03.06.2013 Aufrufe

PBU 02-07-12 Anlage 2_1.pdf - Gemeinde Uedem

PBU 02-07-12 Anlage 2_1.pdf - Gemeinde Uedem

PBU 02-07-12 Anlage 2_1.pdf - Gemeinde Uedem

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Generalentwässerungsplan <strong>Uedem</strong><br />

Generalentwässerungsplan<br />

für das <strong>Gemeinde</strong>gebiet <strong>Uedem</strong><br />

Vorstellung der Berechnungsergebnisse<br />

Dipl.-Ing. Sven Hörmann<br />

Dipl.-Ing. Dirk Brunhöver<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Uedem</strong><br />

<strong>Uedem</strong>, <strong>02</strong>. Juli 20<strong>12</strong>


Infrastruktur und Umwelt<br />

Hochbau und Industriebau<br />

Brücken- und Ingenieurbau


Unternehmensstruktur<br />

LINDSCHULTE<br />

Ingenieurgesellschaft<br />

Nordhorn<br />

LINDSCHULTE<br />

Ingenieurgesellschaft<br />

Meppen<br />

LINDSCHULTE + SCHULZE<br />

Ingenieurgesellschaft<br />

Hannover<br />

LINDSCHULTE<br />

Ingenieurgesellschaft<br />

Aurich<br />

LINDSCHULTE<br />

Ingenieurgesellschaft<br />

Münster<br />

SCHWESIG + LINDSCHULTE<br />

Rostock<br />

LINDSCHULTE<br />

Ingenieurgesellschaft<br />

Potsdam<br />

LINDSCHULTE<br />

Ingenieur-Holding<br />

Nordhorn<br />

LINDSCHULTE + GLADEN<br />

Ingenieurgesellschaft<br />

Spelle<br />

Gründung in 1965 ca. 230 Mitarbeiter<br />

LINDSCHULTE<br />

Ingenieure TGA<br />

Nordhorn<br />

LINDSCHULTE<br />

Ingenieurgesellschaft<br />

Erfurt<br />

LINDSCHULTE + KLOPPE<br />

Ingenieurgesellschaft<br />

Düsseldorf<br />

LINDSCHULTE<br />

Ingenieurgesellschaft<br />

Kleve<br />

Weitere LINDSCHULTE<br />

Beteiligungen<br />

LINDSCHULTE Polska sp. zo.o.<br />

Zielona Góra<br />

(Polen)<br />

Umsatz 2010: rd. 18,5 Mio €


Inhaltsübersicht<br />

1. Veranlassung<br />

2. Methodische Vorgehensweise<br />

3. Messkampagne<br />

4. Modellkalibrierung<br />

5. Berechnungsergebnisse IST-Zustand<br />

6. Sanierungsplanung<br />

7. Berechnungsergebnisse Prognose-Zustand einschließlich Sanierung<br />

8. Überflutungsnachweis<br />

9. Seitliche Einzugsgebiete Keppeln<br />

10. Fazit<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Uedem</strong>


Veranlassung<br />

Keppeln<br />

<strong>Uedem</strong><br />

<strong>Uedem</strong>erbruch<br />

Aufforderung der Bezirksregierung Düsseldorf zur<br />

Aktualisierung des letztmalig 1987 aufgestellten GEP.<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Uedem</strong>


Veranlassung<br />

Netzstatistik – IST-Zustand<br />

• Anzahl der Haltungen: 1.149 Stück<br />

• Anzahl Schächte: 1.221 Stück<br />

• Anzahl Einwohner: 7.672 Stück<br />

• Anzahl Einzugsgebiete: 42.096 Stück<br />

• Gesamtgröße Einzugsgebiete: 266,6 ha<br />

• undurchlässige Fläche IST-Zustand: 84,1 ha<br />

• Länge aller Haltungen 43.677 m<br />

• Durchmesser: DN 200 bis DN 2000<br />

• Deckelhöhen von … bis: 22,58 mNN bis 54,36 mNN<br />

• Netzausläufe: 5 Stück<br />

• Sonderbauwerke: 5 Stück<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Uedem</strong>


