03.06.2013 Aufrufe

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.9 Beanspruchung auf Biegung 349<br />

5.9.10 Ûbungen zur Durchbiegungsgleichung<br />

1. Ûbung: Freiträger mit Einzellast<br />

Für den skizzierten Freiträger mit Einzellast hat<br />

die Momentenfläche die Form eines Dreiecks. Mit<br />

der Balkenlänge l und der Dreieckshöhe Mb max<br />

¼ Fl lässt sich der Flächeninhalt AM ausdrücken.<br />

Der Schwerpunktsabstand der Dreieckfläche beträgt<br />

x0 ¼ 2l=3. Mit den Beziehungen für Mb max,<br />

AM und x0 erhält man aus der allgemeinen Durchbiegungsgleichung<br />

die spezielle Durchbiegungsgleichung<br />

und die Gleichung zur Berechnung des<br />

Neigungswinkels a für die Endtangente.<br />

2. Ûbung: Freiträger mit konstanter Streckenlast<br />

Die Momentenfläche beim Freiträger mit konstanter<br />

Streckenlast wird von einer Parabel begrenzt<br />

(siehe 5.9.7.3, Seite 335). Der Flächeninhalt AM ist<br />

gleich einem Drittel der umschriebenen Rechteckfläche:<br />

AM ¼ Mb max l=3. Der Schwerpunktsabstand<br />

beträgt x0 ¼ 3l=4 (Formelsammlung).<br />

Das maximale Biegemoment ist hier halb so groß<br />

wie beim Freiträger mit Einzellast, also Mbmax ¼<br />

Fl=2, mit der Resultierenden aus der Streckenlast<br />

F ¼ F 0 l.<br />

Damit erhält man wie in der 1. Ûbung die spezielle<br />

Durchbiegungsgleichung und die Gleichung für<br />

den Neigungswinkel a der Endtangente an die<br />

Biegelinie.<br />

3. Ûbung: Stützträger mit Einzellast in Trägermitte<br />

Zur Herleitung einer Gleichung für die maximale<br />

Durchbiegung f in Trägermitte darf nur mit der<br />

Momentenfläche bis zur Stelle der größten Durchbiegung<br />

gerechnet werden. Das ist zugleich die<br />

Mb max-Stelle, mit Mb max ¼ðF=2Þ ðl=2Þ ¼Fl=4<br />

(siehe 5.9.7.5, Seite 337). Der Schwerpunktsabstand<br />

der Momentenfläche AM (Dreieckfläche) beträgt<br />

x0 ¼ l=3.<br />

f ¼ 1<br />

EI AM x0; AM ¼ Mb max<br />

l l Fl2<br />

¼ Fl ¼<br />

2 2 2<br />

f ¼ 1<br />

EI<br />

Fl2 2<br />

2<br />

3 l<br />

f ¼ Fl3<br />

3EI<br />

tan a ¼ f<br />

x0<br />

¼ Fl2<br />

2EI<br />

f ¼ 1<br />

EI AM x0 ; AM ¼ 1<br />

3 Mbmaxl ¼ 1<br />

3<br />

f ¼ 1<br />

EI<br />

f ¼ Fl3<br />

8EI<br />

Fl 2<br />

6<br />

3<br />

4 l<br />

tan a ¼ f<br />

x0<br />

¼ Fl2<br />

6EI<br />

Fl<br />

2 l

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!