03.06.2013 Aufrufe

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

52<br />

Im Kräfteplan wird zuerst die gegebene Kraft F1<br />

maßstäblich und richtungsgemäß gezeichnet. Dann<br />

überträgt man die Culmann’sche Gerade vom Lage-<br />

in den Kräfteplan, lässt sie durch Anfangsoder<br />

Endpunkt von F1 laufen und schließt dieses<br />

Krafteck durch die zugehörige Kraft FA. Das<br />

Krafteck zeigt die Kräfte F1, FA und ihre Teilresultierende<br />

Fr1,A. Die gleichgroße Teilresultierende<br />

Fr2,B hat entgegengesetzten Richtungssinn. Aus<br />

ihr und den parallel verschobenen Kräften F2 und<br />

FB wird das zweite Teilkrafteck als Zerlegungsdreieck<br />

gebildet. Damit ist der Kräftezug aus F1,<br />

F2, FB und FA geschlossen.<br />

Aus der Länge der Kraftpfeile werden dann mit<br />

Hilfe des Kräftemaßstabes die Beträge der Gleichgewichtskräfte<br />

berechnet.<br />

Den Richtungssinn der Kräfte F2, FB und FA findet<br />

man aus der Bedingung des fortlaufenden Kräftezugs,<br />

d. h. der Umfahrungssinn beim Einzeichnen<br />

der Pfeilspitzen muss, von F1 ausgehend, beibehalten<br />

werden („Einbahnverkehr“).<br />

Aufgaben Nr. 117–136<br />

Kräfteplan<br />

Kräftemaßstab:<br />

MK ¼ 20 N<br />

ð1cm¼b 20 NÞ<br />

cm<br />

Gemessen wird:<br />

F2 ¼ 2,65 cm 20 N<br />

¼ 53 N<br />

cm<br />

FA ¼ 1,95 cm 20 N<br />

¼ 39 N<br />

cm<br />

FB ¼ 2,6 cm 20 N<br />

¼ 52 N<br />

cm<br />

Ergebnis:<br />

Um Gleichgewicht zu erreichen, muss die<br />

Feder mit 53 N nach links ziehen. An der<br />

Rolle A wirkt die Stützkraft FA mit 39 N nach<br />

rechts und an der Rolle B die Stützkraft FB<br />

mit 52 N nach rechts oben.<br />

Arbeitsplan zum 4-Kräfte-Verfahren:<br />

Lageplan des freigemachten Bauteils zeichnen und darin die Wirklinien der 1. Schritt<br />

Belastung und der Stützkräfte festlegen.<br />

Wirklinien von je zwei Kräften zum Schnitt bringen. 2. Schritt<br />

Gefundene Schnittpunkte zur Wirklinie der beiden Teilresultierenden<br />

(¼ Culmann’sche Gerade) verbinden.<br />

Kräfteplan mit der nach Betrag, Lage und Richtungssinn bekannten Kraft<br />

anfangen.<br />

Kräfteplan mit der Culmann’schen Geraden und den Wirklinien der anderen<br />

Kräfte schließen.<br />

Beachte: Die Kräfte eines Schnittpunkts im Lageplan ergeben ein Teil-Dreieck<br />

im Kräfteplan.<br />

1 Statik in der Ebene<br />

3. Schritt<br />

4. Schritt<br />

5. Schritt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!