03.06.2013 Aufrufe

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

316<br />

Das zweite Glied ist gleich null, denn der Faktor<br />

SDAy stellt die Summe der Flächenmomente<br />

1. Grades aller Flächenteilchen DA in Bezug auf<br />

die Achse x1 x1 dar. Da das die Schwerachse der<br />

Fläche A1 ist, wird y0 ¼ 0 und damit auch das<br />

Produkt A1y0.<br />

Das dritte Glied ist das axiale Flächenmoment Ix1<br />

der Teilfläche A1, bezogen auf die Teilschwerachse<br />

x1 x1.<br />

Damit erhält man zum Schluss die gleiche Form<br />

für den Steiner’schen Satz wie in der ersten Herleitung<br />

über den speziellen Fall auf Seite 314.<br />

2l1SDAy ¼ 2l1A1y0 ¼ 0<br />

Beachte: Das Produkt aus einer Fläche A und<br />

ihrem Schwerpunktsabstand x oder y von<br />

einer Bezugsachse heißt Flächenmoment<br />

1. Grades (siehe Schwerpunktslehre 2.2.1,<br />

ab Seite 77).<br />

SDAy 2 ¼ Ix1<br />

Ix ¼ Ix1 þ A1l1 2<br />

5.7.6.3 Arbeitsplan zur Berechnung axialer Flächenmomente 2. Grades<br />

Querschnitt in Teilflächen A1, A2 ... zerlegen und deren Flächenschwerpunkte<br />

S1, S2 ...bestimmen.<br />

Abstände l1, l2 ...der Teilschwerachsen von der Bezugsachse für das Flächenmoment<br />

festlegen.<br />

Flächenmomente I1, I2 ...der Teilflächen A1, A2 ...nach Tabelle 5.1<br />

(Seite 309) berechnen.<br />

Flächeninhalte der Teilflächen und die Quadrate der Abstände (l1 2 , l2 2 ...)<br />

berechnen.<br />

Verschiebesatz<br />

von Steiner<br />

5.7.7 Ûbungen mit Flächen- und Widerstandsmomenten zusammengesetzter<br />

Querschnitte<br />

1. Ûbung: Für das skizzierte Winkelprofil soll das<br />

axiale Flächenmoment 2. Grades für die Profilschwerachse<br />

x x bestimmt werden.<br />

Nach dem Lösungsplan zerlegt man den Querschnitt<br />

in die Teilflächen A1 und A2. Die Lage der<br />

Teilschwerpunkte ergibt sich aus den gegebenen<br />

Längenmaßen, ebenso die Abstände l1, l2.<br />

5 Festigkeitslehre<br />

1. Schritt<br />

2. Schritt<br />

3. Schritt<br />

4. Schritt<br />

Steiner’schen Satz aufstellen und ausrechnen. 5. Schritt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!