03.06.2013 Aufrufe

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.2 Die Grundaufgaben der Statik 45<br />

Anhand der Lageskizze werden nun die Gleichgewichtsbedingungen<br />

aufgestellt. Man erhält ein<br />

Gleichungssystem mit den drei Unbekannten FA,<br />

FBx und FBy, das mit den Regeln der Gleichungslehre<br />

schrittweise nach diesen Größen aufgelöst<br />

wird.<br />

Das negative Vorzeichen bei FA ¼ 25 kN zeigt,<br />

dass FA nicht nach rechts, sondern nach links<br />

wirkt. Das negative Vorzeichen ( 25 kN) wird<br />

beibehalten. Es ergibt sich richtig FBx ¼þ25 kN.<br />

Den Momentenbezugspunkt D für Gleichung III<br />

legt man in den Schnittpunkt möglichst vieler<br />

unbekannter Kräfte. Dadurch haben diese Kräfte<br />

keine Drehwirkung und erscheinen nicht in der<br />

Momentengleichgewichtsbedingung. In den meisten<br />

Fällen enthält dann diese Gleichung nur eine<br />

Unbekannte, die sofort berechnet werden kann:<br />

Die Momentengleichung (III) ist meist der Schlüssel<br />

zur Lösung. Wichtig ist außerdem die Erkenntnis,<br />

dass auch jeder Punkt außerhalb der Bauteile<br />

als Bezugspunkt benutzt werden kann, wenn<br />

dadurch die Rechnungen einfacher werden.<br />

Aus den Komponenten FBx und FBy berechnet<br />

man die Stützkraft FB als Resultierende wie in der<br />

ersten Grundaufgabe. Falls erforderlich, wird der<br />

Richtungswinkel ihrer Wirklinie über die Tangensfunktion<br />

ermittelt.<br />

Ergebnis: Im Lager A wirkt eine Kraft von 25 kN<br />

nach links, im Lager B eine Kraft von 39 kN nach<br />

rechts oben.<br />

Beachte: Auch gegen die (richtige) Vorstellung<br />

FA wirkt nach links, bleibt es bei der<br />

Regel: positives Vorzeichen annehmen.<br />

I: SFx ¼ 0 ¼ FA þ FBx<br />

II: SFy ¼ 0 ¼ F þ FBy<br />

III: SMðDÞ ¼ 0 ¼ FAl1 Fl2<br />

III: FA ¼ Fl2<br />

l1<br />

¼<br />

30 kN 3m<br />

¼ 25 kN<br />

3,6 m<br />

I: FBx ¼ FA ¼ ð 25 kNÞ ¼25 kN<br />

II: FBy ¼ F ¼ 30 kN<br />

Ergibt sich eine negative Kraft (d. h. mit<br />

Minus-Vorzeichen), wie hier die Kraft FA,<br />

dann bedeutet das, dass sie dem angenommenen<br />

Richtungssinn entgegen wirkt. Die<br />

Kräfte FBx und FBy ergeben sich aus der<br />

Rechnung positiv (d. h. mit Plus-Vorzeichen).<br />

Das bedeutet, dass in der Lageskizze ihr<br />

Richtungssinn richtig angenommen wurde.<br />

Beachte: Das Minus-Zeichen bei der Kraft<br />

FA muss bei der weiteren Auflösung des<br />

Gleichungssystems mitgeführt werden.<br />

FB ¼<br />

ffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffi<br />

FBx 2 þ FBy 2<br />

q<br />

ffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffi<br />

¼ ð25 kNÞ 2 þð30 kNÞ 2<br />

q<br />

FB ¼ 39,051 kN<br />

a ¼ arctan jFByj<br />

jFBxj<br />

Arbeitsplan zur rechnerischen Ermittlung unbekannter Kräfte:<br />

Lageskizze des freigemachten Bauteils mit allen Kräften zeichnen;<br />

Richtungssinn der unbekannten Kräfte nach der Richtungsregel<br />

(Seite 28) annehmen.<br />

30 kN<br />

¼ arctan ¼ 50,2<br />

25 kN<br />

1. Schritt<br />

Gleichgewichtsbedingungen aufstellen und auswerten. 2. Schritt<br />

Falls erforderlich, Richtungssinn der unbekannten Kräfte in der Lageskizze<br />

korrigieren.<br />

3. Schritt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!