03.06.2013 Aufrufe

Status - Institut für angewandte Erkenntnistheorie und medizinische

Status - Institut für angewandte Erkenntnistheorie und medizinische

Status - Institut für angewandte Erkenntnistheorie und medizinische

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IFAEMM e. V. Modellprojekt Anthroposophische Medizin: Abschlussbericht Seite 369 von 534<br />

mit Verbesserungen anderer Zielparameter (Krankheitsscore; Lebensqualität: SF-36, KINDL,<br />

KITA; Verminderung der Krankenhaustage).<br />

Ein Bias-Potenzial besteht bei den Faktoren Dropout, Symptomverschiebung, Begleittherapien<br />

<strong>und</strong> Spontanverbesserung. Durch die kombinierte Bias-Suppression konnte in Modellergebnissen<br />

dieses Bias-Potenzial abgeschätzt werden. Die Bias-Analyse ergab, dass die Verbesserung<br />

des Symptomscores sich durch die Gesamtheit der vier genannten Biasfaktoren (auch bei<br />

einem geringen Restpotenzial <strong>für</strong> Verzerrung durch „regression towards the mean“) nicht<br />

erklären lässt.<br />

Schlussfolgerung: Die Verbesserung des Symptomscores ist zumindest teilweise als Folge der<br />

anthroposophischen Therapien der Basisevaluation zu sehen.<br />

Bias-Suppression in den Studientherapiegruppen<br />

Die kombinierte Bias-Suppression wurde <strong>für</strong> jede der vier Studientherapiegruppen (Heileurythmie,<br />

Kunsttherapie, Rhythmische Massage, Anthroposophisch-Ärztliche Leistung)<br />

durchgeführt. Außer bei der Gruppe Rhythmische Massage (n = 6 auswertbare Patienten nach<br />

kombinierter Suppression) war der Symptomscore jeweils nach 6 <strong>und</strong> nach 12 Monaten gegenüber<br />

dem Aufnahmewert signifikant verbessert mit hohen Prä-Post-Effekstärken. Die<br />

Vergleiche 0 vs. 6 Monate sind in Tabelle 143 dargestellt.<br />

Symptomscore bei Studienaufnahme <strong>und</strong> 6 Monate danach<br />

Kombinierte Bias-Suppression in den vier Studientherapiegruppen<br />

Gruppe<br />

Aufnahme<br />

MW (SD)<br />

6 Monate<br />

MW (SD)<br />

p-Wert<br />

Median der Diffe- Verbessert<br />

renzen (95%-KI) N %<br />

N SRM<br />

Heileurythmie 5,67 (1,84) 3,37 (1,84) p < 0,0005 2,30 (1,78-2,75) 65 88% 74 1,10<br />

Anthroposophische<br />

Kunsttherapie<br />

6,63 (1,66) 3,48 (1,78) p < 0,0005 3,58 (2,65-4,42) 22 85% 26 1,38<br />

Rhythmische Massage 4,90 (1,06) 3,22 (2,04) p = 0,173 n. s. 4 67% 6 0,62<br />

Anthroposophisch-ärztliche<br />

Leistung<br />

Alle auswertbaren<br />

Patienten<br />

5,67 (1,76) 3,33 (2,33) p = 0,001 2,75 (1,50-4,00) 19 76% 25 0,88<br />

5,82 (1,80) 3,38 (1,92) p < 0,0005 2,50 (2,17-3,00) 110 84,0% 131 1,07<br />

Tabelle 143 Symptomscore, Vergleiche der Aufnahmewerte mit den 6-Monats-Werten. Patienten der Basisevaluation-Hauptphase<br />

mit auswertbaren Daten im Hinblick auf Begleittherapien in den ersten 6 Monaten nach Studienaufnahme.<br />

Aufteilung der Patienten nach Studientherapie. Bias-Suppression, siehe Text. SRM: Standardized Response Mean. n. s.:<br />

statistisch nicht signifikant.<br />

12.4 Interne Validität: Zusatzevaluation LWS-Syndrom<br />

12.4.1 Einleitung<br />

In diesem Absatz werden einige spezielle Aspekte der Biasmöglichkeiten in der Zusatzevaluation<br />

LWS-Syndrom diskutiert.<br />

12.4.2 Power-Bias

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!