03.06.2013 Aufrufe

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

40<br />

1.2.5.2 Zeichnerische Ermittlung der Resultierenden (sechste Grundaufgabe),<br />

das Seileckverfahren<br />

Aufgabe: Ein gegebenes allgemeines Kräftesystem<br />

soll reduziert werden, d. h. seine Resultierende<br />

Fr ist nach Betrag, Lage und Richtungssinn<br />

zu bestimmen. Der nebenstehende maßstäbliche<br />

Lageplan enthält auch die Kräfte maßstabsgerecht,<br />

d. h. die Länge der Kraftpfeile entspricht den<br />

Beträgen der Kräfte.<br />

Vorüberlegung: Da die Wirklinien der Kräfte keinen<br />

gemeinsamen Schnittpunkt haben, kann man<br />

auch nicht voraussagen, wo die Wirklinie der<br />

Resultierenden liegt. Das ist neu gegenüber dem<br />

zentralen Kräftesystem (siehe 1.2.4.2, Seite 26).<br />

Es gibt zwei Lösungsmöglichkeiten:<br />

a) Wiederholte Parallelogrammkonstruktion<br />

Man fasst zwei Kräfte maßstäblich zu einer Zwischenresultierenden<br />

zusammen, diese wieder mit<br />

einer günstig liegenden dritten Kraft zur nächsten<br />

Zwischenresultierenden und so fort, bis sämtliche<br />

Kräfte schrittweise durch Parallelogrammzeichnungen<br />

erfasst sind und damit die Gesamtresultierende<br />

des Kräftesystems gefunden worden ist.<br />

Im nebenstehenden Beispiel wurde F1 und F2 zur<br />

Zwischenresultierenden Fr1,2, diese dann mit F3<br />

zur neuen Zwischenresultierenden Fr1,2,3 zusammengesetzt<br />

und so fort.<br />

Man erhält am Ende maßstäblich den Betrag, den<br />

Richtungssinn und die Lage der Gesamtresultierenden<br />

Fr.<br />

Auch jede andere Reihenfolge würde zum selben<br />

Ergebnis führen:<br />

Die Reihenfolge der Kräfte ist beliebig.<br />

Das Verfahren ist umständlich und versagt ganz,<br />

wenn die Kräfte sich nicht auf der Zeichenebene<br />

zum Schnitt bringen lassen wie bei parallelen oder<br />

annähernd parallelen Kräften. Gerade dieser Fall<br />

kommt aber in der Technik häufig vor, so dass<br />

meist das folgende Verfahren benutzt wird.<br />

1 Statik in der Ebene<br />

Hinweis: Ein allgemeines Kräftesystem hat<br />

keinen Zentralpunkt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!