03.06.2013 Aufrufe

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.3 Statik der ebenen Fachwerke 69<br />

1.3.2 Die Gleichgewichtsbedingungen am statisch bestimmten Fachwerkträger<br />

Der skizzierte einfachste Fachwerkträger besteht<br />

aus den drei Stäben 1, 2, 3, die in Dreiecksform in<br />

den Knoten I, II und III miteinander verbunden<br />

sind. Øußere Kräfte F dürfen nur über die Knoten<br />

in das Tragwerk eingeleitet werden (Kraft F in<br />

Knoten II). Im Festlager A und Loslager B ist der<br />

Träger mit den drei Auflagerkräften FAx, FAy und<br />

FB wie üblich statisch bestimmt abgestützt (statisches<br />

Gleichgewicht, siehe z. B. Abschnitt 1.2.5.3,<br />

Seite 44). Beim Vollwandträger sind damit die<br />

Gleichgewichtsbetrachtungen abgeschlossen. Beim<br />

Fachwerkträger dagegen muss zusätzlich die Verschiebbarkeit<br />

der Stäbe gegeneinander untersucht<br />

werden. Man unterscheidet daher zwischen äußerer<br />

und innerer statischer Bestimmtheit.<br />

Ist k die Anzahl der Knoten für das ganze System,<br />

so ist wegen SFx ¼ 0, SFy ¼ 0 die Anzahl der<br />

zur Verfügung stehenden Gleichgewichtsbedingungen<br />

2k.<br />

Ist s die Anzahl der unbekannten Stabkräfte, dann<br />

ist mit den drei Lagerkräften FAx, FAy, FB die<br />

Anzahl der unbekannten Kräfte s þ 3.<br />

Bei einem statisch bestimmten System muss die<br />

Anzahl der Lösungsgleichungen gleich der Anzahl<br />

der Unbekannten sein, hier also 2 k ¼ s þ 3. Es ist<br />

üblich, diese Gleichung nach der Anzahl s der erforderlichen<br />

Profilstäbe aufzulösen und als Bedingung<br />

für die innere statische Bestimmtheit die<br />

Gleichung s ¼ 2 k 3 zu verwenden.<br />

Der skizzierte Fachwerkträger mit vier Knoten<br />

(k ¼ 4) und vier Stäben (s ¼ 4) ist in der eingezeichneten<br />

Drehrichtung beweglich (Gelenkviereck),<br />

für Kraftübertragungen daher ungeeignet.<br />

Enthält ein Fachwerk ein solches Stabsystem,<br />

nennt man es statisch unbestimmt. Die Bedingung<br />

für statische Bestimmtheit ist hier mit k ¼ 4<br />

Knoten und s ¼ 4 Stäben nicht erfüllt<br />

(s ¼ 4 < 2 k 3 ¼ 5). Aus dem statisch unbestimmten<br />

Fachwerk wird ein statisch bestimmtes<br />

erst bei Hinzunahme eines fünften Stabes:<br />

s ¼ 5 ¼ 2 4 3.<br />

Freigemachter einfachster Fachwerkträger<br />

(Stabdreieck, Dreiecksverband)<br />

k ¼ 3 Knoten, s ¼ 3 Stäbe<br />

2k ¼ Anzahl der Gleichgewichtsbedingungen<br />

(hier 2 3 Knoten ¼ 6 Gleichgewichtsbedingungen)<br />

s þ 3 ¼ Anzahl unbekannter Kräfte<br />

(hier s þ 3 ¼ 3 þ 3 ¼ 6 unbekannte Kräfte)<br />

2 k ¼ s þ 3<br />

s ¼ 2 k 3<br />

Bedingung für die innere statische<br />

Bestimmtheit<br />

(mit s ¼ 2 k 3 ¼ 2 3 3 ¼ 6 3 ¼ 3<br />

Stäbe hier erfüllt)<br />

Bewegliches Fachwerk, statisch unbestimmt<br />

(Gelenkviereck): s < 2 4 3 ¼ 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!