03.06.2013 Aufrufe

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22<br />

1.2.3 Die zwei Lösungsmethoden<br />

Jede der beiden Hauptaufgaben ist auf zweierlei<br />

Weise lösbar: rechnerisch und zeichnerisch.<br />

Die rechnerische Lösung erfordert<br />

a) eine unmaßstäbliche Lageskizze, die alle Kräfte<br />

als Kraftpfeile sowie alle erforderlichen Längenmaße<br />

und Winkel – insbesondere die zwischen<br />

den Wirklinien der Kräfte und einer Bezugsachse<br />

– enthalten muss, und<br />

b) den rechnerischen Ansatz in Form einer Gleichung<br />

oder eines Gleichungssystems, das aus<br />

der Lageskizze entwickelt wird.<br />

Die zeichnerische Lösung erfordert<br />

a) einen maßstäblich aufgezeichneten Lageplan,<br />

der das Bauteil (meist in vereinfachter Darstellung)<br />

mit allen, ebenfalls maßstäblich eingezeichneten<br />

Wirklinien darstellt, und<br />

b) einen Kräfteplan, der alle Kräfte maßstabs- und<br />

richtungsgerecht enthält.<br />

Hinweis: Bei der rechnerischen Lösung kann<br />

man „analytisch“ vorgehen (analytische Methode)<br />

oder Kraftecke „trigonometrisch“ auswerten.<br />

Zur analytischen Lösung legt man<br />

die Kraftpfeile in ein rechtwinkliges Achsenkreuz<br />

und arbeitet mit ihren Komponenten<br />

(x- und y-Komponenten). Meist wird das<br />

Gleichungssystem aus den drei Gleichgewichtsbedingungen<br />

SFx ¼ 0, SFy ¼ 0,<br />

SM ¼ 0für ebene Kräftesysteme entwickelt.<br />

Hinweis: Lageplan und Kräfteplan werden<br />

stets auf einem Blatt aufgezeichnet.<br />

Längen- und Kräftemaßstab werden so gewählt,<br />

dass die Pläne nicht zu klein werden.<br />

Der Lageplan wird zuerst gezeichnet, und<br />

daraus wird der Kräfteplan durch Parallelverschiebung<br />

der Wirklinien aus dem Lageplan<br />

in den Kräfteplan entwickelt.<br />

Zeichnen Sie immer zwei getrennte Pläne!<br />

1.2.4 Die vier Grundaufgaben der Statik im zentralen ebenen Kräftesystem<br />

1.2.4.1 Rechnerische Ermittlung der Resultierenden (erste Grundaufgabe)<br />

Aufgabe: Ein zentrales Kräftesystem besteht aus<br />

den Kräften F1 ¼ 15 N, F2 ¼ 40 N und<br />

F 3 ¼ 30 N. Die zugehörigen Richtungswinkel sind<br />

a1 ¼ 30 , a2 ¼ 135 und a3 ¼ 280 .<br />

Zu berechnen sind der Betrag der Resultierenden<br />

F r und ihr Richtungswinkel ar nach der analytischen<br />

Methode, d. h. durch Kräftezerlegung im<br />

rechtwinkligen Koordinatensystem mit den vier<br />

Quadranten I, II, III und IV.<br />

Vorüberlegung: Der rechnerischen Lösung dieser<br />

Aufgabe liegen folgende Gedanken zugrunde:<br />

Jede Kraft wird in die beiden rechtwinklig aufeinander<br />

stehenden Komponenten in Richtung der<br />

Achsen des rechtwinkligen Achsenkreuzes zerlegt.<br />

Als Bezugswinkel für die Wirklinie der Kräfte<br />

wird stets der Winkel a verwendet, den die Kraft<br />

Aufgabenskizze<br />

1 Statik in der Ebene

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!