03.06.2013 Aufrufe

1,17 MB - Gemeinde Neuhofen

1,17 MB - Gemeinde Neuhofen

1,17 MB - Gemeinde Neuhofen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GEMEINDE<br />

Seite16<br />

Marktgemeinde <strong>Neuhofen</strong> an der Krems<br />

RAUS aus EURATOM<br />

2<br />

Wichtige Reiseinformationen 3<br />

Stellenangebote 3, 4, 5, 13<br />

FREIBAD Saisonstart 8. Mai 5, 9<br />

Suchtprävention<br />

11<br />

<strong>Neuhofen</strong> - das Tor zum Kremstal<br />

www.neuhofen-krems.at<br />

e-mail: gemeinde@neuhofen-krems.at – Erscheinungsort <strong>Neuhofen</strong> an der Krems – Amtliche Mitteilung – Postentgelt bar bezahlt<br />

Mai/Juni 2010<br />

Mobiler SOZIALMARKT<br />

ab 20.5. in <strong>Neuhofen</strong> 6, 10<br />

Sommerkindergarten 12<br />

Neue Leitung im BAH 13<br />

Eiber-Kapelle <strong>17</strong><br />

1


2<br />

Amtliches<br />

Amtliches<br />

Die Radfahrsaison beginnt mit Sicherheit<br />

Fahrrad checken, codieren und Fahrradpass ausfüllen!<br />

Mit den warmen Temperaturen sind<br />

wieder viele Radler mit schönen Rädern<br />

unterwegs. Leider werden immer<br />

wieder Fahrradverluste durch Diebstahl<br />

gemeldet.<br />

Aus diesem Grund bietet das Bundesministerium<br />

für Inneres, Bundeskriminalamt,<br />

das Formular eines Fahrradpasses an, wo<br />

ein Foto des Rades, die Rahmennummer<br />

und z. B. eine Codiernummer, sowie verschiedene<br />

Merkmale Ihres Rades eingetragen<br />

werden<br />

können.<br />

Im Falle eines<br />

Diebstahls erhöhen<br />

Sie dadurch<br />

die<br />

Chance Ihr<br />

Fahrrad wiederzurückzubekommen.<br />

Der Pass ist<br />

auch bei der<br />

Die Bundesanstalt Statistik Österreich<br />

erstellt im öffentlichen Auftrag Statistiken,<br />

die ein umfassendes Bild der<br />

österreichischen Gesellschaft zeichnen.<br />

Im Auftrag des Bundesministeriums<br />

für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz<br />

wird derzeit die Erhebung<br />

SILC (Statistics on Income and<br />

Living Conditions/Statistik über Einkommen<br />

und Lebensbedingungen)<br />

durchgeführt. Diese Statistik ist eine<br />

Grundlage für viele sozialpolitische<br />

Entscheidungen.<br />

Nach einem reinen Zufallsprinzip werden<br />

dafür aus dem Zentralen Melderegister<br />

jedes Jahr Haushalte in ganz Österreich<br />

ausgewählt. Auch Haushalte der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Neuhofen</strong> an der Krems sind dabei!<br />

Die ausgewählten Haushalte werden<br />

durch einen Ankündigungsbrief informiert<br />

und ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin<br />

der Bundesanstalt Statistik<br />

Österreich wird bis Ende Juli 2010 mit den<br />

Haushalten Kontakt aufnehmen, um einen<br />

Termin für die Befragung zu vereinbaren.<br />

Die Mitarbeiter und Mitarbeiterin-<br />

Schadensabwicklung mit der Versicherung<br />

sehr hilfreich. Dieses Fahrrad-Pass-<br />

Formular liegt für Sie im <strong>Gemeinde</strong>amt<br />

<strong>Neuhofen</strong> in der Infostelle bereit.<br />

Sie finden den Fahrradpass auch noch<br />

im Internet: www.neuhofen-krems.at bzw.<br />

beim Bundesminsisterium für Inneres:<br />

www.bmi.gv.at<br />

Bevölkerungsstatistik der Bundesanstalt Statistik Österreich:<br />

Ankündigung der SILC-Erhebung in <strong>Neuhofen</strong>er Haushalten<br />

nen der Bundesanstalt Statistik Österreich<br />

können sich entsprechend ausweisen.<br />

Haushalte, die schon einmal für SILC<br />

befragt wurden, können auch telefonisch<br />

Auskunft geben.<br />

Als Dankeschön erhalten die<br />

befragten Haushalte einen<br />

Einkaufsgutschein über 15,- Euro.<br />

Die persönlichen Angaben unterliegen<br />

der absoluten statistischen Geheimhaltung<br />

und dem Datenschutz gemäß dem<br />

Bundesstatistikgesetz 2000 §§<strong>17</strong>-18. Die<br />

Bundesanstalt Statistik Österreich garantiert,<br />

dass die erhobenen Daten nur für<br />

statistische Zwecke verwendet und persönliche<br />

Daten an keine andere Stelle weitergegeben<br />

werden.<br />

Im Voraus herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit!<br />

Weitere Informationen zu SILC erhalten<br />

Sie unter folgenden Kontaktadressen:<br />

Bundesanstalt Statistik Österreich<br />

1110 Wien, Guglgasse 13<br />

Tel.: 01 711 28 Dw 8338 (Mo-Fr 8-<strong>17</strong> Uhr)<br />

E-Mail: silc@statistik.gv.at<br />

Internet: www.statistik.at<br />

Österreich muss RAUS<br />

aus EURATOM – Unterstützungserklärung<br />

im <strong>Gemeinde</strong>amt<br />

unterschreiben!<br />

EURATOM (=Europäische Atomgemeinschaft)<br />

fördert seit 50 Jahren die<br />

Atomindustrie mit Milliardenkrediten.<br />

> Österreich ist trotz seinem Nein zur Nutzung<br />

der Atomenergie Mitglied bei<br />

EURATOM und muss deshalb 40-50<br />

Millionen Euro jährlich (!) für die Atomindustrie<br />

zahlen!<br />

> Ziel des EURATOM-Vertrags ist der<br />

AUFBAU einer MÄCHTIGEN ATOM-<br />

INDUSTRIE und damit erhält der Ausbau<br />

der Atomkraftwerke rund um Österreich<br />

eine Legitimation aus Brüssel!<br />

> Viele Probleme sind nach wie vor ungelöst.<br />

Beispiele sind Endlagerung und<br />

Schutz vor Terror-Angriffen.<br />

> Aufgrund des Völkerrechts ist ein einseitiger<br />

Ausstieg möglich.<br />

Die Mitgliedschaft<br />

Österreichs bei der Europäischen<br />

Union wird<br />

davon nicht berührt.<br />

Unterzeichnen Sie bis zum 30. Juni<br />

2010 im <strong>Gemeinde</strong>amt eine Unterstützungserklärung<br />

für die Einleitung<br />

eines Volksbegehrens zum Ausstieg<br />

aus EURATOM!<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat sich bereits einstimmig<br />

FÜR den AUSSTIEG ausgesprochen.<br />

Wenn wir in Österreich den Stein ins Rollen<br />

bringen, steigen vielleicht bald auch<br />

noch andere und größere Länder aus!<br />

www.raus-aus-euratom.at<br />

Kastration von Katzen<br />

Die Kastration von Katzen ist in der 2.<br />

Tierhaltungsverordnung des seit 1.<br />

Jänner 2005 in Kraft getretenen bundesweiten<br />

Tierschutzgesetzes geregelt:<br />

Werden Katzen mit regelmäßigem Zugang<br />

ins Freie gehalten, so sind diese von einem<br />

Tierarzt kastrieren zu lassen. Davon<br />

ausgenommen sind Tiere die zur kontrollierten<br />

Zucht verwendet werden oder in<br />

bäuerlicher Haltung leben.<br />

Zum Schutz der Katzen ist allerdings<br />

auch die Kastration von Katzen in bäuerlicher<br />

Haltung wünschenswert.<br />

Bei Fragen in Tierschutzbelangen:<br />

Tel. : 0732 7720 - 14281<br />

Email: tierschutzombudsstelle@ooe.gv.at


Wir empfehlen Ihnen, sich vor Antritt einer<br />

Reise generell über die Notwendigkeit<br />

der Ausstellung eines eigenen Reisepasses<br />

für ev. derzeit eingetragene Kinder<br />

zu erkundigen. Bestehende Kindeseintragungen<br />

sind nach österreichischem<br />

Recht noch bis inklusive 14. Juni 2012<br />

gültig.<br />

Aus gegebenem Anlass hier eine aktuelle<br />

Reiseinformation betreffend<br />

Bosnien-Herzegowina:<br />

• Visumspflicht: Nein, visumsfreier Aufenthalt<br />

bis zu 3 Monaten<br />

• Reisedokumente: gültiger Reisepass,<br />

gültiger Personalausweis<br />

• Passgültigkeit: bis 3 Monate nach der<br />

Ausreise<br />

• Cremefarbiger Notpass: Wird akzeptiert<br />

• Miteintragung von Kindern: Nein, jedes<br />

Kind benötigt ein eigenes Reisedokument<br />

• Sonstiges: Es kommt häufig vor, dass<br />

Besucher, die mit gültigen österreichischen<br />

Reisepässen einreisen, deren<br />

Gültigkeit während ihres Aufenthaltes<br />

ausläuft, nicht mehr problemlos ausreisen<br />

können.<br />

• Allein-, bzw. nicht in Begleitung der<br />

Obsorgeberechtigten reisende Minderjährige:<br />

Zustimmungserklärung der<br />

Obsorgeberechtigten im Original (Unterschriften<br />

müssen gerichtlich oder notariell<br />

beglaubigt sein) ist notwendig.<br />

Immer wieder kommt es vor, dass kurz vor<br />

Antritt einer Reise ein abgelaufener Reisepass<br />

zum Problem wird. In manchen<br />

Ländern muss der Reisepass noch einige<br />

Monate über den Reisetermin hinaus gültig<br />

sein. Achten Sie daher nicht nur auf<br />

die Reisebestimmungen Ihres Urlaubslandes,<br />

sondern auch auf die der Länder,<br />

Amtliches<br />

Amtliches<br />

WICHTIGE Reiseinformationen<br />

welche sie passieren bis Sie am Ziel sind.<br />

Reisen in die USA können beispielsweise<br />

nur mit einem Sicherheitspass visumfrei<br />

angetreten werden.<br />

Für diese kurzfristigen Notfälle wurde der<br />

„Ein-Tages-Expresspass“ geschaffen, der<br />

eine sonst gefährdete Urlaubs- oder Geschäftsreise<br />

doch noch ermöglicht.<br />

Neuheit: Ein Reisepass in<br />

24 Stunden – schnelles<br />

Service für den Notfall<br />

Rechtzeitig vor der Urlaubsreisezeit<br />

bieten Innenministerium und Passbehörden<br />

ein neues Service: Der Ein-<br />

Tages-Expresspass wird innerhalb von<br />

24 Stunden produziert und an jede gewünschte<br />

Adresse in ganz Österreich<br />

innerhalb 24 Stunden per Botendienst<br />

zugestellt.<br />

Das zusätzliche Service gibt es seit 15.<br />

März 2010. "Der Ein-Tages-Expresspass"<br />

ist ein regulärer Reisepass, der an jede<br />

Wunschadresse in ganz Österreich bis<br />

zum nächsten Arbeitstag (Montag bis<br />

Freitag, außer feiertags) zugestellt wird.<br />

Dieser Reisepass kann – unabhängig<br />

vom Wohnort – bei den Bezirkshauptmannschaften<br />

und Magistraten beantragt<br />

werden. Der „Ein-Tages-Expresspass“<br />

besitzt uneingeschränkte Gültigkeit<br />

und wird von allen Staaten anerkannt.<br />

Die beschleunigte Zustellung innerhalb<br />

von 24 Stunden ist naturgemäß mit entsprechend<br />

höheren Kosten verbunden,<br />

weshalb die Gebühr für Personen ab dem<br />

12. Lebensjahr 220 Euro und für Kinder<br />

bis zum 12. Lebensjahr 165 Euro beträgt.<br />

Mitarbeiter/in in der Schülerausspeisung<br />

zur Besetzung ab September 2010 gesucht, Vertragsbedienstetenstelle,<br />

Einstufung: GD 23, Beschäftigungsausmaß: 40 Std./Woche<br />

Anforderungsprofil:<br />

EU-Stb, mind. 18 Jahre, Wohnort <strong>Neuhofen</strong><br />

oder eine angrenzende <strong>Gemeinde</strong> sein.<br />

Bevorzugt werden Personen, die einschlägige<br />

Erfahrungen in diesem Bereich nachweisen<br />

können.<br />

Aufgaben: Kochen, Speisenausgabe, Reinigung<br />

der Küche und des Speisesaales<br />

Voraussetzungen:<br />

Zuverlässig, gewissenhaft, kommunikations-<br />

und teamfähig, Freude am Kochen,<br />

selbständiges Arbeiten.<br />

Auswahlverfahren:<br />

Objektivierung durch Personalbeirat.<br />

Bewerbungstermin:<br />

bis spätestens Mittwoch, 26. Mai<br />

2010 beim Marktgemeindeamt <strong>Neuhofen</strong>/<br />

Krems.<br />

Bewerbungsbogen: auf www.neuhofenkrems.at<br />

oder im <strong>Gemeinde</strong>amt – Info-Büro.<br />

Der Bürgermeister<br />

genau betrachtet<br />

von Bürgermeister<br />

Günter Engertsberger<br />

Örtliches<br />

Entwicklungskonzept<br />

–<br />

–<br />

Wer kann sich darunter schon etwas<br />

vorstellen?<br />

Viele rätseln, haken es ab, weil uninteressant.<br />

Manche erkundigen sich und<br />

weil es sie nicht betrifft, akzeptieren sie,<br />

was "die da oben" geplant haben. Viele<br />

sind von den geplanten Überlegungen<br />

betroffen, formieren sich und treten<br />

gemeinsam gegen oder für das Präsentierte<br />

auf. Wiederum andere arbeiten<br />

zusammen mit der Behörde am Zustandekommen<br />

des Konzeptes, und<br />

das – wie im Falle <strong>Neuhofen</strong> – über einen<br />

Zeitraum von 1 ½ Jahren. Eine Arbeit,<br />

in die sehr viele Überlegungen eingeflossen<br />

sind, wieder verworfen wurden,<br />

um dann, abgeändert, doch wieder<br />

aufgenommen zu werden.<br />

Zum ersten Mal in meiner Amtszeit als<br />

Bürgermeister bin ich mit dem Erstellen<br />

des örtlichen Entwicklungskonzeptes<br />

befasst. Das zur Zeit gültige Konzept<br />

existiert seit dem Jahr 2000 und läuft<br />

bis 2010. Anschließend soll das neu<br />

erarbeitete Gültigkeit haben. Da ich die<br />

Meinung vertrete, dass derartig gravierende<br />

Entscheidungen unbedingt vorher<br />

der Bevölkerung präsentiert gehören,<br />

wurde dies bei einer Veranstaltung<br />

im Sparkassensaal auch umgesetzt.<br />

Die Meinungen der dort Anwesenden<br />

und auch die jener MitbürgerInnen,<br />

welche uns diese schriftlich mitteilten,<br />

sind mir sehr wichtig und werden daher<br />

beim anschließenden Entscheidungsfindungsprozess<br />

einen wesentlichen<br />

Faktor bilden. Denn auch künftig<br />

gilt unser Vorsatz:<br />

„Lebensraum gestalten,<br />

Geborgenheit schaffen“.<br />

Weitere Informationen zu<br />

Reiseangelegenheiten:<br />

• www.help.gv.at<br />

• www.bmaa.gv.at<br />

• Infocenter des Bundesministeriums:<br />

050 1150 – 3775 (aus Österreich)<br />

0043 1 90 115-3775 (aus d. Ausland)<br />

3


4<br />

Aus dem BAUAMT<br />

Bauverfahren – Bauberatung<br />

Dr. Karl und Ingrid KRÜCKL, Sportallee<br />

<strong>17</strong> - Abbruch Garage; Neubau 3 Fertiggaragen,<br />

Abstellraum und Überdachung<br />

ÖSTERR. ROTES KREUZ, Landesverband<br />

OÖ, Körnerstr. 28, 4020 Linz - Zubau<br />

eines Abstellraumes (Steyrerstraße 20)<br />

Peter und Kathleen HOLASCHKE,<br />

Sonnenweg 7 - Zubau am best. Wohnhaus<br />

und Carport<br />

NORMA Bau GmbH, Wienerstr. 280/1,<br />

4030 Linz - Doppelhausanlage mit<br />

Carports, Kanal (Eschenweg 1, 3, 5)<br />

Sabine und Markus KREKSAMER, 4502<br />

St. Marien, Rosenweg 7 - DG-Ausbau<br />

der ehem. Werkstätte, div. Innenumbauten<br />

und Terrasse beim best. Wohnhaus<br />

(Julianabergstraße 13)<br />

Christoph und Maria MAYR, Austraße 3<br />

- Gartenhütte (16 m²)<br />

Carmen und Bert SEIFERT, Zirkuswiese<br />

24, 4490 St. Florian - Einfamilienhaus mit<br />

Doppelgarage (Flurweg 3)<br />

Der OÖ.<br />

BAU-Beratungsscheck<br />

Das Land OÖ. hilft Ihnen<br />

bei der Planung!<br />

Info-Telefon: 0732 7720 - 12 529<br />

LEHRLING gesucht!<br />

Zur Verstärkung unseres zahnärztlichen<br />

Praxisteams suchen wir einen<br />

engagierten Lehrling (m/w) mit<br />

guten Umgangsformen und manuellem<br />

Geschick, der Spaß an diesem speziellen<br />

Aufgabenbereich und Freude im Umgang<br />

mit Menschen mitbringt. Schriftliche Bewerbung<br />

bzw. nähere Auskünfte bitte an<br />

die Ordination Dr. Heribert Medweschek,<br />

Linzerstraße 40, 4531 Kematen.<br />

Ab Herbst 2010<br />

LEHRLING gesucht!<br />

Restaurantfachfrau/-mann<br />

oder Köchin/Koch<br />

Telefonische Bewerbung:<br />

07227 44 96 - schriftliche Bewerbung<br />

an:<br />

Gasthof Gundendorfer<br />

Kremstalstraße 62,<br />

4501 <strong>Neuhofen</strong> an der Krems<br />

gasthof.gundendorfer@neuhofen.at<br />

Amtliches<br />

Amtliches<br />

Rücksichtnahme auf die Nachbarn<br />

Einhaltung der Ruhezeiten für Ihren Rasenmäher<br />

Gartenpflege ist wieder angesagt<br />

Darf mein Nachbar am Samstag seinen<br />

Rasen mähen? Diese und ähnliche<br />

Fragen und auch Beschwerden<br />

werden immer wieder an die <strong>Gemeinde</strong><br />

gerichtet. Deshalb bringen wir alljährlich<br />

die Verordnung des <strong>Gemeinde</strong>rates<br />

in Erinnerung:<br />

"An Samstagen ab 12 Uhr sowie an<br />

Sonn- und Feiertagen ganztägig ist der<br />

Betrieb von Motorrasenmähern nicht<br />

gestattet."<br />

Diese Verordnung wurde vom <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

