03.06.2013 Aufrufe

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

46<br />

Nachtrag: Dieselbe Aufgabe kann auch nach folgender<br />

Methode gelöst werden. Zur Erläuterung<br />

wird die Lagerskizze übernommen. Die Loslagerkraft<br />

FA ist jetzt mit tatsächlichem Richtungssinn<br />

eingezeichnet (linksdrehend).<br />

Zur Erinnerung: Die beiden gesuchten Lagerkräfte<br />

FA und FB wurden mit den beiden Kraftund<br />

einer Momentengleichgewichtsbedingung berechnet<br />

(SFx ¼ 0, SFy ¼ 0, SM( )¼ 0).<br />

Jetzt wird gezeigt, dass die Auswertung eines<br />

Gleichungssystems mit drei Momentengleichgewichtsbedingungen<br />

um drei Bezugspunkte zu denselben<br />

Ergebnissen führt.<br />

Die Bezugspunkte wählt man so aus, dass sie mit<br />

Längenmaßen leicht beschreibbar sind und nicht<br />

auf einer Geraden liegen, z. B. nach der Lageskizze<br />

mit SM(I) ¼ 0, SM(II) ¼ 0, SM(III) ¼ 0.<br />

Gleichungssysteme dieser Art werden als statisch<br />

äquivalent bezeichnet.<br />

Damit steht ein weiteres rechnerisches Gleichungssystem<br />

zur Bestimmung unbekannter Gleichgewichtskräfte<br />

zur Verfügung:<br />

Lageskizze<br />

I: SM ðIÞ ¼ 0 ¼ FAl1 Fl2<br />

II: SM ðIIÞ ¼ 0 ¼ FBxl1 Fl2<br />

III: SM ðIIIÞ ¼ 0 ¼ FBxl1 FByl2<br />

I: FA ¼ Fl2<br />

¼<br />

l1<br />

II: FBx ¼ Fl2<br />

¼<br />

l1<br />

1 Statik in der Ebene<br />

Gegeben:<br />

F ¼ 30 kN<br />

l1 ¼ 3,6 m<br />

l2 ¼ 3m<br />

30 kN 3m<br />

¼ 25 kN<br />

3,6 m<br />

30 kN 3m<br />

¼ 25 kN<br />

3,6 m<br />

III: FBy ¼ FBxl1 25 kN 3,6 m<br />

¼ ¼ 30 kN<br />

l2 3m<br />

Hinweis: Auf diese Weise berechnet man<br />

beim Ritter’schen Schnittverfahren unbekannte<br />

Stabkräfte in Fachwerken (Seite 72).<br />

Ein Körper befindet sich auch dann im Gleichgewicht, wenn die Summe aller einwirkenden<br />

Kraftmomente auf drei beliebige Punkte gleich null ist.<br />

Einschränkung: Die ausgewählten Punkte dürfen nicht auf einer Geraden liegen (Geradenregel).<br />

Zur Geradenregel: Mit der Bedingung SM(I) ¼ 0 ist für eine beliebige ebene Kräftegruppe<br />

noch kein Gleichgewicht sichergestellt, weil eine durch den Bezugspunkt (I) selbst wirkende<br />

Resultierende den Körper in Kraftrichtung verschiebt. Gleiches gilt für SM(II) ¼ 0 und<br />

SM(III) ¼ 0; hier wird eine durch (I und II) wirkende Resultierende nicht erfasst. Erst wenn die<br />

drei gewählten Bezugspunkte keine gemeinsame Gerade haben, ist Gleichgewicht erreicht und<br />

es können unbekannte Gleichgewichtskräfte berechnet werden.<br />

1.2.5.4 Ûbung zur Stützkraftberechnung<br />

Der skizzierte federbelastete Winkelhebel wird<br />

von einem Festlager (zweiwertig) und einem Loslager<br />

(einwertig) im Ruhezustand gehalten. In der<br />

gezeichneten Hebelstellung beträgt die Spannkraft<br />

der Zugfeder F ¼ 1 kN.<br />

Mit Hilfe der drei rechnerischen Gleichgewichtsbedingungen<br />

sollen die Stützkräfte in den beiden<br />

Lagerpunkten ermittelt werden. Aufgabenskizze

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!