03.06.2013 Aufrufe

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

68<br />

1.3 Statik der ebenen Fachwerke<br />

1.3.1 Gestaltung von Fachwerkträgern<br />

Fachwerkträger sind aus Profilstäben zusammengesetzte<br />

Tragkonstruktionen (Biegeträger), z. B.<br />

für Brücken, Krane, Dachbinder, Gerüste. Sie<br />

haben einen geringeren Materialaufwand als Vollwandträger<br />

und erscheinen durch ihre Netzkonstruktion<br />

optisch leichter. Nachteilig ist die arbeitsintensivere<br />

Fertigung.<br />

Fachwerkträger sind meist in zwei oder mehr<br />

parallelen Ebenen aufgebaut. Jede Trägerebene<br />

wird dann als ebenes Fachwerk angesehen.<br />

Die äußere Form eines Fachwerkträgers kann frei<br />

gestaltet werden. Geometrisches Element des<br />

Fachwerks ist der Dreiecksverband. Das Dreieck<br />

ist die einfachste „starre“ Figur. Durch Ansetzen<br />

solcher Dreiecksverbände werden die verschiedenen<br />

Fachwerksformen (z. B. parallelgurtig, trapezförmig)<br />

als Streben- oder Pfosten-Streben-Fachwerk<br />

entwickelt. Der Obergurt kann parallel zum<br />

Untergurt laufen, aber auch z. B. dem Biegemomentenverlauf<br />

des Trägers angepasst werden. Siehe<br />

dazu Festigkeitslehre, Abschnitte 5.9.7, Seite 333<br />

und 5.9.10, Seite 349.<br />

Unter den skizzierten Fachwerksformen in der<br />

rechten Spalte stehen in Klammern die Angaben<br />

für die Anzahl der Knoten k (z. B. k ¼ 11) und die<br />

Anzahl der Stäbe s des Fachwerks (z. B. s ¼ 19).<br />

Diese Größen werden im folgenden Kapitel zum<br />

Ansatz der Gleichgewichtsbedingungen für die<br />

statische Bestimmtheit des Trägers gebraucht.<br />

Die Profilstäbe werden untereinander im so genannten<br />

Knoten mit Knotenblechen verbunden,<br />

wobei sich die Profil-Schwerachsen möglichst im<br />

Knotenpunkt schneiden sollen. Damit wird das<br />

Einleiten von größeren Biegemomenten in die Verbindung<br />

vermieden und die Knotenpunkte können<br />

als Gelenkpunkte für Zweigelenkstäbe angesehen<br />

werden (siehe Statik, 1.1.7.3, Seite 13). Der Knoten<br />

kann genietet, geschraubt, geschweißt oder<br />

z. B. bei Leichtmetallprofilen geklebt sein.<br />

Streben-Fachwerkträger, parallelgurtig<br />

(k ¼ 11 Knoten, s ¼ 19 Stäbe)<br />

Pfosten-Streben-Fachwerkträger, Biegemomentenverlauf<br />

trapezförmig angepasst<br />

(k ¼ 18 Knoten, s ¼ 33 Stäbe)<br />

Polygon-Fachwerkträger, Biegemomentenverlauf<br />

angepasst<br />

(k ¼ 7 Knoten, s ¼ 11 Stäbe)<br />

Geschraubter Knoten<br />

1 Statik in der Ebene

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!