, Schmidt-Wolf)<br />

Induktion Tumor-spezifischen T-Lymphozyten durch rekombinant veränderte Antigenpräsentierende<br />

Zellen<br />

(Koch Abt. Immunbiologie, Schmidt-Wolf)<br />

Charakterisierung von Leukozyten im peripheren Blut bei Patienten mit AML in Neutropenie<br />

nach Induktionschemotherapie<br />

(v. Lilienfeld, Glasmacher, Hahn)<br />

Effekt von Bisphosphonaten auf dendritische Zellen<br />

(v. Lilienfeld, Mikailsen, Schmidt-Wolf) (Chugai Multiple Myeloma Foundation)<br />

Effekt der Cokultur mit dendritischen Zellen auf Aktivierung von Gamma/Delta T Zellen<br />

(v. Lilienfeld, Schmidt-Wolf)<br />

Untersuchungen zur rezeptorvermittelten Zytotoxizität von Gamma/Delta T Zellen<br />

(v. Lilienfeld, Schmidt-Wolf)<br />

Induktion von zytotoxischen T-Zellen mittels Tumor-RNA transfizierten dendritischen Zellen<br />

(Frank, Schmidt-Wolf)<br />

Steigerung der NK-Zell Aktivität durch alpha-Galactosylamid<br />

(Schmidt-Wolf)<br />

96


14. Verzeichnis der Publikationen,<br />

an denen Mitarbeiter der Klinik ausschließlich oder teilweise beteiligt waren<br />

Acalovschi M, Ciocan A, Mostean O, Tirziu S, Chiorean E, Keppeler H, Schirin-Sokhan<br />

R, Lammert F.<br />

Are plasma lipid levels related to ABCG5/ABCG8 polymorphisms? A preliminary study in<br />

siblings with gallstones.<br />

Eur J Intern Med. <strong>2006</strong> Nov;17(7):490-4.<br />

Altfeld M, Kalife ET, Qi Y, Streeck H, Lichterfeld M, Johnston MN, Burgett N, Swartz<br />

ME, Yang A, Alter G, Yu XG, Meier A, Rockstroh JK, Allen TM, Jessen H, Rosenberg<br />

ES, Carrington M, Walker BD.<br />

HLA Alleles Associated with Delayed Progression to AIDS Contribute Strongly to<br />

the Initial CD8(+) T Cell Response against HIV-1.<br />

PLoS Med. <strong>2006</strong> Oct;3(10):e403.<br />

Appenrodt B, Schepke M, Kuntz-Hehner S, Schmiedel A, Sauerbruch T.<br />

A patient with portal hypertension and blindness after transjugular intrahepatic portosystemic<br />

shunt.<br />

Eur J Gastroenterol Hepatol. <strong>2006</strong> Apr;18(4):447-9.<br />

Berg T, von Wagner M, Nasser S, Sarrazin C, Heintges T, Gerlach T, Buggisch P, Goeser<br />

T, Rasenack J, Pape GR, Schmidt WE, Kallinowski B, Klinker H, Spengler U, Martus<br />

P, Alshuth U, Zeuzem S.<br />

Extended treatment duration for hepatitis C virus type 1: comparing 48 versus 72 weeks of<br />

peginterferon-alfa-2a plus ribavirin.<br />

Gastroenterology. <strong>2006</strong> Apr;130(4):1086-97.<br />

Betts R, Glasmacher A, Maertens J, Maschmeyer G, Vazquez JA, Teppler H, Taylor A,<br />

Lupinacci R, Sable C, Kartsonis N.<br />

Efficacy of caspofungin against invasive Candida or invasive Aspergillus infections in neutropenic<br />

patients.<br />

Cancer. <strong>2006</strong> Jan 15;106(2):466-73.<br />

Biecker E, Sauerbruch T.<br />

Control of infection in gastrointestinal endoscopy<br />

Dtsch Med Wochenschr. <strong>2006</strong> Dec 1;131(48):2726-32.<br />

Biecker E, Fischer HP, Lutterbey G, Putz U, Sauerbruch T, Lammert F.<br />

Recurring, severe upper abdominal pain in a 45 year old patient<br />

Internist (Berl). <strong>2006</strong> Oct;47(10):1068-72.<br />

Biecker E, Trebicka J, Fischer HP, Sauerbruch T, Lammert F.<br />

Portal hypertension and nodular regenerative hyperplasia in a patient with celiac disease.<br />

Z Gastroenterol. <strong>2006</strong> May;44(5):395-8.<br />

Dietrich CG, Gartung C, Siewert E, Lammert F, Matern S, Geier A.<br />

Therapierefraktäre schwere pulmonal-arterielle Hypertonie nach Lebertransplantation bei<br />

HCV-Leberzirrhose<br />

Z Gastroenterol. <strong>2006</strong> Jan;44(1):33-37.<br />

Dilger K, Cascorbi I, Grünhage F, Hohenester S, Sauerbruch T, Beuers U.<br />

Multidrug resistance 1 genotype and disposition of budesonide in early primary biliary cirrhosis.<br />

Liver Int. <strong>2006</strong> Apr;26(3):285-90.<br />

97


Ellis E, Wagner M, Lammert F, Nemeth A, Gumhold J, Strassburg CP, Kylander C,<br />

Katsika D, Trauner M, Einarsson C, Marschall HU.<br />

Successful treatment of severe unconjugated hyperbilirubinemia via induction of UGT1A1 by<br />

rifampicin.<br />

J Hepatol <strong>2006</strong>; 44 (1): 243-245<br />

Engelhart S, Glasmacher A, Simon A, Exner M.<br />

Air sampling of Aspergillus fumigatus and other thermotolerant fungi: Comparative performance<br />

of the Sartorius MD8 airport and the Merck MAS-100<br />

portable bioaerosol sampler.<br />

Int J Hyg Environ Health. <strong>2006</strong> Dec 1; [Epub ahead of print]<br />

