03.06.2013 Aufrufe

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

368<br />

Zuerst wird die Zugspannung sz, dann die Biegespannung<br />

sbz ¼ sbd ¼ sb berechnet. Beide setzt<br />

man zur resultierenden Spannung zusammen und<br />

vergleicht diese Beträge mit der angegebenen zulässigen<br />

Spannung. Für die Zugseite ist das<br />

zugleich eine Kontrolle der Kraftberechnung,<br />

denn nur bei richtiger Rechnung kann sich<br />

sres Zug ¼ sz zul¼ 120 N/mm 2 ergeben.<br />

Die resultierende Druckspannung sres Druck erhält<br />

man nach dem Spannungsbild als Differenz von<br />

Biege- und Zugspannung (sres Druck ¼ sbd sz).<br />

Aufgaben Nr. 927–938<br />

5.11.4 Biegung und Torsion<br />

5.11.4.1 Festigkeitshypothesen und Vergleichsspannung sv<br />

Wellen sollen Drehmomente übertragen, z. B. vom<br />

Elektromotor über ein Zahnradpaar auf eine zweite<br />

Getriebewelle. Neben der dadurch hervorgerufenen<br />

Torsionsbeanspruchung tritt aber auch noch Biegung<br />

auf. Der Querschnitt einer Welle hat demnach<br />

sowohl Normalspannungen (Biegespannung sb)<br />

als auch Schubspannungen (Torsionsspannung tt)<br />

aufzunehmen. Während die Normalspannung<br />

rechtwinklig auf dem Querschnitt steht, liegt die<br />

Schubspannung im Querschnitt. Eine einfache<br />

Addition beider Spannungen – wie bei Biegung<br />

und Zug/Druck – ist hier nicht möglich.<br />

Da beide Spannungsarten rechtwinklig aufeinander<br />

stehen, könnte man auf den Gedanken kommen,<br />

sie wie zwei Kräfte geometrisch zu einer<br />

resultierenden Spannung sres ¼ ffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffi<br />

s2 þ t2 p<br />

zusammenzusetzen.<br />

So einfach geht das schon deshalb<br />

nicht, weil der Werkstoff gegenüber einer Schubspannung<br />

anders reagiert als gegenüber einer Normalspannung<br />

(vergleiche Schub- und Elastizitätsmodul,<br />

Seite 385).<br />

5 Festigkeitslehre<br />

sz ¼ F 93 079 N N<br />

¼ ¼ 46,3<br />

A 2010 mm2 mm2 sbz ¼ sbd ¼ sb ¼ Fle<br />

I<br />

93 079 N 86 mm 80 mm<br />

sb ¼<br />

869 104 mm4 sbz ¼ sbd ¼ 73,7 N<br />

mm2 sres Zug ¼ sz þ sbz ¼ð46,3 þ 73,7Þ N<br />

mm 2<br />

sres Zug ¼ 120 N<br />

mm 2 ¼ sz zul<br />

sres Druck ¼ sbd sz ¼ð73,7 46,3Þ N<br />

mm 2<br />

sres Druck ¼ 27,4 N<br />

mm 2 < sd zul ¼ 120 N<br />

mm 2<br />

Kräfte und Momente in Bezug auf die<br />

obere Getriebewelle

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!