zur Abwehr von das örtliche Gemeinschaftsleben<br />

störendem Lärm erlassen<br />

und gilt für das gesamte <strong>Gemeinde</strong>gebiet<br />

- ausgenommen für die land- und forstwirtschaftliche<br />

Produktion. Wir empfehlen<br />

Ihnen im Sinne einer guten Nachbarschaft<br />

die Einhaltung dieser Verordnung.<br />

Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre<br />

Rücksichtnahme!<br />

Bauarbeiten die Lärm erzeugen<br />

Bauarbeiten, die im Freien Lärm erzeugen,<br />

dürfen in Wohngebieten an Sonn- und<br />

gesetzlichen Feiertagen überhaupt nicht,<br />

von Montag bis Freitag nur in der Zeit<br />

von 6.00 bis 20.00 Uhr und an Samstagen<br />

nur von 7.00 bis 14.00 Uhr vorgenommen<br />

werden. In allen anderen Baulandgebieten,<br />

mit Ausnahme von Industriegebieten,<br />

dürfen lärmerzeugende Bau-<br />

Reinigungskraft<br />

Suchen Reinigungskraft für Büro-, Verkaufs-<br />

Aufenthalts- und Waschräume (keine<br />

Werkstatt), für ca. 20 Std. monatlich.<br />

Lagerhaus <strong>Neuhofen</strong> an der Krems, Herr<br />

Strasser 07227 61 11 - 25.<br />

Reinigungskraft<br />

dringend gesucht!!! für Haushalt in<br />

Nöstlbach. 1x wöchentlich ca. 4 Std.<br />

Bewerbungen bitte unter Tel.: 0676 92 18<br />

190<br />

WOHNUNG ZU VERMIETEN<br />

70 m² Wörthstraße 14, Küche,<br />

Wohnzimmer, WC, Bad, Schlafzimmer,<br />

Kinderzimmer, Kellerabteil und 1<br />

Parkplatz. Erstbezug. Miete € 550,- +<br />

Betriebskosten nach Verbrauch.<br />

Telefon:Bikic Drago 0699 11 52 58 14<br />

Bikic Ivka 0699 11 52 80 78<br />

arbeiten werktags in der Zeit von 6 bis 20<br />

Uhr durchgeführt werden.<br />

Bäume, Hecken und Sträucher<br />

entsprechend zurückschneiden<br />

Sträucher, Hecken und hohe Bäume an<br />

den Grundgrenzen müssen kontrolliert<br />

und auf ein Ausmaß zurück geschnitten<br />

werden, dass Nachbargrundstücke oder<br />

öffentliche Straßen und Wege nicht beeinträchtigt<br />

werden. Den Gehölzen schadet<br />

ein kontrollierter Rückschnitt sicherlich<br />

nicht und Ihre Nachbarn sind Ihnen<br />

sehr dankbar für mehr Licht und Raum<br />

oder bessere Sicht bei Straßenausfahrten.<br />

Pflege unbebauter Grundstücke<br />

Wir erinnern an die Bestimmungen des<br />

Bautechnikgesetzes: Unbebaute Grundstücke<br />

im Bauland sind so zu gestalten<br />

und zu benützen, dass keine Störung des<br />

Orts- und Landschaftsbildes, keine Verunstaltung<br />

und keine schädlichen Umwelteinwirkungen<br />

eintreten.<br />

Wir sind ein Groß- und Einzelhandelsunternehmen<br />

im Bereich von Maschinenteilen<br />

(Wälzlager, Kugellager), welches weltweit<br />

tätig ist! Wir bieten ab sofort:<br />

eine Lehrstelle als Groß- und Einzelhandelskaufmann(frau)<br />

an und<br />

eine Stelle für junggebliebene flexible<br />

Pensionisten 5-10 Std/Wo an!<br />

Aufgabenbereich:<br />

• Kommissionierungen von Lieferungen<br />

• Urlaubsvertretung<br />

Erwartung:<br />

• Technisches Verständnis<br />

• Zuverlässigkeit<br />

Bewerbungen:<br />

Per E-Mail an: decillia@zvl-austria.at<br />

oder persönlich nach Terminvereinbarung<br />

(Tel. 0676 97 50 301 – Herr de Cillia)<br />

4531 Kematen, Auweg 9<br />

www.zvl-austria.at


Amtliches<br />

Amtliches<br />

l Saisonstart im FREIBAD<br />

am Samstag, 8. Mai 2010<br />

Wenn das Wetter mitspielt, wird am Samstag,<br />

8. Mai die Freibadsaison eröffnet. Bei<br />

Schönwetter ist das Freibad wieder täglich<br />

von 9 bis 20 Uhr für Sie geöffnet.<br />

l Sitzung des <strong>Gemeinde</strong>rates<br />

Donnerstag, <strong>17</strong>. Juni 2010, um 19 Uhr, im<br />

Sitzungssaal der Sparkasse <strong>Neuhofen</strong>.<br />

Achtung Schwimmbad-Besitzer!<br />

Alle Besitzer eines Schwimmbeckens<br />

(ausgenommen Planschbecken) werden<br />

ersucht, das bevorstehende Befüllen der<br />

Pools der WG <strong>Neuhofen</strong> zu melden, um<br />

ev. Druckschwankungen und Engpässe<br />

zu vermeiden. Dabei ist zu beachten, dass<br />

die Befüllung nur mittels eines ½“-Anschlusses<br />

zulässig ist. Die Wasserentnahme<br />

von Hydranten darf nur mit<br />

Genehmigung und durch befugte Personen<br />

der Wassergenossenschaft erfolgen.<br />

Tipp an alle Wasserbezieher<br />

Bitte kontrollieren Sie mehrmals im Jahr<br />

ihren Wasserzählerstand und die Absperrventile<br />

(Auf- und Zudrehen) der<br />

Wasserzählereinbaugarnitur. Ein etwaiger<br />

Mehrverbrauch kann rasch erkannt und<br />

der Ursache nachgegangen werden. Böse<br />

Überraschungen bei der Jahresabrechnung<br />

können so vermieden werden.<br />

Telefon / Fax 0 72 27 68 24<br />

wassergenossenschaft@neuhofen.at<br />

www.wassergenossenschaft.neuhofen.at<br />

Das Familieneinkommen erhöhen!<br />

LO<strong>MB</strong>AGINE<br />

Gesunde, vitale attraktive Haut<br />

Die erfolgreiche Teilzeit-<br />

Selbstständigkeit<br />

Das sichere zweite Standbein - risikolos,<br />

berechenbar, langfristig!<br />

Wir freuen uns auf Ihren Anruf!<br />

www.lombagine.com<br />

Frau Wagner: 0664 33 27 809<br />

ALTSTOFFSAMMELZENTRUM<br />

Tel. 4956<br />

Montag 8 bis 18 Uhr<br />

Mittwoch 8 bis 18 Uhr<br />

Freitag 8 bis 18 Uhr<br />

n Apothekendienst in <strong>Neuhofen</strong><br />

Mai und Juni 2010<br />

Di 4.5., Sa 8. und So 9.5., Mo <strong>17</strong>.5., Fr 28.5.,<br />

Do 10.6., Mi 23.6.;<br />

Bitte entnehmen Sie die übrigen Dienste dem<br />

Apothekenkalender 2010 bzw. dem Anschlag<br />

an der Apotheke, bei allen Ärzten<br />

oder beim Roten Kreuz sowie dem Internet<br />

www.neuhofen-krems.at<br />

A Stadt–Apotheke, Traun<br />

07229/73 460, Dr.Knechtlstr. 28<br />

B Apotheke Center Haid<br />

07229/83 250, Ikea-Platz 8<br />

C Apotheke Plus-City<br />

07229/61 085, Pasching<br />

D Apotheke St.Martin<br />

07229/72 591, Leondingerstr. 16<br />

E Anton Bruckner Apotheke, Haid<br />

07229/87 501, Hauptpl. 50<br />

F IKARUS Apotheke, Hörsching<br />

07221/72 116, Neubauerstr. 15<br />

G HOLLER Apotheke, Oedt<br />

07229/61 070, Traunerstr. 98<br />

H HOLLER Apotheke, Traun<br />

07229/76 550, H.Gruber-Str. 6<br />

I DREIFALTIGKEITS Apotheke<br />

07227/4218, <strong>Neuhofen</strong> / Krems<br />

n Tierärzte<br />

Tierklinik <strong>Neuhofen</strong> - Mag. Fritz und<br />

Mag. Gerda Kemetmüller<br />

Marktplatz 16 Tel. 4207<br />

Dr. Edgar und Dr. Ingrid Lehner,<br />

Fachtierarzt für Kleintiere Tel. 6338<br />

Dr. Joachim Kreuzinger Tel. 5408<br />

n Abholtermine "Gelber Sack"<br />

Di 11.+Mi 12. Mai, Di 22.+Mi 23. Juni<br />

n BIO - Tonne<br />

Mo 03.05., Mo <strong>17</strong>.05., Mo 31.05.<br />

Mo 14.06., Mo 28.06.<br />

n OÖ Gebietskrankenkasse im<br />

<strong>Gemeinde</strong>amt <strong>Neuhofen</strong><br />

Amtstage im <strong>Gemeinde</strong>amt <strong>Neuhofen</strong>, EG<br />

Zimmer 7, jeden 1. und 3. Dienstag im<br />

Monat in der Zeit von 07:00 – 12:00 Uhr.<br />

n Sprechstunden im Gde.-Amt:<br />

Vbgm. Gertraud ECKERSTORFER<br />

Jeden Do von <strong>17</strong>:00 – 18:30, 1. St. Zi. 8<br />

Voranmeldungen unter Tel. 42 55 - 25<br />

n Bürgermeister-Sprechstunden<br />

Mo bis Fr von 08:00 bis 12:00 Uhr und<br />

Montag von <strong>17</strong>:00 bis 18:30 Uhr<br />

Voranmeldung erbeten Tel. 42 55 - 25.<br />

<strong>Gemeinde</strong>amt-Öffnungszeiten:<br />

Mo – Fr von 7:00 – 12:00 Uhr sowie Mo<br />

und Do jeweils von 16:00 bis 18:30 Uhr und<br />

Dienstag von 13:00 – <strong>17</strong>:00 Uhr.<br />

Leser Leser – – Service<br />

Service<br />

n Ärzte- /Apothekennotdienst<br />

Mai und Juni 2010<br />

1./2.5. Dr. Luger 6596 / Apotheke D<br />

09.05. Dr. Rodemund 4340 / Apoth. Nhf.<br />

13.05. Dr. Luger 6596 / Apotheke G<br />

16.05. Dr. Suda 4795 / Apotheke E<br />

23.05. Dr. Rodemund 4340 / Apoth. A<br />

24.05. Dr. Rodemund 4340 / Apoth. E<br />

30.05. Dr. Luger 6596 / Apotheke F<br />

03.06. Dr. Rodemund 4340 / Apotheke D<br />

06.06. Dr. Suda 4795 / Apotheke B<br />

13.06. Dr. Rodemund 4340 / Apotheke G<br />

20.06. Dr. Luger 6596 / Apotheke C<br />

27.06. Dr. Suda 4795 / Apotheke H<br />

n Fachärztin für Frauenheilkunde<br />

Dr. Sonja QUERESER Tel. 61 2 88<br />

Steyrerstraße 35 -Terminvereinbarungen<br />

Di - Do von 9 - 18 Uhr oder per Email:<br />

ordination@frauenarzt-neuhofen.at<br />

n Zahnärzte<br />

Dr. Ignaz Berghuber Tel. 5406<br />

Dr. Erika Krichbaumer Tel. 6589<br />

Dr. Heinrich Suda Tel. 8894<br />

Dr. Heribert Medweschek 07228 6696<br />

n Rechtsanwälte<br />

Dr. Gerald PICHLER, Tel. 20 620<br />

RA-KANZLEI, Kirchengasse 12, 1. Stock<br />

Mag. Gerlach BACHINGER Tel. 5720<br />

Wörthstraße 4 (oder: 07229 70 649)<br />

Dr. Karl KRÜCKL Tel. 6585<br />

Sportallee <strong>17</strong> (oder: 0732 77 43 77)<br />

n Rechtsberatung<br />

Kostenlose 1. anwaltliche Auskunft jeden<br />

2. Di von 16 – 18 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>amt,<br />

EG. Zi. 7 – Voranmeldung jeweils bis<br />

Di um 12 Uhr erforderlich: Tel 42 55-28.<br />

n Gerichtstag im <strong>Gemeinde</strong>amt<br />

Kostenlose Beratung durch das BG Traun<br />

2 x monatlich freitags von 10 - 12 Uhr.<br />

Terminauskunft im <strong>Gemeinde</strong>amt, Tel.<br />

4255 – 28. Keine Anmeldung erforderlich!<br />

Telefon Bezirksgericht Traun: 05 760 121.<br />

n Notariat <strong>Neuhofen</strong><br />

Dr. Josef Mursch–Edlmayr<br />

Kirchengasse 4a Tel. 4292-0<br />

n Wirtschaftstreuhänder &<br />

Steuerberater<br />

Christian Diesenberger<br />

Steyrer Straße 27 Tel. 6268-0<br />

n Termine Bauverfahren<br />

Donnerstag, 20. Mai 2010<br />

Donnerstag, <strong>17</strong>. Juni 2010<br />

Bauberatung an diesen Tagen von 7:30 bis 8:30<br />

Uhr im Bauamt - Tel. 4255-16.<br />

5


6<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Gemeinde</strong> & & Politik<br />

Politik<br />

Günter Engertsberger Straßenbauarbeiten für das<br />

heurige Jahr an Firma Lang &<br />

Menhofer vergeben<br />

Durch den strengen Winter hat die<br />

Der Bürgermeister informiert<br />

Beschlüsse der <strong>Gemeinde</strong>gremien<br />

Ehrung ausgeschiedener <strong>Gemeinde</strong>ratsmitglieder<br />

Sahl, Johler, Hoffelner, Bachl, Pramhaas, Eckerstorfer<br />

Anlässlich der <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung am<br />

