03.06.2013 Aufrufe

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

328<br />

5.9 Beanspruchung auf Biegung<br />

5.9.1 Spannungsarten und inneres Kräftesystem bei Biegeträgern<br />

Der skizzierte Stab wird durch die Kraft F auf Biegung<br />

beansprucht. Die vor der Belastung gerade<br />

Stabachse verformt sich zur Biegelinie.<br />

Auf Biegung beanspruchte gerade stabförmige<br />

Bauteile wie Achsen, Wellen, Hebel nennt man<br />

Träger oder auch Balken.<br />

An einer beliebigen Stelle der Trägerlänge l legt<br />

man den Schnitt x –x rechtwinklig zur Stabachse<br />

und bringt im Schnittflächenschwerpunkt dasjenige<br />

innere Kräftesystem an (Fq und Mb), das den<br />

Restteil I ins Gleichgewicht setzt.<br />

Nach der Berechnung der Stützkräfte FA ¼ 500 N<br />

und FB ¼ 1500 N ergibt die Untersuchung des<br />

Kräftegleichgewichts für Trägerteil I:<br />

SFy ¼ 0 ¼þFA Fq Fq ¼ FA ¼ 500 N<br />

SMðSPÞ ¼ 0 ¼ FA x þ Mb<br />

Mb ¼ FA x ¼ 500 N 1,2 m ¼ 600 Nm<br />

Der Querschnitt hat demnach wegen SFy ¼ 0 die<br />

in der Fläche liegende Querkraft Fq ¼ FA ¼ 500 N<br />

zu übertragen. Die Querkraft Fq ruft die Schubspannung<br />

t hervor.<br />

Aus SMðSPÞ ¼ 0 ergibt sich weiter, dass der Querschnitt<br />

noch das rechtwinklig zur Fläche wirkende<br />

Biegemoment Mb ¼ FA x ¼ 600 Nm zu übertragen<br />

hat.<br />

Die Lage der größten Durchbiegung fmax wird<br />

durch die Länge xm bestimmt:<br />

xm ¼ ffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffi<br />

ðl 2 l2 2 p<br />

Þ=3 ¼ 2,23 m<br />

Bei Biegung muss der Querschnitt eine Querkraft<br />

Fq und ein Biegemoment Mb übertragen.<br />

Das Biegemoment belastet den Querschnitt am<br />

stärksten; es erzeugt Biegespannungen sb:<br />

FA<br />

FA<br />

x = 1,2 m<br />

l =4m<br />

l 1 =3m l 2 =1m<br />

x<br />

F = 2000 N<br />

A B<br />

Biegelinie<br />

(l2 - l 2 )/3 = 2,23 m<br />

2<br />

fmax -Stelle<br />

x m =<br />

x<br />

xm F<br />

M b Mb<br />

SP SP<br />

Fq Fq<br />

5 Festigkeitslehre<br />

F B<br />

Inneres Kräftesystem bei Biegung<br />

Hinweis: Das Biegemoment Mb ruft im<br />

Schnitt die Normalspannung s hervor, weil<br />

es dem in Normalenrichtung auf der Fläche<br />

stehenden Kräftepaar FN entspricht. Diese<br />

Normalspannung heißt Biegespannung sb<br />

und besteht aus Zug- und Druckspannungen,<br />

entsprechend den beiden Normalkräften FN<br />

(Zug- und Druckkraft).<br />

Hinweis: Bei langen Stäben ist der Einfluss<br />

der Querkraft gering, d. h. die Schubspannung<br />

t kann daher meist vernachlässigt werden.<br />

Bei kurzen, dicken Stäben ist zu prüfen,<br />

ob der Wert zulässig ist.<br />

F N<br />

F N

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!