03.06.2013 Aufrufe

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

70<br />

Die skizzierten vier Fachwerke mit 6 Knoten<br />

sollen mit Hilfe der Bedingung für statische<br />

Bestimmtheit untersucht werden.<br />

Fachwerk a) ist mit einem Fest- und einem Loslager<br />

sowie mit s ¼ 9 Stäben äußerlich und innerlich<br />

statisch bestimmt (2 k 3 ¼ 2 6 3 ¼ 9).<br />

Fachwerk b) ist wie a) äußerlich statisch bestimmt,<br />

jedoch innerlich statisch unbestimmt, weil bei<br />

2 k 3 ¼ 2 6 3 ¼ 9 die Stabzahl s ¼ 8 < 9 ist.<br />

Fachwerk c) ist wie a) und b) äußerlich statisch<br />

bestimmt, innerlich mit s ¼ 10 Stäben jedoch statisch<br />

unbestimmt.<br />

Fachwerk d) ist zwar wie a) innerlich statisch<br />

bestimmt, mit einem Fest- und zwei Loslagern<br />

jedoch äußerlich statisch unbestimmt.<br />

1.3.3 Ermittlung der Stabkräfte im Fachwerkträger<br />

Die Verfahren zur Ermittlung der Stabkräfte werden<br />

am Beispiel des gezeichneten Fachwerkträgers<br />

erläutert (Knotenschnittverfahren, Ritter’sches<br />

Schnittverfahren und Cremonaplan).<br />

Der Träger besteht aus den Obergurtstäben 1, 4, 8,<br />

11, den Untergurtstäben 2, 6, 10, den Pfosten oder<br />

Vertikalen 3, 9 und den Schrägen oder Diagonalen<br />

5 und 7. Belastet wird der Träger mit den Vertikalkräften<br />

F1 ¼ 4 kN, F2 ¼ 2 kN und F3 ¼ 3 kN.<br />

Es ist immer zweckmäßig, zuerst aus der Trägerbelastung<br />

und den Abmessungen die Auflagerkräfte<br />

zu bestimmen. Nach der Ermittlung aller<br />

Stabkräfte hat man dann immer eine Kontrolle<br />

auch für die Auflagerkräfte (siehe Knoten VII im<br />

folgenden Knotenschnittverfahren).<br />

Mit den rechnerischen Gleichgewichtsbedingungen<br />

SFx ¼ 0, SFy ¼ 0 und SM ¼ 0 ergibt sich:<br />

FA ¼ 4,75 kN und FB ¼ 4,25 kN.<br />

1 Statik in der Ebene<br />

Beispiele für die statische Bestimmtheit<br />

Aufgabenskizze<br />

Hinweis: Der Trägerist äußerlich und innerlich<br />

statisch bestimmt. s ¼ 2 7 3 ¼ 11 Stäbe.<br />

SFx ¼ 0; keine waagerechten Kräfte vorhanden.<br />

SFy ¼ 0 ¼þFA F1 F2 F3 þ FB<br />

SMðIÞ ¼ 0 ¼ F1 2m F2 4m F3 6m<br />

þ FB 8m<br />

FB ¼ F1 2mþ F2 4mþ F3<br />

8m<br />

6m<br />

¼ 4,25 kN<br />

FA ¼ F1 þ F2 þ F3 FB ¼ 4,75 kN<br />

1.3.3.1 Das Knotenschnittverfahren<br />

(rechnerisches oder zeichnerisches Verfahren zur Ermittlung aller Stabkräfte)<br />

Mit einem Rundschnitt werden alle Knoten (k ¼ 7) freigemacht und in ein rechtwinkliges<br />

Achsenkreuz gelegt.<br />

Die noch unbekannten Stabkräfte FS1 ...FS11 trägt man in den Knotenpunkt I ...VII als<br />

Zugkräfte positiv (þ) ein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!