03.06.2013 Aufrufe

Status - Institut für angewandte Erkenntnistheorie und medizinische

Status - Institut für angewandte Erkenntnistheorie und medizinische

Status - Institut für angewandte Erkenntnistheorie und medizinische

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IFAEMM e. V. Modellprojekt Anthroposophische Medizin: Abschlussbericht Seite 145 von 534<br />

Wirksamkeitseinschätzung der Studientherapie nach 6 Monaten<br />

bei den 10 häufigsten Diagnosegruppen<br />

Diagnosegruppe<br />

Sehr<br />

wirksam /<br />

wirksam<br />

Weniger<br />

wirksam /<br />

unwirksam /<br />

nicht beurteilbar<br />

Fehlend Gesamt<br />

Prozentanteil<br />

Sehr wirksam / wirksam<br />

Respon-<br />

denten<br />

Befragte<br />

Patienten<br />

Depression 59 9 8 76 87% 78%<br />

Erschöpfungssyndrom 41 4 3 48 91% 85%<br />

LWS-Syndrom 34 5 3 42 87% 81%<br />

Kopfschmerzen 19 4 4 27 83% 70%<br />

HWS-Syndrom 24 6 2 32 80% 75%<br />

Asthma 20 1 2 23 95% 87%<br />

Malignome 13 3 5 21 81% 62%<br />

ADHS-SSV 17 3 1 21 85% 81%<br />

Angststörung 18 1 2 21 95% 86%<br />

Sinusitis 8 0 0 8 100% 100%<br />

Basisevaluation 487 81 66 634 86% 77%<br />

Tabelle 73 Wirksamkeitseinschätzung der Studientherapie durch den Patienten nach 6 Monaten, Verteilung der<br />

Antwortkategorien. Patienten der Basisevaluation, bei denen die verordnete Studientherapie HE, KT oder RM begonnen<br />

hatte. Einteilung in den 10 häufigsten Diagnosegruppen. ADHS-SSV: Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung,<br />

Störung des Sozialverhaltens.<br />

Nach 6 Monaten gaben 165 (86%) der 191 auswertbaren Patienten, die die Studientherapie als<br />

„sehr wirksam“ einschätzten, dieses Urteil als „sehr sicher“ an. Knapp die Hälfte (114 von 263<br />

= 43%) der Patienten, die die Studientherapie als „wirksam“ einschätzten, waren sich hinsichtlich<br />

dieses Urteils „sehr sicher“, etwa die Hälfte (141 von 263 = 54%) „ziemlich sicher“.<br />

Dieses Beantwortungsmuster fand sich mit nur geringfügigen Abweichungen auch bei den<br />

Follow-up-Befragungen der Patienten nach 12, 18 <strong>und</strong> 24 Monaten wieder.<br />

Wirksamkeitseinschätzung der Studientherapie durch die Ärzte: Die Ärzte wurden analog zu<br />

den Patienten über ihre Einschätztung der Wirksamkeit der Studientherapie befragt. Nach 6<br />

Monaten fiel bei 414 (79%) von 527 auswertbaren Patienten die Wirksamkeitseinschätzung der<br />

Ärzte positiv („sehr wirksam“ oder „wirksam“) aus. Bezogen auf alle 665 HE/KT/RM-Patienten<br />

entspricht dies 62%. Der Anteil der Patienten mit einer positiven Bewertung ihrer Studientherapie<br />

durch den Arzt unterschied sich zwischen der 6- <strong>und</strong> 12-Monats-Befragung nicht<br />

signifikant.<br />

Bei 111 (81%) der 137 Patienten, bei denen der Arzt die Studientherapie nach 6 Monaten als<br />

„sehr wirksam“ einschätzte, gab er die Urteilssicherheit als „sehr sicher“ an. Bei etwa einem<br />

Drittel (101 von 264 = 38%) der Fälle, bei denen er die Studientherapie als „wirksam“ einschätzte,<br />

gab der Arzt die Urteilssicherheit als „sehr sicher“ <strong>und</strong> in etwas mehr als der Hälfte<br />

(151 von 264 = 57%) der Fälle die Sicherheit als „ziemlich sicher“ an. Nach 12 Monaten fiel die<br />

Beantwortung ähnlich aus.<br />

Wirksamkeitseinschätzung der Studientherapie: Patient vs. Arzt: Wenn man die Wirksamkeitseinschätzung<br />

der Ärzte mit der Einschätzung ihrer jeweiligen Patienten hinsichtlich einer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!