03.06.2013 Aufrufe

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

Alfred Böge Technische Mechanik - PP99

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.7 Flächenmomente 2. Grades I und Widerstandsmomente W 307<br />

Ein Vergleich der Ergebnisse und auch der Gleichungen<br />

aus den Tabellen 5.1 und 5.2 zeigt:<br />

Die polaren Flächen- und Widerstandsmomente<br />

(Ip, Wp) sind beim Kreisquerschnitt und beim<br />

Kreisringquerschnitt doppelt so groß wie die<br />

axialen Widerstandsmomente (I, W ).<br />

2. Ûbung: Für eine Hohlwelle von 60 mm Außenund<br />

40 mm Innendurchmesser sollen wie in der<br />

ersten Ûbung die axialen und polaren Flächenund<br />

Widerstandsmomente bestimmt werden.<br />

Lösung: Die axialen Flächen- und Widerstandsmomente<br />

sind auch hier wegen der Querschnittssymmetrie<br />

für jede Schwerachse jeweils gleich<br />

groß, so dass man sie einfach mit I und W bezeichnen<br />

kann.<br />

Auch hier erkennt man wieder, dass die polaren<br />

Flächenmomente doppelt so groß sind wie die<br />

axialen, so dass Ip und Wp noch einfacher hätte berechnet<br />

werden können (Ip ¼ 2I und Wp ¼ 2W).<br />

3. Ûbung: Für einen Holzbalken mit Rechteckquerschnitt<br />

von 180 mm Höhe und 90 mm Breite<br />

sollen die axialen Flächenmomente 2. Grades<br />

bestimmt werden. Wird nichts anderes gesagt,<br />

gelten als Bezugsachsen die beiden rechtwinklig<br />

aufeinander stehenden „Hauptachsen“ (x- und<br />

y-Achse).<br />

Lösung: Die axialen Flächenmomente sind ein<br />

Maß für die Steifigkeit des Querschnitts gegen<br />

Biegung oder Knickung. Der Balken ist „hochkant“<br />

schwerer zu biegen (Ix ¼ 43,74 10 6 mm 4 )<br />

als „flachkant“ (Iy ¼ 10,94 10 6 mm 4 ). Bei Knickbeanspruchung<br />

würde er nach der Seite mit dem<br />

geringsten I ausknicken, also flachkant (um die<br />

y-Achse), weil Iy < Ix ist.<br />

Ip ¼<br />

4 pd p<br />

¼<br />

32 32 ð60 mmÞ4 ¼ 127,2 10 4 mm 4<br />

Wp ¼ pd3 p<br />

¼<br />

16 16 ð60 mmÞ3 ¼ 42,4 10 3 mm 3<br />

oder einfacher wie beim axialen Widerstandsmoment:<br />

Wp ¼ Ip<br />

r ¼ 127,2 104 mm4 ¼ 42,4 10<br />

30 mm<br />

3 mm 3<br />

Gegeben:<br />

D ¼ da ¼ 60 mm, d ¼ di ¼ 40 mm<br />

Gesucht:<br />

Ix, Iy, Ip, Wx, Wy, Wp<br />

I ¼ p<br />

64 ðD4<br />

I ¼ 51,1 10 4 mm 4<br />

d 4 Þ¼ p<br />

64 ð604<br />

40 4 Þ mm 4<br />

W ¼ I<br />

ðD=2Þ ¼ 51,1 104 mm4 ¼ 17 10<br />

30 mm<br />

3 mm 3<br />

Ip ¼ p 4<br />

ðda<br />

32<br />

Ip ¼ 102,1 10 4 mm 4<br />

di 4 Þ¼ p<br />

32 ð604<br />

40 4 Þ mm 4<br />

Wp ¼ Ip<br />

ðda=2Þ ¼ 102,1 104 mm4 ¼ 34 10<br />

30 mm<br />

3 mm 3<br />

Gegeben:<br />

Rechteckquerschnitt mit h ¼ 180 mm,<br />

b ¼ 90 mm<br />

Gesucht:<br />

Ix, Wx, Iy, Wy<br />

Ix ¼ bh3<br />

12 ¼ 43,74 106 mm 4<br />

Wx ¼ Ix<br />

e ¼ 48,6 104 mm 3<br />

Iy ¼ hb3<br />

12 ¼ 10,94 106 mm 4<br />

Wy ¼ Iy<br />

e ¼ 24,3 104 mm 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!