03.06.2013 Aufrufe

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.2 Der Flächenschwerpunkt 77<br />

2.2 Der Flächenschwerpunkt<br />

2.2.1 Flächen haben einen Schwerpunkt<br />

Es soll der Lösungsansatz zur Schwerpunktsbestimmung<br />

für eine dünne, symmetrische Blechscheibe<br />

mit Hilfe des Momentensatzes entwickelt<br />

werden. Dazu denkt man sich die Scheibe aus<br />

zwei Teilstücken mit den Teilflächen A1 und A2<br />

und der Dicke s zusammengesetzt.<br />

Der Schwerpunkt muss auf der Symmetrielinie x<br />

liegen. Man braucht nur noch den Schwerpunktsabstand<br />

x0 von der rechten Blechkante zu bestimmen.<br />

Die Teilgewichtskräfte FG1 und FG2 berechnet man<br />

aus dem Volumen der Teilstücke, der Dichte r<br />

ihres Werkstoffs und der Fallbeschleunigung g.<br />

Das Volumen der Teilstücke wird aus den Teilflächen<br />

A1, A2 und der Blechdicke s bestimmt.<br />

Die Gewichtskraft FG der ganzen Blechscheibe berechnet<br />

man in gleicher Weise mit der Gesamtfläche<br />

A ¼ A1 þ A2.<br />

Dann wird der Momentensatz aufgestellt (Seite 38).<br />

Für die Gewichtskräfte setzt man die oben gefundenen<br />

Beziehungen ein und entwickelt daraus eine<br />

Bestimmungsgleichung für den Schwerpunktsabstand<br />

x0, aus der sich die Blechdicke s, die Dichte<br />

r und die Fallbeschleunigung g herauskürzen.<br />

Das Ergebnis zeigt, dass die Schwerpunktslage<br />

auch mit den Teilflächen und der Gesamtfläche ermittelt<br />

werden kann.<br />

Auch Flächen haben also einen Schwerpunkt.<br />

Die Bestimmung des Flächenschwerpunkts ist z. B.<br />

für die Berechnung von Flächenmomenten zweiten<br />

Grades in der Festigkeitslehre erforderlich.<br />

FG1 ¼ m1g ¼ V1 rg<br />

FG2 ¼ m2g ¼ V2 rg<br />

V1 ¼ A1s und V2 ¼ A2s<br />

folglich ist<br />

FG1 ¼ A1srg und FG2 ¼ A2 srg<br />

FG ¼ FG1 þ FG2 ¼ðA1 þ A2Þ srg<br />

FG ¼ Asrg<br />

Momentensatz:<br />

þFG x0 ¼þFG1x1 þ FG2 x2<br />

Vorzeichen beachten. Linksdrehsinn ist<br />

positiv.<br />

Asrgx0 ¼ A1srgx1 þ A2 srgx2<br />

x0 ¼ ðA1x1 þ A2x2Þ srg<br />

¼<br />

Asrg<br />

A1x1 þ A2x2<br />

A<br />

Ax0 ¼ A1x1 þ A2x2 þ þAnxn ¼ SAnxn<br />

Momentensatz für Flächen<br />

Beachte: Für die Flächenmomente Ax sind<br />

die Vorzeichen entsprechend dem Drehsinn<br />

einzusetzen (links þ, rechts ).<br />

Die Flächenmomente Ax heißen nach<br />

DIN 1304 Flächenmomente 1. Grades.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!