03.06.2013 Aufrufe

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.2 Die Grundaufgaben der Statik 27<br />

Lösung: Zuerst wird ein Lageplan gezeichnet.<br />

Grundlage dafür ist ein rechtwinkliges Achsenkreuz,<br />

dessen Schnittpunkt der Zentralpunkt A des<br />

Kräftesystems ist. Durch diesen Zentralpunkt<br />

werden mit den gegebenen Richtungswinkeln<br />

a1 ¼ 30 , a2 ¼ 135 und a3 ¼ 280 die Wirklinien<br />

aller gegebenen Kräfte gelegt.<br />

Je genauer im Lageplan die Winkel angetragen<br />

sind, desto genauer wird das Ergebnis.<br />

Für den Kräfteplan wird ein Anfangspunkt A festgelegt<br />

und durch ihn eine Parallele zu einer der<br />

drei Kräfte (hier F 3) gezeichnet. Der Kräfteplan<br />

wird weiterentwickelt, indem in gleicher Weise<br />

durch Parallelverschiebung die übrigen Kräfte in<br />

beliebiger Reihenfolge maßstabsgerecht und richtungsgemäß<br />

sich so aneinander reihen, dass sich<br />

ein fortlaufender, offener Kräftezug mit dem Endpunkt<br />

E ergibt.<br />

Die Resultierende F r ist die Verbindungslinie<br />

zwischen Anfangspunkt A und Endpunkt E des<br />

Kräftezugs. Ihr Richtungssinn weist vom Anfangspunkt<br />

zum Endpunkt.<br />

Aus der Länge der Verbindungslinie von A nach E<br />

kann mit Hilfe des festgelegten Kräftemaßstabs<br />

der Betrag der Resultierenden berechnet werden.<br />

Die Resultierende wird nun aus dem Kräfteplan<br />

parallel in den Zentralpunkt A des Lageplans verschoben<br />

und der Richtungswinkel ar abgelesen.<br />

Jetzt steht fest, wie sich der Körper unter der Einwirkung<br />

der gegebenen Kräfte verhält, d. h. ob<br />

und in welcher Richtung er sich verschiebt. Zugleich<br />

erkennt man, welche zusätzliche Kraft (hier<br />

F4) im Zentralpunkt A wirken müsste, wenn<br />

Gleichgewicht hergestellt werden soll.<br />

Aufgaben Nr. 29–48<br />

Lageplan<br />

Gemessen wird für Fr: Lr ¼ 1,2 cm<br />

Damit wird<br />

Fr ¼ L rMK ¼ 1,2 cm 10 N<br />

cm<br />

Fr ¼ 12 N.<br />

Kräfteplan<br />

Kräftemaßstab:<br />

MK ¼ 10 N<br />

cm<br />

ð1 cm¼b 10 NÞ<br />

Im Lageplan wird der Richtungswinkel gemessen:<br />

ar ¼ 148 .<br />

Ergebnis:<br />

Die Resultierende wirkt mit 12 N unter einem<br />

Winkel von 148 zur positiven x-Achse nach<br />

links oben.<br />

Unter der Wirkung der Kräfte F1, F2 und F3<br />

verschiebt sich der Körper unter 148 zur<br />

positiven x-Achse so nach links oben, als ob<br />

eine Kraft von 12 N allein auf ihn einwirken<br />

würde.<br />

Um den Körper im Gleichgewicht zu halten,<br />

müsste man auf der Wirklinie von Fr mit<br />

12 N nach rechts unten ziehen (im Lageplan<br />

gestrichelt eingezeichnete Gleichgewichtskraft<br />

F4).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!