Veranlassung<br />

Anforderungen nach DWA-A 118 | DIN EN 752<br />

Ort Überstauhäufigkeiten Überflutungshäufigkeiten<br />

1-mal in "n" Jahren 1-mal in "n" Jahren<br />

Ländliche Gebiete 1 in 2 1 in 10<br />

Wohngebiete 1 in 3 1 in 20<br />

Stadtzentren,Industrie-<br />

und Gewerbegebiete<br />

Unterirdische<br />

Verkehrsanlagen<br />

Unterführungen<br />

seltener als 1 in 5 1 in 30<br />

seltener als 1 in 10 1 in 50<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Uedem</strong>


Methodische Vorgehensweise<br />

1. Plausibilitätsprüfung der zur Verfügung gestellten Daten<br />

2. Messkampagne<br />

3. Erstellung eines Rechennetzes<br />

4. Erzeugung der Regendaten (Regenreihen, Modellregen)<br />

5. Modellkalibrierung<br />

6. Berechnung IST-Zustand<br />

7. Berechnung Prognose-Zustand<br />

8. Sanierungsplanung<br />

9. Überflutungsnachweis<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Uedem</strong><br />

10. Seitliche Einzugsgebiete Keppeln – Entkopplung von Kanalsystem und<br />

Oberflächenabfluss


Plausibilitätsprüfung und ggf. Korrekturen der Daten<br />

1. Vollständigkeit der Kanaldaten durch optische Kontrolle<br />

2. Vollständigkeit der Datensätze (z. Bsp. Höhen, Codierungen)<br />

3. Überprüfung der Fließrichtungen (Sohlhöhen, Deckelhöhen)<br />

4. Sohlabstürze, Sohlsprünge, Durchmesserwechsel<br />

5. Überprüfung der Flächendaten<br />

?<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Uedem</strong>


Messkampagne<br />

• 5 x Durchflussmessung (Q)<br />

• 2 x Niederschlagsmessung (N)<br />

• Messzeitraum: <strong>02</strong>.<strong>02</strong>.2011 bis 22.08.2011<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Uedem</strong>


Modellkalibrierung<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Uedem</strong><br />

Trockenwetterkalibrierung und Fremdwasseranalyse<br />

Trockenwetterabfluss [l/s]<br />

16<br />

14<br />

<strong>12</strong><br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

Grundlage<br />

3 Niederschlagsmessstellen<br />

5 Abflussmessstellen<br />

Trockenwetterkalibrierung Messstelle DM1<br />

Uhrzeit<br />

03.<strong>07</strong>.2011<br />

04.<strong>07</strong>.2011<br />

05.<strong>07</strong>.2011<br />

Mittelwert


Modellkalibrierung<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Uedem</strong><br />

Trockenwetterkalibrierung und Fremdwasseranalyse<br />

Messstelle Qmin<br />

[l/s]<br />

Fremdwasseranteil Fremdwasserzuschlag<br />

Qmin/Qmittel<br />

Qmittel/(Qmittel-Qmin)<br />

Qmittel<br />

[l/s] Qmax Qmax/Qmittel<br />

Spitzenanfall-<br />

Faktor<br />

Qmax;berechnet<br />

[l/s]<br />

Qmax, berech - Qmax<br />

[l/s]<br />

Qmax, berech/Qmax<br />

[%]<br />

DM1 2,6 33% 49% 7,8 11,0 141% 17,<strong>07</strong> 11,<strong>12</strong>3 0,1 101%<br />

