03.06.2013 Aufrufe

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

384<br />

Aus Tabelle 5.8 wird die Zug-Schwellfestigkeit<br />

des Werkstoffs S235JR entnommen<br />

(sz Sch ¼ 158 N=mm 2 )<br />

und bestimmt damit die vorhandene Sicherheit.<br />

Die Spannungsspitze ist das Produkt aus Nennspannung<br />

und Kerbwirkungszahl. Die Rechnung<br />

zeigt, dass smax > szSch ist.<br />

Abschließend bestimmt man noch die Festigkeit<br />

des gekerbten Bauteils, die Kerb-Dauerfestigkeit<br />

sDK. Sie soll größer sein als die geforderte Mindestsicherheit<br />

Smin ¼ 1,2.<br />

2. Ûbung: Für eine auf Biegung schwellend beanspruchte<br />

Achse aus S275JO ist die vorhandene<br />

Sicherheit Svorh zu ermitteln.<br />

Der Querschnitt ist durch eine Sicherungsring-<br />

Kerbe geschwächt.<br />

Lösung: Aus Tabelle 5.8 wird die Schwellfestig-<br />

keit sb Sch ¼ 320 N=mm 2 entnommen, aus Tabelle<br />

5.7 die Kerbwirkungszahl bk kerben.<br />

3fürSicherungs Die vorhandene Nennspannung beträgt mit<br />

d ¼ 50 mm sn ¼ 25,5 N/mm2 .<br />

Mit dem Oberflächenwert b1 ¼ 0,85 (geschlichtet)<br />

und mit dem Größenbeiwert b2 ¼ 0,7 (für<br />

40 ...120 mm) kann die Sicherhet SD gegen<br />

Dauerbruch berechnet werden. Die vorhandene<br />

Sicherheit ist größer als die Mindestsicherheit:<br />

SD vorh ¼ 2,5 > Smin ¼ 1,2.<br />

3. Ûbung: Der gefährdete Querschnitt des skizzierten<br />

Flachstabs wird mit einer Zugspannung<br />

(Nennspannung) sz, n ¼ 60 N/mm 2 schwellend<br />

beansprucht. Zu ermitteln ist die Sicherheit SD gegen<br />

Dauerbruch.<br />

Lösung: Mit szSch ¼ 158 N=mm 2 aus Tabelle 5.8<br />

und b k ¼ 1,8 aus Tabelle 5.7 für Flachstäbe mit<br />

Querbohrung sowie b1 ¼ 0,8 (geschruppt) und<br />

b2 ¼ 1 (geschätzt) ist die Sicherheit<br />

SD vorh ¼ 1,17 < Smin ¼ 1,2.<br />

vvorh ¼ szSch<br />

¼<br />

sn bk 158 N<br />

mm 2<br />

60 N<br />

3,1<br />

mm2 ¼ 0,85<br />

smax ¼ sn bk ¼ 60 N<br />

N<br />

3,1 ¼ 186<br />

mm2 mm2 sDK ¼ sz Sch K ¼ sz Sch<br />

b k<br />

Gegeben:<br />

Werkstoff S275JO<br />

Belastungsfall II<br />

Biegebeanspruchung<br />

Durchmesser d ¼ 50 mm<br />

Gesucht:<br />

Sicherheit gegen Dauerbruch<br />

SD ¼ sD b1 b2<br />

b k sn<br />

¼<br />

sn Nennspannung,<br />

158<br />

¼<br />

N<br />

mm2 ¼ 51<br />

3,1<br />

N<br />

mm2 320 N<br />

0,85 0,7<br />

mm2 3 25,5 N<br />

mm2 ¼ 2,5 > Smin<br />

b1 Oberflächenbeiwert, siehe Diagramm,<br />

b2 Größenbeiwert, siehe Diagramm,<br />

bk Kerbwirkungszahl siehe Tabelle 5.7.<br />

Gegeben: Werkstoff S235JR<br />

Belastungsfall II<br />

Zugbeanspruchung<br />

Nennspannung 60 N/mm 2<br />

Gesucht:<br />

Sicherheit SD<br />

SD ¼ sD b1 b2<br />

b k sn<br />

¼<br />

5 Festigkeitslehre<br />

158 N<br />

0,8 1,0<br />

mm2 1,8 60 N<br />

mm2 ¼ 1,17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!