03.06.2013 Aufrufe

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.3 Statik der ebenen Fachwerke 73<br />

Nach den Regeln des Freimachens werden in den<br />

drei Stabquerschnitten die unbekannten Stabkräfte<br />

FS4, FS5 und FS6 als Zugkräfte angebracht.<br />

Das am Trägerteil (a) angreifende Kräftesystem<br />

aus den drei Stabkräften FS4, FS5, FS6, der Belastungskraft<br />

F1 und der Stützkraft FA muss im<br />

Gleichgewicht sein. Nach Ritter werden zur<br />

Berechnung der unbekannten Stabkräfte die drei<br />

Momenten-Gleichgewichtsbedingungen nach Seite<br />

46 angesetzt. Der Ritter’sche Schnitt darf daher<br />

auch nur drei Fachwerkstäbe treffen.<br />

Die drei Momenten-Bezugspunkte dürfen nicht<br />

auf einer Geraden liegen (siehe Seite 46). Knotenpunkt<br />

III bietet sich als erster Bezugspunkt an,<br />

weil er Schnittpunkt zweier unbekannter Kräfte ist<br />

(FS5 und FS6) und sich damit eine Gleichung mit<br />

nur einer Unbekannten ergibt. Die Momenten-<br />

Gleichgewichtsbedingung SM ðIIIÞ ¼ 0 liefert<br />

direkt die Stabkraft FS4 ¼ 4,75 kN (Druckstab).<br />

Als zweiter Bezugspunkt wird der Knotenpunkt<br />

IV gewählt. Er ist Schnittpunkt der Stabkräfte FS4<br />

und FS5 und liefert wieder eine Gleichung mit<br />

einer Unbekannten, der Stabkraft FS6 ¼þ5,5 kN<br />

(Zugstab).<br />

Dritter Bezugspunkt kann I oder II sein. Mit<br />

SM ðIÞ ¼ 0 wird FS5 ¼ 1,06 kN (Druckkraft).<br />

In manchen Fällen wird die Rechnung einfacher,<br />

wenn der Lösungsansatz mit den üblichen drei<br />

Gleichgewichtsbedingungen SFx ¼ 0, SFy ¼ 0,<br />

SM ðÞ ¼ 0 aufgestellt wird.<br />

Arbeitsplan zum Ritter’schen Schnittverfahren<br />

Kräftesystem am abgeschnittenen<br />

Trägerteil (a)<br />

SM ðIIIÞ ¼ 0 ¼ FS4l FAl<br />

FS4 ¼ FAl<br />

l ¼ FA ¼ 4,75 kN<br />

Das Minuszeichen zeigt an, dass die Kraft<br />

FS4 dem angenommenen Richtungssinn entgegen<br />

wirkt: Stab 4 ist also ein Druckstab.<br />

SM ðIVÞ ¼ 0 ¼ F1l FA 2 l þ FS6l<br />

FS6 ¼ FA 2 l<br />

l<br />

F1l<br />

¼ 2FA F1 ¼ 5,5 kN<br />

SMðIÞ ¼ 0 ¼ FS6l þ FS5l1 F1l<br />

FS5 ¼ F1l FS6l<br />

l1<br />

¼ ðF1 FS6Þl<br />

¼ 1,06 kN<br />

l1<br />

Ergebnis:<br />

Stab 4 ist ein Druckstab mit 4,75 kN<br />

Stab 5 ist ein Druckstab mit 1,06 kN<br />

Stab 6 ist ein Zugstab mit 5,5 kN<br />

Stützkräfte ermitteln (SFx ¼ 0, SFy ¼ 0, SM ðÞ ¼ 0). 1. Schritt<br />

Fachwerk durch einen Schnitt trennen. Der Schnitt darf höchstens drei<br />

Fachwerkstäbe treffen, sie dürfen keinen gemeinsamen Knoten haben.<br />

Lageskizze des abgeschnittenen Trägerteils zeichnen, dabei Stabkräfte als<br />

Zugkräfte annehmen.<br />

Die drei Momenten-Gleichgewichtsbedingungen SMðÞ ¼ 0 aufstellen und<br />

auswerten: positives Ergebnis beim Zugstab, negatives beim Druckstab.<br />

2. Schritt<br />

3. Schritt<br />

4. Schritt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!