DM2 0,1 28% 39% 0,4 0,7 197% <strong>12</strong>,18 0,529 -0,2 76%<br />

DM3.1 0,1 37% 60% 0,3 0,4 150% 16,<strong>02</strong> 0,264 -0,1 66%<br />

DM3.2 2,1 36% 57% 5,8 9,1 156% 15,36 9,451 0,3 103%<br />

DM4 0,9 37% 59% 2,3 3,8 163% 14,70 3,688 -0,1 97%<br />

SUMME 5,8 35% 53% 16,6 25,1 151% 15,93<br />

Fremdwasseranteil 35 % kein Handlungsbedarf


Modellkalibrierung<br />

Abfluss [l/s]<br />

Mischwasserkalibrierung<br />

1400<br />

<strong>12</strong>00<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

Mischwasserkalibrierung Messstelle DM1<br />

Regen 1 ‐ 16.06.2011<br />

0<br />

09:55:00 10:20:00 10:45:00 11:10:00 11:35:00 <strong>12</strong>:00:00 <strong>12</strong>:25:00 <strong>12</strong>:50:00 13:15:00 13:40:00 14:05:00 14:30:00 14:55:00<br />

Grundlage<br />

3 Niederschlagsmessstellen<br />

5 Abflussmessstellen<br />

5 ausgewählte Regenereignisse<br />

Uhrzeit<br />

Messung<br />

Berechnung<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Uedem</strong><br />

Berechnung Messung Differenz Differenz<br />

Qmax in l/s <strong>12</strong>45,2 <strong>12</strong>03,9 41,3 103%<br />

Volumen in 2587,0 2764,4 ‐177,4 94%<br />

Mittelwerte der Regen 1, 2, 4 und 5<br />

Berechnung Messung Differenz Differenz<br />

Qmax in l/s 762,9 871,5 ‐108,6 88%<br />

Volumen in m³ 2894,6 2908,1 ‐13,6 100%


Berechnungsergebnisse IST-Zustand<br />

Langzeitsimulation<br />

Name<br />

Maximales Überstauvolumen<br />

[m³]<br />

Überstauhäufigkeit<br />

n =<br />

Anzahl der<br />

simulierten Überstauereignisse<br />

253823 <strong>12</strong>4,54 0,5 16<br />

244006 17,<strong>12</strong> 0,28 9<br />

252841 67,5 0,22 7<br />

251845 58,89 0,22 7<br />

255941 26,74 0,22 7<br />

251945 71,96 0,22 7<br />

253821 66,66 0,22 7<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Uedem</strong><br />

Goch (1977 – 2010):<br />

396 überstaute Schächte; 25 n>0,2<br />

<strong>Uedem</strong> (1998 – 2009):<br />

750 überstaute Schächte; 88 n>0,2


Berechnungsergebnisse IST-Zustand<br />

Auswertung der Regenreihen<br />

Niederschlagshöhe [mm]<br />

50,00<br />

45,00<br />

40,00<br />

35,00<br />

30,00<br />

25,00<br />

20,00<br />

15,00<br />

10,00<br />

5,00<br />

0,00<br />

<strong>Uedem</strong><br />

Vergleich der simulierten Niederschlagsereignisse mit den KOSTRA‐Starkregenereignissen<br />

