Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99 Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

03.06.2013 Aufrufe

372 Beachte: F3 ist die von Rad 4 auf Rad 3 ausgeübte Kraft. Die Kraftrichtungen nach dem Gefühl prüfen: Zahnrad 2 muss von Rad 1 nach unten, Rad 3 dagegen von Rad 4 nach oben gedrückt werden. F2 ¼ Fu2 3316 N ¼ ¼ 3529 N cos a cos 20 F3 ¼ Fu3 cos a 11 053 N ¼ ¼ 11 762 N cos 20 Diese Zähnekräfte F2 und F3 beanspruchen die Welle II auf Verdrehung und Biegung: Man bringt in den Radmittelpunkten je zwei Kräfte F2 bzw. F3 an (zweite und vierte statische Grundoperation), dann ergibt sich je ein Kräftepaar (Drehmoment MII) und eine Einzelkraft (Biegekraft F2 und F3 ). F2 Biegekraft F2 Rad 1 Kräftepaar erzeugt + MII F2x 40° II F2y Rad 2 Biegekraft F3 F 3x Rad 4 Die Kräftepaare ergeben Momente, die gleich groß sind und sich entgegenwirken: þMII MII ¼ 0; Welle II wird davon auf Verdrehung beansprucht. Die Komponenten Fx und Fy der Biegekräfte F2 und F3 sind aus dem Krafteck abzulesen: F2y ¼ F2 sin 40 ¼ 3529 N sin 40 ¼ 2268 N F2x ¼ F2 cos 40 ¼ 3529 N cos 40 ¼ 2703 N F3y ¼ F3 sin 20 ¼ 11 762 N sin 20 ¼ 4023 N F3x ¼ F3 cos 20 ¼ 11 762 N cos 20 ¼ 11 053 N F 3 Kräftepaar erzeugt – M II Die perspektivische Belastungsskizze gibt Aufschluss über die Weiterentwicklung der Rechnung: F Ax Lager A F Ay F 2x 80 80 120 F2 F 2y Rad 2 Welle II F 3y F 3x F Bx Rad 3 F By Lager B 20° F3y Rad 3 II III F 3 5 Festigkeitslehre

5.11 Zusammengesetzte Beanspruchung 373 Man bestimmt nun die Stützkraft-Komponenten FAx ,FAy ,FBx ,FBy mit Hilfe der statischen Gleichgewichtsbedingungen (aus Platzgründen kann hier SM ¼ 0 nicht ausgeschrieben werden): waagerechte Ebene senkrechte Ebene SMðAÞ ¼ 0 ¼ ... SMðAÞ ¼ 0 ¼ ... FBx ¼ F2x 80 mm þ F3x 280 mm 200 mm FBy ¼ F3y 200 mm þ F2y 280 mm 80 mm FBx ¼ 8667 N FBy ¼ 2226 N SFx ¼ 0 ¼þFAx F2x F3x þ FBx SFy ¼ 0 ¼þFAy F2y þ F3y FBy FAx ¼ 5089 N FAy ¼ 471 N Die Komponenten werden geometrisch addiert: ffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffi FA ¼ FAx 2 þ FAy 2 q ffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffi ¼ 50892 N2 þ 4712 N2 p ¼ 5111 N ffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffi FB ¼ FBx 2 þ FBy 2 q ffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffi ¼ 8667 2 N2 þ 2226 2 N2 p ¼ 8948 N Zur Ermittlung der größten Biegebeanspruchung werden für die beiden Ebenen die Momentenflächen gekennzeichnet und zu einer resultierenden Momentenfläche geometrisch addiert. F Ax F Ay waagerechte Ebene F 2x F 2y F 3x senkrechte Ebene F 3y resultierende Momentenfläche M res2 M res3 F Bx FBy M2x =F ·80mm =40,7·10 Nmm Ax Die größte Biegebeanspruchung ist bei Rad 3 vorhanden. q Mb max ¼ Mres 3 ¼ Mb max ¼ 4 geometrische Addition ffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffi M3x 2 þ M3y 2 ffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffi ð69,3 104 NmmÞ 2 þð17,8 104 NmmÞ 2 q Mb max ¼ 71,55 10 4 Nmm M res2 Mres3 M = F · 80 mm 2y Ay = 3,77 · 104 Nmm M3x =F ·80mm = 69,3 · 10 Nmm Bx 4 M = F · 80 mm 3y By = 17,8 · 104 Nmm

372<br />

Beachte: F3 ist die von Rad 4 auf Rad 3 ausgeübte Kraft.<br />

Die Kraftrichtungen nach dem Gefühl prüfen: Zahnrad 2 muss von Rad 1 nach unten,<br />

Rad 3 dagegen von Rad 4 nach oben gedrückt werden.<br />

F2 ¼ Fu2 3316 N<br />

¼ ¼ 3529 N<br />

cos a cos 20<br />

F3 ¼ Fu3<br />

cos a<br />

11 053 N<br />

¼ ¼ 11 762 N<br />

cos 20<br />

Diese Zähnekräfte F2 und F3 beanspruchen die Welle II auf Verdrehung und Biegung: Man bringt in den<br />

Radmittelpunkten je zwei Kräfte F2 bzw. F3 an (zweite und vierte statische Grundoperation), dann<br />

ergibt sich je ein Kräftepaar (Drehmoment MII) und eine Einzelkraft (Biegekraft F2 und F3 ).<br />

F2<br />

Biegekraft F2<br />

Rad 1 Kräftepaar<br />

erzeugt + MII<br />

F2x<br />

40°<br />

II<br />

F2y<br />

Rad 2<br />

Biegekraft F3<br />

F 3x<br />

Rad 4<br />

Die Kräftepaare ergeben Momente, die gleich groß sind und sich entgegenwirken:<br />

þMII MII ¼ 0; Welle II wird davon auf Verdrehung beansprucht. Die Komponenten Fx und Fy der<br />

Biegekräfte F2 und F3 sind aus dem Krafteck abzulesen:<br />

F2y ¼ F2 sin 40 ¼ 3529 N sin 40 ¼ 2268 N<br />

F2x ¼ F2 cos 40 ¼ 3529 N cos 40 ¼ 2703 N<br />

F3y ¼ F3 sin 20 ¼ 11 762 N sin 20 ¼ 4023 N<br />

F3x ¼ F3 cos 20 ¼ 11 762 N cos 20 ¼ 11 053 N<br />

F 3<br />

Kräftepaar<br />

erzeugt – M II<br />

Die perspektivische Belastungsskizze gibt Aufschluss über die Weiterentwicklung der Rechnung:<br />

F Ax<br />

Lager A<br />

F Ay<br />

F 2x<br />

80 80<br />

120<br />

F2<br />

F 2y<br />

Rad 2<br />

Welle II<br />

F 3y<br />

F 3x F Bx<br />

Rad 3<br />

F By<br />

Lager B<br />

20°<br />

F3y Rad 3<br />

II<br />

III<br />

F 3<br />

5 Festigkeitslehre

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!