03.06.2013 Aufrufe

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

390<br />

6.1.4.2 Druckkraft auf gewölbte Böden<br />

Der zylindrische Kessel wird in Richtung seiner<br />

Längsachse durch die beiden Kräfte F1 und F2 belastet.<br />

Beide Kräfte sind gleich groß und werden<br />

aus dem inneren Ûberdruck p und der kreisförmigen<br />

Querschnittsfläche berechnet.<br />

Die Querschnittsfläche ist die Projektion der gewölbten<br />

Böden auf eine Ebene rechtwinklig zur<br />

Kraftrichtung.<br />

Im technischen Anwendungsbereich sind die Drücke<br />

meist in bar und die Durchmesser in mm oder<br />

cm gegeben. Man sollte diese Größen wie in der<br />

vorangegangenen Ûbung vor der Rechnung in die<br />

kohärenten Einheiten umrechnen.<br />

Um die dabei möglichen Fehler zu vermeiden,<br />

kann man aber auch eine Zahlenwertgleichung<br />

benutzen, in die der Druck in bar und der Durchmesser<br />

in mm unmittelbar eingesetzt werden.<br />

6.1.4.3 Beanspruchung einer Kessel- oder Rohrlängsnaht<br />

Die Kraft F, die einen Kessel oder ein Rohr in<br />

radialer Richtung auseinanderzureißen versucht,<br />

wird in ähnlicher Weise berechnet wie die Axialkraft<br />

auf gewölbte Böden. Die projezierte Fläche<br />

ist ein Rechteck mit den Seitenlängen d (lichter<br />

Durchmesser) und l (Kessel- oder Rohrlänge). Aus<br />

der Beziehung p ¼ F=A ergibt sich die Gleichung<br />

für die Kraft F.<br />

Auch hier kann eine Zahlenwertgleichung benutzt<br />

werden in die man den Druck p in bar, den Durchmesser<br />

d und die Länge l in mm einsetzt.<br />

Ist s die Wanddicke des Kessels oder Rohrs, dann<br />

erzeugt die Radialkraft F in zwei einander gegenüberliegenden<br />

Längsnähten die Zugspannung<br />

s ¼ F=A ¼ F=2 sl. Wird in diese Gleichung für<br />

F ¼ pdl eingesetzt, dann erhält man schließlich<br />

eine Gleichung für die erforderliche Wanddicke s<br />

bei gegebener zulässiger Spannung szul.<br />

F1 ¼ F2 ¼ p p<br />

4 d2<br />

F1 ¼ F2 ¼ 0,1p p<br />

4 d2<br />

Zahlenwertgleichung<br />

p ¼ F F<br />

¼<br />

A dl<br />

F ¼ pdl<br />

F ¼ 0,1pdl<br />

Zahlenwertgleichung<br />

s ¼ F<br />

A<br />

s ¼ pdl<br />

2sl<br />

serf ¼ pd<br />

2szul<br />

Wanddicke<br />

6 Fluidmechanik (Hydraulik)<br />

F1, F2 p d<br />

N Pa ¼ N<br />

m2 m<br />

F1, F2 p d<br />

N bar mm<br />

F p d, l<br />

N Pa ¼ N<br />

m2 m<br />

F p d, l<br />

N bar mm<br />

A Bruchfläche beim Auseinanderreißen;<br />

es entstehen<br />

zwei Bruchflächen A ¼ 2sl.<br />

Daraus folgt die erforderliche<br />

Wanddicke:<br />

s p d szul<br />

m Pa ¼ N<br />

m 2<br />

m<br />

N<br />

m 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!