Dauer 60 min<br />

<strong>Uedem</strong> 03.<strong>07</strong>.2009 ‐ 145 min<br />

Goch 08.06.1996 ‐ 70 min<br />

Goch 31.<strong>07</strong>.1994 ‐ 45 min<br />

Goch 03.06.2000 ‐ 75 min<br />

KOSTRA_T_100<br />

Goch 01.05.1993 ‐ 85 min<br />

KOSTRA_T_70<br />

KOSTRA_T_50<br />

Regenereignis <strong>Uedem</strong> vom 03.<strong>07</strong>.2009<br />

Jährlichkeit fernab eines<br />

100-jährlichen Regenereignisses<br />

KOSTRA_T_30<br />

<strong>Uedem</strong> 08.05.2000 ‐ 45 min<br />

KOSTRA_T_20<br />

Messzeitraum<br />

Goch 1977 – 2010 33 Jahre<br />

<strong>Uedem</strong> 1998 – 2009 11 Jahre<br />

KOSTRA_T_10<br />

<strong>Uedem</strong> 05.<strong>07</strong>.1999 ‐ 80 min<br />

<strong>Uedem</strong> 10.06.20<strong>07</strong> ‐ 50 min<br />

KOSTRA_T_5<br />

Goch 24.08.1994 ‐ 15 min<br />

<strong>Uedem</strong> 16.09.2000 ‐ 25 min<br />

KOSTRA_T_3<br />

KOSTRA_T_2<br />

KOSTRA_T_1<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Uedem</strong><br />

KOSTRA_T_0,5


Regendaten<br />

Auswertung der Regenreihen<br />

Niederschlagshöhe [mm]<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

<strong>Uedem</strong><br />

Vergleich der simulierten Niederschlagsereignisse mit den KOSTRA‐Starkregenereignissen<br />

KOSTRA_T_0,5 KOSTRA_T_1 KOSTRA_T_2<br />

KOSTRA_T_3 KOSTRA_T_5 KOSTRA_T_10<br />

KOSTRA_T_20 KOSTRA_T_30 KOSTRA_T_50<br />

KOSTRA_T_70 KOSTRA_T_100 Goch 01.05.1993 ‐ 85 min<br />

Goch 31.<strong>07</strong>.1994 ‐ 45 min Goch 24.08.1994 ‐ 15 min Goch 08.06.1996 ‐ 70 min<br />

Goch 03.06.2000 ‐ 75 min <strong>Uedem</strong> 05.<strong>07</strong>.1999 ‐ 80 min <strong>Uedem</strong> 08.05.2000 ‐ 45 min<br />

<strong>Uedem</strong> 16.09.2000 ‐ 25 min <strong>Uedem</strong> 10.06.20<strong>07</strong> ‐ 50 min <strong>Uedem</strong> 03.<strong>07</strong>.2009 ‐ 145 min<br />

0<br />

0 20 40 60 80<br />

Dauer [min]<br />

100 <strong>12</strong>0 140 160<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Uedem</strong>


Berechnungsergebnisse IST-Zustand<br />

Überstauereignisse - Modellregen<br />

Name Deckelhöhe Sohlhöhe<br />

Maximales Überstauvolumen<br />

n=0,2<br />

[m³]<br />

Maximales Überstauvolumen<br />

n=0,33<br />

[m³]<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Uedem</strong><br />

Maximales Überstauvolumen<br />

n=0,5<br />

[m³]<br />

252841 24,68 23,39 3,19<br />

251845 24,70 23,60 3,39<br />

253823 37,<strong>12</strong> 36,05 16,53 9,08 4,01<br />

262911 38,47 35,65 5,<strong>12</strong><br />

2649<strong>07</strong> 37,27 34,70 1,30<br />

244004 26,33 25,36 0,51<br />

244006 26,40 25,48 5,13 1,77<br />

Sanierungsbedarf für Schacht 253823 im Kiefernweg


Sanierungsplanung<br />

Mühlhoffstraße<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Uedem</strong><br />

Planung<br />

MW-Kanal DN1000 mit TW-Rinne<br />

Hydraulische Berechnung<br />

MW-Kanal DN<strong>12</strong>00 mit TW-Rinne


Sanierungsplanung<br />

Bypass Kiefernweg<br />

IST-Zustand Sanierung<br />

Bypass in den nördlich verlaufenden Mischwasserkanal DN300<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Uedem</strong><br />

Bypass


Sanierungsplanung<br />

Kostenschätzung<br />

Bezeichnung<br />

Menge Einh.<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Uedem</strong><br />

EP<br />

in €<br />

GP in €<br />

Oberflächenbefestigung aufnehmen und wiederherstellen 30 m² <strong>12</strong>0 3.600,00<br />