8. April stand die Ehrung der ausgeschiedenen<br />

<strong>Gemeinde</strong>ratsmitglieder durch die<br />

Verleihung von Ehrenzeichen der Marktgemeinde<br />

<strong>Neuhofen</strong> auf dem Programm.<br />

Othmar Johler, Mag. Erika Hoffelner, Gottfried<br />

Bachl und Karl-Heinz Pramhaas erhielten<br />

jeweils das Ehrenzeichen in<br />

BRONZE für eine Funktionsperiode,<br />

Mag. Max Leonhardmair wurde mit dem<br />

Ehrenzeichen in SILBER ausgezeichnet<br />

für zwei Perioden in der <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

und Walter Linzmeier erhielt das Ehrenzeichen<br />

in GOLD für vier Funktionsperioden<br />

in der <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Die Vizebürgermeister Gertraud Eckerstorfer<br />

und Mag. Reinhold Sahl haben die<br />

Ehrungen vorgenommen.<br />

Wir gratulieren dazu herzlichst!<br />

Sahl, Linzmeier (Gold), Eckerstorfer<br />

Sahl, Leonhardmair (Silber),<br />

Eckerstorfer<br />

KatastrophenEinsatzplan<br />

Die Besetzung der Stabstellen im Katastropheneinsatzplan<br />

der Marktgemeinde<br />

<strong>Neuhofen</strong> wurde aufgrund der Kommunalwahlen<br />

2009 in der Zusammensetzung<br />

des neuen <strong>Gemeinde</strong>vorstandes vorgenommen.<br />

Die Stabstellen für den Katastrophenfall<br />

wurden mit folgenden Personen<br />

besetzt:<br />

Einsatzleiter: Bgm. Günter Engertsberger<br />

S 1Einsatzkräfte: Alfred Strauß<br />

S 2 Lage: Rudolf List<br />

S 3 Einsatz: Mag. Reinhold Sahl<br />

S 4 Versorgung: Gertraud Eckerstorfer<br />

S 5 Info/Presse: DI Christian Maurer<br />

S 6 Kommunikation: Petra Baumgartner<br />

Marktgemeinde <strong>Neuhofen</strong> an der Krems<br />

auf ihrem Straßennetz soviele Frostschäden<br />

wie noch nie aufzuweisen. Bei einer<br />

Bestandaufnahme wurden nur die unbedingt<br />

notwendigen Maßnahmen erörtert<br />

und die anfallenden Sanierungsmaßnahmen<br />

durch die bereits seit mehreren Jahren<br />

für uns tätige Firma Lang & Menhofer<br />

als Bestbieter beschlossen.<br />

Zur Zeit werden die Finanzierungspläne<br />

erstellt und an das Land OÖ zur Genehmigung<br />

weitergeleitet.<br />

Einrichtung eines<br />

Sommerkindergartens<br />

Wie in den Jahren zuvor beschloss der<br />

<strong>Gemeinde</strong>vorstand in seiner Sitzung am<br />

22. März, auch heuer wieder im August,<br />

wenn die Kindergärten geschlossen sind,<br />

für 4 Wochen einen Sommerkindergarten<br />

einzurichten. Anmeldungen werden ab<br />

sofort im <strong>Gemeinde</strong>amt von Herrn Gerhard<br />

Brunbaur entgegen genommen.<br />

Mobiler Sozialmarkt<br />

"SOMA" auch in <strong>Neuhofen</strong><br />

Das in der Stadt Ansfelden eingeführte<br />

Projekt eines Einkaufsmarktes für Personen<br />

mit niedrigem Einkommen wurde nunmehr<br />

auch den angrenzenden <strong>Gemeinde</strong>n<br />

vorgestellt. Aufgrund von Vorerhebungen<br />

durch unsere Sozialberatungsstelle<br />

entschloss sich auch die Marktgemeinde<br />

<strong>Neuhofen</strong>, dieses Modell zu übernehmen.<br />

In der letzten Sitzung des <strong>Gemeinde</strong>rates<br />

wurde daher die Vereinbarung<br />

für eine künftige Zusammenarbeit<br />

mit dem Verein SOMA, der Stadtgemeinde<br />

Ansfelden und der Bezirksstelle des<br />

Roten Kreuzes einstimmig beschlossen.<br />

Ab 20. Mai wird das fahrende Marktmobil<br />

an zwei Standorten (hinter dem Feuerwehrhaus<br />

der FF <strong>Neuhofen</strong> und beim<br />

Bezirksaltenheim in <strong>Neuhofen</strong>) einmal<br />

wöchentlich den berechtigten Personen<br />

die Möglichkeit zu einem sehr günstigen<br />

Einkauf bieten. Personen die dafür in Frage<br />

kommen erhalten in der Sozialberatungsstelle<br />

einen Ausweis und können<br />

damit Waren des täglichen Bedarfes zu<br />

sehr moderaten Preisen erwerben.


Referenten Referenten berichten<br />

berichten<br />

Ortsgestaltung – Ortsentwicklung – Verkehr<br />

Das Ortsentwicklungskonzept<br />

Weichenstellung für die Zukunft unserer <strong>Gemeinde</strong><br />

Das Land OÖ. schreibt vor, alle 10 Jahre<br />

einen Entwicklungsplan über Bauland,<br />

Grünland und Verkehrsflächen zu<br />

erstellen. In Kooperation mit den MitarbeiterInnen<br />

des <strong>Gemeinde</strong>amtes unter<br />

der Leitung von Herrn Ing. Manfred<br />

Weber, den <strong>Gemeinde</strong>mandataren,<br />

dem Ortsplaner Herrn Ing. Kubernat<br />

(Team M), wurde das Ortsentwicklungskonzept<br />

erarbeitet. Wertvolle<br />

Anregungen brachte die Arbeitsgruppe<br />

"<strong>Neuhofen</strong> 2020 " ein.<br />

Einladung zur Präsentation<br />

Die Ergebnisse der Beratungen fanden<br />

ihren Niederschlag in einem auf 10 Jahre<br />

ausgerichteten Entwicklungsplan. Zur<br />

Präsentation lud Bürgermeister Günter<br />

Engertsberger, die Bevölkerung am 15.<br />

März in den Sparkassensaal ein. Erfreulich<br />

war das überaus große Interesse.<br />

Etwa 200 Personen - darunter auch Gäste<br />

aus Piberbach - füllten den Saal bis auf<br />

den letzten Platz aus.<br />

Neues Dienstleistungszentrum<br />

Der Bürgermeister informierte zu Beginn<br />

der Veranstaltung über den Stand der Planungen<br />

für das neue Dienstleistungszentrum.<br />

Er stellte das Siegerprojekt an<br />

der B 139 vor. Dieses geplante Dienstleistungs<br />

- und Kommunikationszentrum<br />

soll in Zukunft den Ortskern nicht nur<br />

schmücken, sondern mit seinen zahlreichen<br />

Funktionen, eine einwohner- und<br />

familienfreundliche Neuerung darstellen.<br />

Ortsentwicklungskonzept<br />

Herr Ing. Manfred Weber vom <strong>Gemeinde</strong>amt<br />

berichtete, dass das Flächenwachstum<br />

seit 1965 um etwa 70 % gestiegen<br />

ist . Unsere <strong>Gemeinde</strong> liegt im oberen<br />

Drittel der bevölkerungsdichtesten Gebiete<br />

im Bezirk Linz-Land. Die Agrarflächen<br />

betragen 75 %, die Wohnraum<br />

und Betriebsstättenflächen inkl. Verkehrsflächen<br />

nehmen 25 % unseres<br />

<strong>Gemeinde</strong>gebietes von insgesamt 18,2<br />

km², ein .<br />

Ortsplaner Ing. Kubernat erläuterte an<br />

Hand des neuen Entwicklungsplanes die<br />

beabsichtigten Widmungen für Wohnland,<br />

Betriebsbaugebiete und Grünland.<br />

In den nächsten Jahren sind keine neuen<br />

großen Flächenumwidmungen vorgesehen,<br />

weil derzeit noch genügend Baulandreserven<br />

vorhanden sind. Überwiegend<br />

geht es bei den beabsichtigten Umwidmungen<br />

um Baulandlückenschlüsse<br />

sowie die Festlegung über zukünftige<br />

Baulanderwartungsflächen .<br />

Verkehrslösung<br />

Vorweg ist festzustellen, dass für Straßenplanung,<br />

die den regionalen und überregionalen<br />

Verkehr betrifft, das Land OÖ.<br />

zuständig ist. Mit dem vorliegenden Verkehrskonzept<br />

hat die <strong>Gemeinde</strong>, mit<br />

BürgerInnenbeteiligung, eine nicht unwesentliche<br />

Vorarbeit geleistet!<br />

Eine besondere Herausforderung war die<br />

Erarbeitung eines umfassendes Verkehrskonzeptes.<br />

Die Arbeitsgruppe "<strong>Neuhofen</strong><br />

2020" hat mit großer Sorgfalt Vorschläge<br />

erarbeitet, auf denen das vorliegende<br />

Konzept fußt:<br />

* Ausbau der Umachlstraße, geradeaus<br />

von der Kurve beim Ziegelwerk in Richtung<br />

Marchtrenker (Welser) Straße und<br />

Anschluss zur Autobahn .<br />

* Bau Kreisverkehr bei der Shell-Tankstelle<br />

mit den Anbindungen zur Marchtrenker(Welser)Straße<br />

und zur Nettingsdorfer<br />

Straße (Nordspange) .<br />

* Nutzung der beim 2-geleisigen Ausbau<br />

der Bahnstrecke von den ÖBB beabsichtigten<br />

Bahnbegleitstraße, ab Bahnübergang<br />

Florianer Straße in Richtung<br />

Piberbach.<br />

Zum letzten Punkt wurde ein Verkehrsplanungsbüro<br />

beauftragt, aufgrund des<br />

schwierigen Umfeldes eine Planstudie<br />

auszuarbeiten. Sollte es zu einer konkreten<br />

Planung mit den ÖBB kommen, sind<br />

absolut vorrangig: ein optimaler Lärmschutz<br />

für die Anrainer und eine ausreichende<br />

Anzahl von Zufahrtsmöglichkeiten<br />

(Unterführungen) von und zu<br />

den Ortsteilen Lining, Freiling und<br />

Gschwendtberg.<br />

GV Alfred Strauß<br />

Verkehrsreferent<br />

Dazu gab es eine angeregte Diskussion<br />

mit den betroffenen BewohnerInnen an<br />

der Bahntrasse. Eine Gesprächsebene<br />

muss weiterhin bestehen bleiben!<br />

Verkehrsberuhigung - LKW-Fahrverbot<br />

Als besonders belastend stellt sich der<br />

LKW-Verkehr dar. Das geltende Gesetz<br />

zur Umleitung des LKW-Verkehrs auf die<br />

Autobahn ist in der Praxis zahnlos. Wir<br />

müssen diese Sache nochmals angehen,<br />

um für unsere <strong>Gemeinde</strong> ein LKW-Fahrverbot<br />

- ausgenommen der Ziel- und<br />

Quellverkehr - zu erreichen .<br />

Die Gesamtzielsetzung ist eine Verkehrslösung,<br />

die die beiden Komponenten<br />

einwohnerfreundlich und zukunftorientiert<br />

bestens verbindet.<br />

Der Verkehr kann aber nicht einfach beseitigt<br />

werden. Wir alle verursachen<br />

schließlich den wesentlichen Teil des<br />

Verkehrs in unserer <strong>Gemeinde</strong><br />

Naturraum - Umweltmasterplan<br />

Herr Ing. Hans Neudert begann schon<br />

vor geraumer Zeit, mit Unterstützung des<br />

ortskundigen <strong>Neuhofen</strong>ers Hermann<br />

Gärber, mit einer Landschaftserhebung.<br />

Die zahlreich erschienenen interessierten<br />

BürgerInnen staunten, welche vielfältige<br />

Tier-und Pflanzenwelt in unserer <strong>Gemeinde</strong><br />

beheimatet ist. Das charakteristische<br />

Kremstaler-Landschaftsbild mit den<br />

Vierkanthöfen und den teils uralten Baumbeständen,<br />

gilt es zu schützen und zu<br />

erhalten. Herr Gerold Hoffelner hat sich<br />

der entdeckten Naturjuwele angenommen.<br />

Den tätigen Personen für ihre uneigennützige<br />

Arbeit herzlichen Dank!<br />

Positive, zukunftsorientierte Veränderungen<br />

bringen Lebensqualität, Modernisierung<br />

und Innovation. An die zukünftigen<br />

Generationen denken, die<br />

Menschen aktiv einbinden, kann nur<br />

positiv für die Entwicklung unserer <strong>Gemeinde</strong><br />

sein . Die <strong>Gemeinde</strong>mandatare<br />

sind nunmehr gefordert, mit Mut und<br />

Weitblick unsere Heimatgemeinde in<br />

eine enkeltaugliche Zukunft zu führen.<br />

7


8<br />

OÖ Familienreferat<br />

Einladung zum<br />

TAG DER BEZIEHUNG<br />

am 15. Mai 2010<br />

Für alle Paare, denen ihre Beziehung<br />

wichtig ist und die nach einer lebendigen<br />

Partnerschaft suchen.<br />

Vielleicht merken Sie, dass es im Alltag<br />

nicht immer einfach ist, die Beziehung in<br />

den Mittelpunkt zu stellen. Gut funktionierende<br />

Beziehungen sind das Ergebnis<br />

von Austausch, sich Zeit nehmen und<br />

bewusster Auseinandersetzung. Einfach<br />

darüber reden, was Sie sich wünschen,<br />

was Ihnen in der Beziehung wichtig ist,<br />

ist oft eine Herausforderung, der man<br />

auch meist zu wenig Zeit schenkt.<br />

Bereits zum 3. Mal organisiert das<br />

Familienreferat gemeinsam mit<br />

BEZIEHUNGLEBEN, in fünf Orten in OÖ<br />

diese Veranstaltung. Kompetente Referenten<br />

geben dabei Impulse, Anregungen<br />

und Tipps über das Gelingen von Beziehung<br />

und Partnerschaft. Dabei wird es<br />

jeweils zu den Themen "Beziehung ist<br />

Geben und Nehmen" und "Zwischen<br />

Lust und Pflicht" ein Impulsreferat mit anschließendem<br />

Workshop geben.<br />

Termin: Samstag, 15. Mai 2010, 14 bis <strong>17</strong>.30<br />

Ablauf: 13.30 Uhr Ankommen für Eltern mit<br />

Kindern. Die Kinder werden der Kinderbetreuung<br />

übergeben. 14.00 bis 15.30 Vortrag<br />

und Workshop zum Thema "Beziehung ist<br />

Geben und Nehmen"<br />

Pause mit Kaffee und Kuchen<br />

16.00 bis <strong>17</strong>.30 Vortrag und Workshop zum<br />

Thema "Zwischen Lust und Pflicht"<br />

Orte: > Hartkirchen – Pfarrheim<br />

> Freistadt - Pfarrheim<br />

> Gmunden – EKiZ<br />

> Linz – EKiZ Figulystraße<br />

> Ried – Bildungszentrum St. Franziskus<br />

Kosten: 10 Euro pro Paar, werden bei der<br />

Veranstaltung eingehoben - KOSTENLOSE<br />

Kinderbetreuung.<br />

Anmeldung: aus organisatorischen Gründen<br />

bitte auf www.familienkarte.at vornehmen.<br />

Know-how im Public<br />

Management erwerben –<br />

berufsbegleitend an der<br />

FH OÖ studieren<br />

Die FH OÖ erhebt keine Studiengebühren.<br />

Bewerbungen für den Studienbeginn<br />

im Herbst 2010 sind bis 30. Juni<br />

an die FH OÖ zu richten. Nähere Informationen:<br />

www.fh-ooe.at/svm; www.fhooe.at/sgi;<br />

www.fh-ooe.at/campus-linz<br />

Kultur<br />

in <strong>Neuhofen</strong><br />

Auch in den letzten Monaten gab es in<br />

<strong>Neuhofen</strong> Kultur auf höchstem Niveau.<br />

Besonders hervorheben darf ich diesmal<br />

unseren Nachwuchs. Die Schülerinnen<br />

und Schüler der HS 2 und die Bläserklasse<br />

der Musikkapelle <strong>Neuhofen</strong> haben eindrucksvoll<br />

gezeigt, was in ihnen steckt.<br />

Die Bläserklasse hat gezeigt, dass sie<br />

schon Stücke mit hohem musikalischen<br />

Anspruch spielen kann. In einem insgesamt<br />

ausgezeichneten Frühjahrskonzert<br />

im Forum war die Jugend ein besonderes<br />

Highlight.<br />

Die Schülerinnen und Schüler der Hauptschule<br />

2 haben sich in ihrem Stück "Rolltreppe<br />

abwärts" mit einem ernsten Thema<br />

auseinandergesetzt und die Geschichte<br />

eines Jungen erzählt, mit dem es abwärts<br />

geht und der keine Hilfe erfährt. Ein<br />

mutiges Stück mit guter schauspielerischer<br />

Leistung und viel Engagement.<br />

Entwicklung des Ortskerns<br />

– Entwicklung der Kultur<br />

Zur Entwicklung der Marktgemeinde<br />

<strong>Neuhofen</strong> gehört einen gezielte Entwick-<br />

Referenten Referenten berichten<br />

berichten<br />

Kultur - Bildung - Integration<br />

foto Bläserklasse<br />

Vizebürgermeister<br />

Mag. Reinhold Sahl<br />

Kulturreferent<br />

lung unserer Lebensbereiche. Für den<br />

Bereich der Kultur ist die Kommunikation<br />

ein zentraler Bestandteil.<br />

Kultur bedeutet auch sich treffen, Gedanken<br />

austauschen, Zeit miteinander verbringen.<br />

Damit dies möglich ist, bedarf<br />

es auch eines Ortes. Damit meine ich aber<br />

nicht ein Gebäude oder eine Halle, ich<br />

meine den Mittelpunkt <strong>Neuhofen</strong>s, in<br />

dem sich Menschen treffen, weil sie dort<br />

etwas zu tun haben.<br />

Der Ortskern sollte so gestaltet werden,<br />

dass er bestimmte Funktionen erfüllen<br />

kann, wie öffentliches Leben, Bildung,<br />

Erziehung, aber auch Freizeit, wie gut essen<br />

gehen, gemütlich einen Kaffee trinken,<br />

zum Bäcker gehen oder einfach<br />

Dienstleistungen (Ärzte, Notare, tägliche<br />

Einkäufe, ...) in Anspruch nehmen.<br />

Die Kultur des Miteinander ist nicht organisiert,<br />

sie entsteht spontan, daraus<br />

entwickelt sich das Marktleben und die<br />

Integration neuer Bürger.<br />

Bevor wir einzelne Gebäude im Detail planen,<br />

müssen wir uns über den Ortskern<br />

selbst klar werden und entscheiden, wie<br />

wir ihn gestaltet haben wollen.<br />

Beim Frühjahrskonzert der Musikkapelle im Forum bildete der Auftritt der Bläserklasse!<br />

