03.06.2013 Aufrufe

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

350<br />

Mit dem Ausdruck für x0 und mit der Beziehung<br />

für den Flächeninhalt der Momentenfläche<br />

AM ¼ Fl 2 =16 ergibt sich die spezielle Durchbiegungsgleichung<br />

und die Gleichung zur Berechnung<br />

des Neigungswinkels a für die Endtangente.<br />

4. Ûbung: Stützträger mit konstanter Streckenlast<br />

Zur Herleitung einer Gleichung für die maximale<br />

Durchbiegung f in Trägermitte darf nur mit der<br />

Momentenfläche bis zur Stelle der größten Durchbiegung<br />

gerechnet werden (siehe 3. Ûbung).<br />

Das ist hier zugleich die Mb max-Stelle, mit<br />

Mb max ¼ Fl=8. Der Flächeninhalt AM der Parabelfläche<br />

beträgt zwei Drittel der umschriebenen<br />

Rechteckfläche (siehe 2. Ûbung). Der Schwerpunktsabstand<br />

beträgt 5l=16 (siehe auch Handbuch<br />

Maschinenbau, Flächenschwerpunkt).<br />

Wie in der 2. Ûbung wird die Resultierende der<br />

Streckenlast mit F ¼ F 0 l berechnet.<br />

Wie in den vorhergehenden Ûbungen geht man<br />

von der allgemeinen Durchbiegungsgleichung aus,<br />

um die speziellen Gleichungen für f und tan a zu<br />

bekommen.<br />

5. Ûbung: Biegeträger mit mehreren Belastungen (Ûberlagerungsprinzip)<br />

In praktischen Aufgaben wirken häufig mehrere<br />

Belastungen zugleich in einer Ebene biegend, z. B.<br />

eine Einzelkraft neben der gleichmäßig über dem<br />

Träger verteilten Eigengewichtskraft. Solche Aufgabenstellungen<br />

löst man nach dem Ûberlagerungsprinzip.<br />

Es besteht darin, dass man sich die<br />

Belastungen einzeln auf den Träger aufgesetzt vorstellt,<br />

deren Einzeldurchbiegungen f1, f2, f3 ... mit<br />

den bekannten Gleichungen bestimmt und zum<br />

Schluss diese Beträge addiert.<br />

Im vorliegenden Fall sind die Gleichungen für f1<br />

(3. Ûbung) und f2 (4. Ûbung) bekannt und es kann damit<br />

eine Gleichung fürfges ¼ f1 þ f2 erstellt werden.<br />

f ¼ 1<br />

EI AM x0<br />

AM ¼ Mb max<br />

f ¼ 1<br />

EI<br />

f ¼ Fl3<br />

48EI<br />

l Fl<br />

¼<br />

4 4<br />

Fl2 l<br />

16 3<br />

f ¼ 1<br />

EI AM x0<br />

AM ¼ 2<br />

3 Mbmax<br />

f ¼ 1<br />

EI<br />

f ¼ 5<br />

384<br />

Fl 2<br />

24<br />

Fl 3<br />

EI<br />

l<br />

2<br />

5<br />

16 l<br />

fges ¼ f1 þ f2 ¼ Fl3<br />

EI<br />

fges ¼ 0,034 Fl3<br />

EI<br />

l Fl2<br />

¼<br />

4 16<br />

tan a ¼ f<br />

¼ 2<br />

3<br />

5 Festigkeitslehre<br />

Fl<br />

8<br />

x0<br />

¼ l<br />

2<br />

tan a ¼ f<br />

¼ Fl2<br />

16EI<br />

x0<br />

1 5<br />

þ<br />

48 384<br />

¼ Fl2<br />

24EI

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!