03.06.2013 Aufrufe

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.2 Die Grundaufgaben der Statik 65<br />

Vor dem Ansetzen der Gleichgewichtsbedingungen<br />

zur Berechnung der Stützkräfte wird untersucht,<br />

mit welcher Winkelfunktion die Zahnkräfte<br />

am Stirnrad 3 zu berechnen sind.<br />

Die Lageskizze 2 gibt darüber Aufschluss:<br />

In y-Richtung gilt Ft3y ¼ Ft3 sin a<br />

Fr3y ¼ Fr3 cos a<br />

In x-Richtung gilt Ft3x ¼ Ft3 cos a<br />

Fr3x ¼ Fr3 sin a<br />

Eine Ûberprüfung mit anderen Zahneingriffspunkten<br />

zeigt, dass diese Gleichungen für alle Versatzwinkel<br />

a zwischen 0 und 360 gelten.<br />

Der Wirkabstand der Axialkraft Fa3 bezogen auf<br />

den Radmittelpunkt M3 beträgt r3 cos a.<br />

Begonnen wird mit den Gleichgewichtsbedingungen<br />

für die in der z, y-Ebene wirkenden Kräfte<br />

und Kraftmomente.<br />

In y-Richtung wirken die gesuchten Stützkräfte FAy<br />

und FBy, deren Richtungssinn wie immer in positiver<br />

y-Richtung angenommen wird (siehe Seite 28).<br />

Der Richtungssinn der Axialkräfte Fa2 und Fa3<br />

wird der Aufgabenskizze entnommen. Er richtet<br />

sich nach der Drehrichtung der Stirnräder. Nicht<br />

zu vergessen ist, dass durch den Versatz um den<br />

Winkel a auch die Tangentialkraft Ft3 eine y-Komponente<br />

hat (Ft3 sin a, siehe Lageskizze 2 der<br />

Zahnkräfte am Rad 3.<br />

Lageskizze 2 für die Zahnkräfte am Rad 3<br />

(E Eingriffspunkt, a Versatzwinkel)<br />

Lageskizze 3 der Welle für den Kraftangriff<br />

in der z, y-Ebene<br />

Beachte: In der z, y-Ebene liegen auch die<br />

Axialkräfte Fa2 und Fa3. Diese haben eine<br />

Kippwirkung auf die Welle (rechtsdrehend)<br />

und beeinflussen damit die Stützkraftkomponenten<br />

FAy und FBy.<br />

Man beginnt mit der Momentengleichgewichtsbedingung um den Lagerpunkt B:<br />

SMðBÞ ¼ 0 ¼ FAyl Fa2r2 þ Fr2ðl l1Þ ðFr3 cos a þ Ft3 sin aÞ l3 Fa3r3 cos a<br />

FAy ¼ Fa2r2 þ Fr2ðl l1Þ ðFr3 cos a þ Ft3 sin aÞ l3 Fa3r3 cos a<br />

l<br />

(1)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!