Rohrgraben herstellen 17 lfdm 30 510,00<br />

Neuen Kanal DN300 liefern und verlegen 17 lfdm 36 6<strong>12</strong>,00<br />

Wasserhaltung 1 psch 1.500 1.500,00<br />

Anschluss an vorhandenen Schacht 1 Stck 800 800,00<br />

Neuen Schacht herstellen 1 Stck 1.200 1.200,00<br />

Leitungskreuzungen 1 psch 400 400,00<br />

Handschachtungen 1 psch 400 400,00<br />

Querschläge 1 psch 200 200,00<br />

Baustelleneinrichtung 1 psch 2.000,00<br />

Sonstiges und Unvorhergesehenes 1 psch 1.383,04<br />

SUMME (netto) <strong>12</strong>.605,04<br />

SUMME (brutto) 15.000,00


Berechnungsergebnisse Prognose-Zustand einschließlich Sanierung<br />

Prognoseflächen<br />

B-Plan Keppeln Nr. 8 „Erweiterung Rickenwiese“<br />

• 4 Einwohner pro Grundstück<br />

• Nur Schmutzwasser<br />

B-Plan <strong>Uedem</strong>erbruch Nr. 2 „Erweiterung Dorf“<br />

• 4 Einwohner pro Grundstück<br />

• Nur Schmutzwasser<br />

B-Plan <strong>Uedem</strong> Nr. 10d „Gewerbegebiet südlich der Molkereistraße“<br />

• Gewerblicher Schmutzwasserzufluss nach DWA-A 118 q g = 0,5 l/s*ha<br />

• RW-Abfluss von Straßenoberfläche<br />

• Versickerung der angeschlossenen Gewerbeflächen<br />

Prognosegebiet südlich der Kettelerstraße<br />

• 4 Einwohner pro Grundstück<br />

• 45 % Anteil undurchlässige Fläche<br />

Prognosegebiet südlich der Schusterstraße<br />

• 4 Einwohner pro Grundstück<br />

• Nur Schmutzwasser<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Uedem</strong>


Berechnungsergebnisse Prognose-Zustand einschließlich Sanierung<br />

Überstauereignisse - Modellregen<br />

Name Deckelhöhe Sohlhöhe<br />

Maximales Überstauvolumen<br />

n=0,2<br />

[m³]<br />

Maximales Überstauvolumen<br />

n=0,33<br />

[m³]<br />

252841 24,68 23,39 3,17<br />

251845 24,70 23,60 3,38<br />

262911 38,47 35,65 5,10<br />

2649<strong>07</strong> 37,27 34,70 1,26<br />

244004 26,33 25,36 0,52<br />

244006 26,40 25,48 5,13 1,77<br />

253981 33,83 32,81 5,14<br />

• Sanierter Schacht 253823 entfällt<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Uedem</strong><br />

Maximales Überstauvolumen<br />

n=0,5<br />

[m³]<br />

• Zusätzlicher Überstauschacht 253981 am Ende des Lerchenweges,<br />

allerdings für maßgebenden Lastfall (Wohngebiet n=0,33) überstaufrei


Überflutungsnachweis<br />

Vorgehen<br />

• Berücksichtigung von<br />

Straßenhaltungen bei der<br />

Simulation<br />

• Austausch zwischen Kanal und<br />

Straße möglich<br />

• Einheitliches Straßenprofil<br />

• Identifizierte Engpässe werden<br />

in anschließender<br />

Ortsbegehung hydraulisch<br />

bewertet<br />

• Überstaunachweis für T = 2a, T = 3a und T = 5a<br />

Überflutungsnachweis für T = 20a und T = 30a<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Uedem</strong>


Überflutungsnachweis<br />

Beispiel Lerchenweg<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Uedem</strong>


