03.06.2013 Aufrufe

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.1 Statik der Flüssigkeiten (Hydrostatik) 395<br />

6.1.8 Seitenkraft<br />

Da sich der Druck in einer Flüssigkeit nach allen<br />

Seiten hin gleichmäßig ausbreitet, wird nicht nur<br />

der Boden eines Gefäßes belastet, sondern auch<br />

seine Seitenwände.<br />

Teilt man die rechteckige Seitenwand eines Gefäßes<br />

in eine Anzahl schmaler Flächenstreifen DA<br />

von gleichem Flächeninhalt, so wird z. B. das<br />

Flächenteilchen DA unter der Höhe h1 mit<br />

F1 ¼ rgh1 DA, dasjenige unter der Höhe h2 mit<br />

F2 ¼ rgh2 DA belastet. Die Belastung nimmt<br />

proportional mit der Höhe nach dem Flüssigkeitsspiegel<br />

hin ab. Das Belastungsbild veranschaulicht<br />

diese Tatsache.<br />

Die Gesamtbelastung der Seitenfläche, die Seitenkraft<br />

Fs, ist die Summe aller Teilkräfte F.<br />

Der Klammerwert ist, bezogen auf den Flüssigkeitsspiegel,<br />

die Summe aller Flächenmomente der<br />

Teilflächen DA. Diese Summe muss gleich dem<br />

Flächenmoment der gesamten Fläche A sein (siehe<br />

2.2.1, Seite 77 Flächenschwerpunkt). Für die Seitenkraft<br />

Fs ergibt sich daraus eine Funktionsgleichung<br />

der Form Fs ¼ f ðA, y0, rÞ. Daraus geht<br />

hervor, dass die Seitenkraft vom Betrag der Seitenfläche<br />

A, von ihrem Schwerpunktsabstand y0, d.h.<br />

also ihrer Form, und von der Dichte r der Flüssigkeit<br />

abhängt.<br />

Der Angriffspunkt der Seitenkraft Fs heißt Druckmittelpunkt<br />

D, er liegt immer tiefer als der Schwerpunkt<br />

der gedrückten Fläche. Ist z. B. die gedrückte<br />

Fläche ein Rechteck, so ist das Belastungsbild ein<br />

Dreieck. Die Resultierende Fs aller Teilkräfte F<br />

muss durch den Schwerpunkt D des Dreiecks gehen,<br />

der h=3 von der Basis bzw. 2h=3 vom Flüssigkeitsspiegel<br />

entfernt liegt.<br />

Ist e der Abstand des Druckmittelpunkts D vom<br />

Flächenschwerpunkt, so gilt allgemein:<br />

Fs ¼ SF ¼ rg DAh1 þ rg DAh2 þ ...rg DAhn<br />

Fs ¼ rgðDAh1 þ DAh2 þ ...DAhnÞ¼rgAy0<br />

Fs ¼ rgAy0<br />

Seitenkraft<br />

y0 Schwerpunktsabstand der belasteten<br />

Seitenfläche vom Flüssigkeitsspiegel<br />

Beachte: Diese Momente der Flächen<br />

(DAh, Ay0) heißen nach DIN 1304<br />

„Flächenmomente 1. Grades“.<br />

e ¼ I<br />

Ay0<br />

Abstand<br />

e<br />

m<br />

I<br />

m<br />

A y0<br />

des Druckmittelpunkts<br />

vom Schwerpunkt<br />

4 m2 m<br />

y ¼ y0 þ e<br />

Abstand<br />

des Druckmittelpunkts<br />

vom Flüssigkeitsspiegel<br />

Flächenmoment 2. Grades der gedrückten Fläche bezogen auf die waagerechte Flächenschwerachse<br />

e ¼<br />

Flächenmoment 1. Grades der gedrückten Fläche bezogen auf den Flüssigkeitsspiegel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!