ein besonderes Highlight


Referenten Referenten berichten<br />

berichten<br />

Rechnungsabschluss 2009<br />

Allgemeine wirtschaftliche Entwicklung<br />

trifft auch <strong>Neuhofen</strong><br />

Ordentlicher Haushalt (oHH)<br />

Summe der Einnahmen 7.979.161,07 €<br />

Summe der Ausgaben 8.118.951,16 €<br />

Ergebnis lfd. Haushalt 2009 - 139.790,09 €<br />

Inklusive der Restabgänge des Vorjahres<br />

ergibt sich damit ein Fehlbetrag von 155.540,97 €<br />

Es muss das Ziel bleiben, die Abgänge<br />

wiederum in einen Überschuss zu verwandeln.<br />

Allerdings kann in den Tageszeitungen<br />

nachgelesen werden: mehr als 300<br />

von 444 oö. <strong>Gemeinde</strong>n können ihren<br />

Haushalt nicht ausgleichen.<br />

In diesem Zusammenhang wird ja immer<br />

wieder der Vorwurf gemacht, dass nicht<br />

gespart wird. Dazu möchte ich einige Erläuterungen<br />

geben.<br />

Unsere Haupteinnahmen sind die Ertragsanteile<br />

vom Bund. Diese blieben gegenüber<br />

der Veranschlagung um 180.192,91<br />

Euro zurück, obwohl sie gegenüber dem<br />

Rechnungsergebnis beinahe gleich budgetiert<br />

wurden. Zum besseren Verständnis<br />

einige Einrichtungen der <strong>Gemeinde</strong>,<br />

welche größere Abgänge verursachen.<br />

Abgänge welche der <strong>Gemeinde</strong> verbleiben<br />

inkl. Leasingraten<br />

im ordentlichen Haushalt Euro<br />

Feuerwehren 119.671<br />

Volksschule 154.546<br />

Hauptschulen 181.502<br />

Kinderg. Brucknerstraße 103.074<br />

Kindergarten Kremsallee 95.605<br />

Krabbelstube 69.079<br />

Schülerhort 40.034<br />

Musikschule 106.977<br />

Freibad 113.215<br />

Forum <strong>Neuhofen</strong> 94.320<br />

Die zwei größten „Brocken“ im Budget<br />

sind aber die Ausgaben für den Sozialhilfeverband<br />

(Jugendwohlfahrt, Behindertenhilfe<br />

und Altenheime) mit<br />

1,122.739,- Euro und der Beitrag zum Betrieb<br />

der Krankenanstalten mit 932.552,-<br />

Euro. Solange diese Ausgaben stärker<br />

steigen als die Einnahmen, besteht für<br />

<strong>Neuhofen</strong> keine Chance, ein positives<br />

Ergebnis zu erzielen. Von besonderem<br />

Nachteil ist Abgangsgemeinde zu sein –<br />

wie schon mehrmals erwähnt – ja auch<br />

nicht, da die entstehenden Abgänge das<br />

Land trägt. Einige unserer Nachbargemeinden<br />

sind da besonders aktiv. Die erzielen<br />

einen mehrfach höheren Abgang<br />

pro Kopf und holen sich auf diese Art<br />

und Weise viel Geld vom Land. Es ist die<br />

Frage, ob da <strong>Neuhofen</strong> noble Zurückhaltung<br />

übt und den anderen <strong>Gemeinde</strong>n das<br />

Geld überlassen soll.<br />

<strong>Gemeinde</strong>finanzen<br />

GV Rudolf List<br />

Finanzreferent<br />

Zusammenfassend kann ich sagen, dass<br />

unsere Finanzen in Ordnung sind und<br />

unser niedriger Schuldenstand eine gute<br />

Grundlage für die nächsten Jahre ist.<br />

<strong>Neuhofen</strong> liegt im Vergleich mit den anderen<br />

oö. <strong>Gemeinde</strong>n im vorderen Drittel.<br />

Sparen ist aber auf jeden Fall notwendig<br />

und nur wenige größere Projekte können<br />

in Angriff genommen werden.<br />

Außerordentlicher Haushalt (aoHH)<br />

Summe der Einnahmen 1.380.544,41 €<br />

Summe der Ausgaben 2.103.581,46 €<br />

Ergebnis 2009 - 723.037,05 €<br />

Abgang aus Vorjahren - 311.8<strong>17</strong>,69 €<br />

Gesamtergebnis aoH 2009 - 1.034.854,74 €<br />

Die Bedeckung der Ausgaben erfolgt im aoH aus Förderungen des Landes<br />

und Darlehensaufnahmen. Große Positionen waren 2009:<br />

Größere Ausgaben im aoHaushalt Euro<br />

Sanierung der Innendecken in der Volksschule 151.760<br />

Weiterleitung Landesmittel, Kindernest 210.291<br />

Sanierung Laufbahnen (Sportplatz) 39.200<br />

Straßenbauten (und Sanierungen) 496.813<br />

Errichtung Park & Ride Anlage, Bahnhof 36.7<strong>17</strong><br />

Ankauf Unimog mit Zubehör <strong>17</strong>4.653<br />

Straßenbeleuchtungen 29.796<br />

Kanalbauten und Kataster Digitalisierung 548.326<br />

Tarife für Freibad bleiben<br />

2010 gleich!<br />

Saisonstart am 8. Mai<br />

Nützen Sie die Gelegenheit, eine<br />

Saisonkarte für Familien kostet beispielsweise<br />

80 Euro. Alle Gebühren<br />

finden Sie unter www.neuhofenkrems.at<br />

Rubrik: Freizeit und Vereine<br />

9


10<br />

Der Arbeitskreis<br />

"GESUNDE GEMEINDE" empfiehlt<br />

schnelle Rezepte für eine zeitgemäße<br />

gesunde Ernährung:<br />

Grüner Spargel nach<br />

mediterraner Art<br />

Zutaten:<br />

24 Stangen grüner Spargel<br />

8 Scheiben Schinken (Prosciutto)<br />

15 schwarze Oliven (fein geschn.)<br />

2 Zehen Knoblauch<br />

125 ml Olivenöl, 125 ml Weißwein<br />

1TL Butter, 5 kleine Kartoffeln<br />

frisch geriebener Parmesan<br />

Salz, Pfeffer<br />

Zubereitung:<br />

Kartoffeln putzen,<br />

fest kochen,<br />

schälen<br />

und klein<br />

schneiden. Grünen Spargel waschen,<br />

putzen und<br />

wie üblich, den unteren Teil schälen.<br />

Wasser mit Weißwein, Salz,<br />

evtl. Zucker und Butter zum Kochen<br />

bringen und den Spargel<br />

bissfest weich dünsten. Schwarze<br />

Oliven durch die Knoblauchpresse<br />

drücken, so dass diese zu einer<br />

Paste werden. Knoblauchzehen<br />

ebenfalls durchdrücken.<br />

Olivenpasteund Knoblauch in einer<br />

feuerfesten, flachen Form am<br />

Boden verteilen, mit Salz und Pfeffer<br />

abschmecken und mit Olivenöl<br />

aufgießen. Spargelstangen herausheben,<br />

abtropfen lassen und<br />

jeweils<br />

3 Stangen in der Mitte mit einem<br />

Blatt Prosciutto fest umwickeln.<br />

Spargel-Prosciutto-Pakete nebeneinander<br />

in die feuerfeste Form<br />

auf die Olivenölpaste legen. Klein<br />

geschnittene Kartoffeln darüber<br />

verteilen, mit etwas Parmesan<br />

bestreuen und mit Olivenöl beträufeln.<br />

Mit Salz, Pfeffer und Oregano<br />

würzen und 10-15 Minuten<br />

im Backrohr überbacken.<br />

Gutes Gelingen !<br />

Soziales Soziales & & Generationen<br />

Generationen<br />

Mobiler SOZIALMARKT "SOMA"<br />

ab 20. Mai auch in <strong>Neuhofen</strong><br />

Verschiedene Waren (mit leichten Verpackungsschäden<br />

oder kurz vor Ablauf<br />

des Mindesthaltbarkeitsdatums)<br />

werden von der Industrie und dem Handel<br />

zur Verfügung gestellt und zu symbolischen<br />

Preisen an Menschen mit<br />

geringem Einkommen weitergegeben.<br />

Der mobile Sozialmarkt hat nie die gesamte<br />

Palette eines „normalen“ Supermarktes<br />

im Angebot. Vielmehr bietet<br />

er Bedürftigen die Möglichkeit, Teile<br />

ihres Lebensmittelbedarfes zu günstigen<br />

Preisen zu erwerben.<br />

Wer kann einen Ausweis beantragen?<br />

Einkaufsberechtigt sind alle Personen,<br />

die folgende Kriterien erfüllen:<br />

Max. Nettoeinkommen pro Monat –<br />

Einpersonenhaushalt € 785,00<br />

Mobiler SOZIALMARKT in <strong>Neuhofen</strong><br />

Freiwillige Helferinnen und Helfer gesucht!<br />

Wie bereit oben beschrieben, ist die<br />

Idee, die dahinter steckt, sehr einfach!<br />

Überschüssige Lebens- und Haushaltmittel<br />

werden von Großhändlern,<br />

aber auch von regionalen Anbietern,<br />

an den Verein SOMA gespendet. Dieser<br />

verteilt wiederum Lebensmittel an<br />

bedürftige Mitmenschen. Die Waren<br />

weisen eine gute Qualität auf und sind<br />

natürlicherweise noch bestens zum<br />

Verzehr oder Gebrauch geeignet.<br />

Damit aber nicht nur Menschen in Großstädten<br />

bzw. in Städten mit SOMA-Märkten<br />

in den Genuss eines Sozialmarktes<br />

kommen, ist ein mobiler Sozialmarkt für<br />

die Bevölkerung im Raum <strong>Neuhofen</strong> beschlossene<br />

Sache. Start des Projektes ist<br />

am Donnerstag, 20. Mai 2010. Ab diesem<br />

Zeitpunkt kommt einmal pro Woche, und<br />

zwar immer am Donnerstag in der Zeit<br />

zwischen 12:30 Uhr und 14:30 Uhr der<br />

rollende Kaufladen vom SOMA-Ansfelden<br />

nach <strong>Neuhofen</strong>. Berechtigte Per-<br />

Max. Nettoeinkommen pro Monat –<br />

Zweipersonenhaushalt € 1.180,00<br />

Zuschlag pro Kind netto<br />

pro Monat € 82,00<br />

Welche Unterlagen werden benötigt?<br />

Ausweise werden in der Sozialberatungsstelle<br />

<strong>Neuhofen</strong>, bei Herrn Gerhard<br />

Brunbaur ausgestellt. Bringen Sie dazu<br />

bitte die Einkommensnachweise der letzten<br />

2 Monate und ein Foto für den Ausweis<br />

mit. Dieser gilt 1 Jahr ab Ausstellung<br />

und berechtigt den Inhaber zu einem<br />

Einkauf von max. € 8,00 pro Woche.<br />

Wann kann ich wo einkaufen?<br />

Das Verkaufsmobil steht ab 20. Mai 2010<br />

jeden Donnerstag (außer an Feiertagen)<br />

an folgenden 2 Standorten:<br />

> von 12:30 Uhr bis 13:00 Uhr, hinter dem<br />

Feuerwehrhaus <strong>Neuhofen</strong><br />

> von 13:15 Uhr bis 14:00 Uhr, beim<br />

Bezirksaltenheim<br />

Fragen zum Projekt beantwortet Ihnen<br />

gerne Herr Gerhard Brunbaur, Sozialberatungsstelle,<br />

Tel.: 4255-10.<br />

sonen - das sind Menschen mit geringem<br />

Einkommen - können zu sehr niedrigen<br />

Preisen Lebensmittel und Artikel des<br />

täglichen Bedarfes einkaufen.<br />

Für die Ausgabe der Waren, Kassaführung,<br />

Logistik und andere damit verbundene<br />

Tätigkeiten benötigen wir freiwillige<br />

Helferinnen und Helfer.<br />

Für alle InteressentInnen, die mitarbeiten<br />

möchten, findet eine<br />

INFORMATIONSVERANSALTUNG<br />

am Montag, den 3. Mai um 18:30 Uhr<br />

im Sitzungssaal des <strong>Gemeinde</strong>amtes<br />

<strong>Neuhofen</strong> an der Krems<br />

statt.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!


GESUNDE GESUNDE GEMEINDE<br />

GEMEINDE<br />

Suchtprävention<br />

Einladung zu einem Vortrag<br />

"Sucht beginnt im Alltag – Prävention auch!"<br />

Referent: Siegfried Unger, Institut für Suchtprävention<br />

Inhalt und Ziel dieses Vortrags ist die Vermittlung von Wissen zum Thema Sucht<br />

und Substanzen. Was ist Sucht, wie stellen sich Suchtentstehungsprozesse<br />

dar und welche Suchtursachen gibt es? Diese und weitere aktuelle Aspekte der<br />