Überflutungsnachweis<br />

Zusammenfassung<br />

Lfd.-<br />

Nr.<br />

Schacht<br />

max.<br />

Überstauvolumen<br />

T=20a [m³]<br />

max.<br />

Überstauvolumen<br />

T=30a [m³]<br />

Handlungsbedarf<br />

01<br />

252841<br />

251845<br />

6,57<br />

4,69<br />

11,36<br />

8,61<br />

nein<br />

<strong>02</strong><br />

256831<br />

256833<br />

-<br />

-<br />

2,01<br />

0,67<br />

nein<br />

03 253981 19,09 29,09 ja<br />

255994 3,10 <strong>12</strong>,11<br />

04 255996 4,55 <strong>12</strong>,88<br />

ja<br />

255799 - 2,55<br />

05 257949 - 5,42 nein<br />

06 256869 - 3,<strong>02</strong> ja<br />

<strong>07</strong><br />

254831<br />

254837<br />

0,21<br />

2,<strong>07</strong><br />

6,00<br />

9,46<br />

ja<br />

08 261987 2,23 6,59 ja<br />

09 261826 - 3,78 nein<br />

264831 2,10 3,94<br />

10<br />

264833<br />

2649<strong>07</strong><br />

3,08<br />

17,28<br />

8,40<br />

19,53<br />

ja<br />

264843 - 3,86<br />

11<br />

264853<br />

264891<br />

9,<strong>07</strong><br />

6,50<br />

<strong>12</strong>,96<br />

10,08<br />

ja<br />

<strong>12</strong> 254008 - 3,54 ja<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Uedem</strong><br />

• 8 Stellen mit<br />

Handlungsempfehlungen<br />

• Handlungsbedarf in<br />

Empfehlungen formuliert<br />

• Grundsätzlich keine<br />

Sanierungsplanung des<br />

Kanalsystems<br />

erforderlich


Seitliche Einzugsgebiete Keppeln<br />

Übersicht<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Uedem</strong>


Seitliche Einzugsgebiete Keppeln<br />

Zusammenfassung<br />

• kf-Wert: 5x10-5 m/s<br />

• Sohlbreite 1,50 m<br />

• Tiefe 2,00 m<br />

• Böschung 1:1,5<br />

• max. Wasserstand 1,80 m<br />

Graben<br />

Erforderliches<br />

Rückhaltevolumen<br />

[m³]<br />

Resultierende<br />

Grabenlänge<br />

[m]<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Uedem</strong><br />

Versickerungsrate<br />

[l/s]<br />

1 650 80 6,00<br />

2 390 50 3,75<br />

3 595 75 5,63<br />

4 76 10 0,75<br />

5 235 30 2,25<br />

Summe 1946 245 18,38


Fazit<br />

• Aufforderung der Bezirksregierung Düsseldorf erfüllt<br />

• Der GEP ist die Grundlage für:<br />

o eine wirtschaftliche hydraulische Sanierungsplanung<br />

o Gebietserweiterungen / Prognoseflächen<br />

o Neu- und Umbau von Bauwerken im Kanalsystem<br />

o Betrachtung von Extremstereignissen (Szenarien n< 0,1)<br />

o das Abwasserbeseitigungskonzept<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Uedem</strong><br />

• Die Simulation des IST-Zustandes ergibt für die maßgebenden Berechnungsfälle einen<br />

nahezu überstaufreien Betrieb<br />

• Zur Sanierung der Überlastung im Kiefernweg wird der Neubau eines Bypasses<br />

empfohlen<br />

• Bedingt durch den geringen Zuwachs an zusätzlich versiegelter Fläche, sind für den<br />

Prognose-Zustand keine weiteren hydraulische Engpässe zu erwarten<br />

• Auf Grundlage des Überflutungsnachweises ergeben sich weitere<br />

Handlungsempfehlungen<br />

• Die Entkopplung der seitlichen Einzugsgebiete von der Kanalisation in Keppeln<br />

verspricht bei Regen seltenerer Häufigkeiten einen Rückhalt des Oberflächenabflusses


Generalentwässerungsplan <strong>Uedem</strong><br />

Danke<br />

für Ihre<br />

Aufmerksamkeit<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Uedem</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!