03.06.2013 Aufrufe

Status - Institut für angewandte Erkenntnistheorie und medizinische

Status - Institut für angewandte Erkenntnistheorie und medizinische

Status - Institut für angewandte Erkenntnistheorie und medizinische

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IFAEMM e. V. Modellprojekt Anthroposophische Medizin: Abschlussbericht Seite 69 von 534<br />

16 Patienten wurden nach Studienaufnahme berentet. Dies erfolgte bei 11 Patienten in den<br />

ersten 6 Monaten, bei 4 Patienten zwischen 6 <strong>und</strong> 12 Monaten, bei 1 Patienten zwischen 12 <strong>und</strong><br />

18 Monaten nach der Aufnahme.<br />

Geschlechterverteilung in den häufigsten Diagnosegruppen<br />

In Tabelle 19 wird die Geschlechterverteilung in den 10 häufigsten Diagnosegruppen der Basisevaluation<br />

<strong>und</strong> in Referenzpopulationen mit den gleichen Diagnosen dargestellt. Die Diagnosegruppen<br />

der Basisevaluation werden auf S. 74 erörtert. Für Referenzpopulationen wurde<br />

primär nach Bevölkerungsstichproben <strong>und</strong> primär<strong>medizinische</strong>n Praxispopulationen aus<br />

Deutschland gesucht; bei fehlenden oder ergänzungsbedürftigen Daten aus Deutschland wurden<br />

auch Populationen aus anderen Ländern berücksichtigt.<br />

In den 10 häufigsten Diagnosegruppen lag die Geschlechterverteilung zwischen 0,4:1<br />

(ADHS-SSV) <strong>und</strong> 7,2:1 (Kopfschmerzen) mit einer durchschnittlichen Verteilung, nach Fallzahlen<br />

gewichtet, von 4,0:1. In den entsprechenden Patienten- <strong>und</strong> Bevölkerungsstichproben<br />

lag die Geschlechterverteilung zwischen 0,2:1 (ADHS-SSV) <strong>und</strong> 2,6:1 (HWS-Syndrom) mit<br />

einer durchschnittlichen Verteilung, nach Gewichtung wie <strong>für</strong> die Basisevaluation, von 1,4:1.<br />

Der hohe Anteil Patienten weiblichen Geschlechts lässt sich somit nur zum geringen Teil auf<br />

diagnosespezifische Geschlechtsunterschiede zurückführen.<br />

Diagnosegruppe<br />

Geschlechterverteilung in den 10 häufigsten Diagnosegruppen<br />

Basisevaluation Patienten- <strong>und</strong> Bevölkerungsstichproben<br />

N<br />

Frauen Männer<br />

Frauen /<br />

Männer<br />

Depression 81 12 6,8 / 1<br />

Erschöpfungssyndrom <br />

LWS-Syndrom<br />

48 9 5,3 / 1<br />

40 9 4,4 / 1<br />

Frauen /<br />

Männer<br />

Ca. 2 / 1<br />

2,6 / 1<br />

3,6 / 1<br />

1,7 / 1<br />

Diagnose<br />

ICD-10: F32 Depressive<br />

Episode<br />

DSM-III: MDD in Behandlung<br />

ICD-10: F30, F31, F32, F33,<br />

F34.1 Affektive Störungen<br />

1 - 1,6 / 1 ICD-10 F48 Neurasthenie<br />

2,1 / 1 Severe fatigue ≥ 6 Monate<br />

2,6 / 1 Fatigue score ≥ 4<br />

Ca. 1,2 / 1 Rückenschmerzen heute<br />

1,0 / 1<br />

ICD-10: M51 Bandscheibenschäden,<br />

M53<br />

WS-Krankheit, M54 Rückenschmerzen<br />

Land, Setting,<br />

Literaturreferenz<br />

DE: Allgemeinarztpraxen<br />

[504]<br />

DE: Allgemeinarztpraxen [36]<br />

CH: Bevölkerungsstichprobe<br />

[71]<br />

DE: Bevölkerungsstichprobe<br />

[860]<br />

CH: Bevölkerungsstichprobe<br />

[528]<br />

US: Bevölkerungsstichprobe<br />

[385]<br />

UK: Konsultationsgr<strong>und</strong> Allgemeinarztpraxen<br />

[630]<br />

DE: Bevölkerungsstichprobe<br />

[441]<br />

DE: Allgemeinarztpraxen [36]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!