03.06.2013 Aufrufe

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.1 Statik der Flüssigkeiten (Hydrostatik) 397<br />

Mit welcher Gewichtskraft FG muss der Klappenhebel<br />

belastet werden, wenn der Klappendrehpunkt<br />

950 mm unter dem höchsten Wasserspiegel<br />

liegt und die Hebelausladung 800 mm beträgt?<br />

Lösung: Um die Momentenverhältnisse an der<br />

Klappe untersuchen zu können, muss man die<br />

Seitenkraft Fs kennen, mit der die Klappe durch<br />

den Wasserdruck belastet wird. Dafür wird zuerst<br />

der Schwerpunktsabstand der Klappenfläche<br />

(Rechteck) vom höchsten Flüssigkeitsspiegel bestimmt:<br />

y0 ¼ l1 þ h=2.<br />

Außerdem muss der Angriffspunkt der Seitenkraft<br />

bekannt sein. Man ermittelt hierfür den Druckmittelpunkts-Abstand<br />

e und daraus den Abstand y<br />

der Seitenkraft vom Wasserspiegel.<br />

Die Klappe muss im Momentengleichgewicht<br />

sein. Man ermittelt den Wirklinienabstand l4 der<br />

Kraft Fs vom Klappendrehpunkt A und setzt dann<br />

die Momentengleichgewichtsbedingung für den<br />

Drehpunkt A an.<br />

6.1.9 Auftriebskraft<br />

Taucht ein Körper in eine Flüssigkeit ein, so wird<br />

seine Oberfläche allseitig durch den Flüssigkeitsdruck<br />

belastet. Die horizontalen Druckkräfte F3<br />

heben sich auf, aber in vertikaler Richtung ist die<br />

nach oben gerichtete Kraft F2 größer als die nach<br />

unten gerichtete Kraft F1.<br />

Die Resultierende dieser beiden Kräfte ist nach<br />

oben gerichtet. Sie heißt Auftriebskraft<br />

Fa ¼ F2 F1.<br />

Wird die Gleichung Fa ¼ F2 F1 weiter entwickelt,<br />

dann erkennt man, dass die Auftriebskraft<br />

Fa genauso groß ist wie die Gewichtskraft FG der<br />

von dem eingetauchten Körper verdrängten Flüssigkeitsmenge.<br />

Ihr Angriffspunkt muss demzufolge<br />

im Schwerpunkt F der verdrängten Flüssigkeitsmenge<br />

liegen (Verdrängungsschwerpunkt,<br />

Formschwerpunkt). Das gilt auch für teilweise eingetauchte,<br />

also schwimmende Körper.<br />

Gegeben:<br />

Úffnungsabstand l1 ¼ 1m<br />

Úffnungshöhe h ¼ 0,6 m<br />

Úffnungsbreite b ¼ 0,4 m<br />

Drehpunktsabstand l2 ¼ 0,95 m<br />

Hebelausladung l3 ¼ 0,8 m<br />

Dichte r ¼ 10 3 kg/m 3<br />

Gesucht:<br />

Gewichtskraft FG<br />

y0 ¼ l1 þ h<br />

¼ 1mþ 0,3 m ¼ 1,3 m<br />

2<br />

Dann ist die Seitenkraft<br />

3 kg m<br />

Fs ¼ rgAy0 ¼ 10 9,81<br />

m3 s2 0,24 m2 1,3 m<br />

Fs ¼ 3,06 10 3 N ¼ 3060 N<br />

e ¼ I<br />

¼<br />

Ay0<br />

bh3<br />

¼<br />

12bhy0<br />

h2<br />

¼ 0,023 m<br />

12y0<br />

y ¼ y0 þ e ¼ 1,3 m þ 0,023 m ¼ 1,323 m<br />

l4 ¼ y l2 ¼ 1,323m 0,95m ¼ 0,373m<br />

SMðAÞ ¼ 0 ¼ Fs l4 FG l3<br />

l4 0,373 m<br />

FG ¼ Fs ¼ 3060 N ¼ 1427 N<br />

0,8 m<br />

l3<br />

Vollständig<br />

eingetauchter<br />

Körper:<br />

Verdrägungsschwerpunkt<br />

F<br />

fällt mit Körperschwerpunkt<br />

K<br />

zusammen<br />

Es ist F1 ¼ rgh1A und F2 ¼ rgh2A und Fa ¼ F2 F1 ¼ rgAðh2 h1Þ<br />

Hierin ist Aðh2 h1Þ ¼V das Volumen,<br />

rAðh2 h1Þ ¼rV ¼ m die Masse und<br />

rAðh2 h1Þ g ¼ mg die Gewichtskraft der<br />

verdrängten Flüssigkeitsmenge.<br />

Fa V r g<br />

Fa ¼ Vrg<br />

Auftriebskraft<br />

N m 3 kg<br />

m 3<br />

m<br />

s 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!