03.06.2013 Aufrufe

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

388<br />

Es soll das Gleichgewicht gegen Verschieben<br />

längs der Prismenachse betrachtet werden wobei<br />

man zunächst annimmt, dass die Drücke auf die<br />

Stirnseiten (p1 und p2) verschieden groß sind. Da<br />

die Druckkräfte auf den Seitenflächen immer<br />

rechtwinklig auf diese Flächen wirken, tragen sie<br />

zu den Kräften F1 und F2 auf die Stirnflächen<br />

nichts bei.<br />

Da der Quader in der Flüssigkeit ruht, muss für die<br />

auf die Stirnflächen wirkenden Kräfte F1 und F2<br />

die Gleichgewichtsbedingung SF ¼ 0 erfüllt sein.<br />

Die Entwicklung der Gleichung zeigt, dass der<br />

Druck an beiden Stirnseiten gleich ist. Dasselbe<br />

muss auch für die anderen einander gegenüberliegenden<br />

Flächen gelten.<br />

Daraus ergibt sich das von Pascal aufgestellte<br />

Druck-Ausbreitungsgesetz:<br />

Der Druck, der auf irgendeinen Teil einer abgesperrten<br />

Flüssigkeit ausgeübt wird, breitet sich<br />

nach allen Richtungen hin gleichmäßig aus.<br />

6.1.4 Anwendungen des Druck-Ausbreitungsgesetzes<br />

6.1.4.1 Hydraulischer Hebebock<br />

An das vollständig mit Wasser gefüllte Gefäß eines<br />

Wasserdruckhebebocks sind zwei Zylinder angeschlossen,<br />

in denen Kolben gleiten. Die Kolbenflächen<br />

sind A1 und A2. Auf den Kolben mit der<br />

Fläche A1 wirkt die Triebkraft F1.<br />

Es sollen die Beziehungen zwischen den Kolbenkräften,<br />

Kolbenflächen und Kolbenwegen untersucht<br />

werden.<br />

Der Druck in der abgeschlossenen Flüssigkeit ist<br />

überall gleich groß. Man kann ihn aus Triebkraft<br />

F1 und Triebkolbenfläche A1 oder aus der Last F2<br />

und der Lastkolbenfläche A2 berechnen. Hat der<br />

Triebkolben einen kleineren Durchmesser als der<br />

Lastkolben, kann man mit kleiner Triebkraft<br />

größere Lasten heben.<br />

Beachte: Weil p ¼ F=A ist, ist auch F ¼ pA,<br />

also F1 ¼ p1 A und F2 ¼ p2 A.<br />

SF ¼ 0 ¼ F1 F2 ¼ p1 A p2 A<br />

p1 A ¼ p2 A ! p1 ¼ p2<br />

d. h. es herrscht Druckgleichheit:<br />

p1 ¼ p2 ¼ p3 ¼ ...<br />

Beachte: Das Druck-Ausbreitungsgesetz,<br />

also Druckgleichheit an jeder Stelle der<br />

Flüssigkeit, gilt nur ohne Berücksichtigung<br />

der Schwerkraft der Flüssigkeit.<br />

Hydraulischer Hebebock<br />

p ¼ F1<br />

¼<br />

A1<br />

F2<br />

¼ ...¼<br />

A2<br />

Fn<br />

An<br />

F1<br />

F2<br />

¼ A1<br />

A2<br />

6 Fluidmechanik (Hydraulik)<br />

Die Kolbenkräfte verhalten<br />

sich zueinander wie die<br />

Kolbenflächen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!