03.06.2013 Aufrufe

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

398<br />

Auftriebskraft und Gewichtskraft des eingetauchten<br />

Körpers sind entgegengerichtete Kräfte. Daraus<br />

folgt:<br />

Die Gewichtskraft eines in eine Flüssigkeit eingetauchten<br />

Körpers verringert sich (scheinbar)<br />

um die Gewichtskraft der von ihm verdrängten<br />

Flüssigkeitsmenge.<br />

Ûbung: Ein Körper mit der Masse mk ¼ 250 g<br />

hängt ganz in Wasser eingetaucht an einer Waage.<br />

Die Waage ist im Gleichgewicht, wenn sie mit<br />

einem Wägestück von 200 g Masse belastet ist.<br />

Wie groß sind Volumen V und Dichte r k des Körpers?<br />

Lösung: Die Auftriebskraft Fa am Körper ist die<br />

Differenz der Gewichtskräfte des Körpers FGk und<br />

des Wägestücks FG. In die Auftriebsgleichung<br />

setzt man für die Kräfte die Produkte aus Masse<br />

und Fallbeschleunigung ein und erkennt, dass die<br />

Masse mw des verdrängten Wassers gleich der Differenz<br />

zwischen Körpermasse mk und Wägestückmasse<br />

m ist.<br />

Aus der Beziehung mw ¼ Vr w wird das Verdrängungsvolumen<br />

V bestimmt, das gleich dem Körpervolumen<br />

V sein muss.<br />

Die Körpermasse mk ist das Produkt aus dem<br />

Volumen V und der Körperdichte r k . Aus dieser<br />

Beziehung kann die Dichte r k des eingetauchten<br />

Körpers bestimmt werden.<br />

Aufgaben Nr. 1013–1024<br />

6.1.10 Schwimmen<br />

Wirken nur die Gewichtskraft FG und die Auftriebskraft<br />

Fa auf einen Körper, so richtet sich sein<br />

Verhalten in einer Flüssigkeit danach, wie groß die<br />

Auftriebskraft ist.<br />

Schwimmender<br />

Körper:<br />

Verdrängungsschwerpunkt<br />

F<br />

liegt unter dem<br />

Körperschwerpunkt<br />

K.<br />

Beachte: Die Auftriebskraft ist nach oben<br />

gerichtet und gleich der Gewichtskraft der<br />

vom Körper verdrängten Flüssigkeitsmenge.<br />

Sie greift im Formschwerpunkt F (Verdrängungsschwerpunkt)<br />

der verdrängten Flüssigkeitsmenge<br />

an.<br />

Gegeben:<br />

Masse des Körpers mk ¼ 250 g<br />

Masse des Wägestücks m ¼ 200 g<br />

Dichte des Wassers rw ¼ 103 kg=m 3<br />

Gesucht:<br />

Volumen V und Dichte r k des Körpers<br />

Fa ¼ FGk FG<br />

mw g ¼ mk g mg<br />

Daraus ergibt sich:<br />

mw ¼ mk m<br />

mw ¼ Vr w , folglich ist<br />

V ¼ mw<br />

r w<br />

6 Fluidmechanik (Hydraulik)<br />

¼ mk m<br />

r w<br />

(mw Masse des verdrängten<br />

Wassers)<br />

¼ 50 10 3 kg<br />

3 kg<br />

10<br />

m 3<br />

V ¼ 50 10 6 m 3 ¼ 50 cm 3<br />

mk ¼ Vrk folglich ist<br />

rk ¼ mk<br />

V ¼ 250 10 3 kg<br />

50 10 6 kg<br />

¼ 5 103<br />

m3 m3 Beispiel:<br />

Wie tief taucht ein Würfel aus Gusseisen mit<br />

a ¼ 10 cm Kantenlänge und der Dichte<br />

r1 ¼ 7500 kg/m3 in ein Quecksilberbad mit<br />

der Dichte r2 ¼ 13 600 kg/m3 ein?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!