03.06.2013 Aufrufe

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.3 Statik der ebenen Fachwerke 71<br />

Für jeden Knotenpunkt stehen die beiden Gleichgewichtsbedingungen SFx ¼ 0undSFy ¼ 0<br />

zur Berechnung von zwei unbekannten Stabkräften zur Verfügung. Wurden vorher die Auflagerkräfte<br />

FA und FB berechnet, liegen meistens dort die Ausgangsknoten für den Berechnungsgang,<br />

wie hier im Beispiel die Knoten I und VII mit den zwei unbekannten Stabkräften<br />

FS1 und FS2 am Knoten I und FS10 und FS11 am Knoten VII. Von den anschließenden Knoten<br />

sucht man sich denjenigen mit maximal zwei unbekannten Stabkräften heraus und erhält nacheinander<br />

alle Stabkräfte des Fachwerkträgers. Häufig ist dieses schrittweise Vorgehen einfacher<br />

als das Aufstellen und Lösen eines Gleichungssystems.<br />

Das Knotenschnittverfahren kann auch zeichnerisch durchgeführt werden. Die entsprechenden<br />

Skizzen der Kräftepläne zur zeichnerischen Ermittlung der unbekannten Stabkräfte wurden<br />

daher mit aufgenommen. Sie stehen rechts neben den Skizzen der freigemachten Knoten und<br />

führen zum Verständnis des Cremonaplans in 1.3.3.3.<br />

Zur Lagebestimmung der schrägen Stabkräfte als Zugkräfte wird der Winkel a als spitzer Winkel<br />

zur x-Achse verwendet. Es gelten dann die Beziehungen FSx ¼ FS cos a für die x-Komponente<br />

und FSy ¼ FS sin a für die y-Komponente der Stabkraft FS (siehe 1.1.6.2, Seite 9).<br />

Der Winkel a beträgt 45 .<br />

Die vorher berechneten Stützkräfte betragen FA ¼ 4,75 kN, FB ¼ 4,25 kN. Im Knoten I greifen<br />

außer der bereits ermittelten Stützkraft FA ¼ 4,75 kN nur noch die beiden Stabkräfte FS1<br />

und FS2 an, die nun berechnet werden können:<br />

Für Knoten I gilt:<br />

I) SFx ¼ 0 ¼ FS1 þ FS2 cos a<br />

II) SFy ¼ 0 ¼ FA FS2 sin a<br />

I) und II) FS2 ¼ FS1=cos a ¼ FA=sin a<br />

und mit cos a=sin a ¼ 1=tan a<br />

FS1 ¼ FA=tan a ¼ 4,75 kN=1 ¼ 4,75 kN<br />

(Druck)<br />

FS2 ¼ FA=sin a ¼þ6,72 kN (Zug)<br />

Für Knoten II gilt:<br />

I) SFx ¼ 0 ¼ FS1 þ FS4<br />

! FS4 ¼ FS1 ¼ 4,75 kN (Druck)<br />

II) SFy ¼ 0 ¼ F1 FS3<br />

! FS3 ¼ F1 ¼ 4 kN (Druck)<br />

Hinweis zum Kräfteplan:<br />

Die Stabkraft FS1 (Druckkraft) drückt von rechts<br />

nach links wirkend auf den Knoten I.<br />

Im Kräfteplan II muss FS1 als Druckkraft auf den<br />

Knoten II nach rechts wirken.<br />

Für Knoten III gilt:<br />

I) SFx ¼ 0 ¼ FS6 þ FS5 cos a FS2 cos a<br />

II) SFy ¼ 0 ¼ FS3 þ FS2 sin a þ FS5 sin a<br />

II) FS5 ¼ð FS3 FS2 sin aÞ=sin a ¼ 1,06 kN (Druck)<br />

I) FS6 ¼ FS2 cos a FS5 cos a ¼þ5,5 kN (Zug)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!