Thematik Sucht und Prävention werden in diesem Vortrag näher beleuchtet.<br />

Mittwoch, 9.<br />

Juni 2010, 19:30 Uhr<br />

Cafè Etage, <strong>Neuhofen</strong><br />

Die Veranstaltung ist für Sie kostenlos!<br />

Sucht: Wie Eltern ihre Kinder schützen können<br />

Kontakte und Experimente von Jugendlichen<br />

mit legalen und illegalen<br />

Drogen lassen sich in der Regel nicht<br />

verhindern. Eltern tragen aber wesentlich<br />

dazu bei, dass ihre Kinder Schutzfaktoren<br />

gegen Sucht entwickeln.<br />

Wenn Jugendliche bereits konsumieren,<br />

ist es wichtig, angemessen zu reagieren.<br />

Hier einige Anregungen.<br />

Suchtvorbeugung in der Familie hat nur<br />

zu einem kleinen Teil mit Drogen zu tun.<br />

Vielmehr geht es darum, die Heranwachsenden<br />

in der Entwicklung einer starken<br />

Persönlichkeit zu unterstützen.<br />

• Unterstützen Sie ihre Kinder, Schutzfaktoren<br />

gegen Sucht zu entwickeln!<br />

Das sind zum Beispiel: ein gesundes<br />

Selbstwertgefühl; Selbstbehauptung<br />

(nein sagen können); ein angemessener<br />

Umgang mit Stress, Frust und Langeweile;<br />

die Fähigkeit, eigene Bedürfnisse<br />

und Gefühle auszudrücken;<br />

Problemlösungs-Kompetenz; Konfliktfähigkeit…etc.<br />

Solche Schutzfaktoren<br />

gedeihen am besten in einer Familienatmosphäre,<br />

die von Wärme, Sicherheit<br />

und gegenseitigem Respekt geprägt ist.<br />

• Geben Sie Ihrem Kind Orientierung und<br />

stehen Sie zu dem, was Ihnen wichtig<br />

ist. Von Kindern und Jugendlichen zu<br />

fordern, dass sie Abmachungen einhalten<br />

(z.B. bei Ausgehzeiten), kann ganz<br />

schön mühsam sein. Sich unbeliebt zu<br />

machen gehört jedoch ein Stück weit<br />

zum Eltern-Sein dazu.<br />

• Kreativität, Fantasie und Genuss machen<br />

Freude und brauchen Zeit. Ein Zuviel<br />

an Konsumgütern und Freizeitangeboten<br />

kann Kinder überfordern.<br />

• Zu stundenlangem Fernsehen oder<br />

Computerspielen gibt es Alternativen.<br />

Auch wenn Kindern erst mal langweilig<br />

ist – sie halten das aus!<br />

• In einer lebenswerten Umwelt kann sich<br />

Sucht nicht so leicht entwickeln. Nutzen<br />

Sie die Möglichkeit, in Kindergarten,<br />

Schule oder <strong>Gemeinde</strong> mitzugestalten.<br />

• Egal ob es um Alkohol, Zigaretten, Medikamente<br />

oder den Umgang mit Essen<br />

und Konsumgütern geht: Ihr Vorbild<br />

zählt mehr als tausend Worte.<br />

Wenn Jugendliche übermäßig Alkohol<br />

trinken, mit illegalen Drogen experimentieren<br />

oder sich zur vermeintlichen<br />

Traumfigur hungern wollen, ist es verständlich,<br />

dass sich Eltern Sorgen machen.<br />

• Sprechen Sie mit einer Vertrauensperson<br />

(Partner/in, Freund/in) darüber,<br />

was Ihnen Sorgen macht.<br />

• Ignorieren oder verharmlosen Sie nicht,<br />

was passiert ist. Vermeiden Sie jedoch<br />

Soziales & Generationen<br />

Vizebgmstr.<br />

Gertraud<br />

Eckerstorfer<br />

Sozialreferentin<br />

panische Überreaktionen, Drohungen<br />

und Vorwürfe. Gerade jetzt braucht es<br />

eine vertrauensvolle Atmosphäre für<br />

ein gutes Gespräch mit Ihrem Kind.<br />

• Vertreten Sie klar Ihren Standpunkt,<br />

aber hören Sie Ihrem Kind auch zu. Versuchen<br />

Sie, seine Lebenswelt zu verstehen<br />

und fragen Sie nach seinen Motiven,<br />

ohne sofort zu werten.<br />

• Experimente mit Drogen bedeuten nicht<br />

automatisch Sucht, diese entsteht erst<br />

in einem länger dauernden Prozess. Viele<br />

Jugendliche probieren aus Neugierde<br />

oder Abenteuerlust etwas aus und<br />

verlieren nach einiger Zeit wieder das<br />

Interesse daran. Problematisch wird es,<br />

wenn legale oder illegale Substanzen<br />

konsumiert werden, um mit Frust, Stress<br />

oder Langeweile fertig zu werden.<br />

• Für Drogenkonsum gibt es nicht immer<br />

eindeutige Anzeichen, wohl aber<br />

für seelische Not – und diese Not ist<br />

bei problematischem Alkohol- und<br />

Drogenkonsum oft gegeben. Mögliche<br />

Kennzeichen sind: Aggression, sozialer<br />

Rückzug, Leistungsabfall, Hyperaktivität,<br />

Verlust von Interessen...etc.<br />

Nehmen Sie Änderungen im Verhalten<br />

Ihres Kindes ernst.<br />

• Sachliche Informationen sind wichtig,<br />

sowohl für Jugendliche, als auch für<br />

Erwachsene. Wer über legale und illegale<br />

Drogen, die Gesetzeslage bzw.<br />

über Verhaltenssüchte (z.B. Essstörungen)<br />

gut Bescheid weiß, kann Risiken<br />

realistisch einschätzen. Einseitige<br />

Abschreckung und die übertriebene<br />

Darstellung von Gefahren sind kontraproduktiv.<br />

Damit macht man sich bei<br />

Jugendlichen unglaubwürdig!<br />

Information und Hilfe<br />

Drogenberatungsstellen bieten anonym<br />

und kostenlos Unterstützung. Ein Liste<br />

mit Adressen sowie zahlreiche Informationen<br />

über legale und illegale Drogen<br />

sowie Verhaltenssüchte (z.B. Essstörungen)<br />

finden Sie im Internet unter<br />

www.praevention.at. Speziell für Jugendliche:<br />

www.1-2-free.at.<br />

11


12<br />

Hilf mir, es selbst<br />

zu tun<br />

Dieser Grundgedanke<br />

Maria Montessoris begleitet<br />

uns täglich beim<br />

gemeinsamen Tun im Kindernest. Gerade<br />

Kleinkinder lernen weniger durch Erklärungen<br />

sondern hauptsächlich durch<br />

Nachahmung und Selbsttätigkeit. Sie<br />

wollen überall, wie etwa im hauswirtschaftlichen<br />

Bereich, mithelfen und vor<br />

allem das tun, was sie bei uns Erwachsenen<br />

sehen. Beispielsweise bei den Übungen<br />

des praktischen Lebens von Montessori<br />

finden wir genau diese Bereiche:<br />

Hier können die Kinder schütten, sieben,<br />

zusammenkehren, Verschlüsse öffnen<br />

und schließen, mit Zangen arbeiten, etc.<br />

Gezielt angebotenes und ansprechendes<br />

Material regt die Kinder zum selbständigen<br />

Handeln mit allen Sinnen an. Es ist<br />

erstaunlich, wie konzentriert, ruhig und<br />

ausdauernd sie die selbstgewählten Tätigkeiten<br />

ausführen. Spielerisch, mit Spaß<br />

und Begeisterung machen die Kinder so<br />

viele wertvolle Erfahrungen für ihre nächsten<br />

Schritte in die große, weite Welt.<br />

Das Kindernestteam<br />

Konzentriert, ruhig und ausdauernd<br />

führen Kinder die von ihnen selbst gewählten<br />

Tätigkeiten aus.<br />

Soziales Soziales & & Generationen<br />

Generationen<br />

Was läuft im JUZ?<br />

ÖGJ Jugendzentrum <strong>Neuhofen</strong><br />

.: Zivilcourage<br />

Als nächstes werden wir gemeinsam im<br />

Bezirk Linz-Land das Thema „Zivilcourage“<br />

unter die Lupe nehmen. Wie man beobachten<br />

kann, nimmt die Gewalt auf den<br />

Straßen zu. Da dieses Thema alle Menschen<br />

betrifft, egal wie alt oder welches<br />

Geschlecht, werden wir einen Workshop<br />

dazu veranstalten. Dabei sollten Inhalte<br />

und Methoden zur Gewaltprävention<br />

vermittelt werden, sowie Informationen<br />

über Rechte und Pflichten. Außerdem<br />

werden wir einen Workshop für aktive<br />

Selbstverteidigung anbieten.<br />

Wichtig ist hierbei nicht nur der Faktor<br />

Gewalt, sondern auch der Jugendschutz<br />

sollte nicht außer Acht gelassen werden.<br />

Dazu werden wir uns Gedanken machen<br />

und Aktionen planen, die die Einhaltung<br />

des Jugendschutzgesetzes auf den Prüfstand<br />

stellen.<br />

Das Ganze findet im Zeitraum von Mai<br />

bis August statt, Termine dazu werden<br />

noch bekannt gegeben (s. Homepage!)<br />

Im Juz ist immer was los - schau vorbei!<br />

.: Gesunde <strong>Gemeinde</strong><br />

Jahresschwerpunkt der Gesunden <strong>Gemeinde</strong><br />

2010 ist Suchtprävention! Da dies<br />

eine Sache ist, wo wir alle etwas dazu<br />

beitragen können, wird das Jugendzentrum<br />

gemeinsam mit dem Arbeitskreis im<br />

Juni ein Event im Freibad <strong>Neuhofen</strong> veranstalten,<br />

zu dem wir auch die Barfußbar<br />

einladen werden. Wir freuen uns auf zahlreiche<br />

Teilnahme!<br />

.:Soundkistn online!<br />

www.facebook.com/soundkistn<br />

www.szene1.at/user/soundkistn<br />

www.myspace.com/soundkistnneuhofen<br />

!!! NEUE ÖFFNUNGSZEITEN !!!<br />

Montag: 15h bis 20h<br />

Mittwoch: 15h bis 20h<br />

Freitag: 15h bis 20h<br />

Tanja Mayrhofer<br />

Jugendzentrumsleiterin<br />

Telefon: 0664 61 45 238<br />

E-Mail: oegj.neuhofen@jcuv.at<br />

www.jcuv.at & www.oegj-ooe.at<br />

Sommerkindergarten 2010<br />

Anmeldungen werden ab sofort entgegen genommen<br />

Die Marktgemeinde <strong>Neuhofen</strong> an der Krems bietet heuer abermals<br />

in Zusammenarbeit mit dem Hilfswerk OÖ für 4 Wochen im<br />

August den Betrieb eines Sommerkindergartens im Kindergarten<br />

Kremsallee an. Aufgenommen werden nur Kindergartenkinder<br />

von berufstätigen Eltern. Der Sommerkindergarten ist<br />

gebührenfrei (ausgenommen das Essen).<br />

Anmeldungen<br />

werden ab sofort im <strong>Gemeinde</strong>amt bei Herrn Gerhard Brunbaur<br />

(Tel. 4255 -10) oder in den örtlichen Kindergärten entgegengenommen.


Liebe <strong>Neuhofen</strong>erinnen und <strong>Neuhofen</strong>er!<br />

Aus gegebenem Anlass möchte ich mich<br />

bei Ihnen vorstellen. Mein Name ist Karl<br />

Kitzler. Viele <strong>Neuhofen</strong>erinnen und <strong>Neuhofen</strong>er<br />

werden mich bereits kennen. Seit<br />

meiner Kindheit bin ich mit <strong>Neuhofen</strong><br />

verbunden. Ich bin mittlerweile 35 Jahre<br />

Mitglied des Trachtenvereins <strong>Neuhofen</strong><br />

(tanzen, musizieren, Theatergruppe). Seit<br />

2002 war ich auch beruflich im BAH-<br />

<strong>Neuhofen</strong> als Pfleger tätig.<br />

Seit 1. März bin ich noch tiefer mit<br />

<strong>Neuhofen</strong> verwurzelt. Nach intensiver<br />

Aus- und Weiterbildung wurde ich zum<br />

Heimleiter des Bezirksaltenheim <strong>Neuhofen</strong><br />

bestellt. Herr Rudolf Zeintl, der bis<br />

dato die Geschicke des BAH – <strong>Neuhofen</strong><br />

lenkte, ist mit 1. Mai in den wohlverdienten<br />

Ruhestand getreten. Ich möchte auf<br />

diesem Wege Rudolf Zeintl noch einmal<br />

alles Gute wünschen und ihm sehr herzlich<br />

danken. Rudi, wie ich ihn nennen darf,<br />

leitete das Bezirksaltenheim beinahe 11<br />

Jahre. Er war derjenige, der unser Haus<br />

in Betrieb nahm. Im Laufe der Jahre gestaltete<br />

er das Heim am Römerweg zu ei-<br />

Soziales Soziales & & Generationen<br />

Generationen<br />

Neue Leitung im Bezirksaltenheim<br />

Der neue Heimleiter stellt sich vor<br />

nem Haus in dem man sich wohlfühlt. Er<br />

war immer darauf bedacht, dass es ein<br />

offenes Haus der Begegnung ist. Jeder<br />

kann zu uns kommen und „Jedermann“<br />

ist stets herzlich willkommen. Ich möchte<br />

im Sinne von Rudolf Zeintl und auch in<br />

unser aller Interesse diese Maxime beibehalten.<br />

Im Bezirksaltenheim sind Besucher<br />

immer herzlich willkommen. Darum<br />

möchte ich Sie, liebe <strong>Neuhofen</strong>erinnen<br />

und <strong>Neuhofen</strong>er einladen, uns jederzeit<br />

zu besuchen, natürlich auch unsere Veranstaltungen.<br />

Möchten Sie Ihre Freizeit erfüllt nutzen<br />

und etwas Gutes tun?<br />

Nicht nur als Besucher können Sie gerne<br />

zu uns kommen. Als neuer Heimleiter<br />

möchte ich einen Aufruf starten: Wenn<br />

jemand gerne mit oder für seine Mitmenschen<br />

etwas tun möchte, dann bitte melden<br />

Sie sich im BAH – <strong>Neuhofen</strong> (07227/<br />

5808).<br />

Wenn Sie Zeit übrig haben und diese erfüllt<br />

nutzen möchten, kommen Sie zu uns,<br />

in unserem Haus gibt es vielfältige Betätigungsmöglichkeiten.<br />

Das Spektrum<br />

reicht von Hilfe im Haus bis zu Tätigkei-<br />

DIPL.GES- und KRANKENSCHWESTERN/PFLEGER<br />

Bezirksaltenheim <strong>Neuhofen</strong>/Kr.; Voll- oder Teilzeitbeschäftigung<br />

FACHSOZIALBETREUER/INNEN-ALTENARBEIT<br />

Bezirksaltenheim <strong>Neuhofen</strong>/Kr.; Voll- oder Teilzeitbeschäftigung<br />

LEHRLING KOCH/KÖCHIN<br />

Bezirksaltenheim <strong>Neuhofen</strong>/Kr. - Vorauswahl ev. durch Test<br />

BERUFSORIENTIERTES SOZIALJAHR<br />

Bezirksaltenheim <strong>Neuhofen</strong>/Kr.<br />

Bewerbungsbögen sowie weitere Informationen erhalten Sie beim Sozialhilfeverband,<br />

Linz-Land, 4020 Linz, Kärntnerstraße 16, 3. Stock, Zi. 307, Tel. 0732/<br />

69414/66314 in der Zeit von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr oder im Internet unter<br />

www.shvLL.at<br />

es werden nur vollständig vorgelegte Bewerbungsunterlagen berücksichtigt<br />

(bei fremdsprachigen Dokumenten - beglaubigte deutschsprachige Übersetzung)<br />

- Bewerbungsfrist: <strong>17</strong>. Mai 2010<br />

Rudolf Zeintl (re.) übergibt die Geschäfte<br />

an seinen Nachfolger Karl Kitzler<br />

ten außer Haus. Ich hoffe ich kann viele<br />

Neuhofnerinnen und Neuhofner im<br />

Bezirksaltenheim begrüßen. Ich freue<br />

mich auf Ihr Kommen.<br />

Karl Kitzler<br />

Angebote der BH Linz-Land<br />

Erweiterte Eltern-Mutterberatung<br />

Wo erreichen Sie uns?<br />

Sie erreichen uns in <strong>Neuhofen</strong>, Römerweg<br />

7, im Bezirksaltenheim<br />

<strong>Neuhofen</strong> während der<br />

Mutterberatung:<br />

an jedem 2. und 4. Dienstag<br />

im Monat von 14-16 Uhr<br />

Stillberatung:<br />

1. Montag im Monat von 9:30-11:30 Uhr<br />

oder nach telefonischer Vereinbarung. 2.<br />

und 4. Dienstag im Monat von 16 -16:30<br />

Uhr, oder nach Vereinbarung.<br />

Babystunde/Spielstube/Elterntreff:<br />

jeden Freitag von 8:30-11:30 Uhr<br />

Sozialarbeiterische Einzelberatung:<br />

telefonisch oder vor Ort nach Vereinbarung<br />

07229 61 820.<br />

Das gesamte Angebot der erweiterten<br />

Eltern-Mutterberatung ist kostenlos und<br />

es ist keine Anmeldung erforderlich.<br />

Das Beratungsteam freut sich<br />

auf Ihren Besuch<br />

13


14<br />

THEATER der SPORTHAUPTSCHULE<br />

"Rolltreppe abwärts"<br />

Am 19. März präsentierten die Schülerinnen<br />

und Schüler der Theatergruppe<br />

der SHS das Stück „Rolltreppe abwärts“<br />

im Forum <strong>Neuhofen</strong>.<br />

Das Stück von Hans-Georg Noack setzt<br />

sich mit Problemen von Jugendlichen<br />

auseinander. Eigenständig und sehr kreativ<br />

haben die Schülerinnen an der Umsetzung<br />

gearbeitet. Im Freigegenstand<br />

„Theater“ probten die Schülerinnen und<br />

Aus Aus den den SCHULEN<br />

SCHULEN<br />

Schüler unter der Leitung von Frau Ilse<br />

Bachl seit September das Theaterstück.<br />

Die intensive Probenarbeit in Form von<br />

Workshops, Theaterwochenende auf der<br />

Burg und vielen zusätzlichen Stunden hat<br />

sich gelohnt. Wir gratulieren herzlich zu<br />

dieser tollen Aufführung vor mehr als 400<br />

Personen im FORUM <strong>Neuhofen</strong>.<br />

Dir. Renate Wardecker<br />

schach & more – Hochbegabtenförderkurs des<br />

Landesschulrates in <strong>Neuhofen</strong> an der Krems<br />

„Bauer auf e 4, Springer auf f 3, Läufer<br />

c 4 ......“ hieß es wieder beim Förderkurs<br />

des Landesschulrates für hochbegabte<br />

Volksschüler vom 15. Januar<br />

bis 5. März 2010 in <strong>Neuhofen</strong>.<br />

Es wurde gekämpft und gerungen – natürlich<br />

nur auf dem Schachbrett. Tricks<br />

und knifflige Aufgaben erweiterten die<br />

Kompetenzen und wurden in den verschiedenen<br />

Matches angewendet. Dazwischen<br />

gab es Informationen zur Entstehung<br />

des Schachspiels und seiner Entwicklungsgeschichte<br />

bis zur Weltmeisterin<br />

und zum Weltmeister 2009. Aber auch<br />

den künstlerischen Ambitionen konnte<br />

gefrönt werden. So gestaltete jedes Kind<br />

sein persönliches Schachbuch.<br />

Leider konnte das lebendige Schachspiel<br />

auf dem Kirchenplatz nicht durchgeführt<br />

werden, weil das Spielfeld zu dick zugeschneit<br />

war. Den Höhepunkt des Kurses<br />

bildete das Abschlussturnier, wo sogar<br />

schon mit Uhren gespielt wurde.<br />

Frau VOL Dipl. Päd. Schuller, die Bezirksreferentin<br />

der „talente“, sowie Herr Dir.<br />

Ing. Tanzer von der RAIBA-<strong>Neuhofen</strong>,<br />

welcher die Medaillen gespendet hatte,<br />

nahmen die Siegerehrung vor.<br />

Mit stolzgeschwellter Brust nahmen die<br />

Kinder ihre Preise und Urkunden entgegen.<br />

Die zur Siegerehrung zahlreich erschienenen<br />

Eltern ließen sich mit ihren<br />

Kindern die Schachtorte schmecken.<br />

„Ein äußerst gelungener und vielfältiger<br />

Kurs!“, gratulierten die Eltern beim Abschied.<br />

HOL Dipl. Päd. Brigitte Baum<br />

Andreas Karner<br />

OSTER–AGAPE in der<br />

Sporthauptschule<br />

Die Schülerinnen und Schüler der Sporthauptschule<br />

feierten am ersten Schultag<br />

nach Osten einen nachösterlichen Gottesdienst.<br />

Im Anschluss gab es im Schulhof<br />

eine kleine Stärkung für alle: Osterei<br />

und Weihbrot als Agape. (Bild unten)<br />

Auf Exkursion im Feuerwehrhaus<br />

<strong>Neuhofen</strong><br />

Auch Lehrerinnen kommen aus der<br />

Schule - Frau Mag. Gabi Schöllhuber<br />

hatte am 26. Februar 2010 ihren letzten<br />

Arbeitstag vor Antritt ihres Ruhestandes<br />

und besuchte an diesem Tag<br />

mit ihrer Klasse die FF <strong>Neuhofen</strong>.<br />

Den Schülerinnen und Schülern der 2.a<br />

Klasse wurde das Feuerwehrhaus samt<br />

Gerätschaften gezeigt und auf Wunsch<br />

von Frau Mag. Schöllhuber auch der ordnungsgemäße<br />

Umgang mit Handfeuerlöschern<br />

bei einer praktischen Übung nähergebracht.<br />

Die Kinder freuten sich über den sehr<br />

freundlichen Empfang und die interessante<br />

Führung. "Das Beste war für uns aber<br />

die praktische Übung mit den Feuerlöschern,<br />

bei der alle mitmachen durften",<br />

so der Tenor bei den Schülern. Insbesondere<br />

wurden sie auch darauf hingewiesen,<br />

dass Fettbrände keinesfalls mit Wasser<br />

gelöscht werden dürfen, weil sonst<br />

eine Stichflamme entsteht.<br />

Wir wünschen Frau Mag. Schöllhuber<br />

alles Gute und viel Freude im Ruhestand.


