03.06.2013 Aufrufe

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.2 Die Grundaufgaben der Statik 53<br />

1.2.6 Systemanalytisches Lösungsverfahren zur Stützkraftberechnung<br />

Dieser Abschnitt sollte erst dann bearbeitet werden, wenn die rechnerische Ermittlung von<br />

Stützkräften an zweifach gelagerten Bauteilen sicher beherrscht wird. Die Lehrinhalte dieses<br />

Lösungsverfahrens zur Stützkraftberechnung eignen sich gut für ein abschließendes Statik-Projekt<br />

mit Gruppenarbeit.<br />

Die Bezeichnung „systemanalytisch“ soll darauf hinweisen, dass Kräfte und geometrische<br />

Größen in einem rechtwinkligen Achsenkreuz erfasst und mathematisch allgemein gültig verarbeitet<br />

werden.<br />

Mit den drei rechnerischen Gleichgewichtsbedingungen SFx ¼ 0, SFy ¼ 0 und SM ¼ 0 soll<br />

ein Gleichungssystem entwickelt werden, mit dem die Stützkräfte (Fest- und Loslagerkräfte)<br />

bei beliebiger Lageranordnung „automatisiert“ berechnet werden können. Für die Anzahl der<br />

Belastungskräfte F gibt es keine Beschränkung, auch nicht für ihre Lage zueinander. Vorausgesetzt<br />

wird nur, dass die Körper (Träger, Kran, Hebel usw.) durch ein Festlager und ein Loslager<br />

gehalten werden, wie der Winkelhebel in der vorhergehenden Aufgabe.<br />

Gleichungssysteme dieser Art sind Bausteine für die Entwicklung von Rechnerprogrammen,<br />

die der Techniker für seine Arbeit in der Praxis erstellen kann.<br />

1.2.6.1 Herleitung der Systemgleichungen<br />

Das gesuchte Gleichungssystem soll am Winkelhebel<br />

aus der vorhergehenden Ûbungsaufgabe entwickelt<br />

werden. Dann stehen Vergleichsdaten zur<br />

Verfügung.<br />

Aufgabe: Neben der Bemaßung des Hebels ist die<br />

Belastungskraft F1 mit dem Richtungswinkel a1<br />

gegeben. Zu berechnen sind: Festlagerkraft FF und<br />

deren Komponenten FFx, FFy und die Loslagerkraft<br />

FL. Wichtig ist noch die Erkenntnis, dass bei allen<br />

Aufgaben dieser Art der Richtungswinkel aL der<br />

Loslagerkraft FL bekannt sein muss: Die Loslagerkraft<br />

FL steht immer rechtwinklig auf der Auflagerfläche<br />

(siehe Seite 15).<br />

Aufgabenskizze<br />

Gegeben:<br />

F1 ¼ 1 kN, a1 ¼ 20 , b ¼ 50<br />

l1 ¼ 120 mm, l2 ¼ 40 mm<br />

l3 ¼ 30 mm<br />

Lösung: Die Lageskizze des freigemachten Winkelhebels<br />

wird in den ersten Quadranten eines<br />

rechtwinkligen Achsenkreuzes eingezeichnet.<br />

Aus den gegebenen Maßen lassen sich die Koordinaten<br />

der Kraftangriffspunkte berechnen: x1 und<br />

y1 für die Kraft F1, xF und yF für den Festlagerpunkt<br />

PF und xL, yL für den Loslagerpunkt PL.<br />

Alle gegebenen Größen werden in einer Tabelle<br />

zusammengefasst. Lageskizze

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!