03.06.2013 Aufrufe

Status - Institut für angewandte Erkenntnistheorie und medizinische

Status - Institut für angewandte Erkenntnistheorie und medizinische

Status - Institut für angewandte Erkenntnistheorie und medizinische

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IFAEMM e. V. Modellprojekt Anthroposophische Medizin: Abschlussbericht Seite 252 von 534<br />

ges<strong>und</strong>heitsbezogener Lebensqualität beobachtet. Diese Verbesserungen waren in der indikationsübergreifenden<br />

Auswertung (Kapitel 4), in den vorab definierten Zusatzevaluationen<br />

Depression (Kapitel 6) <strong>und</strong> LWS-Syndrom (Kapitel 7) sowie in den ausgewerteten Diagnosegruppen<br />

(Kapitel 4) nachweisbar.<br />

Aufgr<strong>und</strong> von starken Therapiepräferenzen seitens der Anthroposophischen Ärzte <strong>und</strong> ihrer<br />

Patienten <strong>und</strong> aufgr<strong>und</strong> von logistischen Limitierungen waren Kontrollgruppen innerhalb der<br />

vorliegenden Studie nicht realisierbar (ausgenommen bei LWS-Syndrom, vgl. Zusatzevaluation<br />

LWS-Syndrom, Kapitel 7, S. 206 ff.). Somit konnte das Ausmaß der Verbesserungen nicht<br />

durch direkte Vergleiche beurteilt werden. Für einige diagnostischen Untergruppen war jedoch<br />

ein anderes Verfahren möglich: systematische Vergleiche mit den Ergebnissen publizierter<br />

Patientenkohorten. Bei erwachsenen Patienten der Basisevaluation (n = 693) wurde die ges<strong>und</strong>heitsbezogene<br />

Lebensqualität mit dem SF-36 Fragebogen zum Ges<strong>und</strong>heitszustand dokumentiert,<br />

der weltweit sehr häufig verwendet wird. Es wurde ein systematisches Review<br />

durchgeführt, zum Vergleich von SF-36-Ergebnissen in den größten diagnostischen Untergruppen<br />

der Basisevaluation mit Ergebnissen aus veröffentlichten Studien mit entsprechenden<br />

Diagnosen <strong>und</strong> Zielparametern.<br />

10.3 Methodik<br />

10.3.1 Design<br />

Systematisches Review zum Vergleich von diagnostischen Untergruppen der Basisevaluation<br />

mit allen zugänglichen auswertbaren Kohorten der internationalen Forschungsliteratur mit<br />

gleicher Diagnose, gleichem Zielparameter <strong>und</strong> ähnlichen Beobachtungszeitpunkten.<br />

10.3.2 Zielparameter<br />

Zielparameter war der SF-36 Fragebogen zum Ges<strong>und</strong>heitszustand (Version mit<br />

4-Wochen-Zeitfenster): SF-36 Körperliche Summenskala, SF-36 Psychische Summenskala,<br />

die acht SF-36-Subskalaen [146].<br />

10.3.3 Studienpopulation<br />

Untergruppen der Basisevaluation (A-Gruppen)<br />

Aus der Basisevaluation wurden die folgenden Untergruppen zum Vergleich hinzugezogen<br />

(Sammelbegriff ‚A-Gruppen’): Patienten der Zusatzevaluationen Depression (BE-DEP) <strong>und</strong><br />

LWS-Syndrom (BE-LWS), erwachsene Patienten der Diagnosegruppen Kopfschmerzen (als<br />

Untergruppe hiervon zusätzlich die Gruppe ‚Migräne’), HWS-Syndrom, Asthma, Angststörungen<br />

<strong>und</strong> Sinusitis. Die übrigen, im Kapitel 4 ausgewerteten Diagnosegruppen wurden aus<br />

den folgenden Gründen nicht berücksichtigt: Depression + LWS-Syndrom (entsprechende<br />

Zusatzevaluationen BE-DEP <strong>und</strong> BE-LWS waren bezüglich Diagnostik besser charakterisiert),<br />

Malignome (diagnostische Heterogenität), Erschöpfung (diagnostische Unschärfe <strong>und</strong> Überlappung<br />

mit BE-DEP), ADHS-SSV (erwachsene Patienten mit SF-36-Skalen: n = 3).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!