Spitzenathlet Günther<br />

Weidlinger läuft für<br />

Sportunion <strong>Neuhofen</strong><br />

Union Landesobmann Gerhard Hauer<br />

konnte mit der Vereinsleitung der Sportunion<br />

<strong>Neuhofen</strong> Österreichs Aushängeschild<br />

der Leichtathletik, Herrn Günther<br />

Weidlinger gewinnen. Durch einen schon<br />

länger zurückliegenden Vereinswechsel<br />

kam Günther Weidlinger aufgrund der<br />

hervorragenden Arbeit der Sektion<br />

Leichtathletik der Sportunion <strong>Neuhofen</strong><br />

zu dem Entschluss, seine aktive Laufbahn<br />

in Zukunft in den Dienst der UNION<br />

<strong>Neuhofen</strong> zu stellen. Nach erfolgter Vertragsunterzeichnung<br />

statteten Landesobmann<br />

Gerhard Hauer und Günther<br />

Weidlinger dem Bürgermeister einen Antrittsbesuch<br />

ab. Bürgermeister Günter<br />

Engertsberger freut sich über die Entscheidung<br />

des Spitzenathleten, weil dadurch<br />

die Marktgemeinde <strong>Neuhofen</strong> in<br />

der Leichtathletik-Szene noch mehr als<br />

bisher an Ansehen gewinnt.<br />

.<br />

Gerhard Hauer, Günther Weidlinger,<br />

Günter Engertsberger<br />

<strong>Neuhofen</strong>er <strong>Neuhofen</strong>er SEITEN-Blicke<br />

SEITEN-Blicke<br />

SEITEN-Blicke<br />

SEITEN-Blicke<br />

SEITEN-Blicke<br />

Nicht nur Österreichs bester Arbeitgeber<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sparkasse freuen sich erneut über die erreichten<br />

Auszeichnungen<br />

Die Sparkasse <strong>Neuhofen</strong> erreicht den<br />

hervorragenden 2. Platz bei "Österreichs<br />

bester Arbeitgeber 2010".<br />

Am 4. März 2010 wurden in Wien die besten<br />

Arbeitgeber 2010 prämiert. Die Sparkasse<br />

<strong>Neuhofen</strong> konnte in ihrer Größenkategorie<br />

den hervorragenden 2. Platz<br />

erreichen. Damit hat sich die Sparkasse<br />

<strong>Neuhofen</strong> ein weiteres Mal für die besten<br />

Arbeitgeber Europas qualifiziert, welche<br />

in Madrid gekürt werden. Gepunktet wurde<br />

vor allem durch das ausgezeichnete<br />

Betriebsklima, die flexiblen Arbeitszeitmodelle<br />

und den guten Kontakt zu den<br />

Führungskräften.<br />

Die WKO Linz-Land zeichnet Traditionsbetriebe,<br />

die ihren Sitz über 50<br />

Jahre bzw. über 100 Jahre im Bezirk<br />

Linz-Land haben, aus. Bereits im<br />

Herbst 2008 wurden rund 100<br />

Traditionsbetriebe aus der Region geehrt.<br />

Wenn Ihr Betrieb damals noch nicht ausgezeichnet<br />

wurde oder heuer 50 bzw. 100<br />

Jahre alt wird, können Sie an dieser Aktion<br />

teilnehmen. Als Kriterien für die Auszeichnung<br />

gelten:<br />

> Kategorie 1: mehr als 50 Jahre Hauptstandort<br />

im Bezirk Linz-Land<br />

Sparkassen Award 2009 - Sparkasse<br />

<strong>Neuhofen</strong> erneut ausgezeichnet als<br />

Gruppenbester und 2. im Gesamtranking<br />

Am 19. März 2010 wurden in Wien die<br />

besten Sparkassen Österreichs ausgezeichnet.<br />

Mit dem 1. Platz in der eigenen<br />

Größengruppe und dem 2. Platz unter allen<br />

österreichischen Sparkassen gelang<br />

der Sparkasse <strong>Neuhofen</strong> abermals ein<br />

beinahe unglaubliches Ergebnis.<br />

Wir beglückwünschen unsere Sparkasse<br />

dazu recht herzlich und wünschen ihr weiterhin<br />

so viel Erfolg!<br />

Traditionsbetriebe vor den Vorhang<br />

> Kategorie 2: mehr als 100 Jahre Hauptstandort<br />

im Bezirk Linz-Land<br />

> Das Unternehmen wurde hauptsächlich<br />

im Familienverband geführt bzw.<br />

vererbt<br />

> Die Gesellschaft befindet sich mehrheitlich<br />

im Privat/Familienbesitz<br />

Um die Traditionsbetriebe aus dem Bezirk<br />

Linz-Land möglichst lückenlos erfassen<br />

zu können, kontaktieren Sie, wenn<br />

die Kriterien auf Sie zutreffen, die WKO<br />

Bezirksstelle Linz-Land, T 05-90909-5451<br />

oder schicken Sie eine E-Mail an:<br />

linz-land@wkooe.at<br />

15


16<br />

<strong>Neuhofen</strong>er <strong>Neuhofen</strong>er SEITEN-Blicke<br />

SEITEN-Blicke<br />

SEITEN-Blicke<br />

SEITEN-Blicke<br />

SEITEN-Blicke<br />

"Verdienste um die Oö. Jugend"<br />

Nach Bundesauszeichnung jetzt auch Landesehrenzeichen<br />

für Vizebürgermeisterin Gertraud Eckerstorfer<br />

Im Rahmen einer Feier im Linzer Landhaus,<br />

hat am Mittwoch, <strong>17</strong>. März 2010<br />

Frau Landesrätin Mag. Doris Hummer<br />

das Ehrenzeichen "Verdienste um die<br />

Oö. Jugend" an Frau Vizebürgermeisterin<br />

Gertraud Eckerstorfer überreicht.<br />

Frau Vizebgm. Gertraud Eckerstorfer engagiert<br />

sich seit mehr als drei Jahrzehnten<br />

für Kinder und Jugendliche bei den<br />

OÖ Kinderfreunden. Ihr besonderes Interesse<br />

gilt auch den Schwächeren unserer<br />

Gesellschaft.<br />

Werte wie Solidarität, Rücksichtnahme,<br />

Verantwortungsbewusstsein, Ehrlichkeit,<br />

Offenheit und Respekt vor allem und jedem<br />

sind für sie sehr wichtig. Durch ständige<br />

Fort- und Weiterbildung hält sie sich<br />

permanent am Laufenden und filtert aus<br />

den vielfältigen Erziehungstendenzen all<br />

das heraus, was zu ihrem humanitären<br />

Weltbild passt und bindet es adäquat in<br />

ihren Alltag als Kindergarten- und Hortleiterin<br />

ein.<br />

Sie ist immer wieder für neue Kinder- und<br />

Jugendprojekte zu begeistern und sie<br />

zählt die Stunden nicht, die sie ehrenamtlich<br />

zum Wohle von Kindern und Jugendlichen<br />

einbringt. Auch als Vizebürgermeisterin<br />

und Sozialreferentin der Marktgemeinde<br />

<strong>Neuhofen</strong> setzt sie viele Akzente<br />

für Kinder und Jugendliche.<br />

Dafür bedankt sich das Land Oberösterreich<br />

mit dem Ehrenzeichen "Verdienste<br />

um die Oö. Jugend".<br />

Die Marktgemeinde <strong>Neuhofen</strong> gratuliert<br />

herzlichst zu dieser Auszeichnung.<br />

Dank an Einsatzkräfte<br />

Am 12. Juni 2010 wird unter Mitwirkung<br />

der FF Nettingsdorf sowie der Rot-Kreuz-<br />

Dienststellen <strong>Neuhofen</strong> und Traun eine<br />

Notfallübung am Firmengelände der Firma<br />

Mitter in Haid stattfinden.<br />

Als Übungsszenario wird eine Explosion<br />

am Firmengelände der Firma Mitter in<br />

Haid angenommen. Die Übung wird am<br />

Samstag, 12 Juni um ca. 14 Uhr beginnen<br />

und um ca.16 Uhr abgeschlossen sein.<br />

Wir danken allen Mitwirkenden für ihr<br />

freiwilliges Engagement im Dienste der<br />

Allgemeinheit.<br />

Landesreätin Mag. Doris Hummer und Vizebgm. Gertraud Eckerstorfer<br />

Oldtimer-Interessensgemeinschaft Veteranus Weichstetten<br />

Einladung zum 3. Oldtimertreffen<br />

am Gelände des alten Rübenplatzes in Weichstetten/St.Marien<br />

Sonntag, 20. Juni 2010, ab 08:30 Uhr bis ca. 15 Uhr<br />

Dies ist ein Oldtimertreffen für Autos-Motorräder-Traktoren samt altem Anhängegerät<br />

wie z.B.: Heuwender-Pflug-Kartoffelroder usw. Für Liebhaber<br />

und Bewunderer alter Fahrzeuge sicher ein Freudentag.<br />

Für das leibliche Wohl wird gesorgt.<br />

Veranstalter: Oldtimer-Interessengemeinschaft Veteranus.<br />

Nähere Auskünfte bei Obm. Walter Haslehner (Bild u. links),<br />

Tel.: 0664 948 88 24, oder 07227 8488, walter@w-haslehner.at


<strong>Neuhofen</strong>er <strong>Neuhofen</strong>er SEITEN-Blicke<br />

SEITEN-Blicke<br />

SEITEN-Blicke<br />

SEITEN-Blicke<br />

SEITEN-Blicke<br />

Eiber–Kapelle in Dambach<br />

Einladung zur Einweihung und zur ersten Maiandacht am Sonntag, 2. Mai<br />

Wie Sie sicherlich schon bemerkt haben,<br />

wurde an der Straßenkreuzung<br />

Schmidleitenstraße/Derndorferberg<br />

eine neue Kapelle errichtet. Diese Kapelle<br />

wird am Sonntag, den 2. Mai 2010<br />

um 16:30 Uhr von unserem Pfarrer P.<br />

Hubert eingeweiht und anschließend<br />

findet die erste Maiandacht im heurigen<br />

Jahr in Dambach bei dieser Kapelle<br />

statt.<br />

Zur Kapellen-Einweihung sind alle<br />

<strong>Neuhofen</strong>erinnen und <strong>Neuhofen</strong>er herzlich<br />

eingeladen. Die Kapelle wurde durch<br />

Herr Albert Eiber errichtet als Dankeschön<br />

für seine langjährige Tätigkeit als Baumeister.<br />

Wie es zu dieser Kapelle kam:<br />

Mehrere Jahre stand an dieser Stelle ein<br />

Holzkreuz mit zwei Birken. Die Birken<br />

wurden entfernt und dieser Platz war längere<br />

Zeit ungepflegt. Albert Eiber hat den<br />

Entschluss gefasst, diesen Platz mit einer<br />

Kapelle neu zu gestalten.<br />

Bei der Planung hat Albert Eiber drei<br />

Symbole ins Auge gefasst:<br />

> Das Dach symbolisiert das „Zelt Gottes“<br />

auf Erden.<br />

> In der Kapelle befindet sich ein Glaskreuz<br />

aus Schlierbach, als Symbol das<br />

„Kreuz Christi“.<br />

> Der Altar aus Glas zeigt die Madonna<br />

mit dem Jesukind.<br />

Glückwünsche zur Pensionierung<br />

Die neue Eiber-Kapelle soll eine Aufwertung<br />

der gesamten Dambachsiedlung sein<br />

und sie wurde für alle Bewohnerinnen<br />

und Bewohner von Dambach und deren<br />

Nachfahren errichtet.<br />

In die drei Granitstufen beim Aufgang<br />

wurden frei nach einem Spruch von Goe-<br />

the die Worte „Lehrling, Geselle, Meister“<br />

gemeißelt:<br />

Wer soll Lehrling sein? Jedermann!<br />

Wer soll Geselle sein? Wer was kann!<br />

Wer soll Meister sein? Wer was ersann!<br />

Johann Wolfgang von Goethe<br />

Am Sonntag, 2. Mai wird um 16:30 Uhr die von Albert Eiber errichtete Kapelle in<br />

Dambach eingeweiht und anschließend die erste Maiandacht gefeiert<br />

Auf Ihr Kommen freut sich die Familie Eiber!<br />

An ihrem letzten Arbeitstag<br />

vor der wohl verdienten Pensionierung<br />

überraschte Bürgermeister<br />

Günter Engertsberger<br />

Frau Hildegard Ottendörfer<br />

(Bild links) in der Bäckerei<br />

Weinberger mit einem Blumenstrauß<br />

und wünschte ihr für<br />

den neuen Lebensabschnitt<br />

alles erdenklich Gute.<br />

Frau Ottendorfer war rund 22<br />

Jahre in der Bäckerei Weinberger<br />

am Marktplatz beschäftigt<br />

und ist daher auch vielen<br />

NeuhofnerInnen als sehr<br />

freundliche und hilfsbereite<br />

Person bekannt.<br />

<strong>17</strong>


18<br />

In den Monaten März, April und Mai häufen<br />

sich die Unfälle durch Stürze im<br />

Haushalt. Ein Zeichen dafür, dass sich<br />

der oft totgesagte Frühjahrsputz<br />

scheinbar immer noch gefährlicher<br />

Beliebtheit erfreut. Fallen lauern dabei<br />

überall im Haus - durch Beachtung einiger<br />

Sicherheitstipps lassen sich diese<br />

jedoch mühelos umgehen.<br />

Verletzungsgefahr unterschätzt<br />

Pro Tag gibt es rund 40 Verletzte, die z. B.<br />

beim Fensterputzen, Aufwaschen oder<br />

Staubsaugen verunfallen. Die Verletzungsgefahr<br />

bei Haushaltstätigkeiten<br />

wird von den meisten unterschätzt. Wichtig<br />

ist, nicht überstürzt an den Frühjahrsputz<br />

heranzugehen, sondern sich ausreichend<br />

vorzubereiten und entsprechend<br />

Zeit zu nehmen.<br />

Knochenbrüche am häufigsten<br />

Die Verletzungen beim Frühjahrsputz<br />

sind durchaus schwer: In den vergangenen<br />

Jahren führte je ein Drittel der Unfälle<br />

zu Knochenbrüchen, rund ein Viertel<br />

zu offenen Wunden. In etwa jeder sechste<br />

Verletzte erlitt Sehnen- und Muskelverletzungen.<br />

Jeder Zehnte beim Putzen überfordert<br />

– Ablenkung und Stress als Unfallursache<br />

Für viele sind Reinigungsarbeiten lästig<br />

und sollen schnell erledigt werden. Ist<br />

man nicht ganz bei der Sache, kann es<br />

schnell zu einem Unfall kommen.<br />

Etwa jeder zehnte Verletzte ist mit dem<br />

Putzen überfordert, z. B. wenn Tätigkeiten<br />

verrichtet werden, die sehr viel Zeit<br />

in Anspruch nehmen, oder solche, die nur<br />

selten notwendig und daher ungewohnt<br />

sind.<br />

Der Der aktuelle aktuelle ZIVILSCHUTZ-Tipp<br />

ZIVILSCHUTZ-Tipp<br />

MEHR SCHUTZ beim Frühjahrsputz<br />

Hauptunfallart sind Stürze<br />

Hauptunfallart sind Stürze: Knapp jeder<br />

zweite Unfall bei der Hausarbeit ist auf<br />

einen Sturz zurückzuführen, etwa durch<br />

Ausrutschen auf nassem Boden. Ein<br />

Frühjahrsputz-"Klassiker" ist auch der<br />

Sturz von der Leiter beim Fensterputzen.<br />

Jeder zehnte Verletzte stürzte aus der<br />

Höhe.<br />

Um derartige Unfälle zu vermeiden, sollten<br />

zum Fensterputzen und zum Reinigen<br />

hoher Möbel wie Kästen und Küchenzeilen<br />

Trittleitern verwendet werden. Auf<br />

akrobatische Verrenkungen verzichtet<br />

man lieber und greift stattdessen zu<br />

Teleskopstangen oder stellt die Leiter um.<br />

Viel zu oft werden ungeeignete Aufstiegshilfen<br />

wie rollende, wackelige Sessel und<br />

selbst gebaute Möbeltürme beim Hausputz<br />

verwendet. Rutschfeste Schuhe sorgen<br />

hingegen für einen guten Stand auf<br />

der Leiter.<br />

Tipps für den sicheren<br />

Wohnungsputz:<br />

> Grundsätzlich nicht drei Dinge auf einmal<br />

tun, denn durch Nervosität und<br />

Hektik besteht die Gefahr, Fehler zu<br />

machen.<br />

> Rutschfeste Schuhe mit flachen Absätzen<br />

und zweckmäßige Kleidung tragen<br />

(lose Schürzenbänder, weite Ärmel und<br />

Röcke können leicht irgendwo hängen<br />

bleiben).<br />

> Nur Leitern als Steighilfen verwenden.<br />

Wer meint, er könnte Tisch und Stühle<br />

als Leiterersatz aufeinanderstapeln,<br />

riskiert buchstäblich Hals- und Beinbruch.<br />

> Stecker elektrischer Geräte vor dem Reinigen<br />

unbedingt aus der Steckdose ziehen.<br />

> Besen, Staubsauger und Reinigungsmittel<br />

so platzieren, dass man nicht darüber<br />

stolpern kann.<br />

> Reinigungsmittel dabei außer Reichweite<br />

von Kinder abstellen.<br />

> Fensterputzen möglichst nur von den<br />

Rauminnenseiten und vom Fußboden<br />

aus. Niemals auf die Außenseite des<br />

Fensterbrettes treten.<br />

Fühlt man sich aus irgend einem Grund<br />

körperlich nicht fit, sollte man den Putztag<br />

verschieben. Das glänzendste Parkett<br />

macht kaum noch Freude, wenn man<br />

es anschließend mit einem Gipsbein vom<br />

Bett aus betrachten muss.<br />

Energie und Geld<br />

sparen<br />

Ein Thema, dass auf den ersten Blick<br />

nichts mit Energiesparen zu tun hat,<br />

ist Müllvermeidung.<br />

Sammlung von Nespresso-Kapseln<br />

im ALTSTOFFSAMMELZENTRUM<br />

Bei der Aluminiumproduktion wird<br />

sehr viel Energie benötigt. Ich habe<br />

mich deshalb bei unserem Altstoff-<br />

Sammelzentrum erkundigt, ob es für<br />

Nespresso-Kapseln eine Entsorgungsmöglichkeit<br />

gibt und habe erfahren,<br />

dass es für diese Kapseln<br />

eine eigene Tonne gibt.<br />

Gesammelt werden<br />

Kaffeekapseln aus<br />

reinem Aluminium<br />

(Nespresso), ein<br />

wertvoller Rohstoff,<br />

der zu 100% beliebig<br />

oft wiederverwertet werden kann.<br />

Andere Kaffeekapseln bitte im Gelben<br />

Sack entsorgen bzw. Filterkaffeetüten<br />

im Biomüll.<br />

Weiters haben wir noch eine Bitte: zum<br />

Einkaufen Taschen oder Körbe mitnehmen<br />

- und keine Plastiksackerl<br />

kaufen! Spart Geld und Energie!<br />

Nutzen Sie unser ASZ-<strong>Neuhofen</strong> mit<br />

all seinen Entsorgungsmöglichkeiten<br />

für eine saubere Umwelt.<br />

Magdalena Deibl<br />

ARGE Klimabündnis/ Umwelt


Vereinsnachrichten<br />

Vereinsnachrichten<br />

Aktuelles von der Musikkapelle <strong>Neuhofen</strong><br />

Frühjahrskonzert am 27. März 2010 im FORUM<br />

Ein volles Forum und ein gut gewähltes<br />

Programm von Kapellmeister Thomas<br />

Eckerstorfer sorgten für ausgezeichnete<br />

Stimmung von Beginn an. Die Musikerinnen<br />

und Musiker sowohl von der<br />

Musikkapelle als auch von der Bläser-<br />

Klasse! gaben ihr Bestes und haben damit<br />

das Publikum überzeugt. Dr. Gerald<br />

Pruckner führte wieder mit viel Witz und<br />

Niveau durch das Programm. Ein gelungener<br />

Konzertabend!<br />

Auch eine Woche davor konzertierte die<br />

Bläser-Klasse! und zwar an einem nicht<br />

alltäglichen Ort, nämlich dem Haid-Center!<br />

Neben dem angereisten "Fanclub"<br />

gab es viele Passanten, die zuerst überrascht,<br />

dann interessiert und auch begeistert<br />

den hektischen Einkaufssamstag<br />

unterbrachen und der Musik unserer<br />

Bläserklasse lauschten.<br />

www.mk-neuhofen.com<br />

Einladung zum<br />

Konzert des Ensembles<br />

Brass & Co <strong>Neuhofen</strong><br />

Seit Herbst 2007 gibt es die Blechbläserformation<br />

der Musikkapelle <strong>Neuhofen</strong>.<br />

Am Freitag, 14. Mai, um 20 Uhr geben die<br />

Musiker ihr erstes Konzert in der Alten<br />

Pfarrkirche: Blechbläsermusik von der<br />

Renaissance bis zur Moderne.<br />

Auf Ihren Besuch freut sich die Musikkapelle<br />

<strong>Neuhofen</strong>!<br />

Ein tolles Frühjahrskonzert gab die Musikkapelle im Forum<br />

Ein ungewöhnlicher Auftritt: die Bläserklasse! konzertiert im Haid-Center<br />

Jona Personalservice Österreich<br />

Erfolgreiche Bilanz für innovatives und integratives Personalservice<br />

Auch in Krisenzeiten ist Jona, ein Betrieb<br />

der Bischöflichen Arbeitslosenstiftung,<br />

erfolgreich. 2009 wurden 43<br />

Jobs vermittelt. Das sozialwirtschaftliche<br />

Unternehmen Jona konnte 2009<br />

erfolgreich 43 Jobs vermitteln.<br />

Der Betrieb der Bischöflichen Arbeitslosenstiftung<br />

aus Linz beschäftigt sich unter<br />

anderem mit Arbeit suchenden Menschen<br />

und überlässt diese an oberösterreichische<br />

Unternehmen. „Das Ergebnis ist in Krisenzeiten<br />

mehr als positiv“, freut sich die Leiterin<br />

von Jona Personalservice Mag. Martina<br />

Pelz-Burger über diese erfolgreiche Bilanz.<br />

Zum Vergleich: Im Rekordjahr 2008<br />

fanden 44 Arbeitssuchende mit Unterstützung<br />

von Jona ein neues Betätigungsfeld.<br />

„Der Trend geht zu Teilzeitjobs“, weiß Martina<br />

Pelz-Burger. Jona konnte im Vorjahr für<br />

seine Mitarbeiter/-innen insgesamt 235<br />

Beschäftigungsmonate sichern.<br />

Das sozialwirtschaftliche Unternehmen<br />

steht für Personalservice mit Sozialkompetenz.<br />

Zu den Hauptaufgaben von<br />

Jona gehören Personalbereitstellung,<br />

Personalberatung, Personalvermittlung sowie<br />

Coaching. Jona ist eine wichtige Anlaufstelle<br />

für Menschen in sensiblen Lebenssituationen.<br />

Betreut werden Frauen<br />

und Männer, die auf Grund ihrer Ausbildung,<br />

ihres Alters, ihrer Herkunft sowie körperlicher<br />

oder psychischer Beeinträchtigungen<br />

schwer Arbeit finden.<br />

Jona überlässt Personal an oö. Unternehmen<br />

und ermöglicht so Mitarbeiter/-innen<br />

Einstieg und Bewährungsphasen. Ziel ist<br />

die langfristige Integration in den oö. Arbeitsmarkt.<br />

Sozialkompetenz, Wertschätzung<br />

und Fairness tragen wesentlich zum<br />

Erfolg des Unternehmens bei.<br />

Mehr Informationen unter:<br />

www.jona-personalservice.at<br />

19


20<br />

Neuzugänge Neuzugänge in in der der Schul- Schul- und und G G<strong>Gemeinde</strong>bücherei<br />

G emeindebücherei<br />

Kinder- und Jugendbücher, Sachbücher<br />

Leserabe – Stinky Inky at school F Scheffler U.<br />

Hausbuch-Sagen u. Schwänke –<br />

König, Schelm u. Rittermann –<br />

Märchen aus Österreich –<br />

Zeus, Herkules und Co. JM Sagen u. Märchen<br />

Kiki JD 1 Schuler C.<br />

Liselotte sucht einen Schatz Steffensmeier A.<br />

Komm, wir spielen Ball ! Romanelli S.<br />

Züli das Schulgespenst JD 2 Luhn U.<br />

Mein Freund Brummo Hofbauer F.<br />

Ferien am Ende der Welt Jünger B.<br />

Die Affendiebe aus Timbuktu Addei P.K.<br />

Die Jagd nach dem<br />

Klosterelixier 2. Fall JE 3 Krautgartner B.<br />

Motte Maroni – Angriff der<br />

Schrebergarten-Zomies Mauz C.<br />

Conni und der Neue Hoßfeld D.<br />

Das Voltigier-Turnier -<br />

Fußballstar gesucht Leserabe<br />

Die Zeitdetektive Bd. 16,<strong>17</strong>,18 Lenk F.<br />

Pimpinell Meerprinzessin Bd. 5-10 Luhn U.<br />

Rose Hill Bd. 10 + 11 –<br />

Heartland Bd. 7/8, 9/10, 22 JE 4 Brooke L.<br />

Wieso? Weshalb? Warum? – Junior JV 1+2<br />

Pinguin – Schaf – Ente – Dinosaurier –<br />

Was ziehen wir an ? –<br />

Wenn es dunkel wird<br />

Biografien, Belletristik<br />

Eine ganz andere Geschichte DR Nesser H.<br />

Verblendung – Verdammnis – Vergebung Larsson S.<br />

Die 7 Sünden – Fire Patterson J.<br />

Vergiss die Toten nicht –<br />

Warte bis du schläfst Higgins Clark M.<br />

Im Koma Fielding J.<br />

Rückflug zu verschenken Hauptmann G.<br />

Die Bernsteinsammlerin Johannson L.<br />

Sags nicht weiter Liebling Kinsella S.<br />

Rubinrot. Liebe geht durch alle Zeiten<br />

- Die Mütter-Mafia Gier K.<br />

Echo der Hoffnung Bd. 7 Gabaldon D.<br />

Der Richter aus Paris –<br />

Die Wüstenkönigin Wickert U.<br />

Doppelblick – Die Schattenuhr –<br />

Polt muss weinen – Blumen für Polt Komarek A.<br />

Alles über Sally Geiger A.<br />

Katzenauge – Der Report der Magd Atwood M.<br />

Kein Weg zurück – Die Füße im Feuer –<br />

Zigeunerblut – Ene meine muh – Krimi Schmid E.<br />

Die Farbe der Angst Antelmann C.<br />

Sieben Jahre Stamm P.<br />

SMS für dich Cramer S.<br />

Wolken über dem Meer –<br />

Wenn du mir vertraust Rice L.<br />

So weit der Wind uns trägt Veloso A.<br />

Im Tal der großen Geysire Walden L.<br />

emeindebücherei 05/10 05/10<br />

05/10<br />

DVD: Die Unglaublichen – Dumbo – Ein Königreich für ein<br />

Lama – Wickie und die starken Männer – Hui Buh – das<br />

Schlossgespenst – Shaun das Schaf – Das Hüpfschaf.<br />

CD : Conni rettet Oma – C. u. d. Liebesbrief – C. geht auf<br />

Klassenfahrt – Conni, Anna u. d. wilde Schulfest – Die<br />

Teufelskicker Folge 3-6 – Bibi Blocksberg Folge 94-98 –<br />

Die drei ??? 7,8,9,13,14,15 – Die drei ??? Kids 1,2,3,7,8,9.<br />

Spiele: Rätsel in d. Leseburg (ab 6 J.) – Ausgeflippt (ab 6 J.)<br />

MC: Hanni u. Nanni 31-34, 5 Freunde 63-72;<br />

Zeitschriften:<br />

Lisa – Wohnen & Dekorieren / Kochen & Backen / Blumen &<br />

Pflanzen, Geo, Burda Mode, Kraut & Rüben, Schöner Wohnen,<br />

Willi, Geolino, Basteln mit Kindern, Meine Bastelwelt;<br />

Weitere Medien-Neuzugänge finden Sie auf der Pin-Wand in<br />

der Bücherei oder durch die Bücherrecherche im Internet:<br />

www.biblioweb.at/neuhofen<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Öffnungszeiten der Schul– und <strong>Gemeinde</strong>bücherei in der Hauptschule 1<br />

Montag 11:45 bis 13:15 Uhr – Donnerstag 16 bis 19 Uhr – Samstag 9 bis 11 Uhr<br />

Tel. – Nr. 0664 / 89 72 837 während der Öffnungszeiten<br />

www.biblioweb.at/neuhofen


ABO Lesung & Wein<br />

Wolfgang BÖCK –<br />

rund um den Wein<br />

Fr 21. Mai 2010 – 20:00 – FORUM<br />

Eine amüsante Lesung rund um den Wein.<br />

Der vielfach ausgezeichnete Schauspieler<br />

Wolfgang Böck, ein Weinkenner aus<br />

Leidenschaft, präsentiert seine ganz persönliche<br />

Auswahl humorvoller Texte verschiedener<br />

Autoren.<br />

Wolfgang Böck<br />

Anschließend gibt es Gelegenheit österreichische<br />

Spitzenweine zu genießen.<br />

Eintritt: AK • 18,00/VVK 16,00<br />

KUL KULTUR-V KUL TUR-V TUR-Vorschau<br />

TUR-V orschau<br />

NEWS von der<br />

Funky Lemons Big Band<br />

Die Funky Lemons Big Band der Landesmusikschule<br />

<strong>Neuhofen</strong> unter der Leitung<br />

von Fritz Handlbauer spielte mit großem<br />

Erfolg ein Konzert beim diesjährigen Big<br />

Band Festival am 27. März in Bad<br />

Goisern. Ermöglicht wurde dieses Konzert<br />

durch die freundliche Unterstützung<br />

der RAIBA <strong>Neuhofen</strong>.<br />

Der nächste Auftritt fand am 23. April auf<br />

der Linzer Promenade im Rahmen des internationalen<br />

Brassfestivals statt und am<br />

16. Oktober 2010 spielen die Funky<br />

Lemons um 20:00 Uhr in Oberneukirchen<br />

im Mühlkreis.<br />

Erfolgreiche Landesmusikschule <strong>Neuhofen</strong><br />

Beim diesjährigen Landeswettbewerb<br />

„PRIMA LA MUSICA“ vom 8. - 16. März<br />

2010 waren zahlreiche SchülerInnen<br />

der Landesmusikschule vertreten.<br />

1. Preis: Agnes Ecker, Viola, Margit<br />

Gruber, Violine, Lena Hartl, Violoncello,<br />

Anna Hubner, Violoncello,<br />

2. Preis: Ida Leidl, Violoncello,<br />

3. Preis: Sebastian Riedl, Violoncello<br />

Ensembles<br />

1. Preis: Michael Reder, Hornquartet,<br />

Isabella Reidl, Horntrio,<br />

3. Preis - Lisa Minichshofer, Hornquintett,<br />

Zum ersten Mal fand heuer ein Wettbewerb<br />

"Kammermusik in offener Besetzung"<br />

statt. Hier konnten unsere TeilnehmerInnen<br />

einen 1. Preis mit Auszeichnung<br />

erspielen: Lisanne Demelius - Violoncello,<br />

Klavier, Stimme; Marlene<br />

Ecker - Violoncello, Stimme; Fabian<br />

Forum–T Forum–Termine<br />

Forum–T ermine<br />

06.05. Konzert Orchesterforum<br />

Kremstal Haydn-Gala<br />

21.05. Wolfgang Böck "Rund um<br />

den Wein" - amüsante Lesung<br />

27.05. JAZZNIGHT LMS<br />

Weinberger, Vollbauer<br />

30.05. Matinee Percussion&friends<br />

Familienkonzert<br />

02.06. Abschluss der Tanzklassen<br />

Doris Passian - LMS<br />

18.06. Konzert Ahamer & Band<br />

"Steh' auf"<br />

19.06. BALL - Summer.Dance.Night.<br />

Forum/Tanzschule<br />

24.06. 50 Jahre Volksschule Nhf.<br />

Kartenreservierungen für alle<br />

Veranstaltungen und ABO-Bestellungen<br />

im FORUM-Büro – Mo, Di, Do, Fr,<br />

von 10 bis 12 Uhr<br />

Tel.: 07227/5300, Fax: 07227/5750,<br />

Frau Claudia Hüthmayr<br />

e-mail: office@forumneuhofen.at<br />

www.forumneuhofen.at<br />

Musik im Kleinen Forum:<br />

11.05.2010 | 19:00<br />

Klarinettengeflüster – Josef Platzl<br />

12.05.2010<br />

Querflöte – Elisabeth Baumgartner<br />

22.05.2010 | 11:00<br />

Ensemble-Matinee – Peter Aigner<br />

15.06.2010 | <strong>17</strong>:00<br />

Klavier zu 4 Händen – Welfhard Lauber<br />

Bild oben: Sebastian Riedl mit Mag. Thomas<br />

Stelzer (li.) und Dir. Walter Rescheneder<br />

(re.), Bild links: Die Preisträger<br />

Fiedermutz - Klavier, Stimme, Horn; Sebastian<br />

Riedl - Violoncello, Stimme;<br />

Sebastian Ringer - Kontrabass, E-Bass,<br />

Blockflöte;<br />

Wir gratulieren den erfolgreichen<br />

TeilnehmerInnen und ihren Lehrkräften<br />

– Peter Aigner, Susa Aigner-Haslinger, Elisabeth<br />

Ragl, Josefine Bermayr-Pfeiffer,<br />

Hubert Kalupa – und wünschen ihnen<br />

weiterhin viel Erfolg.<br />

21


22<br />

Veranstaltungen eranstaltungen & & V VVereinstermine<br />

V ereinstermine – – www www.neuhofen-krems.at<br />

www .neuhofen-krems.at<br />

MAI 2010<br />

Jeden Dienstag<br />

16:50 Hauptschule <strong>Neuhofen</strong><br />

Haltungsgymnastik Pens.-Verb<br />

Jeden Freitag<br />

09:00 Treffpunkt: Sportallee<br />

Nordic-Walking Pens.-Verb<br />

Jeden Freitag<br />

16:00 Turnsaal Hauptschule<br />

Seniorenturnen<br />

Jeden Freitag,<br />

<strong>17</strong>-19 Kletterwand Ballspielhalle<br />

Kinderklettern Alpenverein<br />

Samstag, 01.05.2010<br />

19:00 Pfarrkirche<br />

Floriani - Messe<br />

Sonntag, 02.05.2010<br />

16:30 Eiberkapelle - Schmidleitenstr.<br />

Einweihung und Maiandacht<br />

Montag, 03.05.2010<br />

07:30 Abfahrt am Kirchenplatz<br />

Thermenu.Besichtigungsfahrt<br />

Seniorenbund <strong>Neuhofen</strong><br />

Dienstag, 04.05.2010<br />

20:00 Gasthaus Wimmerwald<br />

Bürgertagsrunde<br />

Dienstag, 04.05.2010<br />

19:00 Sparkassensaal<br />

Vortrag: Bernhard Gruber<br />

Die Waldgärten der Chagga -<br />

Permakultur am Kilimanjaro<br />

V.: Grüne <strong>Neuhofen</strong><br />

Mittwoch, 05.05.2010<br />

14:00 Gasthof Gundendorfer<br />

Pensionistennachmittag<br />

Pensionistenverband<br />

Mittwoch, 05.05.2010<br />

19:00 Cafe Kemetmüller<br />

Vereinsabend - Tauschtag<br />

Briefmarken- Münzensammlerv.<br />

Mittwoch, 05.05.2010<br />

19:00 Sparkassensaal<br />

"Die weibliche Seite von Herzinfarkt<br />

& Co" Ref.: Dr. Christine<br />

Feichtinger, Allg. Medizinerin<br />

V.: Sparkasse u. OÖVP Frauen<br />

Donnerstag, 06.05.2010<br />

20:00 FORUM<br />

Konzert OrchesterForum<br />

Kremstal - Haydn-Gala<br />

Leitung: Peter Aigner<br />

Donnerstag, 06.05.2010<br />

08:00 Großraming - Hengstpass ....<br />

Muttertagsfahrt<br />

Pensionistenverband <strong>Neuhofen</strong><br />

Freitag, 07.05.2010<br />

19:00 Wassergenossenschaft<br />

<strong>Neuhofen</strong> - Sitzungssaal<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Samstag, 08.05.2010<br />

19:00 Pfarrkirche<br />

FIRMUNG<br />

Samstag, 08.05.2010<br />

10:00 UNION Sportplatz<br />

Bezirksmeisterschaften im<br />

Dreikampf<br />

Sonntag, 09.05.2010<br />

18:00 Pfarrkirche<br />

Kirchenkonzert<br />

MGV <strong>Neuhofen</strong><br />

Montag, 10.05.2010<br />

14:00 Gasthaus Brandstätter<br />

Kegeln und Kartenspiel<br />

Seniorenbund <strong>Neuhofen</strong><br />

Dienstag, 11.05.2010<br />

14:00 Gasthaus Brandstätter<br />

Kegelnachmittag<br />

Pensionistenverband<br />

Dienstag, 11.05.2010<br />

19:00 Kleines FORUM<br />

Klarinettengeflüster<br />

Klasse Josef Platzl, LMS<br />

Dienstag, 11.05.2010<br />

20:00 Gasthof Brunnenwirt<br />

Bürgertagsrunde<br />

Mittwoch, 12.05.2010<br />

Musik im Kleinen Forum<br />

Querflöte<br />

Kl. Elisabeth Baumgartner, LMS<br />

Mittwoch, 12.05.2010<br />

11:00 Gasthof Moser<br />

Sprechtag Seniorenbund<br />

Donnerstag, 13.05.2010<br />

19:00 Bauer am Berg - Kapelle<br />

Maiandacht<br />

Donnerstag - Sonntag<br />

13.05.2010 - 16.05.2010<br />

Kletterlager in Italien<br />

(Erwachsene) Alpenverein<br />

Freitag, 14.05.2010<br />

20:00 Alte Pfarrkirche <strong>Neuhofen</strong><br />

Konzert des Ensembles Brass<br />

& Co <strong>Neuhofen</strong><br />

Sonntag, 16.05.2010<br />

12:30 Stockbahnenhalle beim Forum<br />

<strong>Neuhofen</strong>er MOSTKOST<br />

LJ <strong>Neuhofen</strong> / St.Marien<br />

Dienstag, 18.05.2010<br />

20:00 Gasthaus Moser<br />

Bürgertagsrunde<br />

Mittwoch, 19.05.2010<br />

Bezirkswandertag in St.<br />

Marien Seniorenbund<br />

Donnerstag, 20.05.2010<br />

10:30 Wanderung in <strong>Neuhofen</strong><br />

Pensionistenverband<br />

Freitag, 21.05.2010<br />

20:00 Forum <strong>Neuhofen</strong><br />

Wolfgang Böck - Weinlesung<br />

Samstag, 22.05.2010<br />

11:00 Kleines Forum<br />

Ensemble-Matinee<br />

Peter Aigner<br />

Samstag, 22.05.2010<br />

UNION Sportplatz<br />

OÖ Landesmeisterschaften<br />

Masters Sportunion Nhf/LA<br />

Samstag, 22.05.2010<br />

Mostviertel<br />

MTB-Tour mit Franz<br />

Alpenverein <strong>Neuhofen</strong><br />

Dienstag, 25.05.2010<br />

14:30 Volksschule <strong>Neuhofen</strong><br />

Kaffeetreff Pens.-Verband<br />

Dienstag, 25.05.2010<br />

20:00 Cafe Kemetmüller<br />

Bürgertagsrunde<br />

Mittwoch, 26.05.2010<br />

15:00 Gasthof Scheuringer<br />

50-Jahr-Feier und Jahreshauptversammlung<br />

mit<br />

Neuwahl Seniorenbund Nhf.<br />

Donnerstag, 27.05.2010<br />

19:00 FORUM<br />

JAZZ-Night<br />

Landesmusikschule <strong>Neuhofen</strong><br />

Donnerstag, 27.05.2010<br />

19:30 Cafe Kemetmüller<br />

Gesund und vital bis ins hohe<br />

Alter mit Gemüse und Obst<br />

Obst-u. Gartenbauverein<br />

Donnerstag, 27.05.2010<br />

13:00 Pfarrheim <strong>Neuhofen</strong><br />

Sprechtag der Kirchenbeitragsstelle<br />

(bis 18:30 Uhr)<br />

Fotos: <strong>Gemeinde</strong>, Franz Lina, privat, Rest namentlich gekennzeichnet - Redaktion: Marktgemeinde <strong>Neuhofen</strong>, Kirchenplatz 3, 4501 <strong>Neuhofen</strong> –<br />

Tel. 07227/4255 – e-mail: h.schmidt@neuhofen-krems.at — REDAKTIONSSCHLUSS für die Ausgabe Juli/August 2010: 1. Juni 2010


Veranstaltungen eranstaltungen & & V VVereinstermine<br />

V ereinstermine – – www www.neuhofen-krems.at<br />

www .neuhofen-krems.at<br />

Samstag, 29.05.2010<br />

St.Lorenz/Mondsee<br />

Klettersteig Drachenwand<br />

Alpenverein <strong>Neuhofen</strong><br />

Sonntag, 30.05.2010<br />

09:00 Pfarrkirche<br />

ERSTKOMMUNION<br />

Sonntag, 30.05.2010<br />

11:00 FORUM<br />

Percussion & Friends -<br />

Matinee - FORUM & LMS<br />

JUNI 2010<br />

Dienstag, 01.06.2010<br />

08:00 <strong>Neuhofen</strong> - Rohr - Schiedlberg<br />

Landes-Radwandertag<br />

Pensionistenverband <strong>Neuhofen</strong><br />

Dienstag, 01.06.2010<br />

20:00 Gasthaus Brandstätter<br />

Bürgertagsrunde<br />

Mittwoch, 02.06.2010<br />

19:00 FORUM<br />

Abschluss der Tanzklassen<br />

Mittwoch, 02.06.2010<br />

19:00 Cafe Kemetmüller<br />

Vereinsabend/Tausch BMSV<br />

Samstag, 05.06.2010<br />

07:30 Abfahrt am Kirchenplatz<br />

Seniorenbundwoche am<br />

Klopeiner See<br />

Dienstag, 08.06.2010<br />

20:00 Cafe Galerie<br />

Bürgertagsrunde<br />

Dienstag, 08.06.2010<br />

14:00 Gasthaus Brandstätter<br />

Kegelnachmittag<br />

Pensionistenverband<br />

Mittwoch, 09.06.2010<br />

14:00 Gasthaus Scheuringer -<br />

Pensionistennachmittag<br />

Pensionistenverband<br />

Samstag - Sonntag, 12.-13.06.2010<br />

Peilstein im Wienerwald<br />

Kinderkletterwochenende<br />

Alpenverein <strong>Neuhofen</strong><br />

Montag, 14.06.2010<br />

14:00 Gasthaus Brandstätter<br />

Kegeln und Kartenspiel<br />

Seniorenbund <strong>Neuhofen</strong><br />

Dienstag, 15.06.2010<br />

<strong>17</strong>:00 Musik im kleinen Forum<br />

Klavier zu 4 Händen<br />

Welfhard Lauber<br />

Dienstag, 15.06.2010<br />

20:00 Union Gasthaus<br />

Bürgertagsrunde<br />

Donnerstag, <strong>17</strong>.06.2010<br />

08:00 Schloss Parz in Grieskirchen<br />

Besuch d. Landesausstellung<br />

Pensionistenverband<br />

Freitag, 18.06.2010<br />

Vereinsausflug nach Sopron<br />

Obst-u. Gartenbauverein<br />

Freitag, 18.06.2010<br />

20:00 FORUM<br />

Harry Ahamer & Band<br />

Funk, Pop, Rock ....<br />

Samstag, 19. und Sonntag, 20.06.2010<br />

15:00 Feuerwehrhaus <strong>Neuhofen</strong><br />

Sonnwendfeier und Grillfest<br />

der FF <strong>Neuhofen</strong><br />

(Sa ab 15:00, So ab 09:30)<br />

Samstag, 19.06.2010<br />

09:30 Abfahrt am Kirchenplatz<br />

Rainbacher Evangelienspiele<br />

Ruth Seniorenbund<br />

Samstag, 19.06.2010<br />

20:00 FORUM<br />

Summer.Dance.Night<br />

Forum <strong>Neuhofen</strong> /Tanzschule<br />

Dancing World Linz<br />

Samstag, 19.06.2010<br />

10:00 UNION Sportanlage<br />

Sportunion Landesmeisterschaften<br />

LEICHTATHLETIK<br />

Dienstag, 22.06.2010<br />

20:00 Gasthaus Gundendorfer<br />

Bürgertagsrunde<br />

Dienstag, 22.06.2010<br />

10:00 Richtung Schacherteiche<br />

Radausflug Pens.-Verb.<br />

Freitag, 25.06.2010<br />

19:00 Pfarrsaal <strong>Neuhofen</strong><br />

Abschlusskonzert Bläser-<br />

Klasse! Musikkapelle Nhf.<br />

Samstag, 26.06.2010<br />

Sandling<br />

Bergtour Alpenverein<br />

Sonntag, 27.06.2010<br />

08-13 Parkplatz UNIMARKT Nhf.<br />

FLOHMARKT (Tauschmarkt)<br />

Talentetauschkreis Nhf.<br />

Sonntag, 27.06.2010<br />

11:00 Wurzeralm/Stubwies<br />

Gipfelmesse am Stubwies<br />

Pfarre Nhf. / Alpenverein<br />

Montag, 28.06.2010<br />

14:30 Volksschule <strong>Neuhofen</strong><br />

Kaffeetreff Pens.-Verband<br />

Montag 28.06.2010<br />

Lungau/Sbg.<br />

Seniorenwandertage Lungau<br />

Alpenverein (bis 1.7.)<br />

Dienstag, 29.06.2010<br />

20:00 Gasthaus Wimmerwald<br />

Bürgertagsrunde<br />

Maiandachten 2010:<br />

02.5. / 16:30 Kapelle Schmidleitenstr.<br />

03.5. / 19:00 Bildstock – Ecklbauer<br />

04.5. / 19:00 Bildstock – Feuerwehr<br />

06.5. / 19:00 Zehethofer-Kapelle<br />

09.5. / 19:00 Eder-Kapelle<br />

10.5. / 19:00 Stadlbauer-Kapelle<br />

11.5. / 19:00 Bildstock am Binderweg<br />

13.5. / 19:00 Bauer am Berg-Kapelle<br />

16.5. / 19:00 Brandstätter-Wegkreuz<br />

<strong>17</strong>.5. / 19:00 Kapelle Schl. Gschwendt<br />

18.5. / 15:00 Kapelle im Altenheim<br />

20.5. / 19:00 Garten Fam. Oberhuber<br />

23.5. / 19:00 Schloss Weißenberg<br />

24.5. / 19:00 Wegkreuz-Grundstraße<br />

25.5. / 19:00 Sommerhuber-Bildstock<br />

27.5. / 19:00 Kremsberger-Bildstock<br />

31.5. / 19:00 Trachtenvereins-Kapelle<br />

> Dama wos miteinand!<br />

Do, 6. Mai, 10. Juni, 1. Juli 2010,<br />

18:15 Uhr, Kostenlos!<br />

> EDV – Grundkurs<br />

Di + Mi, 4.+5., 11.+12. Mai 2010,<br />

18 - 21 Uhr, Euro 60,- inkl. Unterl.<br />

> Zurück ins Berufsleben<br />

Mo/Di - Do, <strong>17</strong>. - 20, 25. - 27. Mai<br />

2010, 13.30 - 16.30 Uhr, Kostenlos!<br />

> Internet und e-mail<br />

Di+Mi, 18.+19. Mai 2010,<br />

18 - 21 Uhr, 36,- Euro, inkl. U.<br />

> Körpersprache<br />

Do, 20. Mai 2010, 13 - 18 Uhr, 10 E<br />

> WORD Kurs<br />

Di + Mi, 25. + 26. Mai, 1. + 2. Juni<br />

2010, 18 - 21Uhr, 60,- Euro inkl. U.<br />

> Einkommen/Vermögen in der Ehe<br />

Do, 27. Mai 2010, 19.00 Uhr<br />

> Irgendwie wird mir alles zuviel<br />

Do, <strong>17</strong>. Juni 2010, 19.00 Uhr, 5 Euro<br />

Anmeldung bis 1 Woche vor Beginn!<br />

babsi.traun@aon.at<br />

www.babsi-frauenberatungsstelle.at<br />

23


24<br />

... Frau Barbara BERGER, Gappstraße 1,<br />

zur Feier ihres 80. Geburtstages.<br />

... Frau Franziska SCHACHELHUBER,<br />

Welserstraße 18, zur Feier ihres 85. Geburtstages.<br />

... Frau Anna HASELMAIR, Hainbergstraße<br />

1, zu ihrem 80. Geburtstag.<br />

... Herrn Florian ZAUNER, Stelzhamerstraße<br />

20, zu seinem 80. Geburtstag.<br />

Wir Wir gratulieren gratulieren ...<br />

...<br />

... den Ehegatten Caecilia und Josef<br />

KRAHWINKLER, Freiling 7, zum Fest<br />

ihrer goldenen Hochzeit.<br />

... den Ehegatten Erika und Franz FER-<br />

NER, Eichbergweg 4, zum Fest ihrer goldenen<br />

Hochzeit.<br />

... Frau Maria NADERER, Mühlnerfeldstraße<br />

2, zur Feier ihres 85. Geburtstages.<br />

... Frau Agatha EMICH, Sportallee 65,<br />

zur Feier ihres 90. Geburtstages .<br />

... Frau Anna HOFREITHER, Brucknerstraße<br />

2a, zu ihrem 80. Wiegenfest.<br />

... Frau Theresia ANGERMANN, Bauernfeldstraße<br />

4, zu ihrem 90. Geburtstag.<br />

... Frau Anna KLIMCZYK , Grundstraße<br />

28, zu ihrem 80. Geburtstag<br />

... Frau Anna STUMPNER, Römerweg 7,<br />

zu ihrem 90. Wiegenfest.<br />

Wir gratulieren auch Frau Hildegard<br />

WALLISCH, Grundstraße 9, zu ihrem 80.<br />

Geburtstag und ebenso Frau Anna<br />

BRUNNBAUER, Gappstraße 8/1, zu ihrem<br />

80er.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!