03.06.2013 Aufrufe

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.9 Beanspruchung auf Biegung 335<br />

5.9.7.3 Freiträger mit konstanter Streckenlast (gleichmäßig verteilte Streckenlast)<br />

In einer Stahlbaukonstruktion wird ein Profilstahlträger<br />

IPE 360 nach DIN 1025 verwendet. Der<br />

360 mm hohe Freiträger hat eine Eigengewichtskraft<br />

von F 0 ¼ 560 N/m (siehe Formelsammlung).<br />

Das ist der typische Fall einer konstanten Streckenlast<br />

F 0 . Beim Profilstahlträger wird sie in<br />

Newton pro Meter (N/m) angegeben.<br />

Gesucht werden wieder die Querkraftfläche und<br />

eine Gleichung für das maximale Biegemoment<br />

Mb max an der Einspannstelle B des Trägers.<br />

Die Gleichgewichtsbedingungen SFy ¼ 0 und<br />

SM ðBÞ ¼ 0 liefern hier FB ¼ 2240 N und<br />

M ðBÞ ¼ 4480 Nm.<br />

Man zeichnet wie im vorhergehenden Fall zuerst<br />

das maßstäbliche Fq, x-Diagramm und geht dazu<br />

genau so vor wie bei der Einzelkraftbelastung. Die<br />

Querkraftfläche Aq wird durch die Querkraftlinie<br />

stufenartig begrenzt. Bei feinerer Unterteilung der<br />

Streckenlast, z. B. in acht Teilstrecken, ergibt sich<br />

eine immer feinere Stufung, bis die Querkraftfläche<br />

Aq eine Dreieckfläche wird.<br />

Mit der Erkenntnis, dass der gesamte Flächeninhalt<br />

Aq dem maximalen Biegemoment an der<br />

Einspannstelle entspricht, erhält man die Gleichung<br />

für Mb max ¼ Fl=2 ¼ F 0 l 2 =2.<br />

Auch bei dieser Trägerbelastung zeigt sich, welche<br />

Bedeutung Querkraftlinie und -fläche haben. Sie<br />

sollte daher immer als erstes aufgezeichnet werden.<br />

Wie bei der Gesamtfläche erhält man auch mit der<br />

Teilfläche A qðxÞ das im Schnitt x –x wirksame Biegemoment<br />

M bðxÞ.<br />

Die entsprechende Gleichung M bðxÞ ¼ F 0 x 2 =2ist<br />

die Funktionsgleichung zum Aufzeichnen des<br />

Mb, x-Diagrammes. Sie ist die Gleichung einer Parabel,<br />

wie die Mb-Linie im skizzierten Mb,<br />

x-Diagramm zeigt.<br />

Lageskizze des<br />

Freiträgers mit konstanter Streckenlast<br />

Fq, x-Diagramm<br />

Aq ¼b Mb max<br />

0 l2<br />

Mb max ¼ F<br />

2<br />

Maximales Biegemoment<br />

M b<br />

0<br />

x<br />

M = F’<br />

b(x)<br />

x2<br />

Mb-Linie 2<br />

M b max<br />

A Mb(x) B<br />

M,x b -Diagramm<br />

x

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!