Erhardt M, Schmidt-Wolf IGH, Sievers E, Frank S, Strehl J, von Lilienfeld-Toal M,<br />

Gorschlüter M.<br />

Anti-tumoral capabilities of effector cells after IFN-alpha or CpG-motif treatment of cocultured<br />

dendritic cells.<br />

Arch Immunol Ther Exp (Warsz). <strong>2006</strong> Nov-Dec;54(6):403-9.<br />

Feldmann G, Nischalke HD, Nattermann J, Banas B, Berg T, Teschendorf C, Schmiegel<br />

W, Duhrsen U, Halangk J, Iwan A, Sauerbruch T, Caselmann WH, Spengler U.<br />

Induction of interleukin-6 by hepatitis C virus core protein in hepatitis C-associated mixed<br />

cryoglobulinemia and B-cell non-Hodgkin's lymphoma.<br />

Clin Cancer Res. <strong>2006</strong> Aug 1;12(15):4491-8.<br />

Feldmann G, Nattermann J, Nischalke HD, Gorschlüter M, Kuntzen T, Ahlenstiel G,<br />

Gerhardt T, Wolff M, Sauerbruch T, Spengler U, Dumoulin FL.<br />

Detection of human aspartyl (asparaginyl) beta-hydroxylase and homeobox B7 mRNA in<br />

brush cytology specimens from patients with bile duct cancer.<br />

Endoscopy. <strong>2006</strong> Jun;38(6):604-9.<br />

Frank J, Poblete-Gutiérrez P, Weiskirchen R, Gressner O, Merk HF, Lammert F. Hemochromatosis<br />

gene sequence deviations in German patients with porphyria cutanea tarda.<br />

Physiol Res <strong>2006</strong>; 55 (Suppl. 2): 75-83<br />

Gerhardt T, Pöge U, Stoffel-Wagner B, Ahrendt M, Wolff M, Spengler U, Palmedo H,<br />

Sauerbruch T, Woitas RP.<br />

Estimation of glomerular filtration rates after orthotopic liver transplantation: Evaluation of<br />

cystatin C-based equations.<br />

Liver Transpl. <strong>2006</strong> Nov;12(11):1667-72.<br />

Gerhardt T, Milz S, Schepke M, Feldmann G, Wolff M, Sauerbruch T, Dumoulin FL.<br />

C-reactive protein is a prognostic indicator in patients with perihilar cholangiocarcinoma.<br />

World J Gastroenterol. <strong>2006</strong> Sep 14;12(34):5495-500.<br />

Glasmacher A, Prentice A.<br />

Current experience with itraconazole in neutropenic patients: a concise overview of pharmacological<br />

properties and use in prophylactic and empirical antifungal therapy.<br />

Clin Microbiol Infect. <strong>2006</strong> Dec;12 Suppl 7:84-90.<br />

Glasmacher A, von Lilienfeld-Toal M.<br />

An evidence based review of the available antibiotic treatment options for neutropaenic patients<br />

and a recommendation for treatment guidelines.<br />

Int J Infect Dis. <strong>2006</strong> Sep;10 Suppl 2:S9-S16.<br />

98


Glasmacher A, Hahn C, Hoffmann F, Naumann R, Goldschmidt H, von Lilienfeld-Toal<br />

M, Orlopp K, Schmidt-Wolf I, Gorschlüter M.<br />

A systematic review of phase-II trials of thalidomide monotherapy in patients with relapsed or<br />

refractory multiple myeloma.<br />

Br J Haematol. <strong>2006</strong> Mar;132(5):584-93.<br />

Glasmacher A, Cornely O, Ullmann AJ, Wedding U, Bodenstein H, Wandt H, Boewer C,<br />

Pasold R, Wolf HH, Hanel M, Dolken G, Junghanss C, Andreesen R, Bertz H;<br />

Itraconazole Research Group of Germany. An open-label randomized trial comparing itraconazole<br />

oral solution with fluconazole oral solution for primary prophylaxis of fungal infections<br />

in patients with haematological malignancy and profound neutropenia.<br />

J Antimicrob Chemother. <strong>2006</strong> Feb;57(2):317-25.<br />

Glasmacher A, Cornely OA, Orlopp K, Reuter S, Blaschke S, Eichel M, Silling G, Simons<br />

B, Egerer G, Siemann M, Florek M, Schnitzler R, Ebeling P, Ritter J, Reinel H,<br />

Schutt P, Fischer H, Hahn C, Just-Nuebling G.<br />

Caspofungin treatment in severely ill, immunocompromised patients: a case-documentation<br />

study of 118 patients.<br />

J Antimicrob Chemother. <strong>2006</strong> Jan;57(1):127-34.<br />

Gonzalez-Carmona MA, Schussler S, Serwe M, Alt M, Ludwig J, Sproat BS, Steigerwald<br />

R, Hoffmann P, Quasdorff M, Schildgen O, Caselmann WH.<br />

Hammerhead ribozymes with cleavage site specificity for NUH and NCH display significant<br />

anti-hepatitis C viral effect in vitro and in recombinant HepG2 and CCL13 cells.<br />

J Hepatol. <strong>2006</strong> Jun;44(6):1017-25<br />

Gonzalez-Carmona MA, Märten A, Hoffmann P, Schneider C, Sievers E, Schmidt-Wolf<br />

IGH, Sauerbruch T, Caselmann WH.<br />

Patient-derived dendritic cells transduced with an a-fetoprotein-encoding adenovirus and cocultured<br />

with autologous cytokine-induced lymphocytes induce a specific and strong immune<br />

response against hepatocellular carcinoma cells.<br />

Liver Int. <strong>2006</strong> Apr;26(3):369-79.<br />

Gorschlüter M, Mey U, Strehl J, Schepke M, Lamberti C, Sauerbruch T, Glasmacher A.<br />

Cholecystitis in neutropenic patients: retrospective study and systematic review.<br />

Leuk Res. <strong>2006</strong> May;30(5):521-8.<br />

Gorschlüter M, Mey U, Strehl J, Schmitz V, Rabe C, Pauls K, Ziske C, Schmidt-Wolf IG,<br />

Glasmacher A.<br />

Invasive fungal infections in neutropenic enterocolitis: a systematic analysis of pathogens,<br />

incidence, treatment and mortality in adult patients.<br />

BMC Infect Dis. <strong>2006</strong> Feb 26;6:35.<br />

Grünhage F, Lammert F.<br />

Gallstone disease. Pathogenesis of gallstones: A genetic perspective.<br />

Best Pract Res Clin Gastroenterol. <strong>2006</strong>;20(6):997-1015.<br />

Hellmann MA, Gerhardt TM, Rabe C, Haas S, Sauerbruch T, Woitas RP.<br />

Goodpasture's syndrome with massive pulmonary haemorrhage in the absence of circulating<br />

anti-GBM antibodies?<br />

Nephrol Dial Transplant. <strong>2006</strong> Feb;21(2):526-9.<br />

Henkel C, Roderfeld M, Weiskirchen R, Berres ML, Hillebrandt S, Lammert F, Meyer<br />

HE, Stuhler K, Graf J, Roeb E.<br />

Changes of the hepatic proteome in murine models for toxically induced fibrogenesis and<br />

sclerosing cholangitis.<br />

Proteomics. <strong>2006</strong> Dec;6(24):6538-48.<br />

99


Hennenberg M, Biecker E, Trebicka J, Jochem K, Zhou Q, Schmidt M, Jakobs KH, Sauerbruch<br />

T, Heller J.<br />

Defective RhoA/Rho-kinase signaling contributes to vascular hypocontractility and vasodilation<br />

in cirrhotic rats.<br />

Gastroenterology. <strong>2006</strong> Mar;130(3):838-54.<br />

Hentrich M, Maretta L, Chow KU, Bogner JR, Schurmann D, Neuhoff P, Jager H, Reichelt<br />

D, Vogel M, Ruhnke M, Oette M, Weiss R, Rockstroh J, Arasteh K, Mitrou P.<br />

Highly active antiretroviral therapy (HAART) improves survival in HIV-associated Hodgkin's<br />

disease: results of a multicenter study.<br />

Ann Oncol. <strong>2006</strong> Jun;17(6):914-9. Epub <strong>2006</strong> Mar 24.<br />

Hombach A, Schlimper C, Sievers E, Frank S, Schild HH, Sauerbruch T, Schmidt-Wolf<br />

IGH, Abken H.<br />

A recombinant anti-carcinoembryonic antigen immunoreceptor with combined CD3zeta-<br />

CD28 signalling targets T cells from colorectal cancer patients against their tumour cells.<br />

Gut. <strong>2006</strong> Aug;55(8):1156-64<br />

Hoppe B, Beck B, Gatter N, von Unruh G, Tischer A, Hesse A, Laube N, Kaul P, Sidhu<br />

H.<br />

Oxalobacter formIGHenes: a potential tool for the treatment of primary hyperoxaluria type 1.<br />

Kidney Int. <strong>2006</strong> Oct;70(7):1305-11.<br />

Ingiliz P, Appenrodt B, Grünhage F, Vogel M, Tschampa H, Tasci S, Rockstroh JK.<br />

Lymphoid pneumonitis as an immune reconstitution inflammatory syndrome in a patient with<br />

CD4 cell recovery after HAART initiation.<br />

HIV Med. <strong>2006</strong> Sep;7(6):411-4.<br />

Kornek M, Raskopf E, Guetgemann I, Ocker M, Gerceker S, Gonzalez-Carmona MA,<br />

Rabe C, Sauerbruch T, Schmitz V.<br />

Combination of systemic thioacetamide (TAA) injections and ethanol feeding accelerates<br />

hepatic fibrosis in C3H/He mice and is associated with intrahepatic up regulation of MMP-2,<br />

VEGF and ICAM-1.<br />

J Hepatol. <strong>2006</strong> Sep;45(3):370-6. Epub <strong>2006</strong> May 3.<br />

Kuhn J, Zirngibl A, Wildner M, Caselmann WH, Kerscher G.<br />

[Regional mortality differences in Bavaria]<br />

Gesundheitswesen. <strong>2006</strong> Aug-Sep;68(8-9):551-6.<br />

Lammert F, Sauerbruch T.<br />

Special Lecture: Genetic epidemiology and future developments in the treatment of cholecystolithiasis.<br />

In: Galle PR, Gerken G, Schmidt WE, Wiedenmann B (Hrsg.). In: Disease progression<br />

and disease prevention in the gastrointestinal tract.<br />

Springer, Dordrecht <strong>2006</strong>, S. 53-66<br />

Lammert F.<br />

Konservative Therapie der Cholezystolithiasis. In: Siewert JR, Rothmund M, Schumpelick V<br />

(Hrsg).<br />

Praxis der Viszeralchirurgie. Gastroenterologische Chirurgie.<br />

Springer, Berlin, Heidelberg <strong>2006</strong>, S. 558-560<br />

Lammert F.<br />

Konservative Therapie der akuten Pankreatitis. In: Siewert JR, Rothmund M, Schumpelick V<br />

(Hrsg.).<br />

Praxis der Viszeralchirurgie. Gastroenterologische Chirurgie.<br />

Springer, Berlin, Heidelberg <strong>2006</strong>, S. 687-691<br />

100


Lamberti C, Lundin S, Bogdanow M, Gorschlüter M, Schmidt-Wolf IGH, Sauerbruch T.<br />

[Adjuvant and palliative chemotherapy of colorectal cancer in Germany outside controlled<br />

trials]<br />

Dtsch Med Wochenschr. <strong>2006</strong> Mar 10;131(10):485-90.<br />

Lamberti C, Mangold E, Pagenstecher C, Jungck M, Schwering D, Bollmann M, Vogel<br />

J, Kindermann D, Nikorowitsch R, Friedrichs N, Schneider B, Houshdaran F, Schmidt-<br />

Wolf IGH, Friedl W, Propping P, Sauerbruch T, Büttner R, Mathiak M.<br />

Frequency of hereditary non-polyposis colorectal cancer among unselected patients with<br />

colorectal cancer in Germany.<br />

DIGHestion. <strong>2006</strong>;74(1):58-67.<br />

Langhans B, BraunschweIGHer I, Nischalke HD, Nattermann J, Sauerbruch T, Spengler<br />

U.<br />

Presentation of the HCV-derived lipopeptide LP20-44 by dendritic cells enhances function of<br />

in vitro-generated CD4+ T cells via up-regulation of TLR2.<br />

Vaccine. <strong>2006</strong> Apr 12;24(16):3066-75.<br />

Leifeld L, Nattermann J, Fielenbach M, Schmitz V, Sauerbruch T, Spengler U.<br />

Intrahepatic activation of caspases in human fulminant hepatic failure.<br />

Liver Int. <strong>2006</strong> Sep;26(7):872-9.<br />

Leifeld L, Fink K, Debska G, Fielenbach M, Schmitz V, Sauerbruch T, Spengler U.<br />

Anti-apoptotic function of gelsolin in fas antibody-induced liver failure in vivo.<br />

Am J Pathol. <strong>2006</strong> Mar;168(3):778-85.<br />

Link BC, Ziske CG, Schepke M, Schmidt-Wolf IGH, Sauerbruch T.<br />

Total ascitic fluid leukocyte count for reliable exclusion of spontaneous bacterial peritonitis in<br />

patients with ascites.<br />

Eur J Gastroenterol Hepatol. <strong>2006</strong> Feb;18(2):181-6.<br />

Maertens J, Glasmacher A, Herbrecht R, Thiebaut A, Cordonnier C, Segal BH, Killar J,<br />

Taylor A, Kartsonis N, Patterson TF, Aoun M, Caillot D, Sable C; Caspofungin Combination<br />

Therapy Study Group.<br />

Multicenter, noncomparative study of caspofungin in combination with other antifungals as<br />

salvage therapy in adults with invasive aspergillosis.<br />

Cancer. <strong>2006</strong> Dec 15;107(12):2888-97.<br />

Meier U, Gressner O, Lammert F, Gressner AM.<br />

Gc-globulin: roles in response to injury.<br />

Clin Chem. <strong>2006</strong> Jul;52(7):1247-53.<br />

Mey UJ, Olivieri A, Orlopp KS, Rabe C, Strehl JW, Gorschlüter M, Hensel M,<br />

Flieger D, Glasmacher AG, Schmidt-Wolf IGH.<br />

DHAP in combination with rituximab vs DHAP alone as salvage treatment for patients with<br />

relapsed or refractory diffuse large B-cell lymphoma: a matched-pair analysis.<br />

Leuk Lymphoma. <strong>2006</strong> Dec;47(12):2558-66.<br />

Mey UJ, Orlopp KS, Flieger D, Strehl JW, Ho AD, Hensel M, Bopp C, Gorschlüter M,<br />

Wilhelm M, Birkmann J, Kaiser U, Neubauer A, Florschutz A, Rabe C, Hahn C, Glasmacher<br />

AG, Schmidt-Wolf IGH.<br />

Dexamethasone, hIGHh-dose cytarabine, and cisplatin in combination with rituximab as salvage<br />

treatment for patients with relapsed or refractory aggressive non-Hodgkin's lymphoma.<br />

Cancer Invest. <strong>2006</strong> Oct;24(6):593-600.<br />

101


Mocroft A, Rockstroh J, Soriano V, Kirk O, Viard JP, Caplinskas S, Gasiorowski J, Chiesi<br />

A, Phillips AN, Lundgren JD, EuroSIDA Study Group.<br />

Limited but increasing use of treatment for hepatitis C across Europe in patients coinfected<br />

with HIV and hepatitis C.<br />

Scand J Infect Dis. <strong>2006</strong>;38(11-12):1092-7.<br />

Moehler TM, Hillengass J, Glasmacher A, Goldschmidt H.<br />

Thalidomide in multiple myeloma.<br />

Curr Pharm Biotechnol. <strong>2006</strong> Dec;7(6):431-40.<br />

Nagaraj S, Ziske C, Strehl J, Messmer D, Sauerbruch T, Schmidt-Wolf IGH.<br />

Dendritic cells pulsed with alpha-galactosylceramide induce anti-tumor immunity against pancreatic<br />

cancer in vivo.<br />

Int Immunol. <strong>2006</strong> Aug;18(8):1279-83.<br />

Nattermann J, Zimmermann H, Iwan A, von Lilienfeld-Toal M, Leifeld L, Nischalke HD,<br />

Langhans B, Sauerbruch T, Spengler U.<br />

Hepatitis C virus E2 and CD81 interaction may be associated with altered trafficking of dendritic<br />

cells in chronic hepatitis C.<br />

Hepatology. <strong>2006</strong> Oct;44(4):945-54.<br />

Nattermann J, Feldmann G, Ahlenstiel G, Langhans B, Sauerbruch T, Spengler U.<br />

Surface expression and cytolytic function of natural killer cell receptors is altered in chronic<br />

hepatitis C.<br />

Gut. <strong>2006</strong> Jun;55(6):869-77.]<br />

Nattermann J, Ahlenstiel G, Berg T, Feldmann G, Nischalke HD, Muller T, Rockstroh J,<br />

Woitas R, Sauerbruch T, Spengler U.<br />

The tandem-repeat polymorphism of the DC-SIGHNR gene in HCV infection.<br />

J Viral Hepat. <strong>2006</strong> Jan;13(1):42-6.<br />

Neubrand MW, Lammert F, Sauerbruch T.<br />

Gallensteinerkrankungen.<br />

Gastroenterologie up2date <strong>2006</strong>; 2 (1): 33-53<br />

Nguyen HN, Domingues GR, Lammert F.<br />

Technological insIGHhts: combined impedance manometry for esophageal motility testingcurrent<br />

results and further implications.<br />

World J Gastroenterol. <strong>2006</strong> Oct 21;12(39):6266-73.<br />

Nguyen HN, Winograd R, Domingues GR, Lammert F.<br />

Postprandial transduodenal bolus transport is regulated by complex peristaltic sequence.<br />

World J Gastroenterol. <strong>2006</strong> Oct 7;12(37):6008-16.<br />

Nguyen HN, Domingues GR, Winograd R, Lammert F, Silny J, Matern S.<br />

Relationship between bolus transit and LES-relaxation studied with concurrent impedance<br />

and manometry.<br />

Hepatogastroenterology. <strong>2006</strong> Mar-Apr;53(68):218-23.<br />

Oette M, Kaiser R, Daumer M, Petch R, Fätkenheuer G, Carls H, Rockstroh JK,<br />

Schmaloer D, Stechel J, Feldt T, Pfister H, Häussinger D.<br />

Primary HIV drug resistance and efficacy of first-line antiretroviral therapy guided by resistance<br />

testing.<br />

J Acquir Immune Defic Syndr. <strong>2006</strong> Apr 15;41(5):573-81.<br />

102


Padoin AV, Mottin CC, Moretto M, Berleze D, Kupski C, Glock L, Reichel CL, da Silva<br />

VD, da Silva JB.<br />

A comparison of wedge and needle hepatic biopsy in open bariatric surgery.<br />

Obes Surg. <strong>2006</strong> Feb;16(2):178-82.<br />

Palmedo H, Urbach H, Bender H, Schlegel U, Schmidt-Wolf IGH, Matthies A, Linnebank<br />

M, Joe A, Bucerius J, Biersack HJ, Pels H.<br />

FDG-PET in immunocompetent patients with primary central nervous system lymphoma:<br />

correlation with MRI and clinical follow-up.<br />

Eur J Nucl Med Mol Imaging. <strong>2006</strong> Feb;33(2):164-8.<br />

Perez de la Cruz Moreno M, Oth M, Deferme S, Lammert F, Tack J, Dressman J, Augustijns<br />

P.<br />

Characterization of fasted-state human intestinal fluids collected from duodenum and jejunum.<br />

J Pharm Pharmacol <strong>2006</strong>; 58 (8): 1079-1089<br />

Pöge U, Gerhardt T, Woitas RP.<br />

Renal handling of cystatin C.<br />

Nephrol Dial Transplant. <strong>2006</strong> Nov 16; [Epub ahead of print]<br />

Pöge U, Gerhardt T, Woitas RP.<br />

Calculation of glomerular filtration rate using serum cystatin C in kidney transplant recipients.<br />

Kidney Int. <strong>2006</strong> Nov;70(10):1878; author reply 1878-9.<br />

Pöge U, Gerhardt T, Stoffel-Wagner B, Palmedo H, Klehr HU, Sauerbruch T, Woitas RP.<br />

Cystatin C-based calculation of glomerular filtration rate in kidney transplant recipients.<br />

Kidney Int. <strong>2006</strong> Jul;70(1):204-10. Epub <strong>2006</strong> May 24.<br />

Pöge U, Gerhardt T, Stoffel-Wagner B, Palmedo H, Klehr HU, Sauerbruch T, Woitas RP.<br />

Prediction of glomerular filtration rate in renal transplant recipients: cystatin C or modification<br />

of diet in renal disease equation?<br />

Clin Transplant. <strong>2006</strong> Mar-Apr;20(2):200-5.<br />

Pöge U, Gerhardt T, Stoffel-Wagner B, Klehr HU, Sauerbruch T, Woitas RP.<br />

Calculation of glomerular filtration rate based on cystatin C in cirrhotic patients.<br />

Nephrol Dial Transplant. <strong>2006</strong> Mar;21(3):660-4. Epub 2005 Dec 2.<br />

Prentice AG, Glasmacher A, Djulbegovic B.<br />

In meta-analysis itraconazole is superior to fluconazole for prophylaxis of systemic fungal<br />

infection in the treatment of haematological malIGHnancy.<br />

Br J Haematol. <strong>2006</strong> Mar;132(5):656-8; author reply 658-9.<br />

Puhl G, Olschewski P, Schoning W, Hunold G, Liesaus HG, Winkler R, Neumann UP,<br />

Schubert TE, Schmitz V, Neuhaus P.<br />

Low viscosity histidine-tryptophan-ketoglutarate graft flush improves subsequent extended<br />

cold storage in University of Wisconsin solution in an extracorporeal rat liver perfusion and<br />

rat liver transplantation model.<br />

Liver Transpl. <strong>2006</strong> Dec;12(12):1841-9.<br />

Puoti M, Cozzi-Lepri A, Arici C, Moller NF, Lundgren JD, Ledergerber B, Rickenbach M,<br />

Suarez-Lozano I, Garrido M, Dabis F, Winnock M, Milazzo L, Gervais A, Raffi F, Gill J,<br />

Rockstroh J, Ourishi N, Mussini C, Castagna A, De Luca A,<br />

Monforte A; HBV-HIV International Intercohort Study Group.<br />

Impact of lamivudine on the risk of liver-related death in 2,041 HBsAg- and HIV-positive individuals:<br />

results from an inter-cohort analysis.<br />

Antivir Ther. <strong>2006</strong>;11(5):567-74.<br />

103


Rabe C, Balta Z, Wullner U, Heller J, Hammerstingl C, Tiemann K, Sommer T, Schepke<br />

M, Fischer HP, Sauerbruch T.<br />

Biliary metal stents and air embolism: a note of caution.<br />

Endoscopy. <strong>2006</strong> Jun;38(6):648-50. Epub <strong>2006</strong> Feb 8.<br />

Rangnekar AS, Lammert F, IGHolnikov A, Green RM.<br />

Quantitative trait loci analysis of mice administered the methionine-choline deficient dietary<br />

model of experimental steatohepatitis.<br />

Liver Int. <strong>2006</strong> Oct;26(8):1000-5.<br />

Reichel C, Grünhage F.<br />

[Differential diagnosis of jaundice]<br />

MMW Fortschr Med. <strong>2006</strong> Jan 19;148(3):37-40; quiz 41-2.<br />

Ringwald J, Mertz I, Zimmermann R, Weisbach V, Rabe C, Strasser E, Seyboth S, Eckstein<br />

R.<br />

Hepatitis B vaccination status among healthy adults in Germany.<br />

Health Policy. <strong>2006</strong> Dec;79(2-3):306-12. Epub <strong>2006</strong> Mar 3.<br />

Risse JH, Rabe C, Pauleit D, Reichmann K, Menzel C, Grunwald F, Strunk H, Biersack<br />

HJ, Palmedo H.<br />

Therapy of hepatocellular carcinoma with iodine-131-lipiodol. Results in a large German cohort.<br />

Nuklearmedizin. <strong>2006</strong>;45(4):185-92.<br />

Rockstroh JK.<br />

Management of hepatitis C/HIV coinfection.<br />

Curr Opin Infect Dis. <strong>2006</strong> Feb;19(1):8-13.<br />

Rockstroh JK.<br />

Influence of viral hepatitis on HIV infection.<br />

J Hepatol. <strong>2006</strong>;44(1 Suppl):S25-7.<br />

Salmon D, Robain M, Rockstroh JK, Benhamou Y.<br />

Therapeutic management of hepatitis and HIV infection in co-infected patients: results of a<br />

survey performed before the 2005 Consensus Conference.<br />

J Hepatol. <strong>2006</strong>;44(1 Suppl):S2-5. Epub 2005 Dec 5.<br />

Sauerbruch T.<br />

[Visceral medicine: the gastroenterologist's point of view]<br />

Dtsch Med Wochenschr. <strong>2006</strong> Sep 8;131(36):1953-7.<br />

Schafmayer C, Tepel J, Franke A, Buch S, Lieb S, Seeger M, Lammert F, Kremer B,<br />

Folsch UR, Fandrich F, Schreiber S, Hampe J.<br />

Investigation of the Lith1 candidate genes ABCB11 and LXRA in human gallstone disease.<br />

Hepatology. <strong>2006</strong> Sep;44(3):650-7.<br />

Schepke M, Appenrodt B, Heller J, Zielinski J, Sauerbruch T.<br />

Prognostic factors for patients with cirrhosis and kidney dysfunction in the era of MELD: results<br />

of a prospective study.<br />

Liver Int. <strong>2006</strong> Sep;26(7):834-9.<br />

Schepke M.<br />

[Primary prevention of variceal bleeding in cirrhosis]<br />

Dtsch Med Wochenschr. <strong>2006</strong> Jun 2;131(22):1269-72.<br />

104


Schiedermaier P, Koch L, Mojon A, Hermida R, Layer G, Sauerbruch T.<br />

Circadian rhythm of fasting and postprandial portal blood flow in cirrhosis.<br />

Scand J Gastroenterol. <strong>2006</strong> Jul;41(7):826-32.<br />

Schildgen O, Sirma H, Funk A, Olotu C, Wend UC, Hartmann H, Helm M, Rockstroh JK,<br />

Willems WR, Will H, Gerlich WH.<br />

Variant of hepatitis B virus with primary resistance to adefovir.<br />

N Engl J Med. <strong>2006</strong> Apr 27;354(17):1807-12.<br />

Schlenk RF, Frohling S, Hartmann F, Fischer JT, Glasmacher A, Del Valle F, Gotze K,<br />

Nerl C, Schoch R, Pralle H, Mergenthaler HG, Hensel M, Koller E, Kirchen H, Matzdorff<br />

A, Salwender H, Biedermann HG, Kremers S, Haase D, Benner A, Dohner K, Dohner H.<br />

Intensive consolidation versus oral maintenance therapy in patients 61 years or older with<br />

acute myeloid leukemia in first remission: results of second randomization of the AML HD98-<br />

B treatment Trial.<br />

Leukemia. <strong>2006</strong> Apr;20(4):748-50.<br />

Schmidt J, Ryschich E, Sievers E, Schmidt-Wolf IGH, Buchler MW, Märten A.<br />

Telomerase-specific T-cells kill pancreatic tumor cells in vitro and in vivo.<br />

Cancer. <strong>2006</strong> Feb 15;106(4):759-64.<br />

Schmidt-Wolf IGH, Glasmacher A, Hahn-Ast C, Juttner A, Schnurr T, Cremer F, Moehler<br />

T, Goldschmidt H, Busert B, Schubert R, Schwanitz G.<br />

Chromosomal aberrations in 130 patients with multiple myeloma studied by interphase FISH:<br />

diagnostic and prognostic relevance.<br />

Cancer Genet Cytogenet. <strong>2006</strong> May;167(1):20-5.<br />

Schmitz V, Dombrowski F, Prieto J, Qian C, Diehl L, Knolle P, Sauerbruch T, Caselmann<br />

WH, Spengler U, Leifeld L.<br />

Induction of murine liver damage by overexpression of CD40 lIGHand provides an experimental<br />

model to study fulminant hepatic failure.<br />

Hepatology. <strong>2006</strong> Aug;44(2):430-9.<br />

Schmitz V, Vilanueva H, Raskopf E, Hilbert T, Barajas M, Dzienisowicz C, Gorschlüter<br />

M, Strehl J, Rabe C, Sauerbruch T, Prieto J, Caselmann WH, Qian C.<br />

Increased VEGF levels induced by anti-VEGF treatment are independent of tumor burden in<br />

colorectal carcinomas in mice.<br />

Gene Ther. <strong>2006</strong> Aug;13(16):1198-205.<br />

Schmitz V, Raskopf E, Gonzalez-Carmona MA, Vogt A, Rabe C, Leifeld L, Kornek M,<br />

Sauerbruch T, Caselmann WH.<br />

Plasminogen fragment K1-5 improves survival in a murine HCC model.<br />

Gut. <strong>2006</strong> Jun 29; [Epub ahead of print]<br />

Schmutz G, Nelson M, Lutz T, Sheldon J, Bruno R, von Boemmel F, Hoffmann C,<br />

Rockstroh J, Stoehr A, Wolf E, Soriano V, Berger F, Berg T, Carlebach A,<br />

Schwarze-Zander C, Schurmann D, Jaeger H, Mauss S.<br />

Combination of tenofovir and lamivudine versus tenofovir after lamivudine<br />

failure for therapy of hepatitis B in HIV-coinfection.<br />

AIDS. <strong>2006</strong> Oct 3;20(15):1951-4.<br />

Siewert E, Lammert F, Koppitz P, Schmidt T, Matern S.<br />

Eosinophilic gastroenteritis with severe protein-losing enteropathy: successful treatment with<br />

budesonide.<br />

Dig Liver Dis. <strong>2006</strong> Jan;38(1):55-9. Epub 2005 Dec 1.<br />

105


Simon A, Besuden M, Vezmar S, Hasan C, Lampe D, Kreutzberg S, Glasmacher A,<br />

Bode U, Fleischhack G.<br />

Itraconazole prophylaxis in pediatric cancer patients receiving conventional chemotherapy or<br />

autologous stem cell transplants.<br />

Support Care Cancer. <strong>2006</strong> Aug 30;<br />

Streeck H, Jessen H, Alter G, TeIGHen N, Waring MT, Jessen A, Stahmer I, van Lunzen<br />

J, Lichterfeld M, Gao X, Allen TM, Carrington M, Walker BD, Rockstroh JK, Altfeld M.<br />

Immunological and virological impact of hIGHhly active antiretroviral therapy initiated during<br />

acute HIV-1 infection.<br />

J Infect Dis. <strong>2006</strong> Sep 15;194(6):734-9.]<br />

Tasci S, Glasmacher A, Lentini S, Tschubel K, EwIGH S, Molitor E, Sauerbruch T, Luderitz<br />

B, Rabe C.<br />

Pseudomembranous and obstructive Aspergillus tracheobronchitis – optimal diagnostic strategy<br />

and outcome.<br />

Mycoses. <strong>2006</strong> Jan;49(1):37-42.<br />

Telusma G, Datta S, Mihajlov I, Ma W, Li J, Yang H, Newman W, Messmer BT, Minev B,<br />

Schmidt-Wolf IGH, Tracey KJ, Chiorazzi N, Messmer D.<br />

Dendritic cell activating peptides induce distinct cytokine profiles.<br />

Int Immunol. <strong>2006</strong> Nov;18(11):1563-73.<br />

Tillmann HL, Hadem J, Leifeld L, Zachou K, Canbay A, Eisenbach C, Graziadei I, Encke<br />

J, Schmidt H, Vogel W, Schneider A, Spengler U, Gerken G, Dalekos GN, Wedemeyer<br />

H, Manns MP.<br />

Safety and efficacy of lamivudine in patients with severe acute or fulminant hepatitis B, a<br />

multicenter experience.<br />

J Viral Hepat. <strong>2006</strong> Apr;13(4):256-63.<br />

van Bommel F, Zollner B, Sarrazin C, Spengler U, Huppe D, Moller B, Feucht HH,<br />

Wiedenmann B, Berg T.<br />

Tenofovir for patients with lamivudine-resistant hepatitis B virus (HBV) infection and hIGHh<br />

HBV DNA level during adefovir therapy.<br />

Hepatology. <strong>2006</strong> Aug;44(2):318-25.<br />

Verheyen J, Litau E, Sing T, Daumer M, Balduin M, Oette M, Fätkenheuer G,<br />

Rockstroh JK, Schuldenzucker U, Hoffmann D, Pfister H, Kaiser R.<br />

Compensatory mutations at the HIV cleavage sites p7/p1 and p1/p6-gag in<br />

therapy-naive and therapy-experienced patients.<br />

Antivir Ther. <strong>2006</strong>;11(7):879-87.<br />

Vogel M, Lichterfeld M, Kaufmann DE, Mui SK, Altfeld M, VoIGHt E, Ahlenstiel G, Kupfer<br />

B, Walker B, Spengler U, Rockstroh JK.<br />

Structured treatment interruptions following immediate initiation of HAART in eIGHht patients<br />

with acute HIV-1 seroconversion.<br />

Eur J Med Res. <strong>2006</strong> Jul 31;11(7):273-8.<br />

Vogel M, Nattermann J, Baumgarten A, Klausen G, Bieniek B, Schewe K, Jessen H,<br />

Boeseckeg C, Rausch M, Lutz T, Fenske S, Schranzo D, Kummerle T, Schuler<br />

C,Theisen A, Mayr C, Seidel T, Rockstroh JK<br />

Pegylated interferon-alpha for the treatment of sexually transmitted acute<br />

hepatitis C in HIV-infected individuals.<br />

Antivir Ther. <strong>2006</strong>;11(8):1097-101.<br />

106


Voigt E, Schulz C, Klausen G, Goelz J, Mauss S, Schmutz G, Jessen H, Weitner L, Mutz<br />

A, Schranz D, Rockstroh JK, Kaad Study Group.<br />

Pegylated interferon alpha-2b plus ribavirin for the treatment of chronic hepatitis C in HIVcoinfected<br />

patients.<br />

J Infect. <strong>2006</strong> Jul;53(1):36-42. Epub 2005 Nov 2.<br />

von Lilienfeld-Toal M, Schneider A, Orlopp K, Hahn-Ast C, Glasmacher A, Stuber F.<br />

Change of procalcitonin predicts clinical outcome of febrile episodes in patients with hematological<br />

malIGHnancies.<br />

Support Care Cancer. <strong>2006</strong> Dec;14(12):1241-5. Epub <strong>2006</strong> May 30.<br />

von Lilienfeld-Toal M, Nattermann J, Feldmann G, Sievers E, Frank S, Strehl J,<br />

Schmidt-Wolf IGH.<br />

Activated gammadelta T cells express the natural cytotoxicity receptor natural killer p 44 and<br />

show cytotoxic activity against myeloma cells.<br />

Clin Exp Immunol. <strong>2006</strong> Jun;144(3):528-33.<br />

von Unruh GE, Bell AE, Hesse A.<br />

Effect of oxalate test dose size on absolute and percent oxalate absorption. Isotopes Environ<br />

Health Stud. <strong>2006</strong> Mar;42(1):107-12.<br />

Voss S, Hesse A, Zimmermann DJ, Sauerbruch T, von Unruh GE.<br />

Intestinal oxalate absorption is hIGHher in idiopathic calcium oxalate stone formers than in<br />

healthy controls: measurements with the [(13)C2]oxalate absorption test.<br />

J Urol. <strong>2006</strong> May;175(5):1711-5.<br />

Wang A, Zhang Y, He L, Shen Z, Liao W, Han M, Li R, Liang D, Wu S, Hahn-Ast C, Glasmacher<br />

A, Liekwok WA.<br />

Clinical study on the efficacy and safety of intravenous itraconazole infusion for the treatment<br />

of invasive fungal infection in china.<br />

Jpn J Infect Dis. <strong>2006</strong> Dec;59(6):370-6.<br />

Wasmuth HE, Glantz A, Keppeler H, Simon E, Bartz C, Rath W, Mattsson LA, Marschall<br />

HU, Lammert F.<br />

Intrahepatic cholestasis of pregnancy: the severe form is associated with common variants of<br />

the hepatobiliary phospholipid transporter gene ABCB4.<br />

Gut. <strong>2006</strong> Aug 4; [Epub ahead of print]<br />

Wasmuth HE, Keppeler H, Herrmann U, Schirin-Sokhan R, Barker M, Lammert F.<br />

Coinheritance of Gilbert syndrome-associated UGT1A1 mutation increases gallstone risk in<br />

cystic fibrosis.<br />

Hepatology. <strong>2006</strong> Apr;43(4):738-41.<br />

Willinek WA, Hadizadeh D, von Falkenhausen M, Koscielny A, Wolff M, Schepke M,<br />

Schild HH, Strunk H.<br />

Magnetic resonance (MR) imaging and MR angiography for evaluation and follow-up of hepatic<br />

artery banding in patients with hepatic involvement of hereditary hemorrhagic telangiectasia.<br />

Abdom Imaging. <strong>2006</strong> Feb 7; [Epub ahead of print]<br />

Zhou Q, Hennenberg M, Trebicka J, Jochem K, Leifeld L, Biecker E, Sauerbruch T, Heller<br />

J.<br />

Intrahepatic upregulation of RhoA and Rho-kinase sIGHnalling contributes to increased hepatic<br />

vascular resistance in rats with secondary biliary cirrhosis.<br />

Gut. <strong>2006</strong> Sep;55(9):1296-305. Epub <strong>2006</strong> Feb 21.<br />

107


DANKSAGUNG<br />

Wir danken Frau Moser für die Unterstützung bei der redaktionellen Arbeit dieses Leistungsberichtes